Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Zu erst Bildchen von einem Ford aus Canada, gebaut anfangs 1996. Das liegt schlaffe 17Jahre zurück. Der Radkasten ist perfekt abgedeckt und 100%ig abgeschottet, der Kotflügel im Spritzbereich allerbestens geschützt. Bei der Demontage der Verkleidung findet man nur Spinneneweben und eventuell einen Krümel Dreck.




Rost ist an dieser Position bei diesem Ford völlig unbekannt - eine Konservierung ist NICHT vorhanden!


OK nun zum Focus C-MAX Bj. 2005 - also ca. 10 Jahre jünger.
Ford zeigt hier die konsequente Weiterentwicklung von Rostvorsorge und den gezielten Einsatz mondernster Methodik auf höchstem Niveau. Sehr kompetent und zuverlässig wird die Erfahrung derJahrzehnte eingesetzt und so auf alte Zeiten zurückgegriffen. Es ist das hervorragede Ergebnis einer optimierten Radkastenverkleidung mit dem Wissen der 70 íger gepaart, welche diese hervorragede Lösung hervorgebracht hat. Wer Ford kennt, kennt Capri, Taunus, Escort, P7 usw. mit dem gleichen Erkennungs und Alleinstellungsmerkmal, vergammelte Kotflügel vom Feinsten.

Hier also wird Retro ernst genommen und an alten Tugenden erneut angeknüpft.

Naja - eventuell hat ja mal einer auf der rechten Seite einen Eimer Dreck da hineingekipppt - entsprechend wurde auch mal rechts geschaut - identisches Ergebnis...
 

Anhänge

  • P1070750.JPG
    P1070750.JPG
    108 KB · Aufrufe: 292
  • P1070753.JPG
    P1070753.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 270
  • P1070757.JPG
    P1070757.JPG
    101,4 KB · Aufrufe: 265
  • P1070784.JPG
    P1070784.JPG
    105 KB · Aufrufe: 269
  • P1070748.JPG
    P1070748.JPG
    98 KB · Aufrufe: 290
  • P1070750.JPG
    P1070750.JPG
    108 KB · Aufrufe: 296
  • P1070753.JPG
    P1070753.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 278
  • P1070757.JPG
    P1070757.JPG
    101,4 KB · Aufrufe: 264
  • P1070784.JPG
    P1070784.JPG
    105 KB · Aufrufe: 296
  • P1070784.JPG
    P1070784.JPG
    105 KB · Aufrufe: 267
  • P1070757.JPG
    P1070757.JPG
    101,4 KB · Aufrufe: 291
  • P1070753.JPG
    P1070753.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 281
  • P1070750.JPG
    P1070750.JPG
    108 KB · Aufrufe: 304
  • P1070748.JPG
    P1070748.JPG
    98 KB · Aufrufe: 298
  • P1070784.JPG
    P1070784.JPG
    105 KB · Aufrufe: 257
  • P1070748.JPG
    P1070748.JPG
    98 KB · Aufrufe: 278
  • P1070750.JPG
    P1070750.JPG
    108 KB · Aufrufe: 287
  • P1070753.JPG
    P1070753.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 274
  • P1070757.JPG
    P1070757.JPG
    101,4 KB · Aufrufe: 277
  • P1070748.JPG
    P1070748.JPG
    98 KB · Aufrufe: 287

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Nunja - es wäre ja zu einfach, insofern wurde die Befähigung zu Rost auch auf jede Schweißnaht an der Vorderachse erfolgreich angewendet. In Perfektion umgesetzt kann man das am C-Max bewundern.


Weil es so schön ist, auf den Bildern kann man auch die "Moderne" gut erkennen. Zur Gewichtseinspraung hat man auf überflüssige Halterungen der Klimaleitungen verzichtet. So spart man Krafstoff - Jaja. Ford-Wunschgemäß eiern die Leitungen da nunso rum - hat ja auch etwas Harmonisches.


