TDCI vorglühen....auch im Sommer?

votec23

Grünschnabel
Registriert
23 Dezember 2008
Beiträge
13
Alter
46
Ort
Emden
Hallo zusammen,
ich hab mal ne kurze Frage an euch: Ich hab in dem Buch "So wird´s gemacht" gelesen, das man den TDCI Motor erst im Winter ab ca. 0°C vorglühen braucht. Im Handbuch des Autos steht allerdings, das man es immer machen soll.
Wie macht ihr das? Glüht ihr immer vor oder wirklich nur bei kalten Temperaturen? Also bis jetzt hab ich immer kurz vorgeglüht.

Danke für eure Antworten

Gruß Votec23
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Dieselkraftstoff hat eine Zündtemperatur von 220-300°C. Wenn dir das lange Leben des Motors am Herzen liegt, solltest du immer vollständig vorglühen, damit der Motor sofort startet. Die Zündtemperatur wird gerade beim Kaltstart auch bei 40°C Lufttemperatur nicht erreicht, da die Kompression aufgrund der unzureichenden Schmierung durch Motoröl an den Kolbenringen geringer ist als beim laufenden Motor.
 

Stepanowitch

Doppel Ass
Registriert
26 Januar 2009
Beiträge
182
Richtig, gernerell immer so lange warten, bis die Vorglühlampe erloschen ist! Egal ob Sommer oder Winter, egal bei welcher Temp.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Original von Stepanowitch
Richtig, gernerell immer so lange warten, bis die Vorglühlampe erloschen ist! Egal ob Sommer oder Winter, egal bei welcher Temp.

Das ist zu kurz. Ich warte immer, bis der Bordcomputer den "Piep" von sich gibt. Die Lampe ist da schon lange aus, tatsächlich vorgeglüht wird aber länger.
 

Stepanowitch

Doppel Ass
Registriert
26 Januar 2009
Beiträge
182
Original von Baumschubser
Original von Stepanowitch
Richtig, gernerell immer so lange warten, bis die Vorglühlampe erloschen ist! Egal ob Sommer oder Winter, egal bei welcher Temp.

Das ist zu kurz. Ich warte immer, bis der Bordcomputer den "Piep" von sich gibt. Die Lampe ist da schon lange aus, tatsächlich vorgeglüht wird aber länger.

ja 1-2 sek. länger wirds bei mir auch! Nur nen Bordcomputer hab ich nicht bj.01 aber auch Diesel. Denke das ist gleich, oder :D
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Ich schätz mal, vom Schlüssel drehen bis zum Piepton vergehen etwa 5sek, bei mir ist das genau die Zeit, in der ich den Gurt anlege. ;)
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
5 sec. im Sommer ist viel zu lang.

Beim Mondeo beträgt die max. Vorglühzeit 8 sec. und das bei -20°C.

Da die Vorglühlampe im Kombiinstrument zugleich die Störungslampe des Einspritzsystems beim Diesel ist, durchläuft sie den sogenannten Pre-drive-check. Dieser dauert genau 3 sec. und ist gesetzlich vorgeschrieben.
D.h. die Vorglühlampe leuchtet immer min. 3 sec. Im Sommer dauert die eigentliche Vorglühung aber nicht so lange.

Es schadet aber nicht zu warten bis die Lmape erlischt, aber hauptsächlich der Umwelt. Dem Motor ist es ziemlich wurst, da der Mondeo sowieso bis zu 30sec (bei -20°C) nachglüht und im Sommer erreichst du damit innerhalb von Sekunden eine optimale Verbrennungstemperatur.

Ich selbst drehe den Schlüssel meistens sofort nach dem Einsteigen herum, auch im Winter und mein Mondeo springt immer sofort an ohne zu ruckeln und zu rauchen.

