Deutsche Sprach, schwere Sprach...
Hättest Du das gleich so formuliert wie in Deiner Antwort, wäre mir das auch gleich klar gewesen.
Daher hier mal die Erläuterungen zur Funktionsweise des "Nachstellmechanismus":
Verantwortlich für den "Nachstellmechanismus" ist bei Fahrzeugen bis BJ 08/99 das Vordruckventil. Das Vordruckventil befindet sich am Eingang des Nehmerzylinders der Kupplung. Durch dieses Ventil wird bei entlastetem Kupplungspedal einen Vordruck von 1 bar gehalten. Folge davon ist, dass das Drucklager immer mit 80 - 100 N an der Membranfeder der Kupplung anliegt. Ohne diesen Vordruck würde bei abgenutzter Kupplungsscheibe der Abstand zwischen Drucklager und Membranfeder immer grösser. Ein weiterer Vorteil des Vordruckventils ist, dass sich keine Schwingungen bzw. Vibrationen auf das Kupplungspedal übertragen, da der Geberzylinder bei entlastetem Pedal drucklos ist. Ein defektes Vordruckventil macht sich dadurch bemerkbar, dass die Kupplungsbetätigung mehr Kraft erfordert und das Pedal langsamer in die Ausgangsstellung zurückgeht.
Bei Modellen ab BJ 08/99 wurde das Vordruckventil durch eine mechanische Feder ersetzt. Da die Vordruckventile wohl anscheinend gerne kaputtgingen, hat man sich für die mechanische Feder entschieden, die das Drucklager an die Membranfeder drückt.