Inspektion / Service

S

stwo83

Gast im Fordboard
Hilfe! Ich brauche euren Rat als eingefleischte Pumafahrer! Ich würde auch sehr gerne zu dem erlauchten Kreis der Pumafahrer gehören; ich könnte einen Puma mit 56000 km, (EZ: 07/1998) und der 125-PS Maschine kaufen. Soweit hört sich alles sehr gut an, bis auf das Serviceheft: Dort sind Inspektionen bzw. sog "Sicherheitskontrollen" bei 6082 km (1999), 9158 km (2001), 22250 km (2002) und 54103 km (Januar 2006) vermerkt. Leider ist nicht explizit genannt, ob der Zahnriemen bereits gewechselt wurde. Meine Frage ist aber, ob es schlimm ist, dass zwischen 22250 km und 54103 km und einem Zeitraum von 4 Jahren kein Service gemacht worden zu sein scheint???? Auf was könnte dies Auswirkungen haben??? Kann man so ein Auto mit ruhigem Gewissen kaufen?? Auf was muss ich in diesem speziellen Fall (neben den üblichen Dingen....) achten? Wie sind eigentlich die von Ford vorgeschriebenen Wartungsintervalle? Gibt es hierzu im Internet irgendwo eine Übersicht (welche Reparaturen bzw. Kontrollen bei welchen km-Stand / Jahr durchzuführen sind)???
Vielen Dank für eure Antworten!!!!
 
B

Bobbin

Gast im Fordboard
RE: Wartungsintervalle

Generell sind Wartungen einmal im Jahr oder alle 15000 Km vorgesehen ( wie bei so ziemlich allen älteren Autos). Ob der Zahnriemen getauscht wurde, kannst Du denk ich mal bei dem Verkäufer oder der zuständigen Werkstatt abfragen, die das gemacht hat (es sei denn die berufen sich auf den Datenschutz, dann kanns Dir der Verkäufer ja anhand der Rechnung zeigen). Obs solche Wartungslisten im Netz existieren, weiß ich nicht, kannst aber bei jedem Händler abfragen, weil die ja wissen sollten was wann gemacht wird
 

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
42
Ort
Hameln
Inspektion

habe mal ein paar fragen.....
bei mir steht die jahres inspektion an, habe den wagen vor einem jahr von einem ford händler gekauft und ist auch scheckheft gepflegt. nun zum wesentlichen. der wagen ist baujahr 2001 also 5 jahre und der zahnriemen steht meines wissens an. der wagen ist 69000 gelaufen. so jetzt meine frage. wie ist nach euren erfahrungen das preisliche einer jahresinspektion und die zahnriemen erneuerung?? was wird alles bei der jahresinspektion durchgecheckt?? damit ich schon mal weiß wie die meinen geldbeutel melken wollen :wand
 
B

Bruschnik

Gast im Fordboard
RE: inspektion steht an...

Also für den Zahnriemen habe ich vor 3 Wochen 340 Euro inklusive Keilriemenwechsel gezahlt. Inspektion weiß ich nicht, da richte ich mich nach dem TIS und lasse die Sachen speziell machen. Scheibenreiniger, Luftdruck etc kann man auch selber prüfen.
 

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
42
Ort
Hameln
340€ isn ein starker kurs. aber danke für die info. jetzt heißt es wohl kürzertreten und puma betätscheln. ist das angebracht den zahnriemen in dem intervall von fünf jahren zu wechseln oder könnten es auch sechs sein???? ich mein motorschaden ist logischerweiße teurer als zahnriemen aber es gut ja ums prinzip ob es möglich wäre. oder ratet ihr von ab weiter zu warten.
 
B

Bruschnik

Gast im Fordboard
Also ich habe das ursprünglich nicht gewußt das der Intervall von 10 Jahre auf 5 Jahre geändert wurde. Der Fordhändler bei dem ich vorher als war meinte zu mir alle 10 Jahre oder 150000km. Zum ersten mal von 5 Jahren oder alle 120000km hörte ich in manchen Foren. Daraufhin habe ich mehrere Händler angerufen die sich größtenteils auf 5 Jahre festlegten. Beim Kundentelefon in Köln immer noch die Rede von 10 Jahre. Nach dem ganzen hin und her war es mir dann zu Blöde und ich dachte mir ob ich das jetzt diese Jahr oder nächstest Jahr mache ist mir egal. Mein Auto ist Bj 11/97 wird also 9 Jahre und hat 93000 km. Jetzt kannst du dir überlegen ob du noch ein Jahr wartest oder nicht. :) Auch wenn jetzt gleich wieder alle losschimpfen und sagen wenn der Zahnriemen reißt ist der Motor kaputt. Wenn du unter 100000km hast kannst auch noch ein Jahr warten.
 

Blue-Puma

Foren Ass
Registriert
19 Dezember 2004
Beiträge
314
Alter
45
Also mir ist beim Puma mit dem 1,7 Motor noch nie was anderes bekannt gewessen wie 5 Jahre oder 120000,ist auch für einen Ford Händler sehr einfach dieses raus zu finden Wartungcheckliste ansehen!!!
Ansonsten der 1,4,und 1,6 haben 10 Jahre oder 150000
Nur meine Meinung ich würde da nicht sparen,man kann Glück haben,oder nicht :D
 
B

brainstormer

Gast im Fordboard
Vor vier Jahren stands noch mit 10/150.000 im TIS, ist dort wohl nicht geändert worden.Das 10/150.000er Ventil-Einstellungsintervall passte ja auch sehr gut dazu und machte Sinn.

Leben wir halt mit 5/120000, obwohl ich fest behaupte, dass das nur eine Methode war, um Geld zu verdienen. Wenn man 10/150.000 Zu Grunde legt, kommen eben wesentlich weniger Pumas zu Ford in die Werkstatt....

Also, wechsel das Ding und Ruhe ist. Andernfalls ärgerst Du Dich schwarz, wenn's doch in die Hose geht (wobei meiner bequem 7J und 122.000 gehalten hat, da die Werkstatt das Wechseln verpennt hat..)
 
P

Puma99

Gast im Fordboard
wartungsintervalle

Kann mir jemand sagen wann man was machen lassen sollte?

Also in welchen Abstäden die kleine Inspektion / große Inspektion / Ölwechsel...


Gruß
puma99
 

Julian

König
Registriert
19 Februar 2006
Beiträge
918
RE: wartungsintervalle

Hi!

Falls du den Puma gebraucht gekauft hast, dann solltest Du als erstes Mal, wo doch grad so schön Frühjahr ist und es nicht mehr -20 Grad hat, ein gutes Leichtlauföl einfüllen.
Leider weiß ich die Kennzahlen dieses Öls nicht mehr, aber bei der AGIP-Tankstelle hatten die es, war irgendein Leichtlauföl speziell für Hochleistungsfordmotoren. Hatte es voriges Jahr drin - 1A.
Als ich dann das standartmäßig für den Puma gedachte Öl im Winter nachgegossen habe, hat der Puma geraucht wie irre nach dem Starten und verbrauchte so viel Sprit wie ein Panzer.
Gutes Öl zahlt sich also aus.
Falls irgendwer die genaue Bezeichnung dieses Ford-Hochleistungsmotorenöls kennt, bitte posten - dieses Öl war so geil, der Verbrauch total niedrig, die Kühlwassertemperatur war auch niedrig und das Motorverhalten top (Hochdrehen beim Überholen, Leerlauf etc.).

Die Wartungsintervalle gibt es hier:
http://www.fordboard.de/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=113&katid=61&sid=

Im allgemeinen gilt, dass alle fünf Jahre der Zahnriemen zu wechseln ist; diese Sache kostet leider leider etwa 300 Euro.
Nach Fordplänen ist das nur alle 10 Jahre zu machen, aber sagen wir mal so: Ich würds nicht riskieren, so lange damit zu warten.

Klimaanlagen sollte man alle zwei Jahre überprüfen lassen, denn die Reperatur einer solchen kostet um die 1000 Euro (und fahr mal im Sommer ohne mit einem schwarzen Puma - man erstickt ohne Klima im Stadtverkehr).
Klimacheck zahlt sich also auch aus.

Dann rostet der Puma an den hinteren Radläufen. Das kann oft recht schnell gehen.... :wand ...sehr schnell...
Voriges Jahr war meine Mieze völlig frei von Rost, und nach diesem Wahnsinnsscheißwinter zerbröseln nun beide Radläufe und der Auspuff... Guter Unterbodenschutz und sofortiges Nachlackieren kleiner Kratzer im Lack ist also Pflicht, das Nachlackieren von Schäden geht am besten mit einem dieser Fläschchen Original-Fordlack (ca. 19 Euro).

Dann sollten auch die Lenkungsmanschetten oder Radmanschetten oder wie das heißt überprüft werden ob sie noch dicht sind.
 
P

Puma99

Gast im Fordboard
Danke für die schnelle Antwort.

Das mit dem Öl würde mich interessieren!. Welches ist das beste?. Ich glaube bei mir wurde letztes mal 5W30 eingefüllt.

