Mondeo Dämmen gegen Fahrgeräusche

M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
da ich aufgrund der Fahrgeräusche keine Lust mehr habe das Auto so zu fahren, bzw. es nicht mehr aushalte, muss ich abhilfe schaffen.

Ich habe das Gefühl das die lauten Geräusche gerade bei Autobahnfahrten ab ca. 140 km/h auftreten und vom Motor überwiegend verursacht werden.

Ich möchte nun das ganze Auto (überall erstmal da wo ich drannkomme) Dämmen.

Was benutze ich am besten?
Gedacht habe ich, erstmal den ganzen Kofferraumboden incl. Seitenteile zu Dämmen. Spritzwand im Motorraum und die Kunststoffschalen der Radhäuser. Evtl. ein teil des Bodenbleches.

Was nehme ich am besten für welchen Bereich, kenne nur Bitumen und Akkustikschaum Schwerfolie aber vorallem an den Kunststoffschalen wegen der Feuchtigkeit weis ich nicht was ich nehmen soll?

Ausserdem Frage ich mich ob in diesem Fall Bitumen was bringt denn ich will nicht die Teile Steifer kriegen sondern die Geräuschkullise minimieren...
 
H

HOS-DK

Gast im Fordboard
Alu-Bitumen Produkte wie z.B. Dynamat Extreme dienen hauptsächlich dazu verschiedene Metall-Flächen gegen Vibrationen / Resonanzen zu dämpfen.

Wie du auch schreibst willst du die Teile nicht steifer kriegen sondern die Geräuschkulisse minimieren.

Eine "Schicht" Dynamat Extreme kann aber sehr gut als Basis für die weitere Dämmung dienen.

Es gibt auch andere Produkte von Dynamat die der Schalldämmung dienen, wie z.B. Dynamat Extremeliner, - Dynapad oder Hoodliner für die Motorhaube. Meiner Meinung nach sind die Produkte von Dynamat aber generell gesehen etwas zu teuer, wenn auch sie qualitativ sehr hochwertig sind.

So genau kenne ich mich auch nicht aus - ich glaube aber, das Grundsätzlich Schaum- und Filzdämm-Matten vorzuziehen sind.
 

taunuspaul

Jungspund
Registriert
11 Mai 2008
Beiträge
26
Ort
Wuppertal
Nachträgliche Geräuschreduzierung ist ein schwieriges Betätigungsfeld.

Wichtig ist es zunächst, den Frequenzbereich, in dem die Geräusche liegen, einigermaßen zu bestimmen. Du schreibst, daß sie vorwiegend auf der Autobahn ab 140 km/h auftreten, verursacht vom Motor. Wie ist es bei niedrigeren Geschwindigkeiten, aber gleicher Drehzahl? Wenn der Motor die Quelle ist, hast Du diese Geräuschbelästigung eigentlich deutlicher bei niedrigen Geschwindigkeiten, da Wind - und Abrollgeräusche deutlich leiser sind und nicht verdecken.

Tieffrequente Geräusche wie Brummen oder Dröhnen sind fast immer durch Körperschallübertragung in die Karosserie bedingt, da hilft nur Ausfindigmachen der Fehlerquelle wie verspannte Motorlager, Auspuff oder Ansaugtrakt, Schläuche oder Leitungen, die irgendwo die Karosserie berühren usw. Mit Sekundärmaßnahmen wie Bitumenfolie ist dem schwer beizukommen.

Im mittleren und hohen Frequenzbereich hat man eher Möglichkeiten.
Abrollgeräusche beispielsweise, die auf Luftschall beruhen, lassen sich durch Belegung der Radhäuser mit Schwerschaum recht gut bedämpfen.

Mein Tip: zuerst mal den Motorraum nach Körperschallbrücken und dann auf eventuell fehlerhafte Spritzwandabdichtungen absuchen (schon kleine Löcher machen extrem viel aus), dann, wenn der Motor die Quelle ist, nach einer neuen Software fragen; beim Diesel gibt es da wohl Updates, die eine weichere Verbrennung ermöglichen.

Gruß
Gerd
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Mit dem Auftragen von Unterbodenschutz ist schonmal viel erreicht, ist jedenfalls meine Erfahrung. ;) Z.B. die Geräusche beim Fahren auf nasser Straße waren nach dem Auftragen von Permafilm fast verschwunden und auch allgemein wars im Innenraum viel ruhiger.

Positiver Nebeneffekt zum Rostschutz. :D
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
na bei Stadtafahrten stört es mich micht besonders, der Motor ist schon lauter bei ab ca. 3000 turen aber erträglich.
Aber bei Autobahnfahrten ab etwa 140 km/h, wenn man zum Bsp. im Urlaub Fährt und die Geschwindigkeit länger Fährt, ist es nicht auszuhalten.

War bei drei Fordwerkstätten aber die waren der Meinung das sei normal... Ist aber nicht der erste MK3 den ich Fahre und die anderen waren definitiv leiser.

Ob es definitiv vom Motor kommt weis ich nicht denke aber ein Mix aus Motor (bei mir wurde die Spritzwanddämmung eingespart) und Abrollgeräuschen.

Wie kann ich übrigens feststellen ob die Motorlager hinüber oder verstellt sind?

Ausserdem war diese Überlegung bestimmte sachen zu dämmen erstmal auch eine Kostengünstige variante zu sehen ob es abhilfe schafft. Denke mit ca. 200 Euro müsste ich auskommen.

Aber nichts desto trotz womit kann ich denn am besten die Radhausschalen, die Spritzwand und die Inneren hinteren Kotflügel am besten gegen Geräusche Dämme???

Wo auch der Unterbodemschutz angesprochen wurde, womit kann ich dies nachträglich machen, das Zeug aus der Dose??? Wo bekomme ich das???
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
wie sieht es denn mit dem UBS aus braucht man unbedingt dafür die Spritzpistole oder gibt es Produkte zum Streichen, konnte auf der HP nicht eindeutiges finden!
Was oder wo finde ich übrigens Hohlräume???

Zu meiner eigentlichen Frage bzgl. der Dämmung. Welches Material ist gegen Fahrgeräusche am effektivsten?
Gedämmt werden sollen kompletter Kofferraum incl. Boden und Seitenteile also Trocken und Radhausschalen also Feuchtiggkeit entgegengestezt.

Zur Auswahl stünden laut meiner Suche Bitumen (wobei gegen Fahrgeräusche glaube ich eher untauglich). Wie sieht es mit Dämmvlies (ähnl. einer geschrederten Decke), Dämmschaummatte oder Noppenschaum aus???
Was von den o.g. Produkten hilft gegen das eindrigen der Fahrgeräusche???
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von MONDEO MK3 TDCI
wie sieht es denn mit dem UBS aus braucht man unbedingt dafür die Spritzpistole oder gibt es Produkte zum Streichen, konnte auf der HP nicht eindeutiges finden!
Was oder wo finde ich übrigens Hohlräume???

Für UBS brauchst keine Pistole, geht gut mit Pinsel und Farbrolle.
Für Hohlräume brauchst du aber ne Pistole und ne Hohlraumsonde um das Zeug rein zu bekommen. Hohlräume gibts viele, meist mit einem Blindstopfen verschlossen (schauen wo es dahinter hingeht!) und Wasserablaufschlitze wie z.B. an den Schwellern. Bissel Sucharbeit. ;)
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
was ist eine Motorschutzwanne???

meinst su evtl. den kleinen oder großen Plastik Motorunterbodenschutz unten?

Wenn du den meinst, nein den habe ich nicht, aber wieso sollte es lauter werden ohne ihn!!!
 

Werwolfi

Haudegen
Registriert
8 Mai 2006
Beiträge
530
Ort
92275, Hirschbach
Website
www.die-jungen-wilden.jimdo.com
Ja, ich mein die riesige Plastik wanne unterm Motor.
Da ist eine 5cm dicke Schaumstoffmatte aufgeklebt.
Nachdem ich die nicht mehr hatte ist er extrem lauter geworden.
Das war dann aber wieder weg nachdem ich ne neue hatte.

Warum das so ist, keine ahnung.
Vielleicht gibts da ja dann windverwirbelungen oder sowas. ?(
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
woher hast dann die neue besorgt und wie teeur war die???
 
Oben