Garantie gegen Durchrosten: Unterschied A und D?

W

wotschi

Gast im Fordboard
Hallo Leute. Hier wurde schon sehr viel über die Garantiebedingungen zum Thema "Rost" geschrieben. Letzens ist mir aufgefallen, daß man in D offenbar sogar im Serviceheft die "Rostvorsorge" abstempeln lassen muß. Jetzt habe ich bei meinen Unterlagen nachgesehen und folgendes entdeckt (siehe Anhang). Daraus geht hervor, daß man in A bezüglich Rost eigentlich nichts extra machen muß.
:applaus
 
G

greghead

Gast im Fordboard
Bei mir steht das so auch drin, hab aber nen "deutschen" Mondeo MK3 von 2001 .
 
R

Ron

Gast im Fordboard
Das klingt so nach "kostenlos"! :idee

Tatsache ist:

2006 hatte ich im Rahmen des Service die "Rostkontrolle" als Arbeitspunkt mit "Menge 0,1" (das enstpricht einem Zehntel der Arbeitsstunde) aufgeführt.
Beim kürzlich vorgenommenen Service (50.000km) wurde für die Rostkontrolle die "Menge 0,2" als Arbeitspunkt auf der Rechnung vermerkt; diesfalls war es ein Betrag von EUR 17,20 (ohne MWSt).
Auf meine Frage beim Standortleiter, warum die Rostkontrolle nunmehr bereist 0,2 Zeiteinheiten beinhalte, bekam ich die Auskunft, dass es vom Werk nunmehr so vorgegeben sei.

Wenn ich allerdings Wotschi´s Scan ansehe und ich habe die selben Garantiebstimmungen (soeben selbst nachgesehen), frage ich mich, warum trotzdem die jährliche Rostschutzkontrolle als Arbeitsposition explizit verrechnet wird? :rolleyes:
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Die Rostkontrolle ist Bestandteil der Inspektion und somit im Preis der Inspektion enthalten.Lass dir mal dein Geld zurückgeben. Einzig Material, was bei Inspektionsarbeiten anfällt, wird berechnet. So ist z.B. der wechsel der Zündkerzen enthalten, die Kerzen selbst aber nicht. Musste ich meiner werkstatt auch erstmal verklickern, aber so steht es im Inspektionsheft.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Genau so siehts aus, für diese Leistung wird nichts extra berechnet, ist im Preis der Inspektion enthalten. Nur wer seine Inspektion woanders oder selber macht, muss bei der Rostschutzkontrolle diesen betrag löhnen.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Was zeigt sich wieder einmal? Man kann nie genug aufpassen, damit man nicht übers Ohr gehauen wird. :vertrag
 
R

Ron

Gast im Fordboard
Finde ich schon ein bisschen dreist, dafür extra zu kassieren.

Im Bedarfsfall: hierbei handelt(e) es sich um den großen Ford-Händler im 21igsten Bezirk in Wien (an der Brünner Straße).

Da ich einzelne (vorgeschriebene) Punkte (Ford Service) beim letzten Jahresservice reklamieren musste, welche offensichtlich nicht durchgeführt wurden, steht mein Entschluss eines Werkstattwechsels fest. :mp:

Schod´!
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Original von wotschi
Hallo Leute. Hier wurde schon sehr viel über die Garantiebedingungen zum Thema "Rost" geschrieben. Letzens ist mir aufgefallen, daß man in D offenbar sogar im Serviceheft die "Rostvorsorge" abstempeln lassen muß. Jetzt habe ich bei meinen Unterlagen nachgesehen und folgendes entdeckt (siehe Anhang). Daraus geht hervor, daß man in A bezüglich Rost eigentlich nichts extra machen muß.
:applaus

Bei mir steht das so auch drin, hab aber nen "deutschen" Mondeo MK3 von 2001 .