Gruß aus Graz
 

Denny82

Mitglied
Registriert
17 November 2007
Beiträge
57
Alter
42
Ort
Bräunlingen
Also ich fahre ja auch nen Diesel Aber ob ich den Wirklich noch vorglühen muß ??
Springt gleich an ob sommer oder winter !!
Es erlischt keine Lampe wo ich das sehen Könnte wegen vorglühen.
Steht auch nichts im Bordbuch zumindest nicht auf dem ersten Blick.
also muß ich noch ?(
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Original von Flecks
5 sec. im Sommer ist viel zu lang.

Gruß aus Graz

Nenn mir einen triftigen Grund, warum es falsch sein sollte, so vorzugehen, wie ich es tue. Was bringt es, wenn der Motor bereits rattert, während man sich anschnallt?
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Ich habe nicht gemeint das es falsch ist!
Nur der TDCI glüht nun mal erst bei Temperaturen unter +5°C und dann auch nur bei kaltem Motor vor.

Das du den Motor erst anlässt wenn du bereits angeschnallt bis ist absolut vorbildlich :applaus :applaus nur vorglühen tut dein Mondi dabei im Sommer nicht.

Gruß aus Graz
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Habt Ihr alle noch Vor-/Wirbelkammerdiesel, daß Ihr Euch Gedanken zum Vorglühen macht?
Bei einem Direkteinspritzer wird nur noch bei sehr niedrigen Außentemperaturen vorgeglüht.
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Original von Flecks
Nur der TDCI glüht nun mal erst bei Temperaturen unter +5°C und dann auch nur bei kaltem Motor vor.

Da irrst du dich gewaltig....

Nimm doch mal ein Multimeter und schau, wie lange die Spannung an den Glühkerzen anliegt ( der Strom von ca. 80 Ampere zerstört leider jedes Multimeter). Die Batteriespannung liegt länger an, als die gelbe Kontrollleuchte im Amkaturenbrett für die Vorglühanlage leuchtet. :wow
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Original von Flecks
Ich habe nicht gemeint das es falsch ist!
Nur der TDCI glüht nun mal erst bei Temperaturen unter +5°C und dann auch nur bei kaltem Motor vor.

Das du den Motor erst anlässt wenn du bereits angeschnallt bis ist absolut vorbildlich :applaus :applaus nur vorglühen tut dein Mondi dabei im Sommer nicht.

Gruß aus Graz

OK, dann lass ich halt dem Bordcomputer die Zeit, sich zu finden. :rolleyes:

@lina

So sagte mir mein Ford-Händler auch, im Winter bis zu 10sek Glühzeit. Die Lampe ist da lange schon aus.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
So sagte mir mein Ford-Händler auch, im Winter bis zu 10sek Glühzeit. Die Lampe ist da lange schon aus.

Sorry, aber im Steuergerät ist eine Kennlinie für das Vorglühen hinterlegt und diese endet bei 8sec.

Edit: Muss mich nochmals korrigieren.
Meine vorherige Erklärung war ein Schwachsinn und ich habe sie daher gelöscht da sie nur bei Temperaturen unter +5°C richtig war. Habe jetzt nochmals meine alten Unterlagen hervorgekramt und nachgelesen.

Beim Direkteinspritzer braucht deshalb bei Temperaturen überr +5°C nicht vorgeglüht werden, da durch die Voreinspritzung eine sehr kleine Menge Diesel in die zuvor bereits kompremierte Verbrennungsluft eingespritz wird. Bei >5°C Ansaugluft erwärmt sich die Kompremierte Luft so stark, dass der Diesel sich von selbst entzündet. Die Haupteinspritzung erfolgt dann in die bereits erfolgte Verbrennung der Voreinspritzung.

