Motor hat erst geruckelt und springt jetzt nicht mehr an...

Z

zellensar

Gast im Fordboard
Hallo liebe Community,

Mein Mondeo BJ 2001.
2L TDDI 85KW

Hat folgenes Problem,
Auf dem Weg in den Urlaub blieben wir nach ca 350 Km liegen.
Nachdem er geruckelt und gebockt hatte sprang aber noch an nur eben im höheren Drehzahlbereich ab ca. 1800 - 2000 Touren war nichts zu machen...
Der Wagen wurde dann per Rückholung zu meiner Vertrauenswerkstatt gebracht wo ich ziemlich gut behandlt werde.
Diese lass den Fehlercode aus dieser zeigte einen Defekt der Einspritzpumpe an.
Naja sie reinigten erstmal das Spritsystem + Tank und Filter... und was soll ich sagen der Wagen lief wieder
hatte zwar noch ein leichtes ruckeln das war aber fast komplett weg...
Das war am Freitag. Heute am Sonntag sind wir etwas gefahren ca. 30Km auf dem Rückweg fing alles wieder an er ruckelte
und bockte und ging schliesslich aus und ich bekam ihn nicht mehr gestartet... eine dunkle rauchsäule stieß übrigens auch hinten raus...

Werde morgen mal anrufen ob sie mir den Wagen abholen können...
Wo ich mir vorhin mal en Motorraum ansah hab ich festgestellt das oben an den beiden linken Glühkerzen feuchtigkeit dran ist also am Gehäuse oben drauf..

Und der untere Schlauch vom Turbolader süft auch dieser war gerissen und wurde geflickt kann es daran liegen???

Kann mir einer weiterhelfen wäre sehr dankbar

Gruß Heiko
crying.png


EDIT by der_ast:
browser-bedingte Leerzeilen entfernt - hoffentlich findet Guido bald eine Lösung für dieses Problem :wand
Bis dahin kannst Du das Problem für Dich selbst allerdings auch lösen. Dazu hast Du mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:
  • Im "Quelltext" schreiben - und nicht im "Editor" (einfachste Lösung)
  • Zum einfachen Zeilenumbruch gleichzeitig mit der "Enter"-Taste die "Shift"-Taste drücken (man gewöhnt sich daran)
  • Anderer Internet-Browser (z.B. FireFox oder Opera)
ng
der_ast
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Schau mal das AGR-Ventil an. Das verkokt gerne und dann macht er oft Mucken beim Starten und qualmt hinten gewaltig raus.

Das Ventil sitzt (in Fahrtrichtung gesehen) links hinter dem Motorblock unterhalb des Luftfilterkastens.
Ausbauen wird nicht besonders leicht, weil man nicht leicht dazukommt, aber das geht schon (und wenn Du es nicht schaffst: der Mechaniker in der Werkstatt lebt davon, dass er sowas hinkriegt).
Mein Vorschlag lautet daher: AGR-Ventil ausbauen und gründlich reinigen (ggf. ersetzen) - eine Anleitung zum Ausbauen des AGR-Ventils findest Du hier: Mondeo MK3 (2000 - 2007) AGR ausbauen - aber wie?.
Wenn es sauber ist, dann mal ZUR PROBE stilllegen - wie das geht findest Du hier: Mondeo MK3 (2000-...) Ruckeln mal anders

Diese beiden Einträge fand ich übrigens mit Hilfe der Such-Funktion ;)

Hoffe, dass ich Dir helfen konnte

ng
Alex
 
Z

zellensar

Gast im Fordboard
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!!!
Ich werde mich morgen mal drum kümmern und werde dann mal posten was
es ergeben hat.

Gruß Heiko
 

deceptionthomas

Triple Ass
Registriert
29 September 2005
Beiträge
257
Alter
41
Die Fehlerbeschreibung passt zum teil auf das AGR-Ventil wie der_Ast ja bereits sagte...hat den eigentliche eine Warnlampe im Kombiinstrument geleuchtet? Ist es ein Garagen oder Laternenwagen?

Könnte unter Umständen wirklich die Einspritzpumpe sein....kannst Dir dazu auch mal den Thread hier anschauen
 
Z

zellensar

Gast im Fordboard
Also im Kombiinstrument hat keine andere Leuchte wie sonst auch immer geleuchtet...
Kein Glühdraht oder Motor...
 
