Hintere Verkleidung ausbauen?

J

Jessy

Gast im Fordboard
könnt Ihr mir Vielleicht helfen....
...und zwar wollen wir hinten neue Boxen einbauen, aber wir finden keine Schrauben oder Clips um die hinteren Verkleidungsteile abzubauen, hat einer von euch eine Anleitung oder sowas wie wir diese unbeschädigt losbekommen?
Danke euch schonmal im Voraus
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Zuerst müssen hinten die Sitze raus.
Dazu musst du die Verkleidungen der Sitzrückseite entfernen (Clipse).
Nun jeweils 4 Schrauben die den Sitz halten entfernen und die Sitzlehne raus nehmen.
Als nächstes die Einstiegsleisten ausclipsen (nach oben ziehn)
Hinter der Griffmulde der Verkleidung, an der B-Säule, verbergen sich 2 Schrauben
und dann noch irgendwo an der Verkleidung ringsum. (weiß nimmer wo genau)
Dann kannst du die Verkleidung abnehmen.


edit: Sitze müssen nicht raus .. wie ein paar Beiträge später zu lesen ist. :happy
 
J

Jessy

Gast im Fordboard
Moment...
bis zur Lehne abnehmen kann ich mir Vorstellen, aber das mit den Einstiegsleisten und dem ausbau der sitzfläche hab ich leider nicht verstanden
*sorry*
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Die Einstiegsleiste is mit Metallklammern drauf geclipst,
du kannst sie nach oben abziehn.
Die Sitzflächen ... da müsste ich nochmal genau nachsehn.

Vielleicht weiß es jemand ... spontan ;)
 

cougar4live

Eroberer
Registriert
18 Juni 2006
Beiträge
85
Alter
43
Ort
Varel
guten abend,

ich habe letzte woche die seitenverkleidung ausgebaut! ich hab die rücksitzbank drin gelassen! geht auch so! die seitenverkleidung ist zum größten teil nur gesteckt und die versteckte schraube befindet sich unten links(fahrerseite) vor dem rücksitz im teppich versteckt muss man genau hinsehen, es sind vier kleine schlitze im teppich!

viel spaß dabei :D

grüßle carsten
 
J

Jessy

Gast im Fordboard
Suuuupi
auch nochmal danke für die mail :)

ich denke das werde ich hinbekommen....
 

Cougarius

König
Registriert
2 Januar 2007
Beiträge
909
Alter
47
Ort
Rheinland-Pfalz
Ich würde mir auch gern hinten andere Boxen einbauen, doch bin ich bisher immer vor dem Einbau zurückgeschreckt. Meine Angst: Was ist, wenn die Clipse brechen? Hab über diesen Einbau beim Cougar so viel Schlechtes vernommen. Angeblich würde man es nicht zustande bekommen, dass der Cougar nach fertigem Einbau nicht zu knarzen beginnt, da man den Ursprungszustand nicht mehr richtig herstellen kann (Spaltmaße etc.)??

Was sind Eure Erfahrungen?
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Naja, also wenn man es richtig macht udn vorsichtig ist, knackst da gar nix... Du darfst nur nicht mit gewalt die verkleidungen abnehmen, denn dann können die clipse abbrechen...
 

Cougarius

König
Registriert
2 Januar 2007
Beiträge
909
Alter
47
Ort
Rheinland-Pfalz
@Cougarman81:

Wie war es denn bei Dir? Mußtest Du die Sitzbank ausbauen? Ich bastel ja schon sehr gern, aber bei der wenigen Zeit, die mir zur Verfügung steht, habe ich an und an schon so meine liebe Not....
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
nein, sitze können drin bleiben. Es sind lediglich zwei schrauben unter der Hutabdeckung rauszumachen und die ablage an sich. dann kann man bequem die seitenverkleidung entfernen. Halt die schrauben vorne nicht vergessen die achim gemeint hat...

P.S. Scheiß rechtschreibfehler...
 

Cougarius

König
Registriert
2 Januar 2007
Beiträge
909
Alter
47
Ort
Rheinland-Pfalz
Vielen Dank, Cougarman!

Vielleicht tu ich mir das Ganze dann doch mal an.... Hab momentan eine 4-Kanal-Endstufe drin, die auf 2-Kanal gebrückt ist und lediglich die beiden Boxen in der Heckablage befeuert. Würde aber gern die hinteren Original-Lautsprecher durch was Exklusives ersetzen und dann die Endstufe im 4-Kanal nutzen für die beiden neuen und die beiden in der Heckablage.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
gehört jetzt zwar nicht in den Beitrag, aber das mit den hinteren LS würd ich lassen an deiner Stelle. Vorne n gescheites Frontsystem rein und als rearfill n paar bessere LS wie die Originalen Ford. Die neuen lass dann über das Radio laufen und fäddisch. Hinten hast du nämlich das Problem, dass du einen relativ großen Raum hast, den du nicht gut dämmen kannst. Und ne gescheite Dämmung ist das a und o bei Lautsprechern, grad wenn sie mit viel leistung betrieben werden... Die Arbeit kann man sich nämlich getrost sparen. :bier:
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Ich würds auch erstmal mit einem gescheiten 2-Wege vorne
und den Originalen hinten, als (kaum wahrnehmbare) Rearfill versuchen.
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Hallo,
wie und womitt dämmt man dnn gescheit? denke mal die Dämmung in das Loch das der Lautsprecher schliesst. Mein Nachtbar meint ich solle Glaswolle nehmen .... ?(

mfg
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Die Aussenhaut (Blechteile) dämmt man mit Bitumenmatten aus'm
HiFi-Fachhandel. Keine aus'm Baumarkt nehmen, da diese unglaublich
ausgasen / muffeln. Dann kann man noch Akustikschaumstoff hinter
dem LS aufkleben. Oder man nimmt Akustikwatte zum ausstopfen.
Glas.- oder Steinwolle würde ich nicht nehmen. Die kratzt und piekt
bei der Verarbeitung, dann würden sich durch die bewegte Luft ständig
Glaswollteilchen lösen, die dann durch bestehende Undichtigkeiten im
Innenraum rumschwirren. Neeee ... lass das blos bleiben mit der Glaswolle,
das ist wirklich kein besonders guter Tip. Zu beachten ist auch, dass man in den
Türen und überall wo's nass werden kann, keine Dämmstoffe benutzt
die Feuchtigkeit halten und dass man keine Ablauflöcher verstopft.
Sonst fault dir hinter der Verkleidung alles zusammen.

Näheres kannst du dir auch in diversen Fach-Foren ansehen.

z.B. www.epicenter.de

http://www.epicenter.de/carhifi/faqs/dammung_von_fahrzeugen.html

edit: Zubehör von ACR
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
genau, nimm auf keinen Fall irgendeine Wolle oder so. Bitumenmatten von nem Fachhändler sind die beste Dämmung. Die Dämmung bewirkt dass das eigentlich mitschwingende Autoblech stabiler wird und die Lautsprecher eine bessere Spielgrundlage bekommen. Dir bringen die Besten LS nix wenn du die Dämmung vernachlässigst...

Hinten hab ich bei mir ein zwei Wege System Compo System welches ich über mein Radio laufen lasse (nicht über eine Endstufe). Auch hier trägt die Dämmung zum gleichen Effekt wie oben beschrieben bei auch wenn die Leistung des Radios nihct so hoch ist wie die eines verstärkers. Aber man hört den Unterschied!!!

Rearfill über den Autolautsprecher macht in jedem Fall sinn, von daher wollte ich auch nicht daruf verzichten. Nur mal so am Rande auch wenn es nix mit dem eigentlichen Thema zu tun hat :rolleyes:
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Das ist ja supa ... direkt mit Link zu Conrad, danke, hab mir gerade die Akustikwatte bestellt, denke das wird reichen, bastele jetzt mal drausen am Auto weiter.... schönes Restwochenende Euch allen noch, macht was draus bei dem schönen Wetter blah
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Kurze Frage nochmals zum Verständniß, die Bitummatten, sind das mindeste was man machen muss, ohne die haben alle weiteren Aktionen wenig Sinn. Die Bitumfolie von ATU und die Wattematten von Conrad könnte man als ausreichend bezeichnen, oder?

mfg
Stefan
 

Rockford

Haudegen
Registriert
18 März 2005
Beiträge
511
Alter
44
Ort
Dresden
^^ ... dann eher die selbstklebenden Bitumenmatten, da die erstmal das Blech ruhigstellen.
Ist so der erste und wichtigste Schritt zum "schalltoten Raum" den ein Lautsprecher braucht, um keine Gegenresonanzen zu erzeugen.

Als ich meinen Woofer in die Reserveradmulde eingebaut habe, habe ich erst Unterbodenschutz in der gesamten Mulde dick verstrichen, dann obendrauf die Bitumenmatten geklebt... ohne diese Maßnahme, hatte meine Mulde bei 130 db Innenraum Schalldruck ca. 1 cm "Vibrationsweg" :mua
War ein unerträgliches brrrrrrrrt,brrrrrrrrt innen wie außen... danach war Ruhe!

Wenn dann noch etwas klappert oder vibriert, an den entsprechenden Stellen mit Schaumstoff oder Watte nachpolstern, bzw. an Kontaktstellen dazwischenklemmen.
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
oder bauschaum *lachwech* :D einfach ausspritzen *g* soll auch helfen bei klappersachen wie hitzeschild ;)
wer mich die tage auch mal an die hinteren LS machen, kommen dann kick bässe rein von AudioSystem. :D *freu*

Gruß Freddy
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Vorsicht mit Bauschaum.

Das Zeug bläht sich unheimlich auf, verzeiht dann Bleche und
Anbauteile. Dazu kommt dass es nur schwer rückrüstbar ist
und sich ggf. mit Wasser voll saugt. Mal davon ab, dass 2-K
(Komponenten) Schaum, dichter und stabiler ist.
Also mit bedacht einsetzen - wenn überhaupt.

Ich sah sowas bisher nur bei Autos, bei denen extremster Pegel
gefragt war. Bei "normalen" Einbauten isses weniger ratsam.



Hmm ... irgendwie kommen wir heftig vom Thema ab ....
 
D

Das Coupe

Gast im Fordboard
Seitenverkleidung hinten

So Leute,

jetzt ein weiteres Thema mit meiner Katze. :idee

Ich habe gestern festgestellt das ein hinterer Lautsprecher es nicht meht macht.
Bevor ich jetzt irgentetwas zerstöre möchte ich euch deshalb mal fragen ob man irgentetwas beachten muß beim Ausbau der hinteren Seitenverkleidung.
Wenn das schon mal einer getan hat wäre ich dankbar über ein paar Tips. blah

Gruß

das Coupe
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
RE: Seitenverkleidung hinten

Original von Das Coupe
So Leute,

jetzt ein weiteres Thema mit meiner Katze. :idee

Ich habe gestern festgestellt das ein hinterer Lautsprecher es nicht meht macht.
Bevor ich jetzt irgentetwas zerstöre möchte ich euch deshalb mal fragen ob man irgentetwas beachten muß beim Ausbau der hinteren Seitenverkleidung.
Wenn das schon mal einer getan hat wäre ich dankbar über ein paar Tips. blah

Gruß

das Coupe

ui ui ui, jetzt kommt gleich die liebe silke und weißt dich darauf hin dass es eine suchfunktion gibt bei der du sicherlich 5-6 threads zu diesem thema findest :affen

aber eins ist sicher, ich war schneller als silke :p

PS: ist sehr einfach.

Unter den einsteigs- / aussteighilfe griffen (schalen) sitzen 2 schrauben, die lösen. dann im kofferraum noch 2 schräubchen lösen und das ding abziehen, soweit ich das noch im kopf hab ^^

das schöne am couga ist echt, dass fast alles geklippt ist, und dass es nicht billige klipps sind sondern welche die auch was aushalten!
 
D

Das Coupe

Gast im Fordboard
RE: Seitenverkleidung hinten

Asche über mein Haupt

Nicht meckern oder schlagen :aufsmaul:

wir ham uns doch alle :love2

Danke für die schnelle antwort

gruß

das Coupe
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
RE: Seitenverkleidung hinten

Original von Frederik S.
... ui ui ui, jetzt kommt gleich die liebe silke und weißt dich darauf hin dass es eine suchfunktion gibt bei der du sicherlich 5-6 threads zu diesem thema findest ...
Fast .... :D

[offtopic]
Habe die Themen
Hintere Verkleidung ausbauen? und Seitenverkleidung hinten
zusammengefügt.

Bitte das nächste mal vor Themenerstellung, erst die Suchfunktion nutzen :besserwisser
[/offtopic]
 

Cougarius

König
Registriert
2 Januar 2007
Beiträge
909
Alter
47
Ort
Rheinland-Pfalz
Auch ich gedenke, meine hinteren Lautsprecher auszutauschen gegen schöne 3-Wege-JBL. Das mit der hinteren Verkleidung hört sich so einfach an. Aber ich habe leider in vielen Situationen 2 linke Hände und habe etwas Angst, dass ich Clipse beschädige oder dass irgendwas knarzt oder klappert, nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe.

Mal ehrlich: Wie lange braucht man denn, bis man hinten alles freigelegt hat? Und wie hoch ist das Risiko, was zu beschädigen?
 
Oben