conio

Foren Ass
Registriert
7 Juni 2004
Beiträge
394
Alter
47
Ort
Hessen
Hallo zusammen,

nach langer "Abstinenz" aus Zeitgründen wollte ich mich mal wieder melden und habe da auch gleich - aus aktuellem Anlass - ein paar Fragen zu stellen.

Wir sind derzeit dabei und einen Ford Focus zuzlegen und - nicht zuletzt durch die aktuelle Diskussion um BioSprit - fällt die Wahl auf den FlexFuel
Motor mit 1,8 ccm.

Wollte mal hören wie so die Erfahrungen mit dem Motor sind und wenn jemand mehr weis, wie das funktioniert.

Kann ich nur mit Ethanol fahren oder brauche ich immer eine gewisse Menge Super im Tank?
Wie ist die Haltbarkeit des Motors, gibt es irgendwelche besonderheiten o.ä.????

Grüsse
 
C

C-Max GT

Gast im Fordboard
Hi, so viel mir bekannt ist verträgt der Flexifuel alle Sprit Sorten in jedem beliebigem Mischungsverhältniss. Habe mal gelesen, der 1.8L mit 125PS hatte in einer Leistungsprüfung sogar 135PS .
 

caramba

Haudegen
Registriert
12 Juni 2006
Beiträge
567
Moin,

hinsichtlich der Haltbarkeit sollte es keine Probleme geben. Der 1.8i ist ohnehin grundsolide und speziell für den Betrieb mit Ethanol ausgerüstet.

Super und E10, E50 oder E85 können in jedem Mischungsverhältnis gefahren werden. Ein gewisser Anteil Super ist im Biosprit ohnehin enthalten, daher fehlt E100 in der Liste :happy:

Nachteil beim FFV ist das Ölwechselintervall von lediglich 10tsd. km. Selbst wenn der Wagen nur mit Super betankt wird, ist dieser aus Garantiegründen notwendig.
 
J

Jensen

Gast im Fordboard
Ich bin den FlexiFuel-Focus als Leihwagen gefahren. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße ging er ganz gut, allerdings fehlte mir der 6. Gang sehr. Bei Tempo 100 lagen (wenn ich mich richtig erinnere) schon 3000 U/min an. Lt. Bordcomputer habe ich 6.1 l / 100 km Super verbraucht (E85 ist fast nicht zu bekommen, aber falls E10 kommt, ist man mit dem Motor bzgl. der Ethanolbeimischung auf der sicheren Seite).
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Der 1,8l ist sicher keine schlechte Wahl. Wenn er dann noch Ethanol kann ists doch umso besser, dann tankst du einfach das, was grade verfügbar ist.
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
55
Ort
Leun
Wir haben uns den FlexiFuel bestellt. In der nächsten Stadt gibt es ne Tankstelle mit E85. Kostet 99,9 Cent. Dann bekommt man später kein Problem wenn die mehr in dn Sprit beimischen.
 
M

Motu00

Gast im Fordboard
Original von shaft
In der nächsten Stadt gibt es ne Tankstelle mit E85. Kostet 99,9 Cent.

Mit E85 dankst du nur der Umwelt und nicht unbedingt der Geldbörse.
Denn 1 Euro pro Liter ist ein guter Preis, aber dafür muss man einen Verbrauch von 11 Liter auf 100km bei E85 hinnehmen. Damit ist es preislich ganz egal was du tankst.

8 Liter Super mit 1,30 = € 10,40
11 Liter E85 mit 1,- = € 11,-
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
55
Ort
Leun
Das ist richtig, für mich war das entscheidende, das ich jetzt alles mit Ethanol in mein Auto tanken kann. Ob E10, E20, E85 oder mehr.

Wer weiß, auf was die oben in 5 Jahren kommen (In Thailand sprechen die schon von Gasohol 20 E20)

Meiner kommt Mitte März, da halte ich Euch mal auf den Laufenden mit den Verbrauch.

:happy:
 
M

mercury cougar

Gast im Fordboard
Hey,
ich kann Dir nur sagen, richtige Entscheidung. ich fahre seit einem Jahr einen Focus II FFV und bin wunschloß glücklich. Gut, ich habe ein Editionsmodell von 100 Stk., aber der Motor ist echt Klasse. Der Mehrverbrauch mit E85 beträgt ca. 0,75l auf 100Km. Aber die dadurch enstehende Mehreistung ist wirklich spürbar.

Grüße und viel Spaß mit deinem FFV
 
G

ghosty69

Gast im Fordboard
Hallo,
auch wenn sich das ganze toll anhört und sich das Auto auch schön fährt aber mit Umwelt hat das ganze leider nicht viel am Hut .
Wer es nicht glaubt sollte sich mal Gedanken und Informationen über die Herstellung dieser Kraftstoffe machen / holen und dann entscheiden was man kauft bzw. fährt .............
das beste ist immer noch das fahren einzuschränken !

