K

kinghunter86

Gast im Fordboard
am Tank ist noch alles i.o. Kein Rost!!! Da brauch ich noch nix machen

Ich will es ja ersteinmal nur aufhalten, damit es nicht weiter Rostet.
Habe da mal was von Rostumwandler gehört, der soll wohl rost wieder in Metal umwandeln. Stimmt das oder nur werbe masche?
 

Scorpio24VGhia

Triple Ass
Registriert
7 März 2007
Beiträge
257
Alter
43
Ort
Schloß Holte- Stukenbrock
Aufhalten?- Ohne große Blecharbeiten halte ich das für fast unmöglich. Bei meinem (5-Türer) hatte ich damals alles versucht, der Mist gammelte immer weiter bis ich den an jeder Ecke blühenden Rost nicht mehr sehen konnte und meinen Fiesta schweren Herzens verkauft habe.

Rostumwandler sorgt auf der Blechfläche für eine stabilere Oxidschicht, die dann z.B. lackiert werden kann. Da der Rost hauptsächlich von innen kommt bringt das hier nichts.

Verlangsamen kann man den Verfall durch Hohlraumkonservieren mit Mitteln wie Mike Sanders, Dinol, oder Fluid Film. Diese werden nur von Fachbetrieben vernünftig verarbeitet. Die Wachsmittel aus der Sprühdose taugen alle nichts.

Tschüß
:happy:
 
K

kinghunter86

Gast im Fordboard
Ich habe da mal was von so einer Saüre gehört(keine Ahnung wie die heißt), die soll man in der Apotheke bekommen. Diese Zersetzt den Rost und hält ihn auf. Hat jemand davon schonmal was gehört?
 
T

Thor

Gast im Fordboard
Das ist Phosphorsäure, ist auch in Cola drinnen. Kannst ja das Auto mit Cola behandeln oder gleich Rostumwandler holen. Da ist das auch drinnen. Nachzulesen bei Wikipedia. Ich würde den Rostumwandler vorziehen, mit der puren Säure richtest du mehr Schaden an als es hilft. Wenn du den Umgang mit solchen Gefahrstoffen nicht mächtig bist laß es sein.
Denke da an dich und die Umwelt und an das Auto. Das einzig wirklich brauchbare Mittel ist das einschweissen von Reparaturblechen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rostumwandler
http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphorsäure

Edit: Wenn du schon mal am Auto Roststellen bearbeitet hast weisst du das sich der Rost stark unter dem Lack ausbreitet. Er wächst unter dem Lack weiter ohne das du was siehst. Ohne Schleifen geht da eh nix, du würdest die schlimmen Stellen mit dem Umwandler behandeln und 6 Monate später blüht es 2 cm daneben weiter. Das machst du dann solange bis du einmal ums Auto rum bist.

MfG Thor
 
K

kinghunter86

Gast im Fordboard
Hatte ich ja vor, den ganzen Rost abschleifen, Rostumwandler drauf, wagenfarbe drauf,notfalls Sprachteln, fertig. Klingt einfach, aber ist es bestimmt nicht. Rost kommt bestimmt wieder durch, aber naja. mach ichs halt immer wieder, bis ich mir das leisten kann, das mal vom Fachmann n´machen zu lassen.
 
T

Thor

Gast im Fordboard
Wenn du das abschleifst nimm lieber Primer als Grundierung und dann Farbe drauf. Aber das Spiel so lange zu machen bis du das Geld zusammen hast das Fachmännisch zu machen lohnt sich wirtschaftlich nicht im geringsten. Bei meinem würde das richten des rostigen Radlaufs 400€ kosten, lohnt nicht.

Wenn du so vorgehst wie du es beschrieben hast wird dich der Karrosseriebauer, wenn er seriös ist, dich wieder wegschicken. Das wird unbezahlbar, für das Geld bekommst du entweder einen anderen gebrauchten oder legst was drauf und hast eine fette Anzahlung. Ich kann dich nu zugut verstehen, ich habe auch mit dem gedanken gespielt bei meinem. Ist mein erstes Auto, wenn die Enttäuschung nachlässt und du klar siehst weisst du das sich das nicht im geringsten lohnt.
Die Kosten übersteigen den Restwert des Fahrzeugs, spätestens da lässt man sowas.