Jungs, ihr habt Mondeos aus 2001, da war die gesonderte Rostkontrolle noch nicht vorgeschrieben. Glaube erst im Rahmen der ersten Reklamationen der vergammelten Türen ist denen in Köln nen Licht aufgegangen. Deshalb gibt es ja auch 2 unterschiedliche Servicehefte (in D jedenfalls, wahrscheinlich aber auch in A), einmal ohne Roststempel --> alte Version und einmal mit --> neue Version. Und erst bei der neuen Version kann die Rostgarantie abgelehnt werden, wenn nicht alle jährlichen Rostkontrollen abgestempelt wurden (durch nen fFH). Deshalb kann man die Rostkontrolle auch extra "buchen", denn die normale Inspektion muss ja nicht zwingend bei nem fFH gemacht werden.

Gruß Lars
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
Nachdem bei mir bei der letzten Inspektion die braune Pest festgestellt wurde - bekomme ich nun 4 neue Türen...
Musste aber vorher ein wenig schimpfen... ;-)
 
Q

Querlenker

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

also meiner war vorletzte Woche beim FFH.

Hab die Rostvorsorge, einen Ölwechsel sowie TÜV/AU machen lassen.
Mir wurde für den reinen Zeitaufwand folgendes berechnet:

Rostvorsorge: 5 €
Ölwechsel: 14 €
TÜV/AU 68 €

kann man nicht meckern.
 
R

Ron

Gast im Fordboard
Original von sportquax
Jungs, ihr habt Mondeos aus 2001, da war die gesonderte Rostkontrolle noch nicht vorgeschrieben. ....

Nein, meiner ist von 2002 (gebaut und Erstzulassung).

Folgende Info seitens des FORD-Kundenzentrum für Österreich in Wien 1140 (Fr. "Mirtsch"? Tel. +43662 645100 mit deutlich dt. Akzent): ;)
"Die Rostschutzkontrolle wird bei Modellen ab 2002 von Ford vorgeschrieben.
Da die einzelnen Händler auf "wirtschaftlicher Basis" für sich selbst verantwortlich sind, liegt es somit im Ermessen des einzelnen Händlers für den Arbeitsaufwand der Rostschutzkontrolle extra zu berechnen..."

Diese Info mal kurz gefasst.
Interessant also, dass der FFH für die Rostschutzkontrollen unterschiedlich lange Zeitaufwändungen berechnen kann (im meinem Fall - wie oben bereits erwähnt - hat man für 2006 0,1 Zeiteinheiten verrrechnet und bereits 2007 0,2 Zeiteinheiten) oder eben - so wie bei Wotschi - nichts.

Aber ebenso ist es legitim, die Servicewerkstatt zu wechseln. Und in weiterer Folge die Automarke! ;)
 

Shooter

Triple Ass
Registriert
19 Mai 2006
Beiträge
200
Alter
62
Mein Mondeo ist Erstzulassung 22.08.2002 und Korrosionsschutz Kontrolle muss jährlich durchgeführt werden. Im Wartungsnachweis findet sich der Hinweis auf "Einzelheiten und Garantiebedingungen".

Dort stehen auf Seite 6 die Bedingungen über die Durchrostgarantie, unter anderen 12 Jahre bei den Modellen -Ford Fiesta bis Ford Mondeo ab 11/2000*

letzter Absatz: Ihr Ford wurde jährlich gemäß den Ford Richtlinien auf Korrosions-bzw. Lackschäden untersucht.

Ich lass nur die Korrsionschutzkontrolle bei Ford machen. Da sie zur Servicedurchsicht gehört und bei dieser Durchsicht nur das Material und Arbeitszeitwerte berechnet werden ist die einzel Kontrolle kostenlos.

Also nicht behubben lassen. :dududu:

Querlenker

Wofür hast Du 5 Euronen bezahlt? Rostvorsorge? Riecht nach Kunden abziehen. Was wurde denn bei der "Rostvorsorge" gemacht das die 5 € rechtfertigen würde? Hat sich der Monteur etwa gebückt? :D
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Ich lass nur die Korrsionschutzkontrolle bei Ford machen.

