Xenon Umbau

O

ole

Gast im Fordboard
Hallo
habe mir Xenonscheinwerfer gekauft. Nun habe ich noch ein paar Fragen!

1.Brauche ich eine Renigugsanlage dafür?

2.Passen die Stecker von der alten Scheiwerferanlage?

3. Muß ich auf noch was achten beim einbau?

Achso bei Ebay giebt es Gutachten für Xenon ohne Reinigungsanlage was haltet ihr davon?
 

Lars

Doppel Ass
Registriert
23 November 2003
Beiträge
125
Alter
53
Ort
Westerwald
Website
www.mondeo-freunde-westerwald.de
um was für mondi gehts den wenn mk3 must du alles nachrüsten scheinwerferreinigungsanlage etc.
übrigens die kabelbum von den xenon ist der nicht anders großer querschnitt
oder so!!
vergiss das gutachten von ebay ist nicht rechtens!!
scheinwerferreinigungsanlage ist pflicht
laut Vorschrift gemäß ECE-Regelung R48 und § 50 STVO, Absatz 10).
 

overkill0815

Triple Ass
Registriert
5 April 2003
Beiträge
249
Alter
43
Ort
Tangstedt
also der kabelbaum ist anders, der querschnitt der kabel ist größer, und die stecker sind andere!!!

Zum umbau benötigst du normalerweise die reinigungsanlage und eine niveauregulierung... aber das nachzurüsten ist schweineteuer... und die gutachten bei EBAY bringen dir nichts, kannst dir nen popo mit abwischen ;-)
 
O

ole

Gast im Fordboard
Also die Niveauregulierung habe ich schon von Haus aus drin.
das heißt also neuer Kabelbaum oder was ?

Zu overkill: Du hast doch auch nachgerüstet und bei dir sieht man auch keine Reinigungsanlage!
 
A

aaleh

Gast im Fordboard
Um die Xenonscheinwerfer eingetragen zu bekommen brauchst du eine
automatische leuchtweitenregulierung. In meinem MK 3 ist keine manuelle Leuchtweitenregulierung eingebaut. Ich weis aber nicht, was das für ein Aufwand ist
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Um's kurz zu machen.

Lass dir bei einer Fordwerkstatt Xenon einbauen. Sofern es für dein Modell sowas gibt.
Wie meine Vorredner schon schrieben musste auf jeden Fall eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Leuchtweitenregulierung haben. Das einzeln kostet meist mehr als wenn du es im Bundle vom Händler kaufst. Ansonsten haste nur Ärger mit dem TÜV.
 
O

ole

Gast im Fordboard
Vielen Dank erstmal für die Hilfe.
Zur Leuchtweitenregulierung hat der MK3 schon die elecktrische glaube ich aber nur.Ich habe aber auch eine Niveauregulierung drin. Die Scheinwerfer habe ich heute schon bekommen,mit Modul und Biernen zusammen für 240Euro und da kommt kein Händler mit,nun brauche ich aber noch die passenden Stecker für denn Umbau kann mir da einer weiter helfen?
 

zwanni

Newbie
Registriert
22 Juni 2008
Beiträge
2
Hallo zusammen,

mein Cousin hat das selbe Problem das die Stecker nicht an den Xenon-Schweinwerfer passen...gibt es da irgendwelche Adapter oder muss da ein neuer Kabelbaum rein?

Der Mondeo ist Bj 2003.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nein, Adapter gibt es keine. Das hätte auch keinen Sinn. Denn die Xenon-Brenner ziehen beim Zünden sehr viel mehr Strom wie die Halogenbirnen. Also müssen die Versorgungsleitungen und Sicherungen stärker ausgelegt werden. Ab Werk ist das ein völlig eigener Kabelbaum.

Selbst wenn sich Dein Cousin Stecker für Xenon-Scheinwerfer besorgt und diese an die vorhandenen Kabel anstöpselt, riskiert er, dass der Wagen beim Zündvorgang ausbrennt.