Z

zellensar

Gast im Fordboard
Der Wagen befindet sich noch in der Werkstatt,
lasse jetzt erstmal den defekten Turboladerschlauch reparieren (der S-förmige)
vllt. liegt es ja daran die Werkstatt meinte zwar nee wohl eher nicht aber
wer nicht wage der nicht gewinne...
Also Fehlercodes sind P0148 ; P0149 und P1564
Kann damit einer was anfangen?
Kraftstoffanlage ist gereinigt
Kraftstoffförderpumpe erneuert
Kraftstofffilter erneuert

Unterer Turboschlauch ist noch Defekt
AGR / EGR noch nicht überprüft

Kann noch jemand was hierzu sagen`? Würde mich freuen
 
F

focusnick

Gast im Fordboard
Geplatzter Turboschlauch bei Mondeo MK3

Hallo Mondeofahrer
Möchte etwas zum geplatzten Turboschlauch sagen. Habe ebenfalls einen 2001er Mondeo MK3. Gekauft wurde das Fahrzeug mit einem KM-Stand von 224.000 als defekt, da keine Leistung und starke Rauchentwicklung. Eine Fordwerkstätte hatte das Fahrzeug drei mal zur Fehlersuche, konnte zwei mal nichts finden und wollte beim dritten Mal um 2.800.- € eine neue Einspritzpumpe einbauen. Dies hat den Besitzer zum Verkauf bewogen.
Die von mir kontaktierte Fordwerkstätte tippte auf ein defektes AGR-Ventil. Dieses war zwar stark verkokt, die Funktion war aber einwandfrei. Bei der Überprüfung des Ventiles habe ich dann festgestellt, dass der untere Turboschlauch geplatzt war und einer der drei Unterdruckschläuche, die vom Bremsservo bzw dem Turbolader zu dem an der Unterseite des Motors befindlichen Unterdruckspeicher gehen, sich an der Metallleitung des AGR-Ventiles aufgeschmolzen hatte.
Der ursprüngliche S-förmige untere Turboschlauch wurde von Ford durch ein Revisionsmodell ersetzt, wodurch auch das metallene T-Stück zum AGR-Ventil und der obere Turboschlauch ersetzt werden müssen. Bei der Demontage wurde starke Verkokung von der AGR-Leitung über den oberen Turboschlauch bis in den Ansaugkrümmer festgestellt.
Langer Rede kurzer Sinn - Das Turboladerlager war Ansaugseitig defekt und es wurde jede Menge Öl angesaugt wodurch der Motor stark rußte, der Ruß wurde über das AGR-Ventil wieder angesaugt, mit der öligen Ansaugluft vermischt und legte den Ansaugkrümmer zu so dass nur noch ca. 50% Querschnitt vorhanden waren. Durch den Überdruck platzte schlußendlich der untere Turboschlauch.
Fazit - Turbo neu gelagert, Turboschlauchrevisionskit eingebaut, Unterdruckschlauch erneuert, Ansaugkrümmer in einem Reinigungsbad von der schmierigen Rußschicht befreit, die Ansaugkanäle in den Zylinderkopf in mühsamer Kleinarbeit mir einer alten Zahnbürste ebenfalls und der Mondeo geht seither wieder ab wie Sau.
Hoffe mit meinem Beitrag behilflich gewesen zu sein.

Mondeo 2,0 TDDI, 85KW, mit 4 (auf Garantie rostbehandelten) Türen, Bj 2/2001
 
Z

zellensar

Gast im Fordboard
So,
die Einspritzpumpe wurde nun auch überholt...
der Schlauch wurde ebenfalls erneuert und das Problem ist immer noch da...
Hat jemand Ahnung was es noch sein könnte???
 

Benutzername

Newbie
Registriert
7 Juni 2010
Beiträge
4
Fehlercodes 0148, 0149, 1564

Hallo zusammen,

mich würde auch interessieren was sich hinter den Fehlercodes 0148, 0149, 1564 verbirgt?
Ich habe die Fehler heute morgen von meiner Werkstatt genannt bekommen und man ist sich ziemlich sicher, das es die Dieselpumpe sein soll. Wenn ich aber hier lese, das nach Tausch der Pumpe der Fehler immer noch da war weiß oich auch nicht was ich machen soll.

Meiner ruckelt und qualmt wie Hölle, dann lief er wieder ein paar Tage und fing gestern wieder an zu qualmen.....

