kühlwasser "gluckern"

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
hy "driver"
ich hatte kürzlich nen kühlerschaden , also neuen kühler rein-wasser aufgefüllt und los gings nur das ich seit dem irgentwie luft im system hab , normalerweise sollte doch das kühlsystem "selbstentlüftend "sein aber jedesmal beim "langsamen"!!!fahren und dann wieder gas geben gluckertts irgendwo als ob wasser irgendwo zürückfließt es kling ziehmlich nah an der frontscheibe könnte also der "heizungskühler"? sein
gibt es dort irgenteine entlüftungschraube o.ä.
:bier:
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Das Entlüftungsventil befindet sich im Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters. Also einfach mal neuen Deckel besorgen.

Ach, und nicht nur Wasser einfüllen, sondern auch Kühlmittel im korrekten Verhältnis beimischen!!!
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
frostschutz ist schon klar "ich wollte mir die paar worte sparen" aber du hast schon recht , aber was ich nicht verstehe (technisch) wie soll aus dem ausdehnungsgefäß wieder luft in den kreislauf kommen selbst wenn das ventil def. ist das gefäß ist doch eh nicht ganz voll sprich dort ist luft drin und wenn über den rücklauf luft "mitkommen" sollte sollte diese doch im ausdehnungsgefäß bleiben da der "vorlauf" doch unten am gefäß ist und folglich "immer"unter wasser
unterbrecht mich wenn ich da falsch liege. :idee
:bier:
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Original von harryhurtig
was ich nicht verstehe (technisch) wie soll aus dem ausdehnungsgefäß wieder luft in den kreislauf kommen
Gar nicht! Denk mal nach! Warum nennt man das Ding Ausdehnungsgefäß?

Original von harryhurtig
selbst wenn das ventil def. ist das gefäß ist doch eh nicht ganz voll sprich dort ist luft drin und wenn über den rücklauf luft "mitkommen" sollte sollte diese doch im ausdehnungsgefäß bleiben da der "vorlauf" doch unten am gefäß ist und folglich "immer"unter wasser
unterbrecht mich wenn ich da falsch liege. :idee
:bier:
Ok, ich unterbreche.... weil völlig falscher Denkansatz! ;)

Im Kühlsystem herrscht unter normalen Umständen Überdruck. Sprich: Am Entlüftungsventil kann niemals Luft "eingesaugt" werden - auch wenn das Ventil im Deckel dies durch einen Defekt zuließe. Der Überdruck verhindert dies immer.

Zudem ist das Ventil "one way". Wenn es defekt geht, dann ist es einfach dicht. Zu deutsch: der Defekt verhindert das entlüften, die überschüssige Luft im System bleibt erhalten und du hörst sie umher gluckern.

Kapiesch? ;)



Nochwas: ein defekter Deckel ist nicht die einzige Möglichkeit dafür, dass Luft im System gluckert! Bei defekter Kopfdichtung od. defektem Zylinderkopf können unzulässigerweise auch Abgase ins Kühlsystem gelangen. Schafft das Ventil im Deckel des Ausgleichbehälters es nicht, die Abgase abzulassen, bleiben die Abgase im System und schon gluckert es wieder.....
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
ich danke dir für deine erklärung, habs sie auch kappiert , als den deckel hab ich mal abgeschraubt und nach "röhrricht (wernerfilm)-prinzip"getestet sprich ich kann luft einsaugen aber nicht raus (innen gesaugt) ich hoffe das es nicht die kopfdichtung ist weil die hab ich erst vor 3 monaten wechseln lassen ,"sch... kiste"der sierra war ein griff ins klo
aber ich danke dir :bier:
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Original von harryhurtig
den deckel hab ich mal abgeschraubt und nach "röhrricht (wernerfilm)-prinzip"getestet sprich ich kann luft einsaugen aber nicht raus (innen gesaugt)
Unter welchem Druck das Ventil öffnet, kann ich dir nicht sagen. Aber ich kann mir vorstellen, daß dein Röhrricht-Prüf-Druck nicht ausreichend war.
Kauf dir einfach einen neuen Deckel, der kostet nicht die Welt.

Original von harryhurtig
ich hoffe das es nicht die kopfdichtung ist weil die hab ich erst vor 3 monaten wechseln lassen
Tja, wenn, dann wurde sie unsachgemäß gewechselt (passiert oft) oder man hat übersehen, dass der Kopf bereits Risse ausgebildet hatte. Dann wäre nicht die Kopfdichtung ursächlich, sondern Abgase und oder Kühlmittel finden ihren Weg durch die Risse im Zylinderkopf.