Genau! Und dem Serviceberater dann ordentlich in den Allerwertesten treten, wenn die Kiste tatsächlich zu gammeln beginnt und Ford nur 'ne Reparatur und keine neuen Türen rausrücken will, so ist's richtig! Schließlich hat der fFH die ganzen Jahre kostenlos Deine Auto auf Rost untersuchen dürfen und immer hübsch zugeschaut, wie Du Dein gutes Geld nicht zu ihm gebracht hast.

Irgendwie verstehe ich Deine Logik nicht, tut mir leid.

Wofür hast Du 5 Euronen bezahlt? Rostvorsorge? Riecht nach Kunden abziehen. Was wurde denn bei der "Rostvorsorge" gemacht das die 5 € rechtfertigen würde? Hat sich der Monteur etwa gebückt?

Also, wenn unser Serviceleiter die Rostkontrolle macht, dann dauert das schon eine kleine Weile. Meistens im Zusammenhang mit der Endkontrolle nach der Inspektion. Das Auto kommt in der Direktannahme auf die Bühne und der Techniker schaut sich alle Türen und Hauben, sowie die restliche Karosserie gründlich in Bezug auf Korrosion an. Erst danach gibt's den Stempel. Das dem Mann einer die Arbeitszeit bezahlen muß, dürfte klar sein. Und wenn ich dafür 5,-EUR auf den Tresen legen muß, was soll's, schließlich ist das praktisch die einzige Bedingung, zu deren Einhaltung ich zur Wahrung der Durchrostungsgarantie verpflichet bin.

Aber Du arbeitest natürlich mehrmals am Tag freiwillig kostenlos. Und vom Geld, das Du dafür nicht bekommst, läßt Du beim fFH Deine kostenlose Rostkontrolle durchführen und sparst dabei gewaltige 60,-EUR in zwölf Jahren, das lohnt sich natürlich...

Ich könnte :kotz:, wenn ich sowas lese.

MfG
Mick

PS: Im übrigen ist die Rostschutzkontrolle bei uns im Rahmen der Inspektion immer kostenfrei, nur für die Rostvorsorge alleine verlangen auch wir 5,-EUR und das mit Recht, wie ich finde. Geben und nehmen, schon mal was davon gehört??
 
R

Ron

Gast im Fordboard
Für eine "Rostvorsorge" (=Rost auszubessern bzw. eine Arbeit zu verrichten, damit der Rost entfernt wird und ev. mit einem Pinsel oder sonstwas über eine Roststelle drüber färbeln) etwas zu bezahlen, finde ich ok.
Deshalb würde ich für die Berechnung einer "Rostvorsorge" von EUR 5,-- nicht meckern.

Wenn man allerdings für die "Rostschutzkontrolle" (=Sichtkontrolle, ob es wo gammelt) schneidige EUR 17,20 (ohne MWSt) verrechnet bzw. überhaupt etwas verlangt (zumal im Garantieheft nichts dergleichen avisiert wird), dann empfinde ich es als freches Körberlgeld.


Im Prinzip sind den Werkstätten durch das Werk bestimmte Zeitrahmen für Reparaturen vorgegeben; ist es nicht so, dass für Standardarbeiten bestimmte Zeitangaben vorgegeben sind. Abgesehen davon, dass es unterschiedliche Stundensätze bei Mechanikern, etc. gibt. Aber ist/sollte nicht der Zeitaufwand (z.B. Wechsel von Bremsscheiben und Klötzen oder Auspuffendtopf austauschen bzw. erneuern) überall gleich sein? Bei Service/Inspektion sind doch ebenfalls Pauschale hinsichtlich des Arbeits- Zeitaufwandes üblich, oder?
Die Frage(n) stelle ich deshalb, weil ich solche Prozeduren von z.B. Peugeot-Werkstätten kenne.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Original von Ron
Wenn man allerdings für die "Rostschutzkontrolle" (=Sichtkontrolle, ob es wo gammelt) schneidige EUR 17,20 (ohne MWSt) verrechnet bzw. überhaupt etwas verlangt (zumal im Garantieheft nichts dergleichen avisiert wird), dann empfinde ich es als freches Körberlgeld.

