Also in unseren Firmenwagen sind die einfachen Teile (ohne FB oder sowas) eingebaut und die funktionieren so:
Es sind fünf Tasten mit folgenden Symbolen zu finden:
1.) Uhr
2.) "P"
3.) rote, senkrechte Wellenlinien
4.) Pfeil nach links
5.) Pfeil nach rechts
.) Drücke die Taste 1 bis die Uhrzeit im Display blinkt. Dann kannst Du mit den Tasten 4 und 5 die Zeit einstellen. Beendet wird dieser Modus durch nochmaliges Drücken der Taste 1.
.) Drücke Taste 2 und im Display erscheint links unten klein die Zahl 1 - dazu blinkt die Zeitanzeige (im Ausgangsmodus "12 00"). Mit den Tasten 4 und 5 kannst Du jetzt die Uhrzeit für die Programierung einstellen.
Drücke wieder die Taste 2 und im Display erschein dort, wo vorher die Zahl 1 stand die Zahl 2 und dDu kannst eine zweite Uhrzeit fixieren.
Beim drittenmal auf die Taste 2 drücken kommt die 3. Programierung dran.
Aus diesem Menü steigst Du aus indem Du kurz auf die Taste 1 drückst.
.) Wenn Du eine gespeicherte Startzeit aktivieren willst, denn drücke die Taste 2 so oft, bis die gewollte Programierung erscheint und danach wieder die Taste 1. Im Display ist jetzt die normale Uhrzeit und links unten die kleine Ziffer des Programmes zu sehen.
Solltest Du unabsichtlich die Taste 2 betätigt haben, dann drücke sie so oft wieder, bis keine kleine Zahl mehr zu sehen ist.
.) Die Taste 3 aktiviert die Standheizung sofort. Im Display erscheint die Restzeit in Minuten bis zum selbstständigen Abschalten. Diese Zeit kann mit den Tasten 4 und 5 von einer Minute bis 120 Minuten variiert weden.
Generell gilt: wenn die Standheizung läuft und man drückt die Taste 3, dann wird sie sofort abgestellt.
Wenn Du die Standheizung programierst, dann stelle die Heizung/Lüftungsgebläse (bei manueller Klima) auf heizen und das Gebläs muss auch aktviert sein (da variiert die Stärke je nach der Gebläsestufe, aber nicht so stark, wie im normalen Betrieb).
Wie man das bei der KA einstellen muss weiss ich auch nicht.
Wie man die generelle Dauer der Standheizung programiert habe ich leider auch noch nicht herausgefunden - solltest Du dafür eine Lösung haben: lass sie mich bitte wissen.
Was ich aber noch weiss: es kommt darauf an, ob der Motor bei der Aktivierung der Standheizung läuft. Dies beeinflusst nämlich die Restheizdauer (bei unseren Firmewagen: Motor an --> 15 min.; Motor aus --> 120 min.).
Die Wirkung der Standheizung bei laufendem Motor: Das Kühlkreislauf wird durch die Standheizung erwärmt --> der Motor hat schneller die Bertiebstemp. erreicht.
Ja, das hörte sich jetzt alles furtbar komlpiziert an, aber das ist es in Wirklichkeit nicht

: