Mahlzeit, das du ihn im Leerlauf abgeschleppt hast ist natürlich richtig, die Schleppgeschwindigkeit ist dem wagen auch egal, da du ihn ja nur rollst.
nur rückartiges bremsen und anfahren ist natürlich beim abschleppen ein risiko-.
das seil sollte immer ein wenig auf Spannung bleiben, dass heißt das beim halten an Ampeln z.b. du ganz sachte das Zugfahrzeug zum stehen bringst( natürlich nur die letzten 2-3 Stundenkilometer) so ist das seil auch gering auf Spannung und es gibt keinen ruck beim anfahren.
das Zugfahrzeug sollte natürlich nie ruckartig bremsen sondern dem abgeschleppten Fahrzeug genug Reaktion geben das dieser nun auch sachte mitbremsen soll, wenn du in dieser zeit nur minimal mehr Geschwindigkeit verringerst als das Zugfahrzeug bleibt das seil auch gespannt und das seil teilt die Kräfte ein. Somit wird ein verziehen der Karosse verhindert.
laut gesetzt darfst du Fahrzeuge glaube ich aber nur im schlepp bis 60 Kmh Abschleppen.
was ich jetzt erzähle kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen.
Als wir damals mein Kollegen im schlepp hatten führen wir auf eine Ampel mit rotlicht Blitzer zu beide Fahrzeuge fuhren über rot, ich bekam 4 Wochen später ein schreiben und sollte mich dazu Äußern:
Ich Schilderte Ihnen das ich das hintere Fahrzeug im Schlepp hatte was ja sicherlich auch auf dem negativ sichtbar ist. Da ein plötzliches Bremsen ein höheres Unfallrisiko verursacht hätte als das überfahren der Roten Lichtzeichenanlage musste ich dieses in kauf nehm.... blah blah blah
Ich bekam ein weiters schreiben der Stadt mit einem Freispruch, (für das überfahren der Rotlichtampel)
allerdings wurde mir in diesem schreiben ein Verwarngeld in höhe von 15 Euronen angeboten da man ja immer der Verkehrsituation angepasst fahren muss. (dieses nahm ich natürlich an)
was ich damit deutlich machen wollte ist das man als Zugfahrzeug kein Fahrer haben sollte als der bei orange Panik bekommt und bremst - dann hättest du wohl den Salat -
Du deiner anderen frage...
Du fährst einen Diesel - ein Benzin Filter hat dieser nicht direkt. Nur die Dieselpumpe mit Membrane zum entlüften(Die hat den Dieselfilter, ist aber x mal größer als der Benzinfilter) aber das kann nicht daran liegen wenn du nach dem tanken weitergefahren bist somit war wohl keine Luft in die Dieselleitungen geraten, wäre Luft Reingeraten wäre er paar Kilometer später ausgegangen... und komplett Leergefahren hattest du ihn wohl nicht
sonst hättest du ihn dann schon nicht mehr anbekommen....
allerdings kann es sein das kleine Dreckpartikel beim Leerfahren in deine Leitung durchs sieb durch geraten sind. Abhilfe auf eigener Basis habe "Ich“ dazu nicht eine Werkstatt würde die Leitungen dann spülen.... ob es selber geht das wissen bestimmt die anderen Freunde hier im Forum
Ich glaube aber auch das dieses nicht zum Ausfall des Aggregates führte-
ist er während der fahrt liegen geblieben? oder im Leerlauf...Lies er sich nach kurzer rast nicht mehr Starten? hast du vorher etwas auffälliges wahrnehmen können?
Die Ursache so kann viele habe( sehr viele) wenn du keinen Fehler auslesen kannst solltest du es mit dem Ausschlussverfahren versuchen....