Um ein zu schnelles Abtrocknen der Blech gezielt zu verhindern, hat Ford da als Schott zur A-Säule Schwämme installiert, die Feuchtigkeit zuverlässig über Woichen speichern können. Somit ist permanente Feuchtigkeit garantiert um Rost ein wohliges Gefühl zu geben. Ford ist halr sehr mitfühlend, was Rost betrifft.


An einer Stelle der VA habe ich mal Rostumwandler ausprobiert - ist eine Art Suchspiel. Jedenfalls ist das Vorher/nachher an einer Schweißnaht erkennbar :)
 

Anhänge

  • P1070754.JPG
    P1070754.JPG
    100 KB · Aufrufe: 299
  • P1070755.JPG
    P1070755.JPG
    94 KB · Aufrufe: 257
  • P1070756.JPG
    P1070756.JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 240
  • P1070770.JPG
    P1070770.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 297
  • P1070787.JPG
    P1070787.JPG
    101,1 KB · Aufrufe: 260
  • P1070754.JPG
    P1070754.JPG
    100 KB · Aufrufe: 317
  • P1070755.JPG
    P1070755.JPG
    94 KB · Aufrufe: 244
  • P1070756.JPG
    P1070756.JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 270
  • P1070770.JPG
    P1070770.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 276
  • P1070787.JPG
    P1070787.JPG
    101,1 KB · Aufrufe: 244
  • P1070754.JPG
    P1070754.JPG
    100 KB · Aufrufe: 306
  • P1070755.JPG
    P1070755.JPG
    94 KB · Aufrufe: 258
  • P1070756.JPG
    P1070756.JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 265
  • P1070770.JPG
    P1070770.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 281
  • P1070787.JPG
    P1070787.JPG
    101,1 KB · Aufrufe: 247
  • P1070787.JPG
    P1070787.JPG
    101,1 KB · Aufrufe: 234
  • P1070770.JPG
    P1070770.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 301
  • P1070756.JPG
    P1070756.JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 265
  • P1070755.JPG
    P1070755.JPG
    94 KB · Aufrufe: 236
  • P1070754.JPG
    P1070754.JPG
    100 KB · Aufrufe: 293

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Nun mein Verrat - ich wage es mich gegen die Wünsche von Ford - ProRost zu stellen.

Reinigen, entrosten, Rostumwandler - und das in einigen Durchgängen.

Zwei Lagen Rostschutzhaftgrund - zwei Lagen Farbanstrich - mit einem Pinsel und irgendwie unmotiviert.
 

Anhänge

  • P1070763.JPG
    P1070763.JPG
    111,9 KB · Aufrufe: 232
  • P1070793.JPG
    P1070793.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 238
  • P1070777.JPG
    P1070777.JPG
    94,7 KB · Aufrufe: 233
  • P1070771.JPG
    P1070771.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 248
  • P1070763.JPG
    P1070763.JPG
    111,9 KB · Aufrufe: 256
  • P1070795.JPG
    P1070795.JPG
    102,4 KB · Aufrufe: 236
  • P1070795.JPG
    P1070795.JPG
    102,4 KB · Aufrufe: 223
  • P1070771.JPG
    P1070771.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 238
  • P1070777.JPG
    P1070777.JPG
    94,7 KB · Aufrufe: 239
  • P1070793.JPG
    P1070793.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 224
  • P1070795.JPG
    P1070795.JPG
    102,4 KB · Aufrufe: 217
  • P1070763.JPG
    P1070763.JPG
    111,9 KB · Aufrufe: 221
  • P1070771.JPG
    P1070771.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 214
  • P1070777.JPG
    P1070777.JPG
    94,7 KB · Aufrufe: 200
  • P1070793.JPG
    P1070793.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 218
  • P1070795.JPG
    P1070795.JPG
    102,4 KB · Aufrufe: 214
  • P1070763.JPG
    P1070763.JPG
    111,9 KB · Aufrufe: 225
  • P1070771.JPG
    P1070771.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 211
  • P1070777.JPG
    P1070777.JPG
    94,7 KB · Aufrufe: 195
  • P1070793.JPG
    P1070793.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 203

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Es bleibt natürlich konstruktiv gut für ProRostaktivisten gelöst. Nach wie vor ist die Kotflügelkante ungeschützt und die Radkastenverkleidung setzt Innen im Kotflügel an ohne die äüßere Kante vor Abrieb schützen zu können.

Ja, das hat FRAU Ford die MegaProRostAktivistin hervorraged gelöst, da kann man was lernen - das ist ein Alleinstellungsmerkmal - FORD KANNS HALT!


Es bedarf einer "besondern" Befähigung etwas so in Perfektion hinzubekommen. Ich bin erfreut, daß man sich auf die Kompetenz und Lestungsfähigkeit von Ford verlassen kann. Nur Schartlatane und Besserwisser könnten eine böse Absicht vermuten - das ist die Ford Qualität, wie man es sich zu wüschen hat.

Wer es alos gewohnt war Ford PKW mit AntiProRost zu fahren, ist einem Produktionsfehler unterlegen. Es ist hiermit nachweislich ein falscher Gedankengang, daß eigentlich, zumindest für AntiProRostAktivisten, ehemals hervorragende Lösungen konsequent weiter Anwendung finden.

Ford tut das, was Ford am Besten kann, wie ich es auch an anderen Ford Komponenten kennengelernt habe:

Ford tut was - was tut Ford ?
[font='Chicago, Impact, Compacta, sans-serif']
Verschlimmbessern
[/font]
 

chain

Newbie
Registriert
30 April 2006
Beiträge
6
Deiner sieht da ja noch richtig gut aus. Mein 2005 wird sich demnächst auflösen. Die Kanten von allen Radläufen (auch hinten gammeln heftig. Die Achsteile grausig. Ich muss da auch mal ran. Steinschlagschutz ? Wofür ? Kann alles eingespart werden.
Zugegebenermaßen scheinen die Bleche unten teilweise verzinnt zu sein, sonst würde das schon anders aussehen.

Mein 1996 A4 war bis zum Verkauf vor 4 Jahren dagegen rostfrei. Gut der hatte andere Problemzonen.
Ach eine Türe hinten wurde von Ford gemacht.
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Was wirklich gut funktioniert ist Phosphorsäure !

http://www.ford-board.de/index.php?...8&h=155373662ea1bafbd341bb3a7f690ad69ce67dd2&
http://www.ford-board.de/index.php?...1&h=7beaf6d7c58e17bd8d0065cc1158dc0d0051e95c&

Einfach aufpinseln - Bei Alu würde ich etwas vorsichtig sein :)

Auf Stahl - immer drauf

Ein Kannister zu 5l kostet ca, 8€ - also weniger als ein 50ml Döschen Rostumwandler - wobei beides das GLEICHE ist.

Anschließend abwaschen, fetten/wachsen - meine Variante.


Heute hab ich mir diese Position bei/an einem S-Max angeschaut. Dort haben die es wieder sinnvoll umgesetzt - das sind halt echte Könner, bei Ford....
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Petrus trifft auf Heckklappe

Nun ist es soweit . Heckklappe auf und ein Wasserschwall ergießt sich aus der Innenverkleidung knapp am Kofferaum vorbei.

Die Fordkonstrukteure habe wirklich gute Arbeit geleistet - endlich Wasser -HURRA - tolle Leistung !

Ich habe momentan keine Lust die Verkleidung auszubauen, aber es nutzt wohl nichts.... .

Eventuell gibt es ja bei der Gelegenheit eine Idee, wie man den verzogenen homeophatisch befestigten Drecksspoiler mit Bremslicht vernünftig befestigen kann. Das Ding sammelt Laub, Schmutz und biegt soch langsam nach oben durch - es hebt ab.

Nebenbei habe ich mal einen neuen Innenraumfilter eingebaut - AUWEIA - das ist noch schlimmer, als ich es mir vorgestellt habe.


DRECKSKARRE !
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Endlich wieder was Defekt

Hurra - heute ist (mal wieder) der rechte Scheinwefer ausgefallen - Leuchtmttel durch.

Ich weiß, bei anderen Herstellern hält das Leuchtmittel auch nur 6 Monate, da sind 7 beim C-Max dann als ganz hervorragend anzusehen.



Tolles Auto......
 
Oben