Gruß Ghosty69
 
M

MikeC

Gast im Fordboard
Bringt m.E. nur etwas, wenn du eine Tanke in der Nähe hast, die E85 hat.
Die Diskussion um E10 wurde ja jetzt offiziell beendet.
Es wird beim E5 bleiben.
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
55
Ort
Leun
Wir haben den jetzt seit gestern. Ist schon wieder mal schön, für 50 Euro nen vollen Tank zu bekommen.
 

thomasg.

Doppel Ass
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
111
Original von eschaefer
Herzlichen Glückwunsch zum FFV.

Und da der Motor gehärtete Ventile besitzt - ist er m.E.
am besten für den AUtogas (LPG) Betrieb geeignet.

So hab's ich es jedenfalls gemacht - und bin Wunschlos glücklich !!!

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/236443.html

Gruß eschaefer

hi eschaefer

hab auch neulich im Prospekt vom FlexFuelFocus die Aussage mit den gehärteten Ventilsitzen gelesen und mir spontan gedacht "yep das isses" weil wegen autogas wollt ich nicht zum 2,0L - motor greifen müssen. Das zusätzliche goodie beim FlexFuelFocus ist meiner Ansicht nach die elektrische Motorvorwärmung - die Steckdose im Kühlergrill ist mir zuallererst aufgefallen als ich neulich wieder im showroom beim freundlichen stand.
Gabs Probleme mit der Justierung der Gasanlage? Was hasten verbaut?
und last but not least gibts von Ford irgendwo nen Hinweis bzw ne Freigabe, dass die E85-tauglichen Ventilsitze tatsächlich auch gasbetrieb verkraften? weil ich denk mir gehärtete Ventilsitze sollten beides abkönnen - aber man kann ja nie wissen weil Ford die tun was.......

Gruß
thomasg.
 
E

eschaefer

Gast im Fordboard
Hallo thomasgi,

die elektrische Motorvorwärmung (über Kühlersteckdose) braucht man
wohl nur im Winter (< -15°C) und wenn reines E85 im Tank ist - da könnte es wohl Startschwierigkeiten geben) - so hat man mir das erklärt.
Hm - ein "Goodie" ? Habe es noch nicht gebraucht !

Bei Gasumbau wird das Gassteuergerät mit dem Motorsteuergerät abgeglichen - und da gibt es nur eine Einstellung.
Daher sollte man sich entscheiden, ob das System für Benzin/Gas oder Ethanol/Gas eingestellt werden sollen. Ich hab natürlich die Benzin/Gas-Variante gewählt - da die Häufigkeit von Ethanol-Tanken fast Null ist (1xSaarland, 0xRheinland-Pfalz,8x in NRW- alle Werte geschätzt)
Wenn ich den Gasbetrieb auf Knopfdruck dauerhaft abschalte, kann ich selbstvertständlich Benzin und/oder E85 wie vorher fahren.
Aber wer will wirklich mit 10L/100km E85 für 9,70€ fahren, wenn man mit LPG 9L/100km für 6,40 fahren kann ?

Einen Hinweis bzw. Freigabe von Ford Deutschland wird es definitiv (offiziell) nicht geben ! Hat wohl was zu tun mit Garantie und Regressansprüche -
zudem müßten sie die Motoren mit den unterschiedlichens Gasanlagen testen - zu aufwendig !
Daher gibt es halt seit April LPG-Fahrzeuge/Motoren von Werk aus.

Eigenmächtiger Umbau bei allen Motoren erfolgt also auf eigene Gefahr - wobei man sicherlich mit dem FFV besser aufgestellt ist.

Mein Umbauer war http://www.auto-hastenpflug.de , ein freundlicher mit langjähriger Erfahrung - bis jetzt über 5TKM Gasbetrieb keine Probleme !

Siehe auch mein Statement unter Erfahrungen mit LPG beim Focus 1,6

Gruß eschaefer
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
mein fFH bietet den auch mit zusätzlichem gasumbau an.
geniale sache. 3 sorten zur auswahl...
 

thomasg.

Doppel Ass
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
111
Original von Kombifahrer
mein fFH bietet den auch mit zusätzlichem gasumbau an.
geniale sache. 3 sorten zur auswahl...

hi kombifahrer
versteh ich das richtig Du redest von nem Neuwagen mit Gasumbau, sprich voller Garantie? Oder verfällt durch den Umbau die Ford Werksgarantie und der Händler tritt stattdessen als Garantiegeber auf?

anyway
haste mal ne adresse?

thanks vorab
 
C

Chaos-X-

Gast im Fordboard
Ford bietet doch ab Werk auch nen Erdgasumbau an, das dann natürlich mit voller Garantie.

Und ich hab mal gelesen das Erdgas den niedrigsten Effektivpreis hat (noch niedriger als bei Autogas).
 
