V6 Ansaugbrücke lackieren

B

bonnz

Gast im Fordboard
Hat sich jemand schonmal Gedanken gemacht ob und wie man die Ansaugbrücke vom V6 lackieren könnte? Irgendwie reizt das so, da es ein Motor ist, bei dem zum Glück nicht jeder Müll unter tristen Plastikteilen verschwindet.

Unt/Oder vielleicht auch der Teil vorne dran, mit der Motorbezeichnung, täte doch beides sicherlich verdammt gut aussehen (wenn mans richtig macht).

Was habt Ihr da für Meinungen / Erfahrungen?
 
B

Brain-Smasher

Gast im Fordboard
Ist zwar im MK2 aber der Motor ist ja gleich....

1280_6339616135653337.jpg
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Soviel zum Thema Red Bull verleiht Flügel....Dem ST bestimmt. HEHE

Im Cougarboard haben das schon einige gemacht. Sogar poliert und/oder verchromt. Klasse sache.
Ich allerdings bleib meinem schwarzen ST200 treu! :mua
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von bonnz
Irgendwie reizt das so, da es ein Motor ist, bei dem zum Glück nicht jeder Müll unter tristen Plastikteilen verschwindet.

Grundlegend eine gute Idee, wäre nicht die etwas unschöne Oberfläche der Serienbrücke.(Grate, etc.)

Die vom ST200 hat eine geglättete Oberfläche, wenn ich mir da meine vom MK3 ansehen habe ich Tage zu tun die sauber zu glätten und vorzubehandeln.

Daher hab ichs gelassen !

GreetS Rob

p.s.ansich bedeutet das eine zeitlang aufs Auto zu verzichten oder eine zweite Brücke zu kaufen.
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Wusste ich gar nicht, dass beim ST200 die Ansaugbrück glatt ist, aber sieht klasse aus Brain-Smasher!

Jetzt aber mal die Frage, muss denn die Oberfläche unbedingt glatt sein? Könnte man diese denn nicht auch mit der rauhen Oberfläche lackieren?

Die Plastikabdeckungen geht ja auch so (wenn mans gut reinigt vorher).
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Klar kann man das, nur wie siehts dann aus !

Die Oberfläche selbst ist ja recht rauh, was mich stören würde sind die Gußgrate und wennst dort zum schleifen beginnst sieht das dann auch nicht soo toll aus. (glatt und rauh nebeneinander)

d.h. das ganze Ding entweder komplett bearbeiten oder strahlen lassen (nach dem Grate entfernen)
Da musst aber wieder auf das Strahlgut achten, es sollte nichts in der Röhrlansammlung verbleiben, also wirds mühsam(er).

Einfach nur 'anmalen' geht locker, nur soll das ja dann eine Art Visitenkarte werden !

Greet SRob
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Mir sind bis jetzt bei mir noch keine wilden Grate aufgefallen, muss ich mir mal genau anschauen. So eine lackierte Rauhe Oberfläche sieht bestimmt auch net schlecht aus (wenn man lackieren kann oder es einem Lackierer gibt).

Die Plastikteile könnte man aber bei Gelegenheit mal machen.

Die Frage ist nur nach dem Lack, der sollte ja auch einigermaßen Hitzbeständig sein (selbst bei dem Plastik), bei der Ansaugbrück wird das sicherlich noch schwerer.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
die temperatur geht schon, wirklich mehr wie 90 grad wirst du da selten haben... ;-) und dafür gibt es genug farben die das locker mitmachen!

polieren kann man die brücke eigentlich recht gut, ist aber dann ne menge arbeit die auch schön glänzend zu halten!lackieren ist da die mit abstand einfachere variante und sieht sicher nicht nur glatt gut aus!

werde ich demnächst auch mal beigehen, hab ja noch ne brücke rumliegen...
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Na ich hoffe Mal, dass Du uns dann auf dem Laufenden hälst :applaus

Hast Du jetzt eine glatte oder eine rauhe Ansaugbrücke? Ich mein, Du hast nen MKII, aber auch "nur" nen V6 und nicht den ST200, oder?
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
ich hab keine glatte brücke, die beiden dich ich hab sind rau vom normalen v6, ja !
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Na wunderbar, dann schicke ich Dich, mit Deiner Erleubnis, mal als "Versuchskaninchen" vor und hoffe auf Nachricht wie es dann funktioniert hat und wie das Ergebnis aussieht :popcorn:
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
oki, kann dir aber nicht genau sagen wann ich dazu komme!
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Kein Thema, im Moment stehen noch andere "Projekte" an, die sicherlich Vorrang haben. Mir ist nur letztens durch Zufall die Idee gekommen, dass das eigentlich machbar sein müsste bei dem schönen Motor! :applaus

Kann mir ja bis dahin noch ein paar Bilder von Dir anschaun :undwech
 

WolfgangTW31

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
483
Ort
Hameln
Je neuer die Brücken um so unebener werden die habe ich das Gefühl. Ich habe meine trotzdem schwarz lackiert und mit poliertem Blech etwas kaschiert.

motor_juni07_1.JPG
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Das Verchromte sieht ja auch mal ziemelich scharf aus :respekt

Ist das Deiner?
 
X

x1190

Gast im Fordboard
Ansaugbrücke lackieren

Ja das verchromte echt Spitze aus!

Leider hat das den Nachteil, das verdichtete Oberflächen schlechter Hitze ableiten, deswegen sind die Oberflächen ja auch nicht Glatt um eine grössere Fläche zur Hitzeableitung zu bekommen!

Aber von der Optik kommt das super rüber!
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von Cougar-St220
Ich würde mal überlegen fürs Lacken den Foliatec Bremssattellack zu verwenden. Der hat sehr gute eigenschaften auch grad was das Aushärten und die Hitze betrifft. Und so teuer ist der auch net.


ok, werd ich mal gucken was es da so gibt

Original von bonnz


Kann mir ja bis dahin noch ein paar Bilder von Dir anschaun :undwech


*lol* mach das
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Oha, Du antwortest noch :applaus

Hab schon gedacht Du wärst vom Stuhl gefallen :D
 
B

Brain-Smasher

Gast im Fordboard
Wenn sie schon selber die Bilder hier einstellt muss sie damit wohl umgehen können. :D
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Hab meine Ansaugbrücke auch lackiert. Ist zwar schon eineinhalb Jahre her aber es hält immer noch. Ging ganz easy, hab die brücke in nem alten backofen auf temeratur gebracht und dann mehrere schichten motorlack in schwarz s/m lackiert. Klarlack brauchte man hier nicht...

dscf1562xn2.jpg
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von bonnz
Oha, Du antwortest noch :applaus

Hab schon gedacht Du wärst vom Stuhl gefallen :D


*lol* wieso sollte ich ? damit verdiene ich doch den größten teil meines geldes.....und das kommt dann wieder ins auto gesteckt *G*
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Ist doch auch schön, wenn man so sein Geld verdienen kann. Mit "normalen" Büro-Jobs (wie ich einen habe) kommt man leider net so in den Genuss viel ins Auto stecken zu können :wand

PS: Hast ne PN ;)
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Ich scheue mich nur vor dem Ausbau bzw. Einbau (z.B. das neue Dichtungen gebraucht werden). Das ist einer der Gründe, warum ich Melli mal vorschicke ;)
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
*G* also die brücke abbauen dauert 5-8 min etwa....hatten wir zuletzt häufiger runter!
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Na gut, das stell ich mir auch noch recht einfach vor (im Abbauen war ich auch schon immer recht flott *gg*), aber das wieder anbringen stell ich mir etwas komplizierter vor.

Laut der Mondeo-Fibel sind halt wie gesagt auch neue Dichtungen fällig, wenn man die Ansaugbrücke wieder montieren will.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
also es geht auch mit der alten dichtung sofern die nicht "zerfällt"

es ist allerdings ratsam dann die 25€ zu investieren und die neu zuu nehm....

ich habe übrigens noch einen satz DICHTUNGEN einspritzung oben +unten ;)

+krümmerdichtungen bei interesse bitte PN
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
HMMM

die Dichtungen sind interessant aber kein muss!!
Mich würde interessieren wie das mit dem Lackieren im Bachofen genau von Statten gegangen ist!!
habe demnächst nen anderen Motor da und nen alten Backofen habe ich auch noch!!!! :D
 
Oben