Original von harryhurtig
"sch... kiste"der sierra war ein griff ins klo
Meistens geben die Leute ihre Fahrzeuge auf, nachdem sie viel Geld reingesteckt haben und nur noch 1-2 Reparaturen vor ihnen liegen, bevor der Wagen "durchrepariert" und zuverlässig geworden ist. Dann ist der Ärger groß und die Lust auf dem Nullpunkt und die Karre kommt weg - kurz vorm Ziel.
Muß man genau abwägen das mit dem Klo. Andere Autos können gleiche oder gar größere Risiken mitbringen...
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
mit dem klo das war schon richtig aber ich bin klempner von beruf folglich bin ich sowas gewöhnt , aber "spaß"beiseite klar werd ich den "kollegen"weiter fahren mein finanzieller aufwand bisher steht in keinem vergleich zum nutzen bisher aber irgendwann werd ich durchrepariert haben und die karre läuft sind ja "nur "noch die bremsen (verschleißgrenze) die hinterachs ( spiel im diff.)und eventuell nochmal die kopfdichtung bzw den kopf( werde ich aber jetzt selbst machen da die schrauben ja erst los waren )
aber bevor ich den motor nochmal aufreiße "weiterfahren und beobachten"zumal er bis jetzt kein wasser brauch so wie beim ersten mal
ich danke dir und ein schönes wochende :bier:
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von eXzaR44


Zudem ist das Ventil "one way". Wenn es defekt geht, dann ist es einfach dicht. Zu deutsch: der Defekt verhindert das entlüften, die überschüssige Luft im System bleibt erhalten und du hörst sie umher gluckern.

Hallo,
verstehe ich das dann richtig, dass ein defekter Ausgleichsbehälterdeckel niemals der Grund für erhöhten Wasserverlust sein kann, da er im Falle eines Defektes überhaupt nichts mehr rauslässt?
Kann es denn nicht sein, dass ein Defekt auch in der Form vorliegt, dass das Ventil im Deckel einfach zu früh aufmacht und somit das System ständig Wasser in Form von Dampf verliert...?
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
unterbrecht mich wenn ich falsch liege
das ventil im deckel ist dazu da luft ins system zu lassen damit durch temp-schwankungen kein unterdruck entsteht sprich es kommt luft rein aber nicht raus . wasserverlust entsteht nur bei defekt im kühlsystem oder der kopfdichtung wenn zb die kopfdichtung putt ist KANN es sein das der druck vom motor ins kühlsystem kommt und das wasser aus dem ausdehnungsgefäß "rauskocht" das hat aber nichts mit dem ventil im deckel zu tun.
aber nochmal zu meiner frage , ich hab mich vieleicht etwas blöd mit meiner geräuschberschreibung ausgedrückt das ist mehr son "wasserrauschen/plätschern"im ausdehnunggefäß "der freundliche um der ecke"sagte dazu das es luft im system ist welche bei meinem kühlerwechsel reingekommen ist genau so kann es aber die kopfdichtung sein was ich nicht hoffe (vor 4 monaten gewechselt)zumindest sagte der "freundliche" das kann ne weile dauern bis die luft raus ist und ich soll schön meinen wasserstand kontrollieren
ich danke euch nochmal für eure tipps :bier: :mosh
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von harryhurtig
unterbrecht mich wenn ich falsch liege
das ventil im deckel ist dazu da luft ins system zu lassen damit durch temp-schwankungen kein unterdruck entsteht sprich es kommt luft rein aber nicht raus .
Also ich dachte bisher immer, dass das Ventil im Deckel zum "Rausblasen" gedacht ist, falls der Druck im Kühlsystem mal zu hoch werden sollte. Damit's nicht irgendwo platzt. Sei es der Kühler oder einer der Schläuche.
Außerdem soll es ja auch nicht so gut für die ZKD-Dichtung sein, wenn der Druck zu hoch ist.
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
@cbarduck: Du hast es schon korrekt verstanden: Das Ventil soll Überdruck aus dem System herauslassen.
Und hier muß ich mich korrigieren: das Ventil hat einen zweiten Weg, welcher Umgebungsluft in das System strömen lassen kann, wenn bei Abkühlung eine Volumenreduktion im System stattfindet. Ansonsten würden sich die Schäuche zusammenziehen.


@harryhurtig: Wenn der Deckel deines Ausgleichbehälters defekt ist, kannst du aber ewig warten, bis die Lust aus deinem Kühlsystem verschwunden ist! Von daher würde ich an deiner Stelle die 8,- EUR für den Deckel vorsorglich investieren.

Vier Monate sind viel zu lange zum automatischen Entlüften!
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
@eXzaR44
danke für die Erläuterungen

Hast Du eventuell auch eine Antwort oder Meinung zu der Frage, die ich zuvor gestellt habe?
Kann es denn nicht sein, dass ein Defekt auch in der Form vorliegt, dass das Ventil im Deckel einfach zu früh aufmacht und somit das System ständig Wasser in Form von Dampf verliert...?
Ist sowas vorstellbar, oder kompletter Unsinn?
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Original von cbarduck
Hast Du eventuell auch eine Antwort oder Meinung zu der Frage, die ich zuvor gestellt habe?

Kann es denn nicht sein, dass ein Defekt auch in der Form vorliegt, dass das Ventil im Deckel einfach zu früh aufmacht und somit das System ständig Wasser in Form von Dampf verliert...?

Ist sowas vorstellbar, oder kompletter Unsinn?

Mal überlegt:

Wann und warum wird aus Wasser Dampf?
• Nämlich wenn der Siedepunkt erreicht wurde.
Und wo liegt der?
• Bei Korrekter Kühlmittelkonzentration und entsprechendem Druck bei etwa 110-120°C.

Bei "offenem" Ventil sinkt also der Siedepunkt auf vielleicht 100-105°C. Die normale Betriebstemperatur des Kühlwassers liegt jedoch zwischen 85 und 90°C. Da siedet also nix und somit entweicht kein Kühlwasser in Form von Dampf.
Findest du dennoch Dampf vor, ist die Betriebstemperatur zu hoch (meist Kopfdichtungsschaden).


Im Umkehrschluß heißt das also, dass bei korrekt funktionierendem Deckel und normalen Betriebsdrücken und -temperaturen tatsächlich Dampf entweicht und somit das Kühlmittel schwindet und gelegentlich korrigiert werden muß. DAS wäre normal. ;)
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von eXzaR44
Bei "offenem" Ventil sinkt also der Siedepunkt auf vielleicht 100-105°C. Die normale Betriebstemperatur des Kühlwassers liegt jedoch zwischen 85 und 90°C. Da siedet also nix und somit entweicht kein Kühlwasser in Form von Dampf.
eiii, wenn man's so betrachtet, macht das irgendwie schon einen Sinn - ist ja auch logisch, die Erläuterung :)
Außerdem habe ich mir hinterher auch noch überlegt, dass wenn der Wagen durch den Deckel tatsächlich sooo viel "Dampf ablassen" würde, man dieses sehen müsste. Und außerdem würde es durch die Frischluftzufuhr ganz schön heftig im Wageninneren stinken.
Original von eXzaR44Findest du dennoch Dampf vor, ist die Betriebstemperatur zu hoch (meist Kopfdichtungsschaden).
Dampf finde ich keinen vor.
Ich weiß halt nur nicht, wo das Wasser seinen Weg nach draußen findet.
zuerst hatte ich den Dichtring vom Thermostaten im Verdacht, weil ich ihn verkehrt herum eingesetzt hatte. Da lief dann immer etwas Wasser zwischen Thermostatgehäuse und Motorblock heraus. Aber seit der Dichtring richtig sitzt, ist es da immer schön trocken.
ZKD ist natürlich 'ne Überlegung wert, aber aus dem Auspuff kommt weder weißer noch blauer Qualm, es blubbert nicht im Ausgleichbehälter, im Öl sieht es nicht danach aus, als ob dort Wasser wäre, ebenso ist das Kühlwasser scheinbar frei von Öl, riechen tut es auch nicht nach Abgasen.
Das einzige, was ich noch in Vedacht hätte, wäre der Heizungswärmetauscher. Den muss ich tatsächlich mal wechseln. Aber bei dem momentan doch recht ordentlichen Wasserverlust müsste bei einem Leck im Wärmetauscher der Boden auf der Beifahrerseite zimindest ansatzweise feucht sein, eher nass. Und es müsste dann auch sehr stark nach Kühlwasser riechen.
Stehe halt so ein bissel vor einem Rätsel.
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
ich weiß ja nicht wieviel wasser du brauchst aber meine kopfdichtung kam auch langsam ohne der bekannten symptome nur das ich aller 2-300km ca. 1l wasser nachfüllen mußte das wurde erst nach einer längeren vollgasfahrt richtig schlimm (kochen) und dann hat es nicht mehr lange gedauert bis ich sie machen mußte , auch der kühler kann ein kleines leck haben (ohne fütze)wenns nur klein ist "verdampft"das wasser wärend der fahrt hab ich auch durch der kühler war oben nur etwas feucht :bier:
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
was mir vorhin aufgefallen ist, ist, dass wenn der Motor warm ist und ich vorne an der Motorhaube vorbeigehe, es leicht nach verbranntem Kühlwasser riecht.
Der gleiche Geruch ist mir vorhin auch im Innenraum aufgefallen, als ich die Lüftung angemacht hatte.
Unterm Handschuhfach hat's nicht gemüffelt, also scheint da kein Wasser rauszulaufen. Außerdem würde direkt auslaufendes Kühlwasser eher nicht verbrannt riechen, denke ich mal.
Bin schon ziemlich sicher, dass der "Duft" aus der Lüftung kam.
Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob eine defekte ZKD solche Gerüche direkt im Motorraum verursacht, oder doch eher aus dem Auspuff...
Kann natürlich auch sein, dass irgendwo ein kleines Leck ist und das Kühlwasser auf den heißen Motorblock spritzt, wo es dann verbrennt
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
ich vermute schon ds du irgentwo ein kleines "leck"im motorraum hast , ist manchmal garnicht so leicht zu sehen , kontrollier doch mal die schlauchverbindungen (weiß oder feucht) weil wenn im motor waser verdampft wird es auch durch den heizungskühler in den innenraum "geleitet"
zkd glaub ich eher nicht ,und wie sagte "der freundliche um der ecke" "nicht immer gleich das schlimmste annehmen"
aber sone ferndiagnose ist schon recht schwierig :bier:
 
F

Forddevil

Gast im Fordboard
Original von cbarduck
...
Kann natürlich auch sein, dass irgendwo ein kleines Leck ist und das Kühlwasser auf den heißen Motorblock spritzt, wo es dann verbrennt

Versuche es mal mit der Wasserpumpe. An den Anschlüssen leckt es auch gern mal. Meist bei Vollast. Im Leerlauf auf nem Parkplatz siehst du nix davon. Ich hab fast 2 Monate gebraucht, um diesen simplen Fehler zu finden. Mein Bock hat mich bis dahin fast um den Verstand gebracht.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hallo,
also, das Hauptleck war offensichtlich die Ablaßschraube am Kühler, die nicht richtig fest zugedreht war. Da ist die Suppe gemächlich ausgelaufen.
Jetzt scheint sich der Kühlwasserverbrauch zumindest sehr verringert zu haben.
Dennoch riecht es immer noch nach ?verbranntem? (ist so ein Curry-artiger Geruch) Kühlwasser, bzw, Frostschutz. Man riecht es sowohl außen in und um den Motorraum herum, aber auch im Innenraum.
Im Innenraum verstärkt, wenn die Heizung aufgedreht wird.
Dies würde ja für ein Leck im Wärmetauscher sprechen. Allerdings ist es im Fussraum unterhalb des WT trocken.
Außerdem müsste es doch bei einem Leck an der Stelle immer riechen, da meines Wissens durch den Wärmetauscher beim DOHC ständig Kühlwasser läuft, egal ob die Heizung an ist oder nicht. ?( ?(
Heizung wird doch über Luftklappen geregelt... ?(

@Forddevil
ich werde das mal checken.
Hattest Du auch die gleichen "Geruchsereignisse"
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
Süßlicher oder Curryartiger Geruch im Innenraum sobald die Heizung angestellt wird, deutet auf einen undichten Heizungswärmetauscher hin. Allerdings würde man das wiederum nicht aussen oder im Motorraum riechen.
Wegen Gluckern im Kühlsystem, da hilft es beim Sierra meist, mal kurze Zeit mit höherer Drehzahl zu fahren, um die Luft aus dem System zu befördern. Ca. 1 Minute mit 4000 -5000 u/min reicht in der Regel völlig.
Der Deckel vom Ausgleichsbehälter sollte alle paar Jahre, bei Verdacht auch früher erneuert werden.
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
also den deckel vom ausdehnungsgefäß hab ich gewechsel und ich fahre schon ein paar wochen mit der luft im system das gluckern meine ich kommt aus dem heizungskühler.heizen tut der kolege aber normal und riechen tut auch nix mit dem vollgasfahren werd ich mal ausprobieren
ich wünsch euch noch ein frohes fest :bier:
 
Oben