Bei dem Wartungszettel steht aber nichts vom Ölwechsel drauf, muss man den dann auch alle 15.000 oder einmal im jahr machen?


Das mit dem Kratzerausbesser ist sone sache. Hab ich letztes Jahr auch gemacht. Und jetzt sieht das viel schlimmer aus als vorher.
 
P

Pumakiller

Gast im Fordboard
also war letzte woche bei der inspektion!
Mein Ford Mensch behauptet stark und fest Zahnriemen liegt immer noch bei 10 Jahren oder 150.000 km!
Hatts mir sogar im system gezeigt!

Desweiteren gibt es für den Puma das 5W/30 LL- Öl welches es speziell für Ford Motoren überall zu kaufen gibt, auch bei A.T.U.!

Hab letzten Ölwechsel vor 25.000 km gemacht und jetzt erst wieder gewechselt, weil das ist so qualitativ hochwertiges öl, da macht man nichts verkehrt wenn man nich gleich alle 15.000 km wechselt!

Wird nicht alles so heiss gegessen wie es gekocht wird, alles nur geldschneiderei!

habe jetzt nach sieben Jahren ne erste große Inspektion machen lassen, alles in allem waren nur verschleißteile betroffen, hat zwar rund 80 EURO alles zusammen gekostet, aber dafür, das ich das erste mal nach sieben Jahren war, is das wenig, wenn man bedingt das man jedes jahr zur durchsicht gehen sollte für rund 200 EUR!!!!!

Desweiteren is die durchsicht ja auch nur auf dige bezogen, die man selbst nacvhsehen kann, wie Lichtanlagen, Füllstände und Kleinigkeiten!
Richtige Reparaturen wie Verschleißteile sind sowieso extra und nicht im Durchsichtspreis enthalten!

Wie gesagt ne durchsicht is nur ne Kontrolle von Dingen Licht usw. was man selber machen kann!
Meist kommen irgendwelche deppen zur durchsicht, die nicht mal wissen wieviel bar druck auf die reifen müssen oder so!

Haber da hier jeder AUTOFREAK ist kann er sich ne normale durchsicht sparen!

Seit clever: sagt zu eurem Ford Mann er soll mal checken was repariert werden müsste, dann schaut er ehh alles nach, das is dann wie ne kleine durchsicht!!!


MfG


Chris
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Durchsicht ist ein normaler kleiner Service mit Ölwechsel und sonst noch ein paar Sachen. Wer also den Puma schonen und pflegen will, sollte alle Service machen! Also Durchsicht und Inspektionen. Und zwar alle 15000km oder 1 Jahr, je nach dem was zuerst eintrifft.

Der Zahnriemen beim 1.7i Motor ist immer noch bei 120000km oder 5 Jahre !! Das was die Händler in ihrem PC haben ist alter Käse! (Siehe Anhang, Ford Kundenzentrum in Köln sagt übrigens dasselbe)

Desweiteren will der Puma 5W30, wer ihm lieb ist, sollte auch dieses Öl verwenden. Das steht auch so im Handbuch.

Wer wissen will, wann was gemacht wird, sollte den Link im vierten Beitrag benutzen, dort steht alles drin.
 
B

brainstormer

Gast im Fordboard
Jo, und wer sich im Inet mal ein bißchen einliest wird feststellen, dass das 5W-30 nach Ford-Norm (die weniger Ansprüche als die Acea A3/B3 Norm stellt) eigentlich gar nicht so doll ist.

Freigegeben ist auch 5W-40 (wobei nicht jedes 5W-40 vollsynthetisch ist) und dieses (möglichst vollsynthetisch) ist deutlich besser.

Weniger Ölverbrauch, höhere Schmierreserven bei höheren Temperaturen. Eine Veränderung des Benzinverbrauchs konnte ich nicht feststellen und die Au schafft er auch noch (falls jetzt jemand mit diesen Argumenten kommen sollte...)

Nach dem ich dem Ford Standard 5W-30 den Rücken gekehrt habe, ist mein Ölverbrauch um die Hälfte gesunken....

Vollsynthetisches 5W-40 wurde mir vom Freundlichen auch klaglos und ohne Murren eingefüllt.

Dieses hier http://www.oilportal.de/product_info.php?cPath=194_195_207&products_id=1794 nutze ich aktuell. Megol ist der Hauptzulieferer von Liqui-Moly. Das Öl ist dasselbe wie Liqui Moly Synthoil 5W-40.
 

DaMuddi

Mitglied
Registriert
18 Februar 2006
Beiträge
52
Alter
46
wann sollte denn der zahnriemen bei nem 1.4er puma bj. 98 gewechselt werden?
 
Oben