Gruß aus Graz
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Dann sind es eben 8sek. Deine Aussage oben, dass gar nicht vorgeglüht wird, hast du damit dennoch komplett widerlegt.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Auszug aus KFZ-Technik:

Funktion (Direkteinspritzung)
Reine Luft wird angesaugt. Mit einer vom Motor angetriebenen, mechanischen Hochdruckpumpe wird der Kraftstoff mit 250 bis über 2000 bar in die hochverdichtete Luft eingespritzt. Die Partikelemission wird mit steigendem Druck geringer. Beim Dieselmotor wird direkt an die Wand eines nach oben offenen Hohlraums im Kolben eingespritzt. Die sofortige Verbrennung wird etwas abgemildert, weil der Kraftstoff schichtweise abbrennt. Dies mildert den harten Motorlauf. Wegen der geringeren Wärmeverluste ist eine Vorglühanlage im Gegensatz zu den Nebenbrennraum-Verfahren nicht oder nur bei wirklicher Kälte (-5°C) erforderlich.

Aufgabe (Glüheinrichtung)
Die Glüheinrichtung soll besonders bei Nebenbrennraum-Verfahren ab ca. +20°C, aber auch z.T. bei Direkteinspritzung ab ca. -5°C beim Kaltstart und Kaltlauf den Brennraum erwärmen und damit den Motorstart und das Laufverhalten des Dieselmotors (Geräusch, Abgasemissionen) positiv beeinflussen.

Die Anlage schaltet ebenfalls ab, wenn der Motorstart nicht innerhalb einer bestimmten Zeit erfolgt. Auch die Nachglühzeit ist temperaturgesteuert. Es wird nachgeglüht, um das laute 'Nageln' des Dieselmotors im Kaltlauf zu vermeiden. Dies entsteht durch übergroßen Zündverzug (Zeit zwischen Einspritzbeginn und Entzündung).



Im Anhang ein Auszug aus einem Seminar mit Bosch.

Gruß au Graz
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
.) Wenn im Sommer nicht vorgeglüht wird: warum geht dann die Kontrollleuchte an? (Dies ist eine Frage und keine Provokation!)
.) Ist es nicht auch so, dass die ganze Software hochfahren muss (in den Autos von heute steckt ja genügend davon drin)? (Auch hier: Frage - keine Provokation!)
Ich denke, dass die Zeit, die vergeht bis die Vorglühlampe erlischt, auch dafür genutzt wird. Immerhin muss ein Kommunikationsnetzwerk aus keine-Ahnung-wievielen Steuergeräten aufgebaut werden.


Ich hab mal mit meinem Mondi folgende Erfahrung gemacht:

Motor warm gefahren (Temp-Nadel senkrecht)
Bergauf angehalten, einen Schluck von meinem Kaffee genommen, deshalb vergessen den dritten Gang rauszunehmen und dann irrtümlich versucht mit diesem loszufahren (ich denke, das nennt man "Morgentaumel" :D) --> hab dabei natürlich abgewürgt
Dann hab ich den Zünschlüssel zurück auf "0" gedreht und dann (der Motor war ja schon warm) gleich durchgedreht zum Starten
Der Motor ist zwar angesprungen, aber er hat (obwohl ich diesmal den ersten Gang eingelegt hatte) nicht gut beschleunigt, viel gequalmt, ... --> Bei der nächsten Gelegenheit (rote Ampel) hab ich den Motor wieder abgestellt, wieder Zündschlüssel auf "0", Zündung wieder aktiviert, diesmal gewartet bis die Vorglühlampe aus war und erst dann gestartet --> alles lief bestens.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
.) Wenn im Sommer nicht vorgeglüht wird: warum geht dann die Kontrollleuchte an? (Dies ist eine Frage und keine Provokation!)

Habe ich bereits erklärt: Pre-Drive-Check (=Lampentest) ist gesetzlich vorgeschrieben.

.) Ist es nicht auch so, dass die ganze Software hochfahren muss (in den Autos von heute steckt ja genügend davon drin)? (Auch hier: Frage - keine Provokation!)
Die Kommunikation / Hochfahren der Steuergeräte beginnt bereits beim Entriegeln des Fahrzeuges und darf für Antriebststrang-Steuergeräte bzw. sicherheitsrelevanten SG´s max. 750ms (in Ausnahmefällen 1000ms) daueren. Auf Zündung ein müssen die CAN-BUS Teinehmer innerhalb von 100ms reagieren.
Die Lampen leuchten zwar alle noch, aber der "Verbindungsaufbau" ist schon abgeschlossen bevor du überhaupt im Sitz sitzt.

