Bedienung / Einstellung der Klimaautomatik

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
hallo,

erstmals frohes neues Jahr!

jetzt zu meiner frage. vielleicht bin ich zu doof, um meine klimaautomatik richtig zu bedienen bzw. einzustellen. ich habe auch schon in der bedienungsanleitung gelesen, aber nichts zu meinem problem gefunden.

an einem kalten tag schalte ich meine heizung / lüftung im MK3 turnier (BJ 2003) wie folgt ein:

A/C aus (klima), auch keine automatik
temperatur ca. 23°C
Lüftung stufe 3-4
luftverteilung: gebläse auf windschutzscheibe und auf die füße
keine umluft

so kommt angenehm warme luft und das innere des fahrzeug wird erwärmt.

immer wieder beobachtete ich allerdings folgendes:

1) es gibt eine "magische" temperatur grenze von 20°C. wenn die heizung drüber eingestellt ist, kommt warme luft raus. sobald sie jedoch drunter liegt (19,5°C) kommt nur sehr kalte luft raus -> sehr unangenehm.

2) lange autobahnstrecke: zum aufwärmen hatte ich die temp. auf 26°C eingestellt, was auch das auto angenehm aufgewärmt hat. wenn ich jedoch die temp. auf ca. 23°C runtergestellt habe, kam auch wieder nur kalte luft rein. hängt die temperatur von der geschwindigkeit ab? oder von der drehzahl des motors?

3) klimaautomatik: stelle ich eine gewünschte temperatur z.b. 22°C ein und schalte die klimaautomatik ein (AUTO), so wird es drin (bei außentemperaturen um 0°C) gar nicht warm.
auch wenn ich das auto vorher manuell (siehe punkte 2) aufgewärmt habe (es sind aber im auto ca. 20-22°C) und dann auf AUTOmatik schalte, damit die temp. von z.b. 23°C gehalten werden soll, kühlt die klimaanlage das auto wieder (es kommt nur kalte luft rein!).

4) wenn klimaautomatik eingeschaltet wird, beschlägt meine frontscheibe (von innen), obowhl dies laut Bed.Anleitung damit verhindert werden sollte!

5) obwohl draußen z.b. 10°C waren, das auto jedoch durch sonneneinstrahlung sich aufgewärmt hat, brachte die einstellung der lüftung von 20°C nur warme luft rein (statt die kalte von außen). erst nachdem ich A/C eingeschaltet hatte, kam kalte luft rein. ich hätte erwartet, daß einfach nur kalte luft von außen (da keine umluft eingestellt) reinströmt und die temp. im inneren abhkühlt.

beim MK1 hatte ich keine klimaanlage, sondern nur paar mechanische regler zum einstellen und war damit irgendwie zufriedener.

kann mir jemand die funktionsweise des lüftungs- und heizunugssystems im MK3 (turnier) erklären? warum gibt es bei 20°C temperatureinstellung eine "sprungschicht" (es kommt unter 20°C nur kalte luft rein)?

die klimaautomatik verstehe ich leider auch nicht, zumindest tut sie nicht das, was ich denke, was sie tun sollte (intuitiv).

hab hier paar threads im forum gefunden und durchgelesen, aber ich bin trotzdem nicht schlauer geworden.

oder ist bei mir etwas defekt?

danke im voraus.
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Hast du ein vFl oder nFl?

Allgemein ist man von einer normalen Heizung/Klima gewohnt die Ausströmtemperatur einzustellen.
Bei der Automatik wird aber die Innenraumtemp. mit überwacht, ist es zu warm, strömt kalte Luft raus, was aus Zug empfunden wird.

Wenn die Klima lief und nicht ein paar km vor Fahrtende ausgemacht wird, sammelt sich Kondenswasser, was nicht mehr abtrocknet. Fährt man dann weiter, wird diese Feuchtigkeit in den Innenraum transportiert und die WSS beschlägt (kurz).

Aber wie oben gefragt, die Modelle unterscheiden sich und 2003 war der Wechsel...
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Ich hatte mit meinem vFl zwar nicht die von Dir beschriebenen Symptome, so richtig zufrieden war ich aber auch nicht. Mein Händler hat daraufhin ein Softwareupdate einspielt und seitdem funktioniert es wie es sein soll.
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von gregorius007
jetzt zu meiner frage. vielleicht bin ich zu doof, um meine klimaautomatik richtig zu bedienen bzw. einzustellen.
Diese Frage kann ich nicht beantworten :D

Original von gregorius007
an einem kalten tag schalte ich meine heizung / lüftung im MK3 turnier (BJ 2003) wie folgt ein:

A/C aus (klima), auch keine automatik
temperatur ca. 23°C
Lüftung stufe 3-4
luftverteilung: gebläse auf windschutzscheibe und auf die füße
keine umluft

so kommt angenehm warme luft und das innere des fahrzeug wird erwärmt.

Du stellst also manuell Deinen Wunsch ein.

Wenn DU dann auf Auto gehst, schaltet die Automatik nach Tempsensor (ist der verdreckt ?) und Lichteinfallsensor selbst 'herum'.

Wenn dann die Lufttemp. nach Meinung der Automatik zu hoch ist, gibt sie kalte Luft dazu (mischen) und regelt so die Temp. auf den eingestellten Wert (der nicht zB echte 22 Grad sein muß sondern das wo die Automatik glaubt 22 Grad zu haben)

Im Winter fühlt man anders und kühlere Luft ist automtisch KALT obwohl im Sommer wäre die eher warm :D
Ich hatte einen 2001er Mondeo und jetzt einen 2004er wobei die Klimautomatik jetzt deutlich besser funktioniert als im alten Wagen.

Dort wurde mir anfangs 2x eine andere Software aufgespielt, bis das Ergebnis einigermaßen befriedigend war.
Allerdings gabs immer wieder das Phänomen, Temp. auf 22 Grad eingestellt und losgefahren, nach einiger Zeit (1-2 Stunden) regelt die Autmatik herunter und es wird ab dem Zeitpunkt merklich kühler.

Stehenbleiben, Zündung AUS/AN und sie regelt wieder auf 22 Grad und das dann manchmal sehr lange. (Alternativ 23,5 Grad eingestellt und sie tut wieder wie sie soll nur wärmer....)

Die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden, alle Klappen freigängig, kalibriert und kein Fehler im Sensor oder Lichtsensor feststellbar.

Klimaregeleinheit gegen neuere Modell getauscht (mit gelbem Frontscheibensymbol) bessere Regelungslogik aber der Fehler trat hie und da dennoch auf.

Fazit meinerseits, das Ding ist nicht ausgereift. (Die Logik bei kaltem Innenraum möglichst rasch auf Temp zu kommen und das Gebläse wild rauschen zu lassen um dann zurückzunehmen und evtl. kühle Luft dazuzumischen fühlt man nicht als angenehm. Der 2,5er V6 lieferte recht rasch warmes Wasser, daher ging der Sturm schon nach wenigen Kilometern los)

Der 2004er mit neuer Klimaregelung reagiert sehr anders als die alte Variante, der Strum ist deutlich milder (der 3,0er V6 liefert auch rasch warmes Wasser) und das absenken nach x-Zeiteinheiten blieb bisher aus.

Die Logik ist diesmal etwas besser (für mein Empfinden) die Regelung langsamer und gleichmäßiger.

Auch ist die AUTO Stellung (wo die Regelung alles bis auf Temp. selbst macht) angenehmer, früher kam aus den 4 Düsen immer mehr Luft als für mich/Beifahrerin angenehm war, jetzt regelt die AUTOmatik das deutlich besser mit weniger Luftdurchsatz an den 4 Düsen.

Meist fahre ich mit AUTO oder Luft Frontscheibe-Fahrer Fußraum-Fahrer, der Temp.Regler steht jahraus auf 22,5 Grad.

Du solltest mal die Fehlercodes checken (falls welche da sind) die Klappen initialisieren (evtl. klemmt da was) und die Werkstätte nach einer anderen Software fragen, mit hat das beim 2001er geholfen.

GreetS Rob
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Im Automatikbetrieb blässt mir meiner auch kalte Luft mit rein und die Lüfter laufen m.E. viel zu schnell. In den Kurven wird es dann ja nach Richtung auch mal kälter oder wärmer. Aber das haben andere ja auch.

Ich habe deshalb immer Air Condition an, und der Rest manuell.
 
M

Maik V

Gast im Fordboard
Hallo,
habe auch einen vFl ST220 Turnier.
Bei mir ist das mit der 20° Schwelle genauso.
Entweder Kalt oder warm.
Gibt es da ein Update?

MFG
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
Original von panko
Hast du ein vFl oder nFl?
ich glaube noch das vor-face-lifting modell (BJ 03.2003)

Allgemein ist man von einer normalen Heizung/Klima gewohnt die Ausströmtemperatur einzustellen.

ja, so war es zumindest bei mir beim MK1.

Bei der Automatik wird aber die Innenraumtemp. mit überwacht, ist es zu warm, strömt kalte Luft raus, was aus Zug empfunden wird.
ich habe den eindruck, daß die überwachung nicht richtig funktioniert.
Wenn die Klima lief und nicht ein paar km vor Fahrtende ausgemacht wird, sammelt sich Kondenswasser, was nicht mehr abtrocknet. Fährt man dann weiter, wird diese Feuchtigkeit in den Innenraum transportiert und die WSS beschlägt (kurz).
OK, gut zu wissen.
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
Original von McBech
Ich hatte mit meinem vFl zwar nicht die von Dir beschriebenen Symptome, so richtig zufrieden war ich aber auch nicht. Mein Händler hat daraufhin ein Softwareupdate einspielt und seitdem funktioniert es wie es sein soll.
mit dem SW-update hatte ich gelesen, daß es teilweise in anderen bereichen wieder verschlimmbesserung gab. ich glaube, mich zu erinnern, daß es um den verbrauch oder so ging.

was wird denn beim SW-update denn anders geregelt bzw. gesteuert?

was kostet ein SW-update? und wo kann ich die "release infos" nachlesen, was bei einem update alles neu hinzugekommen ist bzw. an fehlern behoben wurde?
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Original von gregorius007
mit dem SW-update hatte ich gelesen, daß es teilweise in anderen bereichen wieder verschlimmbesserung gab. ich glaube, mich zu erinnern, daß es um den verbrauch oder so ging.

Beim Verbrauch hat sich bei mir nichts verändert.

Original von gregorius007
was wird denn beim SW-update denn anders geregelt bzw. gesteuert?

k.A.

Original von gregorius007
was kostet ein SW-update? und wo kann ich die "release infos" nachlesen, was bei einem update alles neu hinzugekommen ist bzw. an fehlern behoben wurde?

Gezahlt hab ich nichts dafür. Bzgl. "release infos" kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen, am Besten mal beim Freundlichen nachfragen.


€: Wie gesagt bei mir läuft inziwschen alles zufriedenstellend. Die Temperatur hab ich eigentlich immer bei 22°C (+/- 1K).
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
Du stellst also manuell Deinen Wunsch ein.

Wenn DU dann auf Auto gehst, schaltet die Automatik nach Tempsensor (ist der verdreckt ?) und Lichteinfallsensor selbst 'herum'.
hab etwas von einem temp-sensor gelesen, leider weiß ich nicht, wo sich dieser befindet und wie ich feststellen kann, ob er verdreckt ist oder nicht. in der Bed.Anleitung steht nichts darüber.

von einem lichtsensor hatte ich bisher nichts gelesen, wüßte auch nicht, was er mit der temp. zu tun hat. bitte um aufklärung.

Wenn dann die Lufttemp. nach Meinung der Automatik zu hoch ist, gibt sie kalte Luft dazu (mischen) und regelt so die Temp. auf den eingestellten Wert (der nicht zB echte 22 Grad sein muß sondern das wo die Automatik glaubt 22 Grad zu haben)

ja, den eindruck habe ich leider auch, daß das auto eine andere temp. mißt (bzw. glaubt zu wissen), als die tatsächliche.

Im Winter fühlt man anders und kühlere Luft ist automtisch KALT obwohl im Sommer wäre die eher warm :D
ja, das kann sein. aber dann sollte es den fahrer trotzdem überlassen sein, es so einzustellen, daß er es als angenehm empfindet.

Ich hatte einen 2001er Mondeo und jetzt einen 2004er wobei die Klimautomatik jetzt deutlich besser funktioniert als im alten Wagen.
auch nach den vielen SW-updates?
Dort wurde mir anfangs 2x eine andere Software aufgespielt, bis das Ergebnis einigermaßen befriedigend war.
aber immer noch schlechter (nach deiner empfindung) als beim 2004-er?

ich war schon immer gegen klimaanlagen im auto, jetzt hat sich das leider noch bestätigt. :-(
Allerdings gabs immer wieder das Phänomen, Temp. auf 22 Grad eingestellt und losgefahren, nach einiger Zeit (1-2 Stunden) regelt die Autmatik herunter und es wird ab dem Zeitpunkt merklich kühler.

Stehenbleiben, Zündung AUS/AN und sie regelt wieder auf 22 Grad und das dann manchmal sehr lange. (Alternativ 23,5 Grad eingestellt und sie tut wieder wie sie soll nur wärmer....)
dann würde ich lieber auf ein SW-update verzichten. oder kann man eine art backup der SW incl. der konfiguration machen und beim nicht-gefallen wieder den alten stand restaurieren?
ich weiß nicht, was für seiteneffekte ein SW-update noch mit sich bringt, denn soweit ich verstanden habe, wird die komplette SW fürs steuergerät neu eingespielt. diese ist dann auch für ABS, einsprizung & Co. zuständig.

Die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden, alle Klappen freigängig, kalibriert und kein Fehler im Sensor oder Lichtsensor feststellbar.

Klimaregeleinheit gegen neuere Modell getauscht (mit gelbem Frontscheibensymbol) bessere Regelungslogik aber der Fehler trat hie und da dennoch auf.
hört sich eher sehr umständlich an. eigentlich möchte ich ich mein auto im winter aufheizen und wenn es dann warm genug ist (bzw. zu warm) die heizung bißchen runterdrehen. ich möchte nicht, daß es gleich kalte luft zieht (da kann ich gleich das fenster aufmachen!) - ist es von einem modernen (?) fahrzeug zu viel verlangt?

Fazit meinerseits, das Ding ist nicht ausgereift. (Die Logik bei kaltem Innenraum möglichst rasch auf Temp zu kommen und das Gebläse wild rauschen zu lassen um dann zurückzunehmen und evtl. kühle Luft dazuzumischen fühlt man nicht als angenehm. Der 2,5er V6 lieferte recht rasch warmes Wasser, daher ging der Sturm schon nach wenigen Kilometern los)
ich habe leider auch den eindruck, daß es nicht ganz ausgereift ist.
Der 2004er mit neuer Klimaregelung reagiert sehr anders als die alte Variante, der Strum ist deutlich milder (der 3,0er V6 liefert auch rasch warmes Wasser) und das absenken nach x-Zeiteinheiten blieb bisher aus.
ich habe einen TDCI 2.0 (diesel), da wird das wasser auch recht schnell warm: schon nach ca. 2-3km merke ich, daß warme luft einströmt.

[...]
Meist fahre ich mit AUTO oder Luft Frontscheibe-Fahrer Fußraum-Fahrer, der Temp.Regler steht jahraus auf 22,5 Grad.
ich möchte grundsätzlich nicht immer mit klima fahren. das verbraucht mehr sprit. schalte sie - wie vom händler vorgeschlagen - 1x pro woche für ca. 1/2 std. (bei längeren fahrten) ein, damit sich das kondenswasser nicht sammelt. sonst würde mir eine "normale" heizung reichen, wenn sie so funktionieren würde, wie ich es bräuchte.
Du solltest mal die Fehlercodes checken (falls welche da sind) die Klappen initialisieren (evtl. klemmt da was) und die Werkstätte nach einer anderen Software fragen, mit hat das beim 2001er geholfen.
hm... fehlercode kann ich wahrscheinlich auslesen (dazu hatte ich schon mal eine anleitung gefunden), allerdings kann ich wahrscheinlich mit dem zahlen-salat (error code) nichts anfangen. wo finde ich eine übersetzung der fehlercodes?
mit einer neuen SW bin ich eher skeptisch (never touch a running system!), denn ich habe keine lust, wenn nach einem update dann plötzlich andere dinge nicht funktionieren bzw. spinnen!
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
zu SW-update habe ich da bereits erfahrungen aus dem bereich handy. beim auto wird's wohl nicht anderes sein:

ein händler hat keine kenntnisse über die inhalte der einzelnen SW-versionen (also keine release notes, in denen steht, was einzeln in welcher version gefixt wurde). er spielt immer das neueste drauf (egal, ob aufs handy oder ob aufs steuergerät), beruft sich auf die freigabe und die empfehlung vom hersteller.

der hersteller macht in seiner SW ein bugfix nur für einen bestimmten fehler, testet dies und gibt es frei. selten wird nach außen (also für den kunden sichtbar) bekanntgegeben, was in welcher version an fehlern behoben wurden (oft wissen es die hersteller selbst nicht).
bei der freigabe wird die neue version ledglich drauf getestet, ob der zu behebende fehler nicht mehr auftritt. aus zeit- und kostengründen wird kaum noch die gesamte SW getestet (also alle verfügbaren tests nochmals durchgeführt). der hersteller vertraut - fatalerweise - daß die änderung in der neuen version nur den fehler betrifft und nichts anderes. er geht also davon aus, daß alles andere nach wie vor funktioniert und es keine seiteneffekte (wechselwirkungen) gibt - was natrürlich nicht immer stimmt.

oft werden features in einer neuen SW-version verändert oder gar ganz gestrichen, die in einer früheren SW-version noch so funktioniert hatten, wie es sich der kunde das wünschte. nach einem update geht es dann aber plötzlich nicht und keiner (weder der händler, noch der hersteller) kann und will dir helfen.

so hat man zwar den einen fehler X behoben, aber andere features Y und Z vermurkst!

und in solchen situationen hat man nicht mal die möglichkeit, einen alten stand der software zurückzuspielen.

ein neues update vom hersteller wird es auch nicht mehr geben - es kostet zu viel zeit (entwicklung / testen) und bringt nichts (läßt sich ja nicht extra verkaufen).

fazit: man kann mit funktionierenden features Y und Z und mit einer fehlerhaften funktion X leben, oder einen bugfix für X darufspielen mit der gefahr, daß Y und Z (oder nur eins von beiden) nicht richtig funktionieren - egal, ob im handy, im auto oder im ICE...

-----------------------------------------------
noch eine frage zum SW-update:
-----------------------------------------------

hat ein nicht-ford händler die möglichkeit, eine neue SW draufzuspielen? oder können / dürfen es nur "zertifizierte" FFHs?

ich habe mein modeo beim nissan händler gekauft (er hat außer nissan auch noch gebrauchte audis, BMWs usw.). ich vermute, daß mir dieser händler nicht ein SW-update draufspielen wird.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Naja, Deine Erfahrung mit SW-Updates bei Handys in allen Ehren, aber ich würde das beim besten Willen nicht auf Autos übertragen, da der Handymarkt doch deutlich schnelllebiger ist als der Automarkt. Ein Handy ist ja schon veraltet wenn man es aus dem Geschäft trägt.
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
Original von McBech
Ich hatte mit meinem vFl zwar nicht die von Dir beschriebenen Symptome, so richtig zufrieden war ich aber auch nicht. Mein Händler hat daraufhin ein Softwareupdate einspielt und seitdem funktioniert es wie es sein soll.

weißt du vielleicht noch (bzw. könntest du das nachschauen), welche version das war? könnte ich dann beim update die gleiche version verlangen? oder sind diese modell- und motor-abhängig?
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
Original von McBech
Naja, Deine Erfahrung mit SW-Updates bei Handys in allen Ehren, aber ich würde das beim besten Willen nicht auf Autos übertragen, da der Handymarkt doch deutlich schnelllebiger ist als der Automarkt. Ein Handy ist ja schon veraltet wenn man es aus dem Geschäft trägt.

*lach* ich habe einige bekannte, die beim fahrzeughersteller bzw. zulieferer arbeiten. glaub mir, es schaut nicht wirklich anderes aus. die systeme, die miteinander verbunden werden, werden immer komplexer, es müssen immer mehr teilsysteme per bus miteinander verbunden werden und zwar so, daß sie immer noch richtig funktionieren und sich nicht gegenseitig stören. diese aufgabe ist alles andere als trivial.

die intergation der teilsysteme wird dann oft auf die zulieferer verlagert und von diesem verlangt, daß er eine entsprechende "bestätigung" unterschreibt, daß seine teilsysteme (soweit es möglich ist) fehlerfrei funktionieren und nichts anderes stören.

eine fehlersuche in einem solchen komplexen system ist oft gar nicht möglich, denn manche fehler treten nur sporadisch und nur in bestimmten zusammenhängen auf, was erst beim kunden sichtbar wird.

der hersteller selbst kann ja auch nicht alle kombinationen aus steuergeärt, navi, autoradio, ...(von unterschiedlichen herstellern mit unterschiedlichen versionen) testen, um dem kunden immer ein fehlerfreies auto zu verkaufen. das ist technisch ja gar nicht möglich.
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von gregorius007
hab etwas von einem temp-sensor gelesen, leider weiß ich nicht, wo sich dieser befindet und wie ich feststellen kann, ob er verdreckt ist oder nicht. in der Bed.Anleitung steht nichts darüber.

Rechts unterhalb der Lenksäule ist so ein rundes Ding mit Schlitzen, dahinter sitzt ein kleiner Ventilator mit Sensor.

Original von gregorius007
von einem lichtsensor hatte ich bisher nichts gelesen, wüßte auch nicht, was er mit der temp. zu tun hat. bitte um aufklärung.
Licht = Sonne = Hitze, viel Licht ist viel Sonne = viel Temp. !
(wird als Einflußgröße bei der Regelung mitgenommen)
Das runde Ding sitzt vorne mittig im Gitter vor der Frontscheibe.

Original von gregorius007
ja, den eindruck habe ich leider auch, daß das auto eine andere temp. mißt (bzw. glaubt zu wissen), als die tatsächliche.
Ansich ist es ja egal wenn Du 20 Grad verspürst und am Display 21 steht, man muß halt nur die Abweichung mal ermitteln.

Ich hatte einen 2001er Mondeo und jetzt einen 2004er wobei die Klimautomatik jetzt deutlich besser funktioniert als im alten Wagen.
Original von gregorius007auch nach den vielen SW-updates?
Ja die Regelung selbst ist deutlich ruhiger geworden und für mein Empfinden besser aber die vom 2004er erreichte sie nie, der regelt eigentlich so wie ich es mir erwarte ohne zwischendurch stark abzukühlen oder am Beginn mit einem Sturm den Innenraum zu erhitzen.

Original von gregorius007
dann würde ich lieber auf ein SW-update verzichten. oder kann man eine art backup der SW incl. der konfiguration machen und beim nicht-gefallen wieder den alten stand restaurieren?

ich weiß nicht, was für seiteneffekte ein SW-update noch mit sich bringt, denn soweit ich verstanden habe, wird die komplette SW fürs steuergerät neu eingespielt. diese ist dann auch für ABS, einsprizung & Co. zuständig.
Wenn ich meinen Mech richtig verstanden habe ist die SW für die Klima nicht für den Motor zuständig, ich bekam auch in Laufe der Zeit neue Motorsoftware eingespielt, die Klimatisierungsprobleme veränderte das nicht. (ist aber schon etwas her)

Original von gregorius007
ich möchte grundsätzlich nicht immer mit klima fahren. das verbraucht mehr sprit. schalte sie - wie vom händler vorgeschlagen - 1x pro woche für ca. 1/2 std. (bei längeren fahrten) ein, damit sich das kondenswasser nicht sammelt. sonst würde mir eine "normale" heizung reichen, wenn sie so funktionieren würde, wie ich es bräuchte.
Mehrverbrauch der Klima ist bei meinen Motoren kein Thema (ausgenommen der Fiasko) daher wird der Kompressor nur im Winter deaktiviert (wo er meist ohnehin nicht läuft) und wenn das Wetter über 4-5 Grad hat für 20. Min eingeschaltet.

Original von gregorius007
hm... fehlercode kann ich wahrscheinlich auslesen (dazu hatte ich schon mal eine anleitung gefunden), allerdings kann ich wahrscheinlich mit dem zahlen-salat (error code) nichts anfangen. wo finde ich eine übersetzung der fehlercodes?
mit einer neuen SW bin ich eher skeptisch (never touch a running system!), denn ich habe keine lust, wenn nach einem update dann plötzlich andere dinge nicht funktionieren bzw. spinnen!

Never touch a not good running system ?

Hier findest Du ein paar Tips und eine Anleitung bzw. Fehlercodes.

GreetS Rob
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
danke für die infos. ich werde mal die sensoren checken.

Hier findest Du ein paar Tips und eine Anleitung bzw. Fehlercodes.
auf dieser seite war ich schon mal und hatte mir paar dinge ausgedruckt. leider hat's damals mit dem temporären deaktivieren des gurtwarners bei mir nicht funktioniert.

werde mal die SW-version und die fehlercodes (falls vorhanden) auslesen.

du weißt nicht mehr zufällig, welche SW-version bei deinem 2001-mondeo drin war ("Die Software-Version wird in der Anzeige ausgegeben. Die Softwarestände „2E D0 2F 00 00“ und „2E D0 2F 00 01“ sind fehlerhaft")?

noch eine frage in diesem zusammenhang: kann ich bei der kalibrierung der stellmotoren etwas kaputt machen? also wenn ich den letzten punkt durchführe, werden die drei stellmotoren kalibriert (so steht es zumindest in der beschreibung) - kann dabei etwas schief gehen (motor bleibt in einer falschen stellung stehen und geht gar nicht mehr oder ähnliches)?

danke im voraus.
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Die aktuellste Version hat ne 2 am Ende.
Kaputt machst du nichts, die Motoren müssen ja schließlich wissen wo auf und zu ist.
Ich persönlich finde die Klimaautomatik auch für den A...
Im Ambiente hab ich ne manuelle Klima, 1A

Ach ja, im nFl wurde die Überwachung geändert. Der hat noch einen Temp-Sensor im Bedienteil.
Haben sich wohl damals mehrere beschwert...
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Bei mir ist die Software mit der Nummer 2E b0 10 11 03 installiert. Welche vorher drauf war weiß ich nicht.
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Ich habe da auch hier und da das Gleiche empfinden wie gregorius.

Allerdings handhabe ich es auch so, das ich A/C immer an habe und den Rest manuell regele und damit eigentlich keinerlei Probleme mehr habe, alles geht wie es gehen soll.... nur dauert es ewig bis der Hobel warm wird... moderner TDCI hin oder her.. EIGENTLICH sollte es schneller bei den Motoren gehen, DENN es werden eigentlich Zusatzheizer eingesetzt die genau dem entgegen wirken sollen.

Ich weiß das ich da kein Einzelfall bin und das andere Konzerne dies wesentlich besser gelöst haben.

Mfg Dirk
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
bin leider noch nicht dazu gekommen, die SW version auszulesen.

allerdings hatte ich gestern bei einer (kurzen) fahrt nur auf automatik mit 23°C temperatur eingestellt. dies hat mir zuvor auch der FFH telefonisch empfohlen.

ergebnis: nach kurzer zeit ist die lüftung recht stark und damit recht laut angelaufen, was ich ebenfalls als unangenehm empfunden habe. es hört sich an wie die max. gebläse-stufe.

weitere "tests" und testberichte folgen...

nachtrag: 7.01.08:

habe gestern die SW version und die fehlercodes ausgelesen:

bei mir ist noch die 2E D0 2F 00 00 drin (ja, die mit 00 am ende!).

in der beschreibung steht: "Die Softwarestände „2E D0 2F 00 00“ und „2E D0 2F 00 01“ sind fehlerhaft ; hier können Temperaturschwankungen im Fahrbetrieb auftreten". weiß jemand, woher diese aussage stammt (ist sie auch offiziell von ford bestätigt?) und wie sich der fehler genau auswirkt? der hintergrund meiner frage ist, weil ich beim FFH vorbeifahren möchte und bitten will, eine neue software (mit 02 am ende) draufgespielt zu bekommen. wird es (wie beim kantenrost) allgemein anerkannt und problemlos draufgespielt? oder muß ich erst aufwändig erklären, wie sich der fehler auswirkt und begründen, warum ich eine neue SW brauche?

fehlercode 88: "Wenn kein Fehler abgespeichert ist, werden alle Segmente der Anzeige angesteuert („88“)." => also kein fehler (?).

es sieht also so aus, als würde ich noch die ursprüngliche software drin haben. ist es möglich, NUR eine neue software für die heizung draufzuspielen?
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Original von gregorius007
ist es möglich, NUR eine neue software für die heizung draufzuspielen?

Klar, die Systeme laufen ja völlig unabhängig voneinander. Bei mir wurde auch nur die Klima aktualisiert.

Original von gregorius007
der hintergrund meiner frage ist, weil ich beim FFH vorbeifahren möchte und bitten will, eine neue software (mit 02 am ende) draufgespielt zu bekommen.

Wie schon weiter oben gesagt, endet bei mir die Versionsnummer auf 03. Die Liste von Werner Köster scheint also nicht ganz auf dem neuesten Stand zu sein. Geh einfach zum Freundlichen und laß Dir die aktuellste Version draufspielen.
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
der erste "freundlicher" wollte mir 60 EUR für diesen service abknüpfen, beim zweiten "freundlichen" hätte ich gleich zwischen 70 und 100 EUR bezahlen müssen. hm...
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Das sind aber heftige Preise. Meiner hat mir die Software kostenlos aufgespielt.
 
Oben