MfG Thor
 
O

opela

Gast im Fordboard
hi

schleif den rost weg, sprüh das blanke metall mit zink ein, leg von innen glasfaser matten an die du später mit unterbodenschutz versiegelst. von außen schön spachteln grundieren lackieren und fertig. wenn die farbe passen soll, lass die finger von fertigen dosen passt nie, geh zum teilemann oder zu ner lackiererei und lass es dir passend in die dose mischen, bei meinem teilefritze zahle ich dann zwar für die sprühdose 14€ aber sieht dann auch wie vorher aus.

denke das es sich nur lohnen wird teuer bleche zu verwenden und rost zu beseitigen wenn du wirklich alle stellen wegmachst die kiste neu konservierst und dann neu unterbodenschutz drauf machst. wenn de dann en günstigen lackierer hast lass ihn komplett spritzen, aber lohnen wird es sich nicht unbedingt.
 
K

kinghunter86

Gast im Fordboard
Da sieht man es ja wieder, so gut wie jeder schreibt da etwas anders. Ich denke doch auch mal, das man zum Thema Rost erstmal seine eigenen erfahrungen sammeln muss.
Dachte eigentlich man kann mir speziell zum "Fiesta Rost" tipps geben, bin ja nicht der erste der da Rost hat.

Ich werde es mit der Wegschleifen, Glasfaser Prozedur Probieren.

Mal sehen was daraus wird.

Danke (erstmal)an alle.

Ach so. Ich habe eine Farb - Spraydose aus´m Baumarkt für mein Fiesta und da sieht man nur einen ganz kleinen Unterschied, aber auch nur, wenn man genau hinsieht ... Nicht alles aus´m Baumarkt ist schlecht.
 
T

Thor

Gast im Fordboard
Naja, mit den Glasfasermatten geht das ja auch. Harz und Härter dabei und Übung. Ich weiß nur eins, sollte ich mir wieder einen Ford holen dann wird der genauestens auf Rost untersucht. Ford schafft es ja die unmöglichsten Sachen anzustellen das die Autos rosten und auch wo die rosten. Aber Rost liegt in der Sache der Natur, bei einem mehr beim anderen weniger.

MfG Thor
 
J

jochen

Gast im Fordboard
Hallo,

was hat das bei einem so alten Auto mit Ford zu tun, Blech rostet nun mal und das auch bei anderen Herstellern. Ein Kollege von mir hatte auch Rost Probleme bei einen alten MK3, er ist sogar nicht mehr durch den TÜV gekommen. Darauf hin hat sich ein Polo gleichen Baujahres gekauft und geschwärmt, dass der noch nicht durchgerostet sei. Nach vier Monaten musste er mit dem Polo zum TÜV, Ergebnis: Plakette verweigert, Durchrostungen am Unterboden.

Gruß, Jochen
 
T

Thor

Gast im Fordboard
Hättest du weiter gelesen und auch verstanden dann hättest du dir den Post sparen können. Zum schluß habe ich geschrieben das das Rosten in der Natur der Sache liegt (Blech, Eisen, Auto, Eisenbahnschienen). Und weiter habe ich noch geschrieben das der eine mehr Probleme hat und der andere weniger. Mein einziger Kommentar zu Ford war das die es immer wieder schaffen Rostprobleme mit einzubauen. Vielleicht sollten die damit auch werben, so wieder nach dem alten Motto: Feel the difference! :D
 
O

opela

Gast im Fordboard
jedes auto rostet die japaner sind halt schlauer da rosten sie etwas später und dann von innen, so das es irgendwann ganz vorbei ist, da lobe ich mir opel und ford, die gammeln schön von außen, wenn man das früh genug bemerkt oder vorsorgt hat man erst garnicht das problem.
 

bernddasbrot

Doppel Ass
Registriert
28 Mai 2007
Beiträge
125
Alter
47
Von außen rosten? Das glaube ich so nicht. Mit Ausnahme von sich "entzündenden" (=rostenden) Steinschlägen, Kratzern o. ä. rostet Blech wohl generell von innen nach außen. Ohne Beschädigung der Lackfläche oder des beschichteten Unterbodens kann die Oxidation doch gar nicht beginnen. Genau wie bei Radläufen, die vermeintlich von außen zu rosten anfangen: hier laufen meist mehrere Bleche zusammen, in deren Zwischenräume früher oder später Wasser kriechen kann und sein zerstörerisches Werk beginnen kann. Hier hilft nur Konservierung von INNEN.
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Wenn es ordnetlich gemacht werden soll wie schon erwähnt raustrennen und schleifen bis gesundes Material vorhanden ist, Reparaturblech einschweißen, die übergänge Aussen->INnenraudlauf gut abdichten und Unterbodenschutz ins Radhaus.

Bei meinem sollte es offiziel beim Karosseriefachbetreib auf Rechnung 1.600 EUR kosten, habs dann aber bei nem Privatmann für knapp die Hälfte machen lassen, dabei wurden auch meine Anbauschweller mitlackiert.

