Weiches Bremspedal??

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Hallo

Ich habe mal wieder etwas neues bei meinem 190'000km alten MK1 2.0 Kombi.
Zur eventuellen Vorgeschichte:
Die Bremsen sind mir schon seit ich das Auto vor 2 Jahren kaufte aufgefallen. Und zwar fiel mir auf, dass wenn ich das Auto länger als ca. 1 Stunde stehen lies, ich den Zündschlüssel einsteckte, Kupplung drückte und bremste, damit das Auto nicht davonrollt, ich extrem fest drücken musste, damit es bremste, also das Vakuum im Bremskraftverstärker verschwunden war. Ich dachte das ist wohl ne defekte Vakuumleitung oder Bremskraftverstärker. Weiss nicht ob das Problem jetzt etwas damit zutun hat, es besteht auf jedenfall immer noch.

Seit paar Tagen ist mir aufgefallen, dass sich das Bremspedal extrem weich anfühlt, so, als ob Luft im System wäre. Hatte ich vor 2 Jahren nach nem Flüssigkeitswechsel als ich das Auto kaufte. Erst nachdem man das Pedal nochmals 1,2,3mal betätigte war das Pedal hart. Manchmal nach 1x, manchmal erst nach 2,3 mal. Nach dem Entlüften war's jedoch wieder ok.
Jetzt aber habe ich keine Flüssigkeit gewechselt. Der Flüssigkeitsstand ist zwar auf dem Minimum aber noch genug im Behälter.
Wenn ich bremse, dann geht das Pedal sehr tief runter, weiss nicht wieviel ich noch drücken könnte aber auf jedenfall fühlt es sich sehr weich an. Erst wenn ich das Pedal kurz loslasse und nochmals drücke ist es gleich hart und er bremst gleich gut, also sofort...

Was könnte das sein? Luft im System? Aber wieso sollte Luft ins System kommen? Habe auch keine Lecks (nur kurz unter dem Auto geguckt) gesehen... aber mir gefällt's gar nicht, wenn die Bremsen nicht das machen was ich will...

bin froh um jeden Tip!

danke
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Durch kurz gucken findest du das Leck auch nicht, da muss ich ja nicht zwangsläufig die Flüssigkeit in Scharen unter dem Wagen sammeln... dann wäre es wohl eh ganz vorbei mit Bremsen. Vermutlich ist einer der Radzylinder, vielleicht auch der Hauptbremszylinder undicht.
Dein Unterdruckleck sollteste dir auch mal vorknöpfen, Schlauch abziehen und mit Finger verschließen, Maschine starten, Maschine aus, gucken ob Unterdruck bleibt... wenn ja ist das Rückschlagventil heil und der BKV im Eimer. Die Falschluft beeinflusst nicht nur dein Bremsverhalten sondern auch dein Gemisch... und wenn dir wegen Falschluft die Maschine aus geht und du dann aus gleichem Grund keine Bremskraftunterstützung mehr hast... wirds teuer ;-)
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Wie Dridders schon schrieb,
Wenn der geringe Flüssigkeitsstand nicht auf defekte Leitungen oder Kuplungszylinder (wenn dein Mondi sowas haben sollte) zürückzuführen ist sondern auf Bremsbelagverschleiß, ist das ja einfach zu fixen.



@Alle

Kann er die Abs-Pumpe und Drücke auch mit Hausmitteln überprüfen?
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Also, habe den Vakuumschlauch bzw. das Ventil rausgebracht. Kann mit fest blasen Luft in die Einlassspinne drücken, saugen nicht, auch mit dem Finger drauf Motor abgestellt und nach 30sekunden hatte ich immer noch viel Vakuum am Finger bzw. er wurde schon fast blau! :)
Werde wohl bei gelegenheit ein neuer BKV suchen obwohl fahre jetzt seit 2 Jahren so rum ohne Probleme...merke es wie gesagt erst wenn das Auto paar Stündchen steht, dass das Vakuum weg ist...

Liess Freundin fröhlich die ganze Zeit das Premspedal auf und ab drücken, konnte nirgends von aussen ein Leck sehen, nirgends Flecke oder sowas...

Flüssigkeitsstand habe ich nochmals ganz genau geguckt, er ist in der Mitte zwischen min und max, also nicht speziell tief.. ich denke nicht, dass der irgendwo leckt, denke man müsste Spritzer/Flecken sehen und der Level wird wohl schnell sinken. Ich werde es weiterhin beobachten...
Oder ich hab vielleicht wirklich Luft ins System bekommen?

