anton01

Mitglied
Registriert
18 Dezember 2008
Beiträge
57
Alter
61
Ort
Stuttgart
hallo,

wollte heut mal die klimaanlage nachfüllen.ich habe füllstutzen (druckseite) gefunden.befindet sich vor dem vorratsbehälter der lenkhilfe.
aber den füllstutzen(saugseite) habe ich nirgends finden können.
ich vermute das(was ich nicht hoffe) dieser im rechten radkasten befindet.
liege ich da richtig?

gruß
anton
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Das "Selbstbefüllen" ohne die nötige Anlage dazu würde ich dir nicht empfehlen. Sonst wird dir der Gang zur Werkstätte nicht erspatr bleiben. Deshalb geh lieber gleich dorthin. :idee
 

anton01

Mitglied
Registriert
18 Dezember 2008
Beiträge
57
Alter
61
Ort
Stuttgart
hallo,

ich habe alles im geschäft, auch die nötigen adapter.
ich habe auch nur von nachfüllen geschrieben und da gehört nun nicht viel dazu.
eine flasche R134a
schläuche mit adapter
armatur mit 2 messuhren
füllmenge und höhe das betriebsdruckes
und natürlich die zwei anschlüsse im auto.

gruß
anton
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von anton01
hallo,

ich habe alles im geschäft, auch die nötigen adapter.
ich habe auch nur von nachfüllen geschrieben und da gehört nun nicht viel dazu.
eine flasche R134a
schläuche mit adapter
armatur mit 2 messuhren
füllmenge und höhe das betriebsdruckes
und natürlich die zwei anschlüsse im auto.

gruß
anton

Hast ja auch nicht gesagt, dass du ein "Profi" bist. Sonst hätte ich nicht davon abgeraten! :happy:
 
M

Maik V

Gast im Fordboard
Hey,
also meiner Meinung nach liegst du mit dem rechten Radkasten zu 100% richtig!
Soweit meine Infos, lasse mich aber auch gern berichtigen!

MFG
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
@ anton01
Warum brauchst du zum befüllen eigentlich die Anschlüße der Hoch- und Niededruckseite?

Meine KLIMA wurde beim FFH schon 2x neu befüllt (wegen Motortausch und Abdichtung) und immer nur über die Hochdruckseite.

Ich frage deshalb nach, weil mir vorkommt, dass meine Klima nicht richtig kühlt, und auch das zu und Abschalten des Kompressors im Fahrzeug leicht spührbar ist.


Ach ja, in der rechten Radlaufschale ist eine kleine Serviceöffnung, welche aber erst aufgeschnitten werden muss. Darunter ist der Anschluss.

Gruß aus Graz
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Sinnvollerweise sollte man die Klimaanlage vor dem Befüllen evakuieren, da man nicht weiß wieviel Kältemittel noch drin ist und man die Klimaanlage deshalb überfüllen kann. Zum Evakuieren braucht man beide Anschlüsse.
 

anton01

Mitglied
Registriert
18 Dezember 2008
Beiträge
57
Alter
61
Ort
Stuttgart
Original von Flecks
@ anton01
Warum brauchst du zum befüllen eigentlich die Anschlüße der Hoch- und Niededruckseite?

Meine KLIMA wurde beim FFH schon 2x neu befüllt (wegen Motortausch und Abdichtung) und immer nur über die Hochdruckseite.

Ich frage deshalb nach, weil mir vorkommt, dass meine Klima nicht richtig kühlt, und auch das zu und Abschalten des Kompressors im Fahrzeug leicht spührbar ist.


Ach ja, in der rechten Radlaufschale ist eine kleine Serviceöffnung, welche aber erst aufgeschnitten werden muss. Darunter ist der Anschluss.

Gruß aus Graz

bei neubefüllung der anlage ist es auch über ein anschluss möglich.nur wenn ich kältemittel nachfülle ist es über zwei anschlüsse notwendig.laut aussage unseres kundendienst(klimatechnicker) muß auf alle beiden seiten der gleiche druck vorhanden sein,warum auch immer.werde ihn mal fragen.
das evakuieren ist nur notwendig um die luftfeuchtigkeit aus dem system zu bekommen.ich habe die kleine service öffnung im radlauf gefunden,da muß man erst mal drauf kommen. dies dort zu platzieren,kann ein doch nur im suff einfallen.

ich schliesse alles an und der klimatechniker mach den rest. ist in 5 minuten gegessen.das problem ist, er kommt nur aller 3-4 wochen.

gruß
anton
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Wie schon gesagt, zum Nachfüllen muß man erst mal wissen wieviel noch drin ist. Da man das nie wissen kann muß die ganze Anlage erst evakuiert werden was sowohl auf der Saug- als auch auf der Druckseite erfolgt. Die Befüllung erfolgt dann normalerweise auf der Saugseite.