Im Prinzip sind den Werkstätten durch das Werk bestimmte Zeitrahmen für Reparaturen vorgegeben; ist es nicht so, dass für Standardarbeiten bestimmte Zeitangaben vorgegeben sind. Abgesehen davon, dass es unterschiedliche Stundensätze bei Mechanikern, etc. gibt. Aber ist/sollte nicht der Zeitaufwand (z.B. Wechsel von Bremsscheiben und Klötzen oder Auspuffendtopf austauschen bzw. erneuern) überall gleich sein? Bei Service/Inspektion sind doch ebenfalls Pauschale hinsichtlich des Arbeits- Zeitaufwandes üblich, oder?
Die Frage(n) stelle ich deshalb, weil ich solche Prozeduren von z.B. Peugeot-Werkstätten kenne.

Der Zeitaufwand bzw. die Vorgabe dürften schon die gleichen sein, nur wieviel eine Einheit Arbeitsaufwand kostet dürfte unterschiedlich sein. Zum Bsp. in ner Großstadt dürfte der Wert der AE höher sein als irgendwo auf dem platten Land. Zumindest kenne ich das so, dass in Ballungsräumen ein Zuschlag erhoben wird. Keine Ahnung wie das entsprechend bei Euch in A gehandhabt wird, wahrscheinlich ähnlich.

Die 17 € sind natürlich schon recht ordentlich, wenn nach eigener Meinung dann nicht die entsprechende Leistung hintersteht, kann man ja beim nächsten Mal ne andere Werkstatt nehmen. Aber wie Mick schon sagte, wenn das ordentlich gemacht wird, dauert es schon seine Zeit und wenn ich mir die Preise von unserem fFh anschaue, dann wären 20 min bei "normaler" Abrechnung zu 80 € (einfache Monteurstunde, Elektriker etc. kostet mehr) auch rund 26 €. Leider sind die Preise so, finde ich auch nicht toll und der Mitarbeiter sieht davon noch am wenigsten.

Ich lass nur die Korrsionschutzkontrolle bei Ford machen. Da sie zur Servicedurchsicht gehört und bei dieser Durchsicht nur das Material und Arbeitszeitwerte berechnet werden ist die einzel Kontrolle kostenlos.

Dem kann ich jetzt gerade nicht folgen, da für die Durchsicht ja ein Pauschalbetrag fällig ist, abhängig von Modell und Inspektion, sind die einzelnen Schritte nicht "kostenlos", es wird nur nicht alles einzeln abgerechnet, wie zB Stände kontrollieren, Bremsen, Beleuchtung, Rost, Reifen etc. Und wenn ich einen Teilaspekt daraus haben möchte, muss ich natürlich was bezahlen bzw. freue mich, wenn der fFH das für mich kostenlos macht. Kommt ja auch keiner auf die Idee, bei diesen jahreszeitabhängigen Serviceangeboten (Wintercheck etc.)zu sagen, was da gemacht wird ist ja auch Bestandteil jeder Inspektion, schauen sie doch mal eben die Sachen kostenlos nach... :wand

Gruß Lars
 

efi

Eroberer
Registriert
22 Februar 2007
Beiträge
99
Alter
41
Ort
Halle/Saale
Original von Tigra
32 Punkte auf der Wartungsliste ist also 'nichts weiter gemacht'???