Kupplungszylinder? Wo wäre der wenn ich einen habe? Bzw. wie sollte man das merken? Wird der mit Bremsflüssigkeit betätigt?
Was ich vor 1 Monat sah ist, dass eine Trommel hinten auf einer Seite der Belag recht durch ist, ich wollte es eben bald wechseln, Beläge habe ich schon, aber denke nicht, dass es an dem liegt oder? Dazumal war so 1-2mm Belag drauf...
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Hab noch mein Ford manual gefunden!

Dort steht, dass es entweder der MC (Bremszylinder) ist oder die das Nachstelldings bei der Trommel hinten verhockt... macht noch Sinn, dann drückt es den Bremszylinder zu weit auseinander oder?
Werde morgen mal die Trommeln machen, Beläge erneuern und dort das Nachstelldings fetten...
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Habe noch mal nachgeschaut,
nahezu alle Mondi mit Handschaltung sollten eine hydraulische Kuplung haben.

Du musst also noch den Nehmer- und Geber- Zylinder in deine Fehlersuche einbeziehen.

Aus Sicherheitzgründen sitzt der "Abfluss" für die Kuplung normalerweise über der der Bremsleitungen.

Wie das bei einem ABS- System ist? Keine Ahnung, war noch nicht defekt, und ich brauche sowas noch nicht. :D
 

mondeo-rs

Doppel Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
130
Alter
54
Ort
Oberasbach
Website
www.mondeo-owners.de
Servus, soweit mir bekannt haben alle bis Mitte 94 eine mechanische Kupplung mit Seil, zumindest die Zetecs, die V6 haben glaube ich alle ein hydraulisches Kupplungssystem.
Gruß Micha
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ja ,
bei den Vierzylindern kann es so oder so sein.
Ob das nach Bj oder Ausstattung geht? aber ist ja egal er kann ja da drunter, und nachsehen ob da die Luft herkommt.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
wo wäre dieses hydraulische Kupplungsmodul zu finden? Es ist ein 95er Modell. Die Kupplung fühlt sich gleich an wie mein alter 93er... wenn ich einen Seilzug sehe ist es mechanisch? Wo der Seilzug ist weiss ich drum bzw. den hab ich beim alten gesehen als ich das Getriebe rausnahm...

danke
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Wo der Seilzug ist weiss ich drum bzw. den hab ich beim alten gesehen als ich das Getriebe rausnahm...

Also beim MkII soll die hydraulische Kuplung Standard sein.
Dort sitzt hinter dem Kuplungspedal der Geberzylinder.
Der Nehmerzylinder sitzt auf der Getriebeglocke.

Wenn bei deinem MkI an der Glocke der Seilzug zu sehen ist, ist doch alles klar da kannder Fehler nicht sein, und du kannst deine Bremsen zerlegen. :happy:
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
yep, hab grad geguckt, an der Getriebeglocke is eindeutig der Seilzug zu sehen der dann in der Feuerwand verschwindet... oh man, schon wieder fange ich mich ab der Ingenieurskunst (bin ja selber einer) aufzurgen! Betrifft mich nicht, aber was BRINGT denn so eine hydraulische Kupplung??? Beim MK1 ist das Kupplungspedal ja butterweich, was will man da noch?
Ich verstehe es beim Kollegen bei seinem 1970 Dodge Charger der ist nachträglich eingebaut hat damit seine Frau damit fahren kann, aber dort hat er 80kg Kupplungsdruck gemessen ohne hydraulische Hilfe!!! Aber sooo...?! Anyway... ich werde heute mal die Trommel auftun & inspizieren und dann den Hauptbremszylinder abschrauben und schauen ob ich dort was lecken sehe.. ich glaub es kann nur noch Trommel sein (nachstelldings verhockt) oder der Hauptbremszylinder leckt...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von 6o4o
...aber was BRINGT denn so eine hydraulische Kupplung???
Drei Stichpunkte, um nicht zu weit OT zu kommen:
> selbsttätige Nachstellung
> geringe Betätigungskraft
> verschleißarm
Erkennungsmerkmal: Bremsflüssigkeitsbehälter besteht aus 2 Kammern, es führt ein Schlauch von seiner Unterseite zur Spritzwand (zum Geberzylinder am Pedal)

Mechanische Kupplungen gab's m.W. nur beim MK1 und die haben auf den Bremskreislauf natürlich keinerlei Einfluss.

Grüße
Uli
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
@Uli: Noch genauer; Kupplungen mit mechanisch via Seilzug betätigtem Ausrücklager gabs im MK1 in den Modelljahren 93 und 94. Ab MJ 95 (also Baudatum etwa 10/94) wurde das geändert und die hydraulische Kupplungsbetätigung eingeführt. Ausnahmen (Umbauten) bestätigen allenfalls die Regel.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
huch, ich habe nachgeguckt, 1. Inverkehrsetzung ist bei mir Mai 1994! Sorry, dachte wäre ein 95er...
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Problem bis auf weiteres gelöst!

Heute habe ich die Trommelbacken gewechselt, man, war das ne Drecksarbeit!
Anyway, nach paar Runden fahren musste ich feststellen: an dem lag es nicht, die Bremse war gleich weich wie vorher! :( Zumindest hab ich das Nachstelldings unten dran gefettet.
Tja, dann dachte ich entlüfte die Bremsen mal mit dem Kollegen. Ich habe das nie gemacht seit ich das Auto vor 2 Jahren kaufte und weiss nicht wann es der Vorbesitzer gemacht hat. Da kam richtig dunkle braune Brühe raus statt klare Bremsflüssigkeit! Habe das an allen Rädern (immer diagonal) gemacht, obwohl es verdammt mühsam ist, man kann kaum was rauslassen und schon ist das Bremspedal unten. Tja und siehe da, die Bremsen sind wie neu! Ich muss kaum auf dem Bremspedal tippen schon fängt er an zu bremsen, so ist's schön! Da war wirklich Luft im System oder zersetzt sich die Bremsflüssigkeit mit der Zeit?

Geht die Gravitationsmethode bei meinem Mondeo? Also vorne & hinten diagonal die Nippel auftun und einfach die Bremsflüssigkeit von selber rausfliessen lassen und immer schauen, dass es oben genug hat im Behälter? Das geht zumindest bei meinem alten Amerikaner so... weil ich denke ich habe nur ganz wenig der Flüssigkeit gewechselt, dachte mal richtig viel zu wechseln, damit da mal alle Leitungen mit frischer Flüssigkeit geputzt werden...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Behälter mit neuer Flüssigkeit auffüllen, Entlüfterschraube an einem Rad öffnen, mit Bremspedal pumpen bis sichtbar frische Flüssigkeit austritt, natürlich immer wieder frische Flüssigkeit nachfüllen. Entlüfterschraube schließen und Vorgang an den restlichen 3 Rädern wiederholen.
Das ist die billige Variante, die etwas sinnvollere ist einen Druckentlüfter zu nehmen statt zu pumpen.
Bremsflüssigkeit ist hygroskop, also wasserziehend. Aus genau diesem Grund ist vorgegeben sie alle 2 Jahre zu erneuern, ansonsten kannste bei der nächsten Bergtour eine überraschung erleben wenn das Zeugs frühzeitig anfängt zu kochen. Luft darf dadurch aber trotzdem nicht eintreten.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Nun ja, weiss nicht ob's das Wasser war, dass es machte, dass es sich so schwammig anfühlte oder wirklich Luft, aber ich habe nachgeguckt, die Bremsflüssigkeit wurde vor 2.5 Jahren gewechselt...

Aber wenn ich oben einfülle und immer pumpe, dann zieht er ja Luft an bei der Bremse, wenn ich das Pedal loslasse? Ich habe es eben so gemacht: Kollege hat gedrückt, sagte mir OK, ich löste die Schraube kurz, ein kleiner Spritzer kam raus, zog die Schraube an, Kollege sagte Pedal ist unten, dann wieder Pedal loslassen, nochmals drücken und von vorn das ganze, so etwa 5-10x pro Bremse. Natürlich kam nur wenig raus... ich dachte ich müsse die Schraube anziehen wenn er das Pedal loslässt, sonst zieht die Bremse dort Luft an?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenn du einen Schlauch auf dem Ventil hast (und dat muss ja schon) zieht er keine Luft sondern nur Flüssigkeit zurück. Selbst das ist aber nicht zu sehen, ich vermute da hockt beim Mondeo noch'n Rückschlagventil mit drin.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ich habe seit Jahren einen Zubehörsatz zum entlüften.

An die Entlüftungsschraube kommt ein Schlauch mit Kugelrückschlagventil.
(Ist aus dursichtigem Plastick)
Das lege ich in ein Glas und fange die Bremsflüssigkeit auf.

Auf den Bremsflüssigkeitsbehälter wird eine Plastikflasche und ein Halter mit neuer Bremsflüssigkeit "gesteckt" wenn durch das Pumpen mit dem Bremspedal der Flüssigkeitzstand fällt lÄuft frische nach.

In der Flasche sind zwei Röhren im Deckel, eine für Luft mit Ventil.
Es läuft also nur die benötigte Menge nach.

Keine Ahnung ob es sowas noch im Zubehörhandel gibt, aber mit vier dieser Schläuchen ist sicherlich die von dir beschriebene Medode machbar.

mfg
 
Oben