Und denkt an
> automatische Leuchtweitenregulierung
> Scheinwerferwaschanlage, an die Lichtschaltung gekoppelt

Grüße
Uli
 

zwanni

Newbie
Registriert
22 Juni 2008
Beiträge
2
Jo wunderbar....bzw. nicht so wunderbar...aber gut das er die noch nicht eingebaut hat! :)

Vielen Dank für die Hilfe!
 

kih3bw

Jungspund
Registriert
5 Juni 2007
Beiträge
45
Ort
Bechhofen/Kr. Ansbach/MFR
Original von Ronny-10
Da gibts ja bei eBay solch dubiose Anbieter die Xenonscheinwerfer anbieten ,,,
komplett umgebaut auf den normalen Stecker. (oder sagen wir zusammengepfuscht :öhm )

Wer sowas kauft riskiert in der Tat einen Kabelbrand im seinem Wagen.

http://cgi.ebay.de/Xenon-Scheinwerf...ryZ44242QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

wieso selber schuld?? wenn alles ordentlich gemacht ist und der verkäufer sich halbwegs mit der Materie auskennt ist das doch machbar

(TÜV jetzt mal beiseite gelassen)

Bei Xenon ist die Stromstärke geringer als bei normalen Lampen nur aufgrund der erhöhten Spannung muss besondere Sorgfalt auf die isolierung der Kabel und Anschlüsse geachtet werden!
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von kih3bw
Bei Xenon ist die Stromstärke geringer als bei normalen Lampen nur aufgrund der erhöhten Spannung muss besondere Sorgfalt auf die isolierung der Kabel und Anschlüsse geachtet werden!
Sag liest Du die Beiträge die zB MucCowboy im Thread geschrieben hat eigentlich bevor Du Deinen .... loslässt ?

GreetS Rob
 

Ronny-10

Doppel Ass
Registriert
13 März 2007
Beiträge
193
Alter
42
Ort
nähe Nürnberg
Website
www.ronnys-world.com
Original von kih3bw
wieso selber schuld?? wenn alles ordentlich gemacht ist und der verkäufer sich halbwegs mit der Materie auskennt ist das doch machbar

(TÜV jetzt mal beiseite gelassen)

Bei Xenon ist die Stromstärke geringer als bei normalen Lampen nur aufgrund der erhöhten Spannung muss besondere Sorgfalt auf die isolierung der Kabel und Anschlüsse geachtet werden!

Wenn man das fachgerecht macht geben ich Dir natürlich völlig recht.
Bezüglich aber auf meine o.g. Auktion scheint dies nicht der Fall zu sein.
Schau Dir mal die Fotos genauer an ,,, die Kabel hat der doch nur schnell mal zusammen gedreht oder gelötet und fix nen Isoband rum ,,,,, das ist doch die Gefahr ersichtlich ....
Die Zündspannung erreicht bei den Xenons um die 1200 Volt .... (kurzzeitig) ---> ob das ein Isoband aus dem OBI Baumarkt dauerhaft übersteht mag ich anzuzweifeln.
 

kih3bw

Jungspund
Registriert
5 Juni 2007
Beiträge
45
Ort
Bechhofen/Kr. Ansbach/MFR
Original von Rob_Mae

Sag liest Du die Beiträge die zB MucCowboy im Thread geschrieben hat eigentlich bevor Du Deinen .... loslässt ?

GreetS Rob

Natürlich lese ich die vorigen Beiträge,

und ich weiß auch das Uli ins Sachen Elektrotechnik einiges auf'm Kasten hat,
siehe Starten per knopf etc.

aber:

-ein Forum dient dem gegenseitigen Meinungsaustausch
-meines Wissens nach ist bei Xenonlampen beim Zünden ein hoher Spannungsimpuls nötig (mit bis zu 25 kV) aber ein "wesentlich" höherer Strom???

lasse mich natürlich gerne eines besseren Belehren,
aber bis es soweit ist gehe ich davon aus das der Strom den die Xenonlampe beim Zünden braucht innerhalb der Toleranzen liegt, die der Kabelbaum und die Sicherung des normalen Lichtes haben...