--------------------------------------------
also war gestern mal beim fordhändler wegen der jahresinspektion kostenpunkt ca. 156 euro dabei ist öl wechsel filter wechsel räder nachziehen und fehlende flüssigkeiten nachfüllen wo man aber noch je nach dem drauf zahlt rost kontrolle kostet 6 euro extra und gehört wohl nicht allgemein dazu also ich finde das schon heftig weil das sind bei mir noch längst nicht 32 punkte aber egal jetzt habe auch gefragt was rost kontrolle alleine kostet und da liege ich bei zwölf euro was ich wohl auch machen werde weil öl filter und flüssigkeiten nachfüllen kostet mich wenn ich es selber mach 60 euro
 
Q

Querlenker

Gast im Fordboard
Jetzt muss ich mich nochmal melden, da es ja um MEINE 5 € geht.

Falls es aus meinem Text falsch zu entnehmen ist, hier nochmal.
Ich war überrascht, dass NUR 5 € berechnet wurden. Ich hab da mit wesentlich mehr gerechnet. Also nochmal, Hut ab vor meiner Werkstatt. Ich finde diese Summe ganz und gar nicht ungerechtfertigt und hab sie auch gezahlt.

Wenn man bedenkt, dass man schon vom Steuerberater für ne telefonisch Aukunft ne Rechnung über 10 € präsentiert bekommt.

Querlenker
 

Shooter

Triple Ass
Registriert
19 Mai 2006
Beiträge
200
Alter
62
Mick

ich werde mal Deinen Beitrag nicht ganz unkommentiert lassen. Ich finde ihn etwas persönlich geraten und hat den anflug von neid. Von Kundenservice oder Kundenzufriedenheit hast Du wohl noch nie etws gehört. Oder? Ich bin Kunde und möchte irgendwann wieder einmal ein Auto bei ihm kaufen.
Und mach Dir mal keine Gedanken über meine kostenlosen Serviceabeiten. Ich habe einen großen zufriedenen Kundenstamm. In meinem Berufszweig gehört das dazu. Und wir machen sogar Hausbesuche. Näher geh ich auf Deinen Beitrag nicht ein

Die anderen Arbeiten mache ich bzw. mache ich gemeinsam mit meinem Sohn in der Werkstatt selbst, weil ich es kann und so Geld sparen kann.
Und ich weiß das die arbeiten auch ausgeführt wurden und nicht nur auf der Rechnung erscheinen. Hier näher darauf einzugehen wäre Quatsch, dass Thema steht hier bestimmt schon irgendwo.

Und bei der sogenannten Korrosionsschutzkontrolle geht der gute Mann um das Fahrzeug und schaut sich lediglich die Korrosionsanfälligen Stellen an. Mehr nicht. Vielleicht solltet ihr mal fragen ob ihr bei den Servicearbeiten dabeibleiben könnt, eine gute Werkstatt hat nichts dagegen.
Es werde keine Stunden dafür gebraucht, wenn es hoch kommt und er genau schaut dann max. 10 Minuten.

Ich habe hier im Forum auch immer wieder lesen können, dass zu 90% der Fahrzeughalter die Roststellen entdeckt und nicht der Kundenservice, dass sollte Dir zu denken geben.

sportquax
Zitat:
+Dem kann ich jetzt gerade nicht folgen, da für die Durchsicht ja ein Pauschalbetrag fällig ist, abhängig von Modell und Inspektion, sind die einzelnen Schritte nicht "kostenlos", es wird nur nicht alles einzeln abgerechnet, wie zB Stände kontrollieren, Bremsen, Beleuchtung, Rost, Reifen etc. Und wenn ich einen Teilaspekt daraus haben möchte, muss ich natürlich was bezahlen bzw. freue mich, wenn der fFH das für mich kostenlos macht.+

Und ich sage Dir es ist so. Du kannst einzelne Schritte herausnehmen, wie eben die Korrosionsschutzkontrolle. Und diese ist nunmal kostenlos, weil sie eine vertraglich vereinbarte Garantiebedingung ist. Servicearbeiten sind etwas ganz anderes.

