J

Jimbo

Gast im Fordboard
hi...ich will mich mal wieder erkundigen ob man etwas nachrüsten kann oder ob ihr erfahrungen damit gemacht habt? also...hat jemand beim fiesta schonmal ein tempomat nachgerüstet? wenn ja welchen? habe da vom waeco ms-50 gehört...funktioniert das mit dem fiesta oder muss man sich da was anderes zulegen? naja wäre nett wenn ihr antwortet

Danke
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

Du hast uns nicht mal die Motorisierung oder das Baujahr verraten, also wie sollen wir da eine Aussage treffen können? Schau doch einfach selbst auf www.waeco.de nach, für welche Fahrzeugtypen das Teil geeignet ist.

Grundsätzlich musst Du unterscheiden, ob dei Wagen ein mechanisches Gaspedal mit Gasseilzug zur Drosselklappe hat oder ein sog. elektrisches Gaspedal mit Elektromotor an der Drosselklappe.

Mechanisches Gaspedal: Dann geht es meistens. Es hängt davon ab ob für das Servomodul ein geeigneter Einbauplatz vorhanden ist.

Elektrisches Gaspedal: dann hängt es davon ab, ob die Steuerelektronik mit dem jeweiligen Motorsteuergerät kompatibel ist. Hier die Liste unterstützter Fahrzeuge beachten.

Grüße
Uli
 
J

Jimbo

Gast im Fordboard
wie finde ich das mit dem elektrischen oder mechanischem gaspedal denn raus? steht das in der bedienungsanleitung drin? oder reicht tatsächlich baujahr und motorisierung und dann nur nachschauen bestellen und einbauen?
hat hier schon jemand damit schlechte erfahrungen gemacht? is da immer ne abe dabei oder muss das auto danach zum tüv oder muss das in der fachwerkstatt gemacht werden?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Der Reihen nach:

Elektrisches Gaspedal: Schau mal unter die Motorhaube, ob von der Spritzwand her ein Gasseilzug zur Drosselklappe geht. Das ist ein ganz normaler Bowdenzug wie eine Fahrrad-Handbremse (aber nicht verwechseln mit dem Seilzug zum Öffnen der Motorhaube). Mit Gasseilzug = mechanisches Gaspedal. Ohne Gasseilzug = elektrisches Gaspedal. Wenn Du mit dem was unter der Haube ist so garnicht klarkommst, dann mach mal ein Bild vom Motor und stelle es hier rein. Du hast noch immer nicht gesagt, was es für ein Baujahr und Motor ist, also müssen wir weiter raten oder Du schaust selber nach.

Nein, in der Bedienungsanleitung steht das nicht drin. Das braucht ein Autofahrer nicht zu wissen, um den Wagen fahren und bedienen zu können.

Im Zweifelsfall beim Hersteller des Teils nachfragen (unter Angabe von Automodell, Baujahr und Motor), ob der angebotene Tempomat dafür passt.

Tempomaten brauchen keine ABE. Sie werden auch nicht vom TÜV abgenommen.

Wer nicht gerade zwei linke Hände hat, sich traut auch mal eine Bohrmaschine anzusetzen, und etwas Übung in Kfz-Elektrik hat, kann einen Nachrüst-Tempomaten auch selber einbauen. So ganz "ohne" ist es aber nicht. Wer sich das nicht zutraut, kann auch gerne eine Werkstatt damit beauftragen.

Grüße
Uli
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Öhm nen Mk6 mit mechanischer Drosselklappe...sucht man glaube ich vergebens....

Wenn ich mich nich irre, haben alle Motoren im MK6 ein Update erhalten auf elektronisches Gaspedal ;)

Weiß ich deshalb ziemlich genau, weil ich zum Pollenfilterwechsel noch nie nen Gaszug am Pedal ausgehängt habe um das Pedal bei Seite zu bauen ;)
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Markus: naja, ich wusste es eben nicht mit Bestimmtheit. Und wenn wir schon dran sind: Fiesta MK6 und Tempomat gab's nie zusammen ab Werk, oder? Kannst Du in Erfahrung bringen, ob das Steuergerät "tempomat-fähig" ist? Denn mit E-Gas muss es ja die Tempomat-Befehle zur Gas-Regelung akzeptieren.