E

eschaefer

Gast im Fordboard
Erdgas macht in meinen Augen keinen Sinn - da die Technik viel aufwendiger ist und das Tankstellennetz bei weitem nicht so gut ausgebaut ist.
Hinter Erdags stehen meiner Meinung nach aber die großen Energiekonzerne mit Ihren Lobbyisten - deshalb wird dies meiner Meinung nach beim Thema "Kfz und Gas" mehr gepushed und dadurch wird/wurde sogar der Umbau z.T voll finanziert.
Streng genommen sind Gasdiskussionen eh' seltsam - denn wir hier in Deutschland tun so als ob wir den Gasumbau gerade erst erfunden hätten -
eigentlich sind wir hier an dem Punkt, an dem die Länder Holland, Italien und Frankreich schon vor 10-15 Jahren waren.
Was schert mich also Erdgas, wenn ich eine Technik anwenden kann, die sich schon seit Jahrzehnten bewährt hat.

Gruß eschaefer
 
M

MikeC

Gast im Fordboard
Anknüpfend an den Beitrag von Eschaefer:

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass sogar in Polen das Tankstellennetz für LPG besser ausgebaut ist als in Deutschland.
 
C

Chaos-X-

Gast im Fordboard
Ich kann nur sagen Erdgas hat den besseren Effektivpreis und wird direkt von Ford (bzw im Auftrag von Ford) verbaut und man hat die volle Garantie.

Das mit dem Tankstellennetz muss jeder selsbt für sich wissen.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Original von MikeC
Anknüpfend an den Beitrag von Eschaefer:

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass sogar in Polen das Tankstellennetz für LPG besser ausgebaut ist als in Deutschland.

Ja das ist tatsächlich so. In Polen und auch in Tschechien gibts an fast jeder Ecke LPG. Und dort gibts auch die preiswerteste Möglichkeit, sein Auto umzurüsten. Kostet in Polen um etwa 1300€ z.B. für einen Audi A6 mit 2,4l V6. Das ist der Preis für eine qualitativ hochwertige Anlage, die auch problemlos durch den deutschen TÜV geht. Man sollte unbedingt mit Leuten reden, die sowas bereits haben einbauen lassen, damit man keine Pleite erlebt.
 
E

eschaefer

Gast im Fordboard
@ Chaos-X-
LPG wird direkt von Ford (bzw im Auftrag von Ford (?)) verbaut und man hat die volle Garantie. ;-)
s. http://www.ford.de/ie/alternative_antriebe/-/-/-/-/-/-

Bezgl. Tankstellennetz kann jeder mal unter http://www.gas-tankstellen.de/ testen, was sich im eigenen Dunstkreis so befindet.

@Baumschubser
Bezgl. Umbau im Ausland habe ich auch gelesen - war für mich nicht interessant weil:
1300€ + An- und Abfahrt Polen + (Übernachtung(en)) + Zeitaufwand
+ ggf TÜV-Abnahme (?)
+ ggf. TÜV-Abgasgutachten
+ Gewährleistung und Garantie
+ Ansprechpartner für weitere Inspektionen / Service anschließend
+ ...

Das waren mir die Mehrkosten von nicht mal 900€ allemal Wert.
Dann hab ich den Betrag halt ein paar Monate später wieder drin :)
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
OK, das ist hier natürlich anders. Von mir aus sinds bis Polen gerade mal 50km. Wenn mein Kollege alles drin hat, werde ich ihn mal fragen, was es unterm Strich gekostet hat und was genau für eine Anlage ist.
 
E

eschaefer

Gast im Fordboard
Habe gerade einen neuen Thread erstellt -
Info: Vergleich Diesel Benzin Erdgas LPG ...
Ich halte den Beitrag für gelungen -
Einzigste Anmerkung:
LPG Reichweite bei mir 500-520 km - habe aber bewußt einen
etwas größeren Tank (59L) gewählt (k.A. ? Liter per Werk kommen)
und dadurch ist der Kofferraumboden ca. 10 cm höher gekommen -
macht aber nix - ich nutze den Wagen ausschließlich für Weg Arbeit und zurück.
 
M

Maniac

Gast im Fordboard
Original von shaft
Das ist richtig, für mich war das entscheidende, das ich jetzt alles mit Ethanol in mein Auto tanken kann. Ob E10, E20, E85 oder mehr.

Soweit ich weiß ist NICHT mehr als E85 möglich
 

caramba

Haudegen
Registriert
12 Juni 2006
Beiträge
567
Original von Maniac
Original von shaft
Das ist richtig, für mich war das entscheidende, das ich jetzt alles mit Ethanol in mein Auto tanken kann. Ob E10, E20, E85 oder mehr.

Soweit ich weiß ist NICHT mehr als E85 möglich

Stimmt leider nicht! Natürlich gibt es E100 und dieses wird auch als Kraftstoff eingesetzt. Allerdings in Brasilien :D

Der Grund dafür, dieses in Europa nicht anzubieten liegt darin, dass E100 Motoren nicht für Benzinbetrieb geeignet sind. Aufgrund des mageren Tankstellennetzes für Bioethanol in Europa, hat man es bei der maximal möglichen Konzentration bewenden lassen, bei der problemlos sowohl mit Bioethanol als auch mit Benzin gefahren werden kann.
 
Oben