Wo steht denn in Deinen Garantie oder Servicebedingungen das du die benannten Wartungsleistungen durchführen lassen musst? Du kannst in jeder Fachwerkstatt die Wartungsarbeiten durchführen lassen und zwar die die du möchtest. Lediglich die Korrosionschutzkontrolle muss von einer autorisierten Ford Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Wir müssen zwischen der Garantieleistung und Serviceleistung unterscheiden. Beides sind unterschiedliche Rechtsbegriffe und haben demzufolge auch unterschiedliche Rechtsfolgen.

Bis dann
Hab grad das passende gefunden
Zitat Baumschubser (entschuldige bitte den Wortklau, ist aber pasend und spricht mir aus der Seele)

++Und nochwas, ich schreibe hier lediglich meine Meinung zu dieser Sache und wie ich verfahren würde. Ob das die Idealvariante ist, weiß ich nicht und ich will diese Meinung niemandem aufdrängen, sondern lediglich kundtun. Wenns mich nicht täuscht, ist das der Sinn von Internetforen. ++
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Original von Shooter
sportquax
Zitat:
Und ich sage Dir es ist so. Du kannst einzelne Schritte herausnehmen, wie eben die Korrosionsschutzkontrolle. Und diese ist nunmal kostenlos, weil sie eine vertraglich vereinbarte Garantiebedingung ist. Servicearbeiten sind etwas ganz anderes.

Wo steht denn in Deinen Garantie oder Servicebedingungen das du die benannten Wartungsleistungen durchführen lassen musst? Du kannst in jeder Fachwerkstatt die Wartungsarbeiten durchführen lassen und zwar die die du möchtest. Lediglich die Korrosionschutzkontrolle muss von einer autorisierten Ford Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Wir müssen zwischen der Garantieleistung und Serviceleistung unterscheiden. Beides sind unterschiedliche Rechtsbegriffe und haben demzufolge auch unterschiedliche Rechtsfolgen.

Hallo shooter, dass es Unterschiede zwischen Garantie- und Serviceleistungen gibt ist klar.

Ford sagt halt, dass 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung nur bei jährlicher Rostkontrolle durch nen fFH gewährt werden. Da steht aber nicht, dass die Kontrolle auch automatisch kostenlos ist. Sie muss gemacht werden, dass Thema Bezahlung ist ein anderes. Und da die Garantie eine freiwillige Leistung von Ford ist, können sie auch die Bedingungen festlegen. Ob und in welcher Höhe die Kontrolle zu bezahlen ist, ist Ford wahrscheinlich egal, Hauptsache sie wird gemacht und dokumentiert. Ob der fFH sich die Leistung bezahlen läßt, bleibt sicher ihm überlassen. Der eine macht es halt und der andere nicht und hofft damit ne Kundenbindung zu schaffen. Aber davon auszugehen, dass die Sache automatisch kostenlos ist, halte ich für falsch. Du musst die Garantie ja nicht in Anspruch, daher ist die Rostkontrolle in gewisser Hinsicht auch freiwillig.

Gruß Lars
 
R

Ron

Gast im Fordboard
So, bezüglich Rostschutzkontrolle habe ich - man beachte: als Ösi :D - aus Köln Antwort erhalten:



Sehr geehrter Herr "notorischer Ford-Nörgler" (Anm.: Name dem Verfasser bekannt) ;),

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Die Korrosionsschutzkontrollen können bei einem Ford Händler Ihrer Wahl durchgeführt werden. Je nach Ford Vertragspartner werden diese direkt bei einer Wartung kostenfrei durchgeführt. Der Ford Händler kann Ihnen allerdings auch die geleistete Arbeit Rechnung stellen.

Dass die Handhabung hier variieren kann, liegt daran, dass die unserer Organisation angeschlossenen Ford Vertragspartner im kaufmännischen und juristischen Sinne selbständige Unternehmer darstellen, die für ihre Vorgehensweisen auch eigenverantwortlich sind.