Daß man nur evakuiert um die Luftfeuchtigkeit herauszubekommen ist falsch.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Na dann mal viel Spass...
Hoffe für dich, dass er mehr Ahnung von der Klimaanlage hat wie du, dsonst wird das nichts. :D :D
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Wie schon gesagt wurde meiner 2 x neu befüllt, da die ganze Anlage zerlegt wurde wegen 1x Stirndeckeldichtung neu und 1 x Rumpfmotortausch.
Dabei wurde die Anlage natürlich auch evakuiert und dann neu befüllt, aber eben alles nur über die Druckseite.
Habe auch einmal ein Klimaservice machen lassen und auch dabei wurde auch nur über die Druckseite abgesaugt und neu befüllt.
Das evakuieren hat dabei ca. 30min gedauert.

Ich dachte mir immer das es egal ist auf welcher Seite die Klima befüllt wird und es nur von der Anlage der Werkstatt abhängig ist. Aber ich frage jetzt mal den Spezialiisten in diesem board

@chris1:
wie wird es jetzt wirklich gemacht?

Gruß aus Graz
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Neubefüllung:
Die Anlage muß DICHT (Druck-/Vacuumtest) sein, unter 5mbar Absolutdruck evakuiert (bei Autoklima) und mit Öl (richtige Menge/richtige Viskosität) befüllt sein.
Es muß gewährleistet sein, dass beim Start des Verdichters kein flüssiges Kältemittel auf die Ventile kommt, sonst gibts Probleme.

Nachfüllen:
Schlauch auf der Saugseite der Anlage (~ 2bar bei 0°C Verdampfung) anschliessen, schluckweise (Gramm Bereich) nachfüllen. Überhitzung messen(Fachmann mit entsprechendem Messgerät).
Druckseite der Anlage hat bei 30°C ~7 bar, Flasche hat etwa den gleichen Druck (abhängig von der Umgebungstemperatur), wie soll da was nachströmen??
Klar kann man mit einem entsprechenden Verdichter dagegen arbeiten, ist aber Schwachsinn...

Da Werkstätten über kein ausreichendes Wissen der Kältetechnik besitzen, können sie max. die Schläuche farblich auseinanderhalten und anschliessen, dann auf den Knopf der Füllstation drücken, das wars auch schon.

Korrekt ist:
Die beste Kälteleistung mit den wenigsten "RUCKERN" durch das Ein/Aus schalten erzielt man durch das Füllen nach Sauggasüberhitzung.
Anlage auf kleinste Stufe und Umluftbetrieb einstellen, einige Zeit laufen lassen bis die Ausblastemperatur etwa 10...15°C beträgt (Klimaautomatik könnte die Temperatur etwas höher sein).
Dann die Sauggastemperatur über das Druckmanometer) ablesen, die Sauggastemperatur vorm Verdichter mit geeignetem Gerät messen.
Differenz soll sich bei etwa ~1...2K (Kelvin = °C) bewegen.
Meine Ausblastemperatur beträgt etw 2..4 °C bei 25°C Aussentemperatur :D :D

Werkstätten füllen nach ermittelten Werten (Sicherheitsfüllung) der UNI Karlsruhe, Dort ist eine Teststation für Autoklima (Altes US Areal, Miamistrasse, falls wer aus der Gegend ist).
In der Saugseite (oberhalb des Flüssigkeitsabscheiders) sitzt der Saugdruckschalter.
Der ist für das Zu-/Wegschalten (pendeln, ruckeln) zuständig.
Ist einstellbar mit Schraubenzieher.
Auf 1,2 bar stellen, dann ist die Anlage noch ausreichend gesichert, schaltet aber bei Lastwechsel nicht permanent.
Eur Kompressorkupplung wird es euch danken.

Alles klar? :happy:
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
sagen wir mal so:
Um einiges klarer :wow :D

Ich für meinen Teil werde jetzt erstmal einen Klimaspezialisten in meiner Umgebung suchen und von ihm meine Anlage untersuchen lassen.

Danke Chris1

Gruß aus Graz
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
@ chris1
Da wir beide (lt. Profil) nur 9km von einander entfernt wohnen: kannst Du mir eine WS empfehlen, wo ich das einstallen lassen kann? Mein Kompressor meldet sich nämlich oftmals ziemlich hart zur Arbeit.
Und noch eine Frage an Dich: gibt es eine Möglichkeit mit Dir auch ausserhalb des öffentlichen Forums in Kontakt zu treten? - PN geht ja leider nicht :(
 
C

chris1

Gast im Fordboard
>) Da wir beide (lt. Profil) nur 9km von einander entfernt wohnen: ???

