Jan30477

Grünschnabel
Registriert
29 Mai 2009
Beiträge
24
Hallo Forum,

vor einiger Zeit hat ich schon mal die Frage gestellt, ob mir jemand bei der Hinterachse weiterhelfen kann.

Zwischenzeitlich habe ich neue Federn eingebaut. Das Fahrzeug liegt nun unbeladen zwar ein bischen höher aber sobald ich ca 150 kg im Kofferraum liegen habe geht er extrem in die Knie. Was mir aufgefallen ist das er bei Beladung extem x-beinig steht d.h. auf den Innenseiten der Reifen. Was kann ich machen, muss ich die Hinterachse doch mal vermessen lassen. Kann es an den Koppelstangen liegen, da er ja auch ziemlich poltert wenn leer ist. Wenn ich das Fahrzeug unbeladen hin und her schauckel hört man richtig wie er immer wieder in die Gummipuffer eintaucht, auch bei schnellen Löchern schlägt er hinten. Neue Stoßdämpfer sind seit ca. 1 Jahr drin. Es sind Sachs supertouring ohne Niveau.

Hoffe auf Antworten denn so langsam weiß ich nicht mehr weiter.

Gruß Jan
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Wenn das Auto unbeladen auf den Endanschlägen aufsitzt sind die Stoßdämpfer hinüber, egal ob die erst seit einem Jahr drin sind oder nicht.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von McBech
Wenn das Auto unbeladen auf den Endanschlägen aufsitzt sind die Stoßdämpfer hinüber, egal ob die erst seit einem Jahr drin sind oder nicht.

Falsch, die Stossdämpfer dämpfen nur die Federschwingungen, sie tragen die Karosse nicht. Beim Kombi kannst Du die Stossdämpfer ausbauen ohne das sich etwas an der Höhe des Fahrzeugs ändert. Wenn das Fahrzeug unbeladen im Stand durchsackt sind immer die Federn schuld oder die Federauflagen sind weggefault.

MfG

Andreas
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Richtig, die Dämpfer dämpfen wie ihr Name schon sagt eben nur, mehr nicht.

Der Mondeo ist halt hinten relativ weich, sodass er mit viel Gepäck halt hinten etwas hängt.
Die "X-Beine" sind durch die Fahrwerksgeometrie bedingt, das ist schon richtig so.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von Jan30477
Wenn ich das Fahrzeug unbeladen hin und her schauckel hört man richtig wie er immer wieder in die Gummipuffer eintaucht, auch bei schnellen Löchern schlägt er hinten.

Wenn du das Fahrzeug von Hand so herumschaukeln kannst sind garantiert die Dämpfer hinüber. Auch das Schlagen hört sich stark danach an, die Dämpfer leisten keinen großen Widerstand mehr und die Federn können deswegen fast ungehindert herumgautschen.
Hab das gehoppel Hinten seit Freitag hinter mir. 8)
 

muckbou

Triple Ass
Registriert
4 Februar 2008
Beiträge
241
Alter
42
Ort
Schwarzenfeld/Opf.
Was kann ich machen, muss ich die Hinterachse doch mal vermessen lassen.

Frage hat dir das schon mal jemand gemacht ??
Wenn ja hat er dich über den Tisch gezogen,beim Turnier kannst hinten nix eistellen.
Wie weit geht er denn in die Knie bei 150 kg in cm ungefähr??
Wäre interresant,weil bei orig. Federn sind das schon einige cm,da geht meiner mitn Fahrwerk auch a bisserl runter.

Mfg Muckbou
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Original von HAL-J586
Falsch, die Stossdämpfer dämpfen nur die Federschwingungen, sie tragen die Karosse nicht. Beim Kombi kannst Du die Stossdämpfer ausbauen ohne das sich etwas an der Höhe des Fahrzeugs ändert. Wenn das Fahrzeug unbeladen im Stand durchsackt sind immer die Federn schuld oder die Federauflagen sind weggefault.

Meine Aussage war darauf bezogen.

Wenn ich das Fahrzeug unbeladen hin und her schauckel hört man richtig wie er immer wieder in die Gummipuffer eintaucht, auch bei schnellen Löchern schlägt er hinten.

Was ist daran falsch? Wenn er beim Fahren durchschlägt sind die Dämpfer hinüber.
 

Jan30477

Grünschnabel
Registriert
29 Mai 2009
Beiträge
24
Hey,

Also ich bin das letzte Mal zum Baumarkt und habe drei Zementsäcke je 40 kg hinten im Kofferraum gehabt und da ist er soweit in die Knie gegangen das der Reifen 16" zur Hälfte im Radkasten verschwunden war. Hoffe das bringt euch weiter.

Jan
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Seit Ihr euch sicher, dass der Dämpfer nicht auch die Karosserie stützt?
Bei meinem Jetta war mal einer völlig verölt, der war so breit, dass man Ihn in ausgebautem Zustand mit einem Finger hin und her ziehen könnte. Der Jetta hing dann auch gewaltig an der Seite mit dem defekten Dämpfer nach unten. Und in meinem Motorradforum ist bei mittlerweile 2 Leuten dort der Ausgleichsbehälter vom Dämpfer geplatzt, die sind beide gestürzt, weil das Heck plötzlich auf dem Hinterrad aufsaß. Und eine Heckklappe wird ja auch von Dämpfern gestützt.
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Wenn man sich mal den Aufbau eines normalen Stoßdämpfers ansieht merkt man das er garnix stützen kann. Er hat die Funktion die Auf- und Abbewegung zu bremsen/dämpfen.
Die Gasdruckheber der Heckklappe sind was ganz anderes. Da wird die Gasfüllung bei jedem schließen der Heckklappe komprimiert und beim öffnen hebt der Druck in den Hebern die Klappe wieder hoch.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von McBech
Was ist daran falsch? Wenn er beim Fahren durchschlägt sind die Dämpfer hinüber.

Deine Aussage war :

Original von McBech
Wenn das Auto unbeladen auf den Endanschlägen aufsitzt sind die Stoßdämpfer hinüber, egal ob die erst seit einem Jahr drin sind oder nicht.

Die Kraft das Auto zu tragen muss die Feder aufbringen. Der Stossdämpfer dämpft nur die dabei auftretenden Schwingungen. Dabei werden nur 15-20% der Dämpferwirkung beim Einfedern erzielt, die meiste Dämpfung erfolgt beim Ausfedern. Versuch das mal an einem neuen Stossi. Zusammendrücken geht viel leichter als auseinanderziehen. Ausserdem hat der Threadersteller auch das starke Absacken bei Belastung im Stand erwähnt. Daran können nur die Feder oder die Federauflagen schuld sein.
Das Wechseln der Dämpfer wird ihm da keine Abhilfe bringen


Original von EsCaLaToR
Seit Ihr euch sicher, dass der Dämpfer nicht auch die Karosserie stützt?
Bei meinem Jetta war mal einer völlig verölt, der war so breit, dass man Ihn in ausgebautem Zustand mit einem Finger hin und her ziehen könnte. Der Jetta hing dann auch gewaltig an der Seite mit dem defekten Dämpfer nach unten. Und in meinem Motorradforum ist bei mittlerweile 2 Leuten dort der Ausgleichsbehälter vom Dämpfer geplatzt, die sind beide gestürzt, weil das Heck plötzlich auf dem Hinterrad aufsaß. Und eine Heckklappe wird ja auch von Dämpfern gestützt.


Bau einfach mal die Dämpfer aus wenn die Räder belastet sind (Grube oder Bühne mit Fahrrinnen) So wechseln sich die Dämpfer beim Kombi auch am einfachsten.

zur Heckklappe: die Gasfedern sehen zwar aus wie Stossdämpfer sind intern aber doch etwas anders aufgebaut. Die Kolbenstange drückt gegen ein mit sehr hohem Druck vorgespanntes Gas. Duch Ausnutzung der Hebel und Winkelkräfte halten sie die im Vergleich zum Fahrzeug viel leichtere Heckklappe.

Beim Motorrad enthalte ich mich mangels Kenntnissen der Meinung, der Ausgleichsbehälter deutet aber auch auf eine andere Bauart/Wirkungsweise hin.


MfG

Andreas
 
Oben