Wir können für diese Situation lediglich auf Ihre Nachsicht vertrauen und hoffen, dass wir Sie auch weiterhin zu unseren zufriedenen Kunden zählen dürfen.

Bitte antworten Sie nicht direkt auf unsere E-Mails, da diese von uns nicht bearbeitet werden können. Bei Bedarf schreiben Sie uns bitte erneut über das Kontaktformular auf www.ford.de an. Wir bitten um Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Julia Sommersberg

Kundenberaterin
Ford Kundenzentrum

Ford-Werke GmbH
Postfach 71 02 65
50742 Köln



Glücklich sich jene schätzen können, denen nix extra verrechnet wird. :)

Da musst dem Rost nachjagen, sonst bleibst auf den abgefallenen Türen sitzen. :rolleyes:
 

Shooter

Triple Ass
Registriert
19 Mai 2006
Beiträge
200
Alter
62
Ford Köln hat mir aus dem Herzen gesprochen.

Kundenorientiertes handeln im kaufmännischen Sinne.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Original von Shooter
Ford Köln hat mir aus dem Herzen gesprochen.

Is ja schön wenn Du es so siehst. Ich finde es nicht so prall, denn so haben die fFH vor Ort den schwarzen Peter, die den Kunden erklären müssen, dass die Kontrolle zur Erhaltung der Garantie zwar Pflicht ist und eigentlich dafür etwas berechnen müßten, sie aber dann selber in die Tasche greifen müssen, wenn sie nicht der buh - Mann gegenüber dem Kunden sein wollen. Stellen sie es in Rechnung, werden eventl. eine Vielzahl von Kunden anfangen rumzumeckern. Toll.

Original von Shooter
Kundenorientiertes handeln im kaufmännischen Sinne.

Ja klar, einzig und allen aus Sicht der Kölner. Das Auto ist verkauft und wie es meinen Händlern geht, ist mir egal. Und da wundert sich noch einer, wenn immer mehr Autohäuser zumachen oder aus Kostengründen schlechte Arbeit abliefern (das will ich nicht entschuldigen, aber darauf läuft es hinaus). :wand

Gruß Lars
 
R

Ron

Gast im Fordboard
Original von sportquax
..... einzig und allen aus Sicht der Kölner. Das Auto ist verkauft und wie es meinen Händlern geht, ist mir egal...

Ich empfinde es ebenso als ein "aus der Verantwortung ziehen".

Fangen wir mal von vorne an:

Ford baut den Mondeo und schreibt ganz kess (im Sinne: man darf nix verpassen, andere geben auch 12 Jahre Rost-Garantie, und dem Passat muss man eine rein hauen... :mp:) in das Garantiebücherl "ja, du hast 12 Jahre Garantie und wir müssen bzw. es muss gar nix mehr dazu gemacht werden".
Nach ein paar Monaten, die sich zu ein paar Jährchen summieren, kommt man plötzlich drauf "Ups, peinlich, die Türen gammeln, und vielleicht noch etwas anderes auch... da sind aber viele Mondeo unterwegs, die gammeln könnten. Ui, das könnte teuer werden. :wand
Nau, jetzt aber schnell - Briefchen an alle FFH: eine Rostschutzkontrolle ist zu machen, sonst kann sich der Kunde im Garantiefall seine Türen aufzeichnen.... Wenn ab dem und dem BJ ein Stempelchen fehlt, dann kriegt derjenige aber keine Türen oder Ersatz. Wie du, lieber FFH, das machst, ist dein Bier. Kassier´ dafür und leg´ dich mit den Kunden an, von uns kriegst in dem Fall nix."

Tja, so ist es ... Autos rosten eben. Und Rost kostet was, aber eines unseren liebsten Spielzeuge darf nicht rosten, also zahl´ ma, was ich eigentlich bereits mitgekauft habe, eine G a r a n t i e! :party1:
 
Oben