>) kannst Du mir eine WS empfehlen, wo ich das einstallen lassen kann? Mein Kompressor meldet sich nämlich oftmals ziemlich hart zur Arbeit. Antwort: Leider nein, da ich ja alles selber mache, habe ich keine Ahnung, welche Werkstatt das wirklich beherrscht !

>) Und noch eine Frage an Dich: gibt es eine Möglichkeit mit Dir auch ausserhalb des öffentlichen Forums in Kontakt zu treten? - PN geht ja leider nicht Antwort: Das hat seinen Grund, habe eine Zeitlang direkte Hilfestellung gegeben, war nicht zielführend.
 

anton01

Mitglied
Registriert
18 Dezember 2008
Beiträge
57
Alter
61
Ort
Stuttgart
das ist ja fas alles richtig,was ihr hier schreibt, wegen neubefüllen und mehr.
ich habe aber geschrieben,dass ich nur nachfüllen möchte.
das evakuieren ist daher nicht nötig,nur bei neubefüllen der anlage und der grund ist und bleib,dass die restfeuchtigkeit aus der anlage entzogen wird um mögliche vereisungen der armaturen(ventile,schalter u.s.w.) zu verhindern.
ist es eigentlich notwendig eine klimaanlage(auto) zu warten,eigentlich nicht.es werden nur arbeiten fällig,durch den verlust von kältemittel oder anstehende reparaturen.
oder bringen wir den kühlschrank auch zur wartung.
der unterschied auto(klima) und kühlschrank ist doch eigentlich nur,dass der kühlschrank ein geschlossenes system hat(alle leitunten werden gelötet)
beim auto hingegen werden die leitungen und armaturen mit verschraubungen und dichtungen versehen.

gruß
anton
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Original von anton01
das ist ja fas alles richtig,was ihr hier schreibt, wegen neubefüllen und mehr.
ich habe aber geschrieben,dass ich nur nachfüllen möchte.
das evakuieren ist daher nicht nötig ...
Sieh es mal so: Beim Motoröl, beim Kühlwasser, bei der Bremsflüssigkeit, ... gibt es auch eine Obergrenze - das hat alles seinen Sinn. Der Unterschied ist hier eben der, dass man den Füllstand von aussen kontrollieren und ggf. einfach nachfüllen kann. Bei der Klima gibt es (leider) keine Möglichkeit festzustellen wieviel Kältemittel noch in der Anlage vorhanden ist. Daher muss man den verbliebenen Rest rausholen und dann die Anlage mit der vorgeschriebenen Menge befüllen.
Ist zwar schwachsinnig, aber leider ist es nun mal so.

Oder würdest Du auf Verdacht Motoröl nachfüllen ohne vorher den Messstab gezogen zu haben?
 
C

chris1

Gast im Fordboard
[schild]Sieh es mal so: Beim Motoröl, beim Kühlwasser, bei der Bremsflüssigkeit, ... gibt es auch eine Obergrenze - das hat alles seinen Sinn. Der Unterschied ist hier eben der, dass man den Füllstand von aussen kontrollieren und ggf. einfach nachfüllen kann. Bei der Klima gibt es (leider) keine Möglichkeit festzustellen wieviel Kältemittel noch in der Anlage vorhanden ist. Daher muss man den verbliebenen Rest rausholen und dann die Anlage mit der vorgeschriebenen Menge befüllen. [/schild]

Leut, ihr habt meinen Text nicht ordentlich/vollständig/sorgsam gelesen!! :mua :mua

Selbstverständlich kann ICH/ein Kältetechniker feststellen, ob genug/wieviel Kältemittel im system ist, OHNE komplett zu entleeren.
Ein Autoklimakreislauf ist im Prinzip nicht anders als jeder andere Kältekreislauf.
Wir haben Kälteanlagen mit Füllgewicht bis zu 4000 Kg, wie soll das in der Praxis funktionieren?
Sollen wir da jedesmal die gesamte Anlage entleeren?
Wohin?
So große "Befüllvorrichtungen" gibt es gar nicht.

Anhand vom Betriebsverhalten/Stromaufnahme der Verdichter/Kältemittelstandsvorrichtungen/Überhitzungen/... kann man exakt feststellen, ob genug Kältemittel im System ist.
Ich habe schon einige Autoklimaanlagen befüllt, ohne je ein Füllgerät benutzt zu haben.
Manometer/Thermometer und Kältemittelflasche reicht dazu.

Zum evakuieren (gibt genug links im Netz, einfach mal googeln)


Info zum evakuieren
 
Oben