Original von kih3bw
-meines Wissens nach ist bei Xenonlampen beim Zünden ein hoher Spannungsimpuls nötig (mit bis zu 25 kV) aber ein "wesentlich" höherer Strom???
Gehen wir mal zurück in die Kellergewölbe des Elektro-Schulwissens: Leistung = Spannung mal Stromstärke.
Von der Batterie über Sicherungen und Schalter kommen stets 12 Volt bis zum Brenner. Erst dieser erzeugt beim Starten die Hochspannung. Für die Zündspannung braucht er zwar wenig Stromstärke, soweit richtig. Aber bei 2000-facher Spannung (von 12 auf 25.000 Volt) reichen ihm 1/2000stel der Stromstärke normaler Halogenbirnen nicht aus. Also gibt der Brenner beim Zünden nach o.g. Formel eine höhere Leistung ab. Und da er selber keine Energie erzeugen kann

, entnimmt er diese höhere Leistung auch aus dem Bordnetz. Konstant sind hierbei die 12 V Eingangsspannung. Also verändert sich bei gestiegener Leistungsaufnahme des Brenners die Stromstärke. Höhere Stromstärke bedeutet wiederum stärkere Sicherungen und dickere Leitungen. Genau das habe ich gesagt.
Im Betrieb dann sinkt die Leistungsaufnahme der Xenon-Scheinwerfer deutlich unter den Wert von Halogenbirnen ab. Da auch hier wieder die Bordspannung konstant ist, sinkt dann entsprechend die Stromstärke deutlich ab. Soweit kein Problem. Aber der Zündvorgang ist der kritische Moment, für den muss die ganze Anlage ausgelegt sein.
Ich bin kein Lehrer und hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Ford verbaut im Mondeo für Xenon-Scheinwerfer 4x-dickere Stromversorgungsleitungen und 3x-stärkere Sicherungen wie für Halogen. Beim ständigen Zwang zum Sparen sicher nicht nur so aus Spaß. Nur zum Nachdenken.
@Ronny-10: die Hochspannungsverbindung siehst Du auf den Bildern garnicht. Dieser Strom führt vom Brenner direkt auf die davor montierte Birne. Was da so mit Tape abgewickelt ist, sind die Zuleitungen vom Bordnetz.
@nochmal Ronny-10 (war noch am schreiben):
Halogen: Versorgung je Birne über 0,5mm^2-Kabel, mit 7,5A abgesichert
Xenon: Versorgung je Birne über 1,0mm^2-Kabel, mit 20A abgesichert
Für die Abblendleuchten - und nur auf die kommt es an - sind es in beiden Versionen genau 2 Leitungen, die einen Stromkreis bilden. Der Rest ist für andere Zwecke und interessiert den Brenner nicht.
Quelle: Original-Schaltpläne Mondeo MK3
Grüße
Uli