Dämmung Motorgeräusche im Innenraum

V

vergein4

Gast im Fordboard
Hallo!
Hat jemand Erfahrung bzw. Tipps im Dämmen von Motorgeräuschen im Innenraum des Ford Mondeo MKIII? Ich besitze einen Ford Mondeo B5Y, 2,0 TDDI, Ghia, Bj 2001, 85Kw. Die lauten Motorgeräusche im Innenraum stören mich sehr, da bei vergleichbaren Autos mit TDI-Motoren ein wesentlich kleinerer Geräuschpegel herrscht. Sogar der Ford Focus TDDI ist merklich leiser als mein Mondeo. Ich habe mir schon überlegt, die Dämmmatte an der Motorhaube zu verstärken, nur weiß ich nicht, ob dies zielführend ist.
MFG!
vergein4
 

taunuspaul

Jungspund
Registriert
11 Mai 2008
Beiträge
26
Ort
Wuppertal
Tachchen,

das ist ein diffiziles Thema.
Es kommt ganz darauf, in welchem Frequenzbereich die Geräusche liegen. Bei tieffrequenten Sachen wie Dröhnen oder Brummen hat man mit Sekundärmaßnahmen (Dämmaterial) keine Chance, da hilft nur Entkoppeln der Quellen, Versteifungen an den Geräuscherzeugern etc.

Bei höherfrequenten Störungen wie Ventiltickern oder auch Nageln helfen zusätzliche Dämmaterialien unter Umständen, aber nicht so, daß dann Ruhe herrscht.

Ein Problem beim Mk3 sind die Ansauggeräusche. Mein V6 ist da deutlich lauter, als es der gleiche Motor im Mk2 war, da haben die Akustikingenieure ihre Hausaufgaben nicht gemacht.
Wenn das Ansaugbrummen das Hauptproblem ist, dann hilft der Austausch des mittleren Ansaugrohrs (unter der linken Radhausverkleidung) gegen eine verbesserte Version (ca. 60 Euro beim FFH), die mit Gummi-Metallelementen besser von der Karosserie entkoppelt ist.
Ansonsten hilft auch, die Motorlager zu lösen, den Motor dann ein paar Mal zu starten und dann die Lager wieder festzuziehen, so daß sich eventuelle Verspannungen lösen.

Prüf auch mal die Verlegung aller Schläuche und Leitungen, ob da irgendwas direkten Kontakt zur Karosserie hat.

Ein mühseliges Unterfangen ist das allemal, Glück gehört dazu, den Geräuschherd zu finden.

Gruß
Gerd
 
V

vergein4

Gast im Fordboard
Hallo!
Vielen Dank für deine Information und Tipps. Ich höre das Brummen des Motors als auch in bestimmten Drehzahlbereichen das Klackern der Ventile. Allesamt in warmen Zustand. Dass es sich um Ansauggeräusche handelt, glaube ich eher nicht. Wie gesagt, der Focus TDDI sowie Autos mit anderen vergleichbaren Marken sind im Innenraum wesentlich leiser, egal in welchem Drehzalbereich.
MFG!
vergein4
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
aus welchen BJ ist deiner?

evtl. wurde die Dämmmatte ander Spritzwand eingespart...

Habe übrigens dasselbe Problem das dass Motorengeräusch beim Diesel zu sehr ins Wageninnere eindringt.
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Bei mir wurde die Dämmung an der Spritzwand eingespart.
Obwohl mein Motor recht leise ist, ist doch zu merken, das keine Geräuschdämmung vorhanden ist. Die Motor- sowie Fahrgeräusche dringen aus diesem bereich ins Innere.
Bei meinem vorherigen Mondeo war dieses wesentlich leiser, der hatte noch die Spritzwand gedämmt.
 
V

vergein4

Gast im Fordboard
Ich besitze einen Mondeo TDDI, Bj 2001. Werkseitig ist eine Dämmmatte an der Spritzwand und an der Motorhaube montiert.
vergein4
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
kann man eigentlich die Dämmung an der Spritzwand ohne grösseren Aufwand nachrüsten oder muss dafür der halbe Motor raus?
 
V

vergein4

Gast im Fordboard
Das Problem bei einer original Dämmmatte an der Spritzwand dürften die Schläuche und Verkabelungen sein, da die Originaldämmmatte angebracht wird, bevor Schläuche und Kabel in der Herstellung verlegt werden. Die Möglichkeit, sich selbst im freien Handel gekaufte Matten zuzuschneiden und an die Spritzwand zu kleben, besteht. Ob das gewünschte Ergebnis eintritt, vermag ich nicht zu sagen. Außerdem ist zwischen Motor und Spritzwand verdammt wenig Platz, speziell im unteren Bereich, um hier selbst Hand anzulegen.
vergein4
 

Tomi-H

Mitglied
Registriert
30 August 2005
Beiträge
55
Alter
60
Ort
Hartha /Sachsen
Hallo,
die originale Matte nachrüsten kannst Du vergessen, das ist zuviel Aufwand. Ich habe mal nach nem Marderangriff meine Dämmmatte teilweise durch eine selbstklebende Matte von ATU ersetzt. In wie weit das bei Dir eine wirksame Dämmung bringt kann ich nicht sagen (meiner ist bloss ein 1,8er Benziner), aber falls es Dich interessiert such mal nach "Ersatz für Dämmmatte an der Spritzwand". Dort sind ein paar Vorher-/Nachherfotos auf der 2. Seite, wo Du die neue Dämmung sehen kannst.
Vielleicht nützt Dir das was.
 
V

vergein4

Gast im Fordboard
Ich werde versuchen,die Dämmung an der Motorhaube zu verstärken.Sollte dies nichts nützen,suche ich nach einer Lösung,ob man eventuell im Bereich des Armaturenbretts was machen kann.(Tellwolle?).
vergein4
 
Oben