Motor warm gefahren (Temp-Nadel senkrecht)
Bergauf angehalten, einen Schluck von meinem Kaffee genommen, deshalb vergessen den dritten Gang rauszunehmen und dann irrtümlich versucht mit diesem loszufahren (ich denke, das nennt man "Morgentaumel" ) --> hab dabei natürlich abgewürgt
Dann hab ich den Zünschlüssel zurück auf "0" gedreht und dann (der Motor war ja schon warm) gleich durchgedreht zum Starten
Der Motor ist zwar angesprungen, aber er hat (obwohl ich diesmal den ersten Gang eingelegt hatte) nicht gut beschleunigt, viel gequalmt,
Da du ihn abgewürgt hast ist er auch abgesoffen. Dadurch ist unverbrannter Diesel in den Abgaskrümmer gelangt, daher auch der Rauch, bzw. war zuviel Diesel in den Brennräumen, daher braucht er erst ein paar Umdrehungen bis er wieder richtig läuft.

Beim normalen Abstellen des Fahrzeuges wird einfach nur die Dieselzufuhr unterbrochen, Einspritzventile bleiben zu.

Gruß aus Graz
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Original von Flecks
.) Wenn im Sommer nicht vorgeglüht wird: warum geht dann die Kontrollleuchte an? (Dies ist eine Frage und keine Provokation!)

Habe ich bereits erklärt: Pre-Drive-Check (=Lampentest) ist gesetzlich vorgeschrieben.

Dann frage ich einmal genauer.... Warum leuchtet die Vorglüh-Kontrollleuchte auch tagsüber bei 30°C bei kaltem Motor länger als bei einem warmgefahrenen Motor? Bei warmen Motor blitzt die Leuchte nur kurz auf.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Und andersrum ist sie im Winter längst aus, obwohl die 8sek noch lange nicht rum sind.

Ist aber auch egal, jeder nach seinem Geschmack. Ich bleibe dabei, dem Auto die Zeit des Anschnallens zu lassen, um sich zu finden, egal ob Diesel oder Benziner. Letzterer springt nämlich auch besser an, wenn man der Spritpumpe 2sek Zeit lässt, Druck aufzubauen. Und bei meinem Schütteldiesel (AGR-Ventil klemmt ab und an mal) will ich einfach sicher gehen, dass der wirklich ordentlich losrappelt.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
@lina

Bei meinem TDCI leuchtet die Vorglühlampe immer exakt gleich lang,
außer bei -15°C, da hat sie für ca. 4sec. geleuchtet.

Aber wie Baumschubser schon geschrieben hat, es ist Geschmakssache, den schaden tut das länger warten vor dem Start auf keinen Fall

Gruß aus Graz
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Vielleicht sollte man bei unterschiedlichen Temperaturen mal ein Kabel in den Innenraum legen und ne Birne dran hängen damit man sieht wie lange bei x°C vorgeglüht wird. :denk Nice to know.

Naja, wenn die Lämpchen im Tacho aus gehen und mehr oder weniger gleichzeitig auch das Surren von den Lüftungsklappen aufhört wird gestartet, Sommer wie Winter. Solange es keine Probleme gibt seh ich für mich keinen Grund weiter drüber nachzudenken. ;)
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
45
Ort
Salzburg
Hm...hoffe das ist jetzt keine blöde Frage...mein MK4 hat keine Vorglühlampe mehr...was sagt ihr dazu, soll ich beim Starten trotzdem ein wenig warten, ich hab den Schlüssel bis jetzt immer sofort rumgedreht, kein Problem.

Vg
chris
 
Oben