Argon statt Luft in den Reifen? Hä?

M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Beim Abzelten in Jüterborg waren Leute, die dir wieder was anderes in die Reifen tun wollen als Luft, nämlich Argon.
Ist das der Neue Trend statt Stickstoff zu nehmen, weil neu.
Und bitte was soll es bringen, etwas anderes Gas reinzu tun als Umgebungsluft? Denn alle Argumente lassen die ich hörte lassen sich widerlegen.
Hat's jemand mal gemacht?

Oder ist hier sogar jemand, der es verkaufen will?
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Argon ist ein Edelgas und damit viel teuerer als Stickstoff ;)

Ich hab Stickstoff drin und damit bisher noch keinerlei negative Erfahrungen gemacht. Zum positiven: vom Fahrgefühl ist er noch ein bißchen härter, ich hab keinerlei Verluste und der Unterschied zwischen kalten und warmen Reifen ist nur noch minimal bis gar nicht da.
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
1. Wie kann das Fahrgefühl härter sein? Höherer Druck als sonst? Subjektives Gefühl?
2. Weniger Druckverlust?
Durch die höhere Dichte von Stickstoff wird immer gesagt. Höhere Dichte zu was? Umgebungsluft? Die Dichte von Stickstoff ist geringer als die von Luft
3.Und ein Druckunterschied zwischen warmen und kalten Reifen ist bei allen Gasen gleich, denn alle Gasen dehnen sich um 1/273 ihres Volumens aus pro 1 Kelvin Temp.anstieg.
Dazu komt das schon in der Luft 78% Stickstoff enthalten sind und die Reifen beim Füllen auch nicht Luftleer ist.
 
B

Big Ben

Gast im Fordboard
@Maik MkV

:applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus

Endlich jemand, der Ahnung von der Materie hat und klarlegt, daß das Ganze eigentlich nur Geldschneiderei ist, bedenkt man, daß man öfter auch mal den Luftdruck verändern muss, wenn man schnell Autobahn fährt, oder voll beladen ist, dann hat sich der Stickstoff recht schnell "verdünnt", weil kaum jemand Stickstoff zu Haus hat und dann wieder Luft reinbläst!

Der einzige positive Punkt, den Du vergessen hast, ist meiner Meinung nach, daß man, aufgrund der Molekülgröße des (angeblich) reinen Stickstoffs, sogut wie keinen Verlust mehr hat.

Also was für Fauli's oder Leute die nur einmal im Jahr zur Tanke fahren!
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Original von Big Ben

Der einzige positive Punkt, den Du vergessen hast, ist meiner Meinung nach, daß man, aufgrund der Molekülgröße des (angeblich) reinen Stickstoffs, sogut wie keinen Verlust mehr hat.

Also was für Fauli's oder Leute die nur einmal im Jahr zur Tanke fahren!

Nur ist die Molekülgröße von Sauerstoff genauso groß wie die von Stickstoff (beide haben 2 besetzte Elektronenschalen).
Und Sauerstoff hat sogar noch ein Elektron mehr, also zwei mehr für's Molekül.
Außerdem besteht der Syntetikkautschuk aus vielverzweigten langkettigen Makromolekülen, mit Atomen kleiner und größer als Stickstoff.
Und dann die Frage warum Argon nehmen? Denn Argon tritt nur atomar auf, die anderen molekular.

Und das Luftdruckändern und -überprüfen kommt noch dazu.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hmmm ......

das klingt alles recht Fachmännisch und "gelernt" :D

Das ganze ist dann wohl eher ein Placebo.


Mal guggen wann die nächsten Edelgase in die Reifen kommen.

Oder noch besser ... spezielle "Gasgemische" für Reifen ....

( Geschäfts - :idee )

Edit:
Ich werd's dennoch mal mit Reifengas (Stickstoff) probieren.
Das schlimmste was passieren kann ist ...... nichts !



:happy:
 
D

dr.erotica

Gast im Fordboard
Stickstoff bring nichts Molekülgröße ist wie gesagt geringer als die von Luftbestandteilen.
Argon ist ein Edelgas mit sehr hoher molarer Masse und die Atome sind größer als die Luftbestandteilatome/moleküle(hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff). Das einzige was so eine Füllung bringt ist das man nicht so oft "aufpumpen" muss. Das Argon diffundiert nicht so schnell durch den Reifengummi wie Luft. Allerdings ist es sehr teuer, also lieber alle 4Wochen beim Tanken gleich die Luft checken.
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Die molare Masse von Argon sagt eigentlich aus, dass der Atomkern 18 Protonen besitzt und 22 Neutronen. Der Durchmesser des Kerns ist im Gegensatz zum Durchmesser des ganzen Atoms verschwindend gering, nämlich zehntausendmal kleiner.
Wenn ich ein größeres Gasteilchen haben will, kann ich auch Kohlendioxid nehmen, 1 Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatome (und leichter verfügbar).
 
D

dr.erotica

Gast im Fordboard
Konvalenter Atomradius von Stickstoff: 71pm , von Argon: 97 pm
Sprich Argon bleibt einfach länger im Reifen als Luft oder reiner Stickstoff(Bis auf den Vorteil das Argon den Reifen vielleicht länger erhält weil es extrem Reaktionsträge ist). Natürlich kannst du auch Kohlenstoffdioxid nehmen. Aber damit kann man die Leute nicht ganz so gut abzocken weils nicht so edel klingt
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
@dr.erotica

Genau,aber Stickstoff tritt ja nur molekular auf. Und wenn ich immer Luft pumpen würde und alles außer's Argon, welches ja auch in der Luft ist, geht durch's Gummi raus, müßte irgendwann ja nur Argon drin sein. Schön wäre es für die Industrie, wenn's so wäre um Luft zu trennen.

@Puma-Axel
Glaube Stickstoff 3 €uro pro Rad und Argon 6 €uro.
Nur hast Du nach der Füllung immer noch 7% Sauerstoff im Reifen. Vorher 21%.
 
C

Catro

Gast im Fordboard
ok, damit ich nie wieder aufpumpen muss giess ich mir die reifen mit beton voll...

naja, ich würd mir wohl keinen stickstoff reinpusten.
aber wie siehts mit den punkten wärmeleitfähigkeit und masse aus?
also, edelgase leiten meines wissens nach die temperatur sehr schnell.
naja und wie isn das verhältnis von größe zu masse bei stickstoff und sauerstoff. möglicherweise is stickstoff ja insgesammt leichter (pro liter) (ja, mir ist bewusst, dass es sich um wenige gramm handeln würde)

das nur mal so theoretisch
 
S

sierra

Gast im Fordboard
stickstoff ist schon gar nicht so verkehrt allerdings beim pkw sehe ich da nicht soooo den vorteil ... bei flugzeugen schon eher ..
denn hat ja nen grund warum die KEINE normale luft nehmen ..
 
N

naklar

Gast im Fordboard
Original von sierra
stickstoff ist schon gar nicht so verkehrt allerdings beim pkw sehe ich da nicht soooo den vorteil ... bei flugzeugen schon eher ..
denn hat ja nen grund warum die KEINE normale luft nehmen ..

Jo dann mußte aber auch Erklären warum!!!!
 
D

dr.erotica

Gast im Fordboard
1.Weil Stickstoff die Oxidation des Flugzeugreifengummis hemmt. D.h wenn es zu einer Überhitzung kommt durch Vollbremsung dann ist in den Reifen kein Sauertstoff welcher ja für die Verbrennung nötig ist, der Stickstoff hemmt diese sogar.
 
N

naklar

Gast im Fordboard
Nun hab ich mir doch mal die Sicherheitsbestimmungen vom Argon Gas rausgesucht! Dem zufolge ist das ja Gefährlich sowas sich in die Reifen zu machen!! Hier seht mal selbst:
S-Sätze 1 Unter Verschluß aufbewahren. 1/2 Unter Verschluß und für Kinder unzugänglich aufbewahren. 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. 3 Kühl aufbewahren. 3/7/9 Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Das letztere gibt mir aber zu denken - Kühl - dicht geschlossen und kühl!!!
Na dann prost Mahlzeit - Reifen können ja wohl recht warm werden, oder???
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
@ Catro

Da im Reifen nur ein einziger Raum ist, vermischt sich das Gas ohnehin. Um die Wärmeleitung zu unterbinden, muss der Raum in mehere aufgeteilt werden. Styropor dämmt auch sehr gut, weil die vielen kleinen Räume die Luft nicht untereinander austauschen.

@ naklar

Stickstoff wird in der Luftfahrt genommen, weil's 1. die Verbrennung nicht wie Luftsauerstoff fördert und noch wichtiger 2. weil Stickstoff keine Feuchtigkeit enthält wie Umgebungsluft. Und in 10.000m Höhe bei -56,5 Grad Celsius ist es besser kein Wasser drin zu haben. Die NVA hatte früher auch Luft genommen, aber bloß weil sie Kompressoren hatte, die sehr trockene Luft herstellten.
Ich komme aus der Luftfahrt.
Und die Sicherheitsbestimmungen haben ihren Grund zurecht.
Argon bindet sich an die roten Blutkörperchen viel schneller als Sauerstoff, noch besser als Kohlenmonoxid. Du bekommst gar nicht mehr mit, dass Du umfällst.


@ Marco(Mk7Turnier)

Bin ich Flugzeugmechaniker!? Bin ich beim Abi bei und hab Physik-Leistungskurs und Chemie im Grundkurs.
Das ist doch alles bloß Abzocke. Und die Argumente lassen sich alle mit ein wenig Sachverstand wiederlegen.
Aus Nächstenliebe kam der Typ auf dem Treffen ja nicht an, oder?
 
N

naklar

Gast im Fordboard
Original von Maik MkV
@ naklar
Und die Sicherheitsbestimmungen haben ihren Grund zurecht.
Argon bindet sich an die roten Blutkörperchen viel schneller als Sauerstoff, noch besser als Kohlenmonoxid. Du bekommst gar nicht mehr mit, dass Du umfällst.
Hallo Maik, ich habe beides gewusst, nur Sierra sollte es mal Erklären!
PS: Ich komme aus dem Bereich Unfallverhütung inkl. Gefahrengut!
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Weiter keiner mehr?!

Also kommen wir zu dem Schluss, dass es keinen Nutzen hat und nur Geld verschlingt.
 

icp-ms

Foren Ass
Registriert
24 August 2004
Beiträge
431
Alter
43
Ort
CH-BL
Website
icp-ms.de.tt
So an der Stelle geht es mal weiter.

Ich würde bestimmt kein CO2 in meine Reifen blasen, CO2 ist ein energie armes Molekül was sich durch die Reibung beim Fahren erwärmt und diese Wärme recht