Die Radläufe beim GFJ rosten von innen nach aussen, weil die Dichtmasse hinten nach all den Jahren porös wird und Wasser zieht.

Bei den Schwellern kommts entweder durch Steinschlag oder wer ein Serienmäßiges Glashubdach hat, durch die in den Schweller endenden Ablaufschläuchen.

Der Schweißpunkt unter der Türdichtung Ecke B-Säule/Schweller ist ein altbekanntes Problem, hilft auch nur schleifen, umwandeln zubraten und versiegeln. Wer es hundertprozentig haben will, pult die Ablauflöcher in dem Steg am Schweller gut frei und flutet die Schweller mit Hohlraumkonservierung.
 
K

kinghunter86

Gast im Fordboard
RE: Rost am Kotflügeln hinten

Guten Tag

Nach langer Zeit schreibe ich mal die ergebnisse auf.
Also, als ich mich am Rost zu schaffen machte, wollte ich am Liebsten gleich wieder aufhören. Als ich das Schleifpapier angesetzt habe, kam mir fast der ganze Kotflügel entegegen. Der Ganze schei... ist total durchgerostet! Jedenfalls hab ich die ganze schei..e ordentlich abgeschliefen und Rostumwandler drauf. Dann am Nächsten tag habe ich gespachtelt, Lack rüber, fertig.

Hab mich schon nach nen neuen Ford umgeguckt... Diesmal solls ein Ka werden ...
 
K

kinghunter86

Gast im Fordboard
RE: Rost am Kotflügeln hinten

Hier zwei Bilder der ganzen Geschichte
 
D

delisches

Gast im Fordboard
Rost rings um den Tankstutzen

hallo

Ich habe zwar gewusst das der Fiesta bzw die Ford allgemein, gerne am Tankstutzen Rosten. Mein Problem st das der Vorbesitzer wohl schon viel versucht hat mit Spachtel usw.

nun habe ich mal mit dem Schraubenzieher ein wenig gestochert und nun habe ich rings um den Tankstutzen ein Loch von ca. 20cm. Es ist leider nciht nur das Aussenblech sonder auch der Innenradkasten betroffen.

Die Reperatur bleche sind ja lediglich die Aussenhaut oder? gibt es auch Bleche für den Inneren teil?

100_0140.JPG
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Nicht böse sein, aber meinst du wirklich, dass sich das noch lohnt? Bei dem Rostbild ist der doch bestimmt an anderen Stellen auch nicht viel besser.
 
D

delisches

Gast im Fordboard
Original von Baumschubser
Nicht böse sein, aber meinst du wirklich, dass sich das noch lohnt? Bei dem Rostbild ist der doch bestimmt an anderen Stellen auch nicht viel besser.

also am Schweller habe ich nix gefunden, an den Aufnahmen für die Hinter achse auch nicht. lediglich das was auf dem Bild zu sehen ist und der radlauf auf der anderen seite (aber nicht so stark)
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Das Reparaturblech Seitenwand und ein Innenradlauf dürften kein Kostenproblem darstellen, aber die Arbeitszeit für die Instandsetzung.

Wenn der Radlauf auf der anderen Seite auch so aussieht, würde es beim Karosseriebauer inkl. anschließender Lackierung beider Seitenwände 1.600 EUR kosten (war damals Kostenvoranschlag vom Karosseriebauer für beide Radläufe hinten).

Schweller selbst ist selten durch, wohl aber die Bodengruppe entlang der Falz. Gerade die Facelift Modelle (BJ 94+) wie meiner damals haben bei solchen vergammelten Radläufen schon ne gute Hand breit morsches Material entlang der Schwellerfalze.

Ganz ehrlich? Wenn er dich nur von A nach B bringen soll, fahr ihn noch bis zum nächsten TÜV und stoße ihn dann ab.

Mit den Radläufen besteht Verletzungsgefahr für Radfahrer und Fußgänger, das müsstest du schon instandsetzen lassen, um nochmal für 2 Jahre ne Plakette zu bekommen.
 
D

delisches

Gast im Fordboard
also wenn dann würde ich das eh alles selbst machen.

Bei dem Wagen ist leider schon der TÜV abgelauft. Es ist auch nicht mein auto sondern das Auto einer guten Freundin.

Ich will versuchen ihn für den Tüv wieder hin zu "biegen"
Wo kann man den de Belche günstig her bekommen?
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Schau dir z.B. mal bei ebay die Auktion 140273856355 an, in der Preislage sind etliche Fahrzeuge dort zu haben. 500€ ca. sind zwar auch für manchen kein Pappenstiel, aber die meisten dieser Fahrzeuge sind wesentlich besser, als euer GFJ. Ich würde in die Rostlaube keinen Cent mehr investieren. Selbst wenn man aller 2 Jahre 700€ ausgibt und sich jeweils den nächsten Fiesta mit TÜV holt, kommt man günstiger weg, als irgendwo was reparieren zu lassen. 2 Jahre fahren und weg damit.

PS: Das ist aber nur meine persönliche Meinung. :bier:
 
D

delisches

Gast im Fordboard
Sicherlich gibt es für 500euro noch recht anständige Autos. Ich selbst muss sagen ich, mag den Fiesta nicht wirklich aber was tut man nicht alles für ne gute Freundin.

aber darum geht es ja im Prinziep nicht. Fakt ist das ich ihr versprochen habe das ich das Auto wieder Fit mache!

Also tüftl ich nun an einer einigermassen anständigen Lösung die nicht all zu teuer ist.


der ein oder andere wird sich denken " der hat sie nicht mehr alle" und ich muss zu meiner Verteidigung sagen.... STIMMT :rolleyes:
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Nee ist schon ok, was du da vor hast. Du hast den Schaden ja angeschaut und suchst nun nach ner Lösung.

Also der komplette Kotflügel hinten kostet um die 75€, nur der Radlauf außen 25€, das innere Blech hat der Händler nicht, dürfte aber auch kein Vermögen kosten. Bei ebay sind die Bleche nochmals billiger. Für meinen Geschmack ist der Aufwand aber nicht zu rechtfertigen, versuch das doch einfach der Freundin beizubringen. Alles in allem kommen auch bei einer Eigenreparatur ein paar hundert Euro zusammen, zumal die Kiste dann auch noch durch den TÜV muss (der möglicherweise doch noch was anderes findet). Aber das musst du wissen, ob es das Risiko und den Arbeitsaufwand lohnt.
 

bernddasbrot

Doppel Ass
Registriert
28 Mai 2007
Beiträge
125
Alter
47
Seh ich genauso. An dem Ding noch was hinzubraten ist doch Perlen vor die Säue werfen. Dem Argument sollte auch eine Frau aufgeschlossen gegenüberstehen :] :D
 
D

delisches

Gast im Fordboard
Sicherlich, Recht habt ihr schon!!!!

aber da ich eh gerne Bastel und dabei ,mal ganz ehrlich gesagt, eh nix mehr kaputt machen kann. Werde ich mich da dran setzen.

Habe heute mal Radlauf und Tankdeckel rep Blech bestellt. Ein schutzgasschweissgerät habe ich auch hier und Zeit habe am We für so was immer. Oki muss auch dazu sagen das ich mehr oder weniger vom Fach bin. Zwar nicht Karosseriebau auch nicht PKW sondern LKW-Mechaniker. Da ist so was immer eine Willkommende abwechslung!
 

error6

Jungspund
Registriert
19 April 2006
Beiträge
49
Also eines versteh ich nicht.
Habe sich die Zeiten so geändert?
Wenn wir früher so etwas hatten, dann wurden die Bleche
selbst gemacht, auch für den hinteren Kotflügel.
Wenn jemand handwerklich gut ist und super schweißen kann,
sollte das von den Kosten her machbar sein.
Die Zeit dafr man hier nicht berücksichtigen, aber
was soll`s, wenn es gemacht werden muss.
Ich bin heute leider gesundheitlich nicht mehr in der Lage dazu, aber ehrlich, es war so.
Meine Tochter hat sich auch Reparaturbleche gekauft und hatte da jemand,
der ihr Auto fit mache wollte. Die Bleche hat er ihr wieder mitgegeben
und selbst welche zurechtgeschitten.
Nicht, daß ihr meint ich traue euch nix zu oder ich kann alles besser,
meiner Meinung nach sollte diese Reparatur hier auch für nicht allzu großes
Geld machbar sein. Weil es eben sein MUSS!
:) error6
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Naja, aber nicht alle haben die Ausstattung, die Örtlichkeiten und/oder die Fertigkeit, soetwas selbst zu machen.
 
D

delisches

Gast im Fordboard
mann muss auch bedenken das zb. ne komplette seitenwand via internet nur noch 70-120 euro kostet. dieses ist schon mehr oder weniger Passgenau und man benötigt nicht so viel Spachtel usw.

Ich sage es mal so.

früher war alles anderes..... Es wurden oft Teile wieder instand gesetzt, die mittlerweile einfach getauscht werden. Lima anlasser usw.

Im Privat bereich ist da auch viel das Internet daran schuld.

die bleche Komplett kosten knapp 40euro. zumal ich zb auch keine abkannt bank oder Amboss da habe!
 
Oben