Kühlerlüfter läuft ohne Grund

Y

yeti-666

Gast im Fordboard
Ich habe ein Problem, dass sporadisch der Kühlerlüfter ohne Grund auf volle Drehzahl/Leistung läuft. Im Standgas bricht dann die Bordspannung auf ca. 12V zusammen. Bei höherer Drehzahl oder ohne Lüfter beträgt die Spannung 13,x V. Das schlimme daran ist, dass das Fahrverhalten darunter leidet (Motor ruckelt schon mal, Motor läuft nervöser). Bei Ford hat man mal wieder keine Ahnung und verweist auf ein Software Problem.
Sorry MK3 2.0 TDCI 130PS Bj 2006
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hast Du dabei die Klima an? Wenn JA, dann liegt das Problem wahrscheinlich bei einem Kabel (in dem ist - glaub ich - ein Widerstand, der auch gern mal durchbrennt), das zum Lüfter führt (oder dem dazugehörigen Stecker). Dieses Kabel steuert den Lüfter an. Wenn beim Lüfter keine Info mehr ankommt, dann macht er was er will.
Meistens genügt es, wenn man das Kabel tauscht. Kostenpunkt dafür: etwa € 100,-

Ach ja: Du hast da vorne ZWEI Lüfter eingebaut. Einer davon gehört zur Klimaanlage - der ist gemeint.
Wenn der andere rumzickt, dann kann ich Dir leider auch nicht helfen ... ?(
 
Y

yeti-666

Gast im Fordboard
Vielen Dank, aber leider ist es der andere Lüfter (Kühler). Ohne Klima habe ich auch ausprobiert, ohne Erfolg.
 

KlausiGL

Doppel Ass
Registriert
13 April 2006
Beiträge
199
Alter
60
Ort
Bergisch Gladbach
Hallo,

Ganz offensichtlich bist du nicht so ganz alleine mit deinem Problem.

Von einem Bekanntem weiss ich, daß er genau das gleiche Problem hat. Die Software hat damit aber leider nichts zu tun. Die wurde mittlerweile schon zwei mal upgedatet. Er ist auch ziemlich ratlos, und weiss langsam nicht mehr weiter.

Das Problem besteht bei seinem Wagen seit nunmehr ca. 1 Jahr und er war schon merhrfach deswegen beim FFH. Ich verfolge hier jetzt auch schon seit einieger Zeit diverse Threads, und so wie es aussieht, tritt das Problem hauptsächlich bei Fahrzeugen mit DPF auf.

Für hilfreiche Ideen wäre ich auch sehr dankbar.

MfG
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
ich weiss ja nicht wie das beim diesel ist, aber mein lüfter lief auch ständig voll durch und da war der geber oder fühler nebe dem thermostat schuld! der wurde getascht und dann war wieder ruhe.
 

Blumenauer

Newbie
Registriert
5 Februar 2009
Beiträge
2
Guten Morgen Gemeinde:)

Tja, seit zwei Tagen zickt mein Mondeo 2.0 TDCI 130 PS DPF genau so rum, wie oben beschrieben. Dazu habe ich den Eindruck, dass es irgendwie nach verbranntem Öl oder Gummi riecht... :wow

Da krieg ich ja schon etwas einen dicken Hals, wenn ich lesen muss, dass der FFH bisher wohl auch nicht weiss, woran das liegt. Wer, wenn nicht er!?!? :mua

Also muss ich wohl in den nächsten Tagen auch mal zum FFH hier in München fahren und ganz freundlich nachfragen, ob er helfen kann. Läuft sowas eigentlich noch unter der (von mir abgeschlossenen) Anschlussgarantie???

Sollte zwischenzeitlich jemand eine Lösung für dieses unsinnige Lüfterlaufen haben, dann bitte gleich posten. Nichts ist nerviger als Ungewissheit... ?(

Danke und Ciao!
Blumenauer
 
Y

yeti-666

Gast im Fordboard
Ich habe eine sehr interessante EMail erhalten. Diese passt ganz gut:
Ich selbst habe einen Mondeo 2,0 tdci titanium märz 2007 gebaut mit dpf.

Das mit dem Lüfter habe ich auch und es richt komisch verschmort und im standgas ist das abgas ungewöhnlich heiß.

Meiner meinung nach macht er es beim freibrennen des DPF. 2 fordwerkstätten sind der gleichen meinung 2 nicht.

Die in köln wissen auch nicht sorecht wie das ding funktionieren soll.

Kann zum beispiel keiner sagen ob die steuerung bei vollgasfahrt noch diesel zur verfügung hat um den Filter zureinigen.

Ich habe auch schon ölvermehrung gehabt nach 4000km.

Habe auch nur 18km auf arbeit.



Ich mache es so wenn ich merke das der lüfter läuft werend der fahrt ( licht flackert beim schalten oder man hört ihn) fahre ich sehr hochturig 2500-3000 U/min

Auf der AB 4ter gang etwa 90km/h 15-20 min danach geht der lüfter aus. Und erst in etwa 1monat oder 1200km wieder an.

Schaffe ich es nicht oder merke es zuspät das er läuft und schalte den motor in der garage aus geht der lüfter auch in eine kleinere stufe ( geht bei nochmaligen einschalten der zündung sofort aus, lasse ihn aber weil unwarscheinlich heiß der auspuff.) geht das gleiche spiel am nächsten tag nach 5km wieder von vorn los.