Danke für die Hilfe!
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
1.) Hallo und willkommen im FoBo :happy
2.) Welcher Motor arbeitet denn in Deinem Mondi?
3.) Welches Baujahr ist Dein Mondi?
4.) der erste Verdächtige ist bei solcher Symptomatik immer: Das AGR-Ventil. Dort kannst Du zuerst mal alle Anschlüsse (zumindest optisch) auf Dichtheit prüfen (sprich: ist z.B. ein Riss im Unterdruckschlauch?)
5.) der zweite Verdächtige wäre dann ein Injektor (oder vielleicht auch zwei oder drei oder alle 4). Hier kann aber nur der :) weiterhelfen. Wenn einer hinüber ist, dann würd ich gleich alle 4 tauschen lassen, denn die anderen 3 werde nicht mehr lange auf sich warten lassen (ein Erfahrungswert vieler TDCi-User hier)

ng
Alex
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Die Fehler 0148 und 0149 beziehen sich auf die Fördermenge und den Einspritzzeitpunkt. Zu 1564 finde ich nix.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
P1564-PCM / FIP (Kraftstoffpumpe )verlangt Modus mit geringerer Kraftstoffzufuhr.
P0149-PCM / Einspritzzeitpunktfehler vom FIP (Kraftstoffpumpe ) gemeldet.

da es sich vermutlich um einen 2,0 l TDDi handelt
und wenn der motor nicht mehr anspringt könnte tatsächlich die einspritzpumpe defekt sein ,
oder es liegt eine steuerkettenlängung vor, so das der errechnete einspritzseitpunkt nicht mit dem tatsächlichen einspritzzeitpunkt übereinstimmt.
wenn der motor noch läuft sollte auch die düsenrücklaufmenge geprüft werden um eventuell eine defekte düse ausschließen zu können.
 

Benutzername

Newbie
Registriert
7 Juni 2010
Beiträge
4
Fahrzeugdaten

Hallo zusammen,
zuerst einmal vielen Dank für die Begrüssung!

Also ich habe einen Ford Mondeo MK3 Bj. 2001,TDDI, 2,0L mit 115 PS (also genau wie der Themenstarter).
Da ich dasselbe Auto und dieselben Fehlercodes habe, habe ich mich hier einfach drangehängt!
Also wenn es wirklich die Pumpe sein sollte, baut ein Boschdienst auch eine andere gebrauchte Pumpe ein? Denn bei Ebay verkauft gerade einer eine Pumpe mit derselben Nummer (0281001740) wie ich sie auf meiner Pumpe stehen habe. Allerdings stimmen die anderen beiden Nummern in der Artikelbeschreibung nicht. Ist das schlimm?
http://cgi.ebay.de/Ford-Mondeo-3-2-...5802?pt=Autoteile_Zubehör&hash=item1c1780b75a
 

Benutzername

Newbie
Registriert
7 Juni 2010
Beiträge
4
Externer TAnk

Hallo zusammen,

ein Fordschrauber über den ich heute morgen über Ecken telefonisch ran gekommen bin, hat mir geraten, bevor ich zum nächsten Händler fahre (schiebe), das ich doch einmal nach (wenn ich es richtig verstanden habe)dem Dieselfilter die obere Leitung vor der Pumpe abnehmen sollte und einen Schlauch in einen Kanister Diesel stecken sollte. Die wären so schon zweimal ähnliche Fälle wie meinemauf die Schliche gekommen und den Mangel letztendlich beheben können. Saugt die Pumpe denn ab da?

Oder wo kann ich am besten einmal aus einem Kanister den Diesel entnehmen?



Zusammengefügt by der_ast

Bitte keine Doppelpostings, sondern die
editS.png
Bearbeiten-Taste rechts unten benutzen (siehe Regeln §2.4)
Danke

ng
der_ast


Beitrag erstellt: 5.12.2010, 14.58 Uhr
Hallo zusammen,
nachdem mich meine "freie" Werkstatt an einen Boschservice weiter verwiesen hat, steht mein Fahrzeug momentan noch da und läuft noch nicht wieder. Dort hat man bis jetzt festgestellt, dass an der Vorförderpumpe hinten am Tank Strom anliegt, diese aber nicht arbeitet. Eine Pumpe von Bosch (ca150€) ist momentan nicht lieferbar, man könnte mir eine Originale von Ford einbauen (ca 600€). Ich sehe es aber nicht ein, für die gleiche Pumpe 450€ mehr bezahlen zu sollen. Der Mitarbeiter bei dem Servicestützpunkt hat sogar Verständnis dafür, meint aber, dass wenn ich ihm woanders eine Bosch-Pumpeherhole er mir die nicht einbauen dürfte (wegen Garantie usw) und ich den Wagen halt abholen müsse.
Ja gut dann werde ich den Wagen halt abholen. Wer kennt gute Onlineshops, oder wer hat noch eine Pumpe?
Die Boschnummer wäre: 0580 464 075
P.S.: Drückt mal die Daumen das es wirklich nur an der Vorförderpumpe hinten am Tank liegt!
 

Benutzername

Newbie
Registriert
7 Juni 2010
Beiträge
4
Habe eine neue Vorförderpumpe

Hallo zusammen,
so, mein Wagen läuft wieder, es war tatsächlich nur die Vorförderpumpe die hinten am Tank sitzt!

Jau, noch mal vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Oben