Motorruckeln und Leerlaufproblem

E

Ebiman

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
auch wenn dieses Thema hier schon x-mal abgehandelt wurde, konnte ich zu meinem Problem über die Suche nichts passendes finden, also bitte nicht gleich erschlagen :)

ZU meinem Problem:
Ich fahre den 1,8 er Kombi, (KM-Stand 96000) und der hat schon länger die Angewohnheit im Teillastbereich bei warmem Motor zu ruckeln. Dieses Phänomen trat erst nach dem Wechsel des Kat bei 50000 km auf (kein Original Ford-Kat). Heute morgen machte er dann nach dem Kaltstart folgendes: Eiskalten Motor angelassen und alles war i.o., dann ca. 200m gefahren und angehalten, nach ca. 1 min im Stand fing die Leerlaufdrehzahl rythmisch an zu pendeln zwischen 1000 und ca. 1800 U/min. Dann kurz Gas gegeben und die Drehzahl pendelte anschließend weiter. Anschließend weitergefahren und nach ca. 2km an der nächsten Ampel lief wieder alles normal.
Luftfilter, Zündkerzen, Öl neu, Auspuff nicht undicht. Was kann das sein?
Wenn man sich die Vorgeschichte ansieht kommt für mich eigentlich nur die Lambda-Sonde in Frage,
oder könnte es doch der LMM sein oder vielleicht was ganz anderes?

Bin gespannt auf Eure fachmännischen Antworten.

Jörg
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Hallo,


Lambdasonde könnte sein....Leerlaufsteller auch, aber das würde nicht zum Temperaturfaktor passen.

Hat der Motor schon ein AGR (Abgasrückführungsventil?) Wenn das hin ist, kommt es auch zu rhytmischem "Leerlaufsägen".

Da der Fehler erst nach einer kurzen Warmlaufphase auftritt, könnte auch ein Temperaturfühler schuld sein.

Schwierig so eine Ferndiagnose. Am besten mal mit Multimeter die ganzen Sensoren und Aktoren durchmessen, das gibt meist Aufschluss.

Der Motor geht aber nicht aus, oder?

Achso-sehe gerade, dass Du schon einen MKII hast, der sollte in jedem Fall ein AGR Ventil haben.
 
E

Ebiman

Gast im Fordboard
Danke erstmal für die superschnelle Antwort.

Nein, der Motor geht nicht aus.
Auch das Leerlaufpendeln kommt nicht so oft vor, ist jetzt vielleicht erst das 4 mal und es tritt immer nur bei sehr niedrigen Aussentemperaturen (ca. 0 Grad) auf.
Aber das Teillastruckeln ist bei hohen Aussentemperaturen (ca. ab 25 Grad) stärker und wird durch Einschalten der Klima noch verstärkt.
 
C

cabrio

Gast im Fordboard
Hallo,

der Klassiker:Wie alt sind deine Zündkabel?
mfg,cab
 
E

Ebiman

Gast im Fordboard
Hi,

Zündkabel sind noch die Originalen von 1998.
Sie sind aber letztes Jahr durchgemessen worden und für i.o. befunden worden.
 
C

cabrio

Gast im Fordboard
Hallo,

10 Jahre alt,Respekt.Aber ich würde sie mal erneuern.War bei mir auch die Ursache das der Motor so lief wie du es beschreibst.
mfg,cab
 
E

Ebiman

Gast im Fordboard
Wäre ein Versuch wert, aber die Dinger sind ja nicht grade preiswert.
Ich wollte möglichst nicht alles auf Verdacht wechseln.
Mir kommt es jetzt erstmal darauf an, die Fehlerquelle mit Eurer Hilfe einzugrenzen.
Es ist ja auch nicht soooo wild mit dem Fehler. Es tritt ja nicht dauernd auf.
Die meiste Zeit läuft die Mühle wunderbar. Ich hab da einen befreundeten KFZ-Menschen, der sich rührend um mein Gefährt kümmert und einmal im Jahr die Kiste durchcheckt. In diesem Frühjahr bekommt er erstmal ein komplett neues Fahrwerk (Dämpfer,Querlenker, Lager und Gelenke).
Und wenn ich mit Eurer Hilfe den Fehler einkreisen kann, dann setze ich den KFZ-Menschen drauf an.
 
Oben