Gruß Helmut
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von kih3bw
Original von Rob_Mae
aber bis es soweit ist gehe ich davon aus das der Strom den die Xenonlampe beim Zünden braucht innerhalb der Toleranzen liegt, die der Kabelbaum und die Sicherung des normalen Lichtes haben...
Warum glaubst ist der Kabelbaum beim MK3 mit Xenon anders bzw. die Kabel dicker ?

GreetS Rob
 

Ronny-10

Doppel Ass
Registriert
13 März 2007
Beiträge
193
Alter
42
Ort
nähe Nürnberg
Website
www.ronnys-world.com
Der Kabelquerschnitt der 14 Kabel bei Xenon ist nicht größer als bei Halogen ,,, aber die
Spannung wird über mehrere Kabelstränge verteilt und die Absicherung ist anders ,,,bei Halogen (nur 7 Polig)
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von kih3bw
-meines Wissens nach ist bei Xenonlampen beim Zünden ein hoher Spannungsimpuls nötig (mit bis zu 25 kV) aber ein "wesentlich" höherer Strom???
Gehen wir mal zurück in die Kellergewölbe des Elektro-Schulwissens: Leistung = Spannung mal Stromstärke.

Von der Batterie über Sicherungen und Schalter kommen stets 12 Volt bis zum Brenner. Erst dieser erzeugt beim Starten die Hochspannung. Für die Zündspannung braucht er zwar wenig Stromstärke, soweit richtig. Aber bei 2000-facher Spannung (von 12 auf 25.000 Volt) reichen ihm 1/2000stel der Stromstärke normaler Halogenbirnen nicht aus. Also gibt der Brenner beim Zünden nach o.g. Formel eine höhere Leistung ab. Und da er selber keine Energie erzeugen kann ;), entnimmt er diese höhere Leistung auch aus dem Bordnetz. Konstant sind hierbei die 12 V Eingangsspannung. Also verändert sich bei gestiegener Leistungsaufnahme des Brenners die Stromstärke. Höhere Stromstärke bedeutet wiederum stärkere Sicherungen und dickere Leitungen. Genau das habe ich gesagt.

Im Betrieb dann sinkt die Leistungsaufnahme der Xenon-Scheinwerfer deutlich unter den Wert von Halogenbirnen ab. Da auch hier wieder die Bordspannung konstant ist, sinkt dann entsprechend die Stromstärke deutlich ab. Soweit kein Problem. Aber der Zündvorgang ist der kritische Moment, für den muss die ganze Anlage ausgelegt sein.

Ich bin kein Lehrer und hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt. ;)

Ford verbaut im Mondeo für Xenon-Scheinwerfer 4x-dickere Stromversorgungsleitungen und 3x-stärkere Sicherungen wie für Halogen. Beim ständigen Zwang zum Sparen sicher nicht nur so aus Spaß. Nur zum Nachdenken.

@Ronny-10: die Hochspannungsverbindung siehst Du auf den Bildern garnicht. Dieser Strom führt vom Brenner direkt auf die davor montierte Birne. Was da so mit Tape abgewickelt ist, sind die Zuleitungen vom Bordnetz.

@nochmal Ronny-10 (war noch am schreiben):
Halogen: Versorgung je Birne über 0,5mm^2-Kabel, mit 7,5A abgesichert
Xenon: Versorgung je Birne über 1,0mm^2-Kabel, mit 20A abgesichert
Für die Abblendleuchten - und nur auf die kommt es an - sind es in beiden Versionen genau 2 Leitungen, die einen Stromkreis bilden. Der Rest ist für andere Zwecke und interessiert den Brenner nicht.
Quelle: Original-Schaltpläne Mondeo MK3

Grüße
Uli
 

Ronny-10

Doppel Ass
Registriert
13 März 2007
Beiträge
193
Alter
42
Ort
nähe Nürnberg
Website
www.ronnys-world.com
auch wieder was dazu gelernt :idee !!!

