E

este

Gast im Fordboard
tag leute,

bin gerade mit meinem tdci kombi mit automatikgetrieben liegengeblieben . motor ging einfach aus und springt nicht mehr an. zum glück sind freundliche leute stehen geblieben und haben mich abgeschleppt.

so, nun meine fragen:

1) an was kann es liegen dass mein mondeo liegen geblieben ist. ich habe vor kurzem den tank fast leer gefahren, aus mangel an tankstellen :-( kann es daran liegen? benzinfilter oder so?

2) wie schleppt man richtig ab? zu meiner schande muss ich gestehen dass ich mir darüber nie gedanken gemacht habe.
kann meine automatik schaden genommen haben ( haben ihn natürlich im leerlauf abgeschleppt. - müsste passen oder)

danke, lg stefan
 

Opa

Triple Ass
Registriert
10 August 2007
Beiträge
266
Ort
hameln
Original von este
tag leute,

bin gerade mit meinem tdci kombi mit automatikgetrieben liegengeblieben . motor ging einfach aus und springt nicht mehr an. zum glück sind freundliche leute stehen geblieben und haben mich abgeschleppt.

so, nun meine fragen:

1) an was kann es liegen dass mein mondeo liegen geblieben ist. ich habe vor kurzem den tank fast leer gefahren, aus mangel an tankstellen :-( kann es daran liegen? benzinfilter oder so?

2) wie schleppt man richtig ab? zu meiner schande muss ich gestehen dass ich mir darüber nie gedanken gemacht habe.
kann meine automatik schaden genommen haben ( haben ihn natürlich im leerlauf abgeschleppt. - müsste passen oder)

danke, lg stefan

Wie schnell, wie weit abgeschleppt. ???????

Schon wieder Opa
 

Loveremains

Doppel Ass
Registriert
4 Februar 2007
Beiträge
199
Alter
41
Ort
Lübeck
Website
www.Feierschweine-luebeck.de
Mahlzeit, das du ihn im Leerlauf abgeschleppt hast ist natürlich richtig, die Schleppgeschwindigkeit ist dem wagen auch egal, da du ihn ja nur rollst.
nur rückartiges bremsen und anfahren ist natürlich beim abschleppen ein risiko-.
das seil sollte immer ein wenig auf Spannung bleiben, dass heißt das beim halten an Ampeln z.b. du ganz sachte das Zugfahrzeug zum stehen bringst( natürlich nur die letzten 2-3 Stundenkilometer) so ist das seil auch gering auf Spannung und es gibt keinen ruck beim anfahren.
das Zugfahrzeug sollte natürlich nie ruckartig bremsen sondern dem abgeschleppten Fahrzeug genug Reaktion geben das dieser nun auch sachte mitbremsen soll, wenn du in dieser zeit nur minimal mehr Geschwindigkeit verringerst als das Zugfahrzeug bleibt das seil auch gespannt und das seil teilt die Kräfte ein. Somit wird ein verziehen der Karosse verhindert.
laut gesetzt darfst du Fahrzeuge glaube ich aber nur im schlepp bis 60 Kmh Abschleppen.
was ich jetzt erzähle kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen.
Als wir damals mein Kollegen im schlepp hatten führen wir auf eine Ampel mit rotlicht Blitzer zu beide Fahrzeuge fuhren über rot, ich bekam 4 Wochen später ein schreiben und sollte mich dazu Äußern:
Ich Schilderte Ihnen das ich das hintere Fahrzeug im Schlepp hatte was ja sicherlich auch auf dem negativ sichtbar ist. Da ein plötzliches Bremsen ein höheres Unfallrisiko verursacht hätte als das überfahren der Roten Lichtzeichenanlage musste ich dieses in kauf nehm.... blah blah blah

Ich bekam ein weiters schreiben der Stadt mit einem Freispruch, (für das überfahren der Rotlichtampel)
allerdings wurde mir in diesem schreiben ein Verwarngeld in höhe von 15 Euronen angeboten da man ja immer der Verkehrsituation angepasst fahren muss. (dieses nahm ich natürlich an)

was ich damit deutlich machen wollte ist das man als Zugfahrzeug kein Fahrer haben sollte als der bei orange Panik bekommt und bremst - dann hättest du wohl den Salat - :wow


Du deiner anderen frage...
Du fährst einen Diesel - ein Benzin Filter hat dieser nicht direkt. Nur die Dieselpumpe mit Membrane zum entlüften(Die hat den Dieselfilter, ist aber x mal größer als der Benzinfilter) aber das kann nicht daran liegen wenn du nach dem tanken weitergefahren bist somit war wohl keine Luft in die Dieselleitungen geraten, wäre Luft Reingeraten wäre er paar Kilometer später ausgegangen... und komplett Leergefahren hattest du ihn wohl nicht
sonst hättest du ihn dann schon nicht mehr anbekommen....
allerdings kann es sein das kleine Dreckpartikel beim Leerfahren in deine Leitung durchs sieb durch geraten sind. Abhilfe auf eigener Basis habe "Ich“ dazu nicht eine Werkstatt würde die Leitungen dann spülen.... ob es selber geht das wissen bestimmt die anderen Freunde hier im Forum

Ich glaube aber auch das dieses nicht zum Ausfall des Aggregates führte-
ist er während der fahrt liegen geblieben? oder im Leerlauf...Lies er sich nach kurzer rast nicht mehr Starten? hast du vorher etwas auffälliges wahrnehmen können?

Die Ursache so kann viele habe( sehr viele) wenn du keinen Fehler auslesen kannst solltest du es mit dem Ausschlussverfahren versuchen....
 
E

este

Gast im Fordboard
hallo,

danke für die ausführliche antwort.

er ist während der fahrt ausgegangen (ca 50 kmh) . werde am montag dann sowieso einen ford händler kontaktieren und den fehlerspeicher auslesen lassen.

danke
 

Loveremains

Doppel Ass
Registriert
4 Februar 2007
Beiträge
199
Alter
41
Ort
Lübeck
Website
www.Feierschweine-luebeck.de
es muss nicht immer eine große Sache sein.... Ford wird dir viel Geld abknöpfen wollen nur für die Fehlersuche.... vielleicht kannst du ja mal schauen wo bei dir die Dieselhandpumpe ist... icht habe leider keine Ahnung wie es bei dir unter der Haube ausschaut. meistens ist die Dieselpumpe rechts oder links vom Motor angebracht oder vorne am schlossträger sie trägt unter sich eine "Dose" den Dieselfilter oben drauf sitzt die Membrane (Rund) mit herausstehendem runden Drücker, die Handpumpe. Diese solltest du mal versuchen einzudrücken
sollte es sich eindrückenlassen ist Luft in den Leitung, dann versuchen zu pumpen nach ein paar mal pumpen sollte sie sie fest sein und du solltest versuchen den Motor zu starten.
Ist sie sehr schwer bis gar nicht zu betätigen ist keine Luft im System -
oft ist die Membrane nicht mehr in Ordnung und man kann sie pumpen, pumpen und nochmals pumpen eventuell spritz sogar ein wenig Diesel ab
dann sollte die Handpumpe getauscht werden.

Der Diesel ist ein Selbstzünder und könnte somit nach dem starten ohne Elektrik laufen solange neuer Diesel zum Verbrennungsraum kommt.
somit ist es wichtig bei diesem das die Dieselzufuhr 100% in Ordnung ist
leider wird heute alles elektronisch gesteuert und das aus Ausschlussverfahren wird immer schwieriger aber mit der Handpumpe kannst du schon ein guten teile ein oder ausschließen.


Bist du bei ADAC? Der könnt dir in deinem fall bestimmt schnell den Fehler sagen.
 
M

Mondi mk3

Gast im Fordboard
kleine anmerkung (kanns mir nicht verkneifen) auch diesel haben kraftstoffilter)
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Automatik und Abschleppen ist nicht so ganz ohne.....da ohne Motor die Ölpumpe im Getriebe nicht läuft, kann es nach längeren Strecken und höheren Geschwindigkeiten zu Überhitzungen kommen im Getriebe.
 
E

este

Gast im Fordboard
hallo. es haldelt sich um einen mk3. erstzulassung 2/2003 mit 160000 km.
also keine garantie mehr. seit heute früh steht er beim ford händler und ich bekomme im laufe des tages bescheid
 
Oben