Seit dem ich hochturig fahre wenn der lüfter läuft habe ich auch keine ölverdünnung mehr.

Wird aber seitens ford beim mk3 nix mehr gemacht ausser noch kostenloser ölwechsel wenn lampe kommt und manuelles freibrennen.

Ich befürchte damit müssen einige dpf fahrer leben.

Auf meiner Arbeitsstelle haben wir 3 baugleiche Fahrzeuge bei 2 das Lüfter Problem der dritte nicht aber bei allen 3 mit der ölverdünnung.
 

KlausiGL

Doppel Ass
Registriert
13 April 2006
Beiträge
199
Alter
60
Ort
Bergisch Gladbach
Hallo,

Mittlerweile habe ich über das Lüfterverhalten eine Aussage bekommen.

Der Lüfter springt lt. Ford mit dem Regenieren des DPF an. Die hohe Temperatur kommt durch das zusätliche einspritzen des Treibstoffes zustande. Leute die hauptsächlich lange Wege zurücklegen, merken davon kaum was, da die Zyklen der Regeneration weiter auseinander liegen, als bei denen die sich hauptsächlich im Stadtverkehr aufhalten.
Durch die längeren Fahrten auf der Autobahn werden die Regenerationen auch meisten kompl. abgeschlossen.
Die Intervalle der Regeneration sind deswegen unterschiedlich, da diese je nach Staudruck (oder gegendruck) des DPF durch die Motorsteuerung selbst festgelegt wird.

Daher soll es bei denen, die viel Kurzstrecke zurücklegen, auch vermehrt zur Ölverdünnung kommen. Das Regenerieren des DPF ist nicht abgeschlossen. Der Treibstoff kondensiert teilweise durch das abkühlen des Lüfters im Motor und vermischt sich so mit dem Motoröl.
Da beim nächsten Starten der DPF noch nicht gereinigt ist, merkt das die Motorsteuerung und alles beginnt von vorne.

Das hat man mir bei R&S in Leverkusen so erzählt, und ich hoffe mal, daß ich alles richtig wiedergegeben habe.

MfG
 

Ami504

Foren Ass
Registriert
17 Mai 2007
Beiträge
437
Alter
50
Ort
81375
Hallo zusammen!

Obwohl ich einen Benziner fahre, kenne ich das Problem von den Diesel-Fahrzeugen in der Familie.... Beim Zafira des Vaters besteht das gleiche Problem, vor allem ist er als Taxler vorwiegend in der Stadt unterwegs.

Bei Opel wurde ihm dann nach mehreren Werkstattbesuchen und Software-Updates gesagt, dass zum Reinigen des DPF starke Verbraucher wie die Heckscheibenheizung oder auch der Lüfter zugeschaltet werden, um Spitzen zu erzeugen bei zu geringer Laufleistung bei niedriger Geschwindigkeit, da der Ruß den DPF zusetzt.

Wir haben schließlich herzhaft gelacht über die Aussagen Herren aus Rüsselsheim: Beim Blinken der Service-Warnleuchte gilt Folgendes:
Diesel-Partikelfilter muss gereinigt werden. Sobald die Straßen- und Verkehrsverhältnisse es zulassen, Geschwindigkeit für kurze Zeit auf über 40 km/h, besser über 60 km/h, erhöhen.
. :wand Außerdem sei der Motor mit DPF nur bedingt für den dauerhaften Stadt-Betrieb geeignet... :öhm Das soll dann der geeignete Wagen für einen Taxifahrer sein???? :aufsmaul: :aufsmaul:


Viele Grüße

Ami504 :happy:
 

fordfan79

Jungspund
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
25
Alter
46
Ort
Dülmen
Hallo,

also ich hatte das Problem das mein Kühlmittel der Klima zuende war und nach dem Auffüllen stellte sich heraus das der Kühlerlüfter auch nicht ansprang.Mondeo TDCI 2 Liter Bj 2006 GIA mit DPF. Naja der Preis liegt aktuell bei 603 Euro. Gekauft bei E-bay für 227. Neu!
Beim FFH Händler abgegeben und einbauen lassen und nach dem Abholen; ruckeliger Motorlauf und dauerhaftes Lüfterlaufen. Bin zurück zur Werkstatt. Da lief das DPF Intervall! (Die Temperatur war so hoch das er alles an Kühlung brauchte was da war). Und die Bordspannung brach ein weil die Batterie die hohen Außentemperaturen nicht haben konnte und 7 Jahre alt war. 2 Tage später wollte ich meinen Mondi aus der Garage holen und nix wars. Batterie im Eimer.. und seid er eine Neue hat,hab ich kein ruckeln und keine weiteren Probleme mehr.Und das obwohl die Bordspannung zwischendrin,am Tag vorher,gemessen wurde an der alten Batterie und um die 14 V lag.

Seiddem ich den Mondeo habe hatte ich immer das Gefühl er hat ein gewissen Lastproblem im kalten beim anfahren,also so einen verzögerten Schleppmoment wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen läßt, auch dieses ist nun weg, wahrscheinlicch weil genug Akkusaft da ist,(Bordspannung).Das Gaspedal funzt ja schließlich auch elektrisch über ein Poti. Ja, ich weiß selber das die Spannung beim fahren vom Generator kommt.Aber eine defekte Batterie macht sich immer bemerkbar....
 
Oben