Wie ist Deine ganz persönliche Meinung zu der (o.g.) Autkion mit dem selbergebastelten Kabel, Uli ???
Die unterschiede der Absicherung von 7,5A auf 20A ist für den Käufer nicht ersichtlich.
Da würde dir doch regelmäßig die 7,5A Sicherung fliegen ....

Der Leihe wechselt nur die Scheinwerfer und gut ist ,,, -> meiner Meinung nach immernoch fatal in den möglichen Schäden und Folgen wenn ich die Beiträge (unterschiedl. Spannung und Amphere) lese !!!
 

kih3bw

Jungspund
Registriert
5 Juni 2007
Beiträge
45
Ort
Bechhofen/Kr. Ansbach/MFR
Hallo uli,

habe denke deine Quelle gefunden... :idee

Zitat "Nach einer kurzen Überstromphase, in der sich der Lichtbogen stabilisiert, wird die Lampenleistung durch die Elektronik auf 35 Watt eingeregelt."

Soweit geb ich nach...
... könnte man aber durch einen separat abgesicherten Relais-Stromkreis lösen...

Der Xenon-Stecker hat 14 Kontakte, davon sind 5 unbenutzt und mit die zwei zusätzlichen Kontakte dienen zur Diagnose und der Leuchtweitenregulierung.

Also möglich wäre der Umbau schon, wenn aber mit etwas elektrischen Aufwand.


(TÜV kriterien sind dann natürlich einzuhalten... :) )
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
In meinem Mondeo war Xenon nachgerüstet, so genau kann ich das zwar nicht nachvollziehen, ich kann nur mal erläutern:

meine SW waren sehr pfuschig auf normale Stecker umgebaut, aber nicht so wie in dem Bild, sondern der Stecker sitzt direkt im Gehäuse, nur waren die Kabel im SW nur mit Quetschverbindern vertüdelt

der Kabelbaum im Auto ist soweit ich das erkenne serienmäßig, nur die Versorgungsleitung wurde durch ein dickeres Kabel ersetzt

Sicherungen sind erhöht

SWR war ebenfalss nachgerüstet, ging aber immer wenn ich gesprüht habe, egal ob Licht an war oder aus

die manuelle SW Höheneinstellung war deaktiviert worden, wnen man das abbrechen des Mitnehmers am Poti im Lichtschlater so nennen möchte, eine aut. LWR gabs jedoch nicht - trotzdem hatte das Auto frisch TÜV bekommen

ich habe dann folgendes geändert:

Kabel im SW richtig verlötet und isoliert
SWR per Relais auf Licht gelegt
dyn.LWR nachgerüstet, siehe Anleitung hier: Huch, ein Link !

vielleicht hilft das hier ein wenig weiter.....
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Ronny-10
Wie ist Deine ganz persönliche Meinung zu der (o.g.) Autkion mit dem selbergebastelten Kabel, Uli ???
Die unterschiede der Absicherung von 7,5A auf 20A ist für den Käufer nicht ersichtlich. Da würde dir doch regelmäßig die 7,5A Sicherung fliegen ....
Ja, solange bis der technisch unbedarfte Käufer dafür stärkere Sicherungen reinsteckt. Folge: Überlastung der elektrischen Leitungen, evtl. Kabelbrand.

Meine Meinung: Nepp - Finger weg.
Es gibt nicht den geringsten Hinweis auf
> den höheren Kurz-Stromverbrauch und die nötigen Anpassungen deswegen
> die für eine STVO-Zulassung nötige dyn. Leutweitenregelung
> die für eine STVO-Zulassung nötige Scheinwerferwaschanlage
> und ob die Dinger selber überhaupt zulassungsfähig sind (E-Zeichen etc)
Der Verkäufer wartet auf Dumme, die glauben, mit dem passenden Stecker wäre alles geritzt.

@kih3bw:
Ich hatte mal für das Mondeo-Projects-Forum eine detaillierte Umbauanleitung auf Serien-Xenons geschrieben. Ein anderer User dieses Forums hat das danach erfolgreich durchgeführt. Die Beschreibung ist jetzt auch hier in der Datenbank:
http://www.ford-board.de/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=622&sid=

Grüße
Uli
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von MucCowboy
Meine Meinung: Nepp - Finger weg.
Es gibt nicht den geringsten Hinweis auf
> ...
> die für eine STVO-Zulassung nötige dyn. Leutweitenregelung
> ...
Dachte immer das der nach dem Start die Lage peilt und sich einstellt und während der Fahrt wird nix mehr geregelt !?!

GreetS Rob

p.s. oder was verstehst Du unter dynamsich ?
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von MucCowboy
Original von Rob_Mae
p.s. oder was verstehst Du unter dynamsich ?
Automatisch, nicht manuell durch den Fahrer eben.

Aha, weil dynamisch heißt eigentlich das es ständig, also auch während der Fahrt regelt und das tut die Regelung beim MK3 meiner Information nach nicht. Die stellt beim Start fest wie der Wagen beladen ist und stellt die Scheinwerfer ein, danach nicht mehr bis zum nächsten Starten.


Stab hat eine dynamische Reglung nachgerüstet lt. Datenbank.

GreetS Rob
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Richtig, meine regelt ständig nach. Aber wir hatten schonmal so eine Diskussion darüber und da wurde mir erklärt, dass das die serienmäßige Regelung von Ford auch tut....
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von stab23
Richtig, meine regelt ständig nach. Aber wir hatten schonmal so eine Diskussion darüber und da wurde mir erklärt, dass das die serienmäßige Regelung von Ford auch tut....
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, aber evtl. kann ich die Woche die sie braucht nicht abwarten :D

GreetS Rob
 

Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
Original von stab23
Richtig, meine regelt ständig nach. Aber wir hatten schonmal so eine Diskussion darüber und da wurde mir erklärt, dass das die serienmäßige Regelung von Ford auch tut....

Tut sie leider nicht.
Die Elektronik beim MK3 regelt einmal die Leuchtweite, wenn danach die Beladung des Fahrzeugs verändert wird, tut sich da nix mehr.
Theoretisch sollte man zum Beladen eines Fahrzeugs mit "nur" automatischer (statt der neueren "dynamischen" LWR, wie beim Xenon vom FoFo MK2) LWR den Motor ausmachen, den Wagen beladen und dann Motor und Licht erneut starten/ einschalten.
Nur so ist eine blendfreie Ausleuchtung bei serienmäßiger Regel-Elektronik gewährleistet.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Tut sie leider nicht.
Die Elektronik beim MK3 regelt einmal die Leuchtweite, wenn danach die Beladung des Fahrzeugs verändert wird, tut sich da nix mehr.
Theoretisch sollte man zum Beladen eines Fahrzeugs mit "nur" automatischer (statt der neueren "dynamischen" LWR, wie beim Xenon vom FoFo MK2) LWR den Motor ausmachen, den Wagen beladen und dann Motor und Licht erneut starten/ einschalten.
Nur so ist eine blendfreie Ausleuchtung bei serienmäßiger Regel-Elektronik gewährleistet.

Na ja, in der Tat verfügt der MK 3 lediglich über eine statische automatische LWR. Allerdings ist das aus meiner Sicht nicht wirklich ein Nachteil. Zumindest, wenn ich das Auto nicht gerade als Kurierfahrer nutzen möchte (was ich nicht tue) und die Be/Entladevorgänge sich bei eingeschaltetem Motor/Licht abspielen.
Im Normalfall lade ich erst mein Auto ein/aus und starte dann den Motor/mache das Licht an, somit sollte meine Lichteinstellung eigentlich passen, wenn alles entsprechend funktioniert.

MfG
Mick
 
Oben