Grüße
Uli
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Nope, gab es ab Werk nicht.

Ich wage auch zu bezweifeln, das diese Zubehör Tempomaten sprich Waeco Magic Speed und wie die nich alle heissen überhaupt CAN-BUS fähig sind.

Und selbst wenn sie es wären müssten sie ja immer noch Fahrzeugspeziefisch sein, weil ja nich jeder Hersteller das selbe BUS Signal verwendet um den Stellmotor an der Drosselklappe zu öffnen oder zu schließen. Außerdem müssten diese ja auch in das ABS bzw mit in das Motormanagement intrigiert werden um eine Geschwindigkeitsabhängige Regelung zu erziehlen und nicht eine Gaspedalabhängige Geschwindigkeitsregelung. Sprich man müsste auch die BUS Signale vom VSS bzw. vom ABS mit dem Zubehör Steuergerät lesen können.

Und da es den Tempomat ab Werk nicht gab und der Fiesta auch nicht mit einer Zentralen Fahrzeugkonfiguration ausgestattet ist wie Mondeo/S-Max/Galaxy kann man diesen auch nicht nachträglich einbauen (z.B. mit einem Lenkrad aus dem Focus) und aktivieren. Beim Focus z.B. würde es gehen über eine Neuprogrammierung des GEM-Moduls und dort den Tempomat aktivieren...sprich wäre theoretisch möglich in den ST ein Lenkrad aus dem Ghia einzubauen mit Tempomat. Wie es mit den Kabeln etc aussieht weiß ich nicht. Ist nur theorie. Aber beim Fiesta definitiv so über Zentrale Fahrzeugkonfiguration oder GEM unmöglich...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Danke, Markus.

Jetzt wäre nur noch interessant, was Waeco etc. sagt, wenn sie nach dem spezifischen Fahrzeug und Motor gefragt werden. @Jimbo: ich denke, jetzt hast Du alle Vorab-Infos, jetzt bist Du dran ;)

Grüße
Uli
 
P

Pumafahrer

Gast im Fordboard
Nun mal ganz R U H I G Leute!

Bevor hier weiter wild spekuliert wird, wie - was - warum im Fiesta funktioniert oder auch nicht folgendes zur Klärung:

Die WAECO Geschwindigkeitsregler für das elektronische Gaspedal (z.B. MS-800) arbeiten mit einem sog. Elektronik- und einem Interfacemodul. Das E-Modul verarbeitet beispielsweise Eingangssignale von Kupplungs- und Bremslichtschalter sowie das Geschwindigkeitssignal des MMU-Steuergerätes. (Anm.: Allgemein nennen die Werkstattschrauber bei Ford dies nur übergegrifflich PCM, was aber recht ungenau ist).
Ohne jetzt ins Detail zu gehen, sei gesagt, ein Abgriff des CANBUS-Signals ist weder nötig noch gewünscht. Es wird eingangsseitig des E-Moduls ein Analogsignal erwartet. Sofern das E-Modul damit gefüttert wird, erfolgt das Ansprechen des Interface-Modul, dass seinerseits das elektronische Gaspedal anspricht.(über einen spezifischen Kabelsatz von WAECO).

Somit ist die Arbeitsweise das Tempomats (stark vereinfacht dargestellt) vergleichbar mit der Bewegung des rechten Gasfusses des Fahrzeugführeres.
Da dies (in Kürze gesagt) so einfach realisiert wird, gibt es damit auch keine Probleme, einen solchen Tempomat im Fiesta MK6 nachzurüsten, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Dann sei doch mal bitte so gut und erkläre mir unwissenden Ford Schrauber den Unterschied zwischen dem PCM und einem "MMU-Modul"???

und wieso ist PCM ungenau???

Also wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert der "Tempomat" (wenn man ihn denn so nennen möchte) Drosselklappenstellungsabhängig und nicht Geschwindigkeitsabhängig....is ja irgendwie doof, dann muss man an der Steigung nachregeln oder Gas geben, damit der Wagen die Geschwindigkeit hält und am Gefälle muss man runterregeln, damit der Wagen nicht zu schnell wird...

Damit is ja in meinen Augen der Sinn des Tempomaten hinfällig, weil wenn ich den einschalte, dann soll er ja die Geschwindigkeit und ich will nicht ständig nachregeln müssen...

Aber ich habe nicht spekuliert, wie was im Fiesta funktioniert....das weiß ich ;)
 
P

Pumafahrer

Gast im Fordboard
1. Der WAECO Tempomat funktioniert im Fiesta MK6.
2. MMU ist Teil des PCM (46-pol. Stecker oben am Steuergerät)

"Aber ich habe nicht spekuliert, wie was im Fiesta funktioniert....das weiß ich"

Habe mit dieser Aussage kein Problem, wollte nur Interessierten mitteilen, dass man auch im Fiesta mit Tempomat unterwegs sein kann. Viel Spass beim Einbau.
 
J

Jimbo

Gast im Fordboard
schonmal vielen dank....@pumafahrer: was für einen waeco hast du und hast du den selbst eingebaut? und wenn ja: war es sehr kompliziert? achso...habe übrigen nen 1,4l benziner mit 16 v und baujahr 11/2002
nochmal danke an euch alle
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ich spekuliere auch nicht wild herum, sondern diskutiere höchstens, man könnte es auch fachsimpeln nennen. Wenn es spekulativ wäre, würde ich es dazuschreiben. Zudem kenne ich Markus und weiß dass er vom Fach ist.

Nichts dagegen, dass das MS-800 im Fiesta funktioniert, für Jimbo ist das ja die richtige Antwort auf seine Frage.

Aber eines verstehe ich trotzdem nicht:
Original von Pumafahrer
Das E-Modul verarbeitet [...] das Geschwindigkeitssignal des MMU-Steuergerätes. [...] ein Abgriff des CANBUS-Signals ist weder nötig noch gewünscht. Es wird eingangsseitig des E-Moduls ein Analogsignal erwartet.
Nun, im MK6 liegt das Geschwindigkeitssignal auf dem CAN und sonst nirgends. Wo will es das MS-800 sonst herbekommen wenn nicht von dort. "Analog" ist es schon seit Uhrzeiten nicht mehr, sondern frequenz-gepulst und jetzt eben digital vercodet. Und das ist das einzige Signal, dass ein Tempomat egal welchen Herstellers braucht um zu wissen, wie er regeln muss. Von der Drosselklappe lässt sich was analoges abgreifen, aber das nützt wenig, weil es nicht die wirkliche Fahrgeschwindigkeit wiedergibt (wie Markus schon erklärt hat). Es ist von viel zu vielen sonstigen Faktoren abhängig (Motortemperatur, Steigung, Fahrzeugbeladung, Reifen, Straßenbelag, Gegenwind,...) Und wehe wenn es ein Automatik-Fahrzeug ist, das dann im Tempomat-Betrieb mal schaltet......................

Also: klar simmuliert ein Tempomat das Gaspedal, das macht der elektro-mechanische Tempomat letztlich auch. Aber woher bekommt er denn die aktuelle Geschwindigkeits-Info?

PS:
Original von Pumafahrer
Anm.: Allgemein nennen die Werkstattschrauber bei Ford dies nur übergegrifflich PCM, was aber recht ungenau ist.
PCM (powertrain control module) steht in SÄMTLICHEN Ford-Wartungsunterlagen, MMU (motor management unit ??) hab ich dort noch nie gelesen. Mag sein dass es andere Hersteller so nennen, Ford jedenfalls nicht. Und 46-polig ist der Stecker am PCM auch ned, sondern in diesem Fall 94-polig. Auch nur "Spitzfindigkeiten", aber vielleicht solltest Du erst mal etwas reinhören hier, bevor Du belehrst.

Nix für ungut.

Grüße
Uli
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
naja, bei den neuen Fahrzeugen haben die PCM´s 3 Stecker. Von daher kann es sein, das dort auf einem 46PIN Stecker das VSS Signal liegt.

Nichts desto trotz hat Uli recht und das Geschwindigkeitssignal ist ein BUS Signal und garantiert kein Analog Signal...nen Analoges Tacho Signal hatten wir im Ka oder im Fiesta als die Fahrzeuge noch ne Tachowelle hatten. Dort war noch nen Stecker am VSS der zum PCM ging der dem PCN mitteilte, wie schnell das Fahrzeug gerade ist.

Seit dem Mondeo ab Bj. 97 hat Ford ein Induktiv Signal vom VSS zum PCM und dieses leitet das Signal weiter ans Kombiintrument.

Bei dem Fiesta ab Bj. 01, sprich MK6, gibt es aber auch Versionen, die kein Induktiv Signal mehr vom VSS zum PCM haben, weil die schlicht und ergreifend keinen VSS mehr haben.

Dort wird das Geschwindigkeitssignal über CAN-BUS vom ABS abgegriffen...So, wie im Focus 04, Mondeo 07, S-Max, Galaxy 07 auch....

Also wird man über einen eingriff bzw. ein Umwandeln der CAN-BUS Signale nicht drum herum kommen.

Es wird dann wohl über den Fahrzeugspeziefischen Kabelsatz gemacht, den du erwähnt hast, der das Signal auslesen kann und im Interface Modul wird dieses dann in ein für das Waeco Modul brauchbares bzw. lesbares Signal umgewandelt...
 
P

Pumafahrer

Gast im Fordboard
Ich grins mir hier voll einen ab ...

Da schreibt "MucCowboy"z.B.:

"Nun, im MK6 liegt das Geschwindigkeitssignal auf dem CAN und sonst nirgends."

Weiter schreibt "MarkusH ":

"Also wird man über einen eingriff bzw. ein Umwandeln der CAN-BUS Signale nicht drum herum kommen. "
Es wird dann wohl über den Fahrzeugspeziefischen Kabelsatz gemacht, den du erwähnt hast, der das Signal auslesen kann und im Interface Modul wird dieses dann in ein für das Waeco Modul brauchbares bzw. lesbares Signal umgewandelt..."

Nochmals zum mitlesen:

ES MUSS NICHTS GEWANDELT WERDEN AUS DEM CANBUS UND DAS TACHOSIGNAL KOMMT NICHT AUS DEM KABELSATZ ZUM GASPEDAL!

Leute, Ihr könnt wirklich sehr viel Ahnung von irgendwas haben, aber in Sachen Tachosignal und dessen Abgriff beim MK6 müsst Ihr nachsitzen ...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
So, und jetzt bist Du dran mit Erklären. Außer Behauptungen und eine Funktionsbeschreibung die aus der Produktwerbung stammen könnte, kann ich keine sachlichen Infos von Dir entdecken. Ich würde aber schon gerne wissen, warum Du über uns nur "grinsen" kannst, sprich was Du mehr weißt als wir. Und zwar konkret.

aber in Sachen Tachosignal und dessen Abgriff beim MK6 müsst Ihr nachsitzen ...
Ok, ich sitze, und Du stehst vorne und bist der Lehrer. Das Thema ist, "WIE wird beim Fiesta MK6 das Tachosignal ohne CAN-Adapter abgegriffen". Unterrichtsmaterial hab ich auch schon mitgebracht:

www.waeco.de

MS-800
Geschwindigkeitsregler Komfort für Fahrzeuge mit elektronischem Gaspedal
Einbauvoraussetzung:
12-V-Bordnetz, elektronisches Gaspedal, elektrisches Geschwindigkeitssignal oder Drehzahlsignal (nur bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe), fahrzeugspezifischer Kabelsatz erforderlich
MS-900
Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge mit Komfort-CAN-Bus und elektronischem Gaspedal
Einbauvoraussetzung:
12-V-Bordnetz, elektronisches Gaspedal, Komfort-CAN-Bus
Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge mit CAN-Bus und elektronischem Gaspedal
Bei immer mehr Fahrzeugen übernimmt hochkomplexe Elektronik das gesamte Motormanagement. Die einzelnen Steuergeräte sind über CAN-Bus vernetzt, die Betätigung des Gaspedals wird auf elektronischem Wege übertragen. Hier ist der Einsatz eines herkömmlichen Geschwindigkeitsreglers mit Servogerät nicht möglich. Dennoch muss niemand auf „Tempo nach Wunsch“ verzichten: dafür sorgt der neue Geschwindigkeitsregler MagicSpeed MS900, der speziell für die genannten Fahrzeuggruppen entwickelt wurde. Er arbeitet mit einer Steuereinheit, die mittels fahrzeugspezifischem Adapterkabel direkt mit der elektronischen Steuerung des Gaspedals verbunden wird. Seine CAN-Bus-Fähigkeit stellt die reibungslose Funktion innerhalb der Fahrzeugelektronik sicher und natürlich den superschnellen Einbau!
[schild]Herr Lehrer, ich höre....[/schild]

Grüße
Uli
 
P

Pumafahrer

Gast im Fordboard
Na dann mach mal Deine Lauscher auf, hier spricht nämlich wirklich ein Lehrer:

Aus Zeiten, als das Tachosignal noch zum Radioschacht geführt wurde, um damit beispielsweise die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregelung zu steuern (die modern wahrlich über den CANBUS angesprochen wird), stammt die Verkabelung zum Stecker C-810 im Fussraum (Fahrerseite, links). Hier finden wir an Position 10 ein weiss-grünes Kabel mit dem Geschwindigkeitssignal. Wer das Signal lieber im Motorraum abgreifen will, kann dies auch am Stecker C-800 an Postion 3 oder am MMU an Position 9 tun. Es ist ein relativ schwaches Analogsignal, das zur korrekten Verarbeitung vor Weitergabe an den Tempomat noch etwas "hochgezogen" werden sollte. Dazu einen 10 kOhm gegen Schaltplus und mit dem anderen Ende an die Tacholeitung. Somit bekommt man einen einfachen Spannungsteiler mit Veff. von ca. 7,3 V und NEGATIVEM Gradienten, d.h. je schneller man fährt, desto kleiner wird die Spannung gegen Masse!
Das wars ... Tempomat anschliessen und gut ist´s!
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Danke für die Erklärung. Ja, die Leitung ist vorhanden, ich habe sie in den Unterlagen nach Deiner Beschreibung identifiziert. Scheint wirklich noch aus "früheren Zeiten" vorhanden zu sein. Naja, und da kann sich natürlich jeder Tempomat ranhängen, das ist ja nichts Ungewöhnliches.

Du siehst, wir lernen hier gerne was dazu ;)
Bist Du einer vom Fach?

Grüße
Uli
 
P

Pumafahrer

Gast im Fordboard
@Ulli: Da haste jetzt aber wirklich Größe gezeigt ... vielen Dank dafür! (*den Hut zieh´*)

Bin mir auch nicht zu fein zu sagen, dass MITEINANDER mehr zu erreichen ist als GEGENEINANDER .. Schwamm drüber.

PS: Komme übrigens auch aus der Bayreuther Ecke (hab dort auch studiert). Vielleicht trfft man sich ja mal persönlich zum Plausch ... *grins*
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Ok, hab ich auch nicht gewusst.

Wusste auch nur das, was dir mir aufm Lehrgang vor geraumer Zeit erzählt haben und eben was ich im täglichen Werkstattleben so mitkriege...

Wieder was dazugelernt...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Pumafahrer
PS: Komme übrigens auch aus der Bayreuther Ecke (hab dort auch studiert). Vielleicht trfft man sich ja mal persönlich zum Plausch ... *grins*
[offtopic]Jederzeit gerne. Du hast nichts im Profil hinterlegt, also schick mal PN wenn Du magst.
[/offtopic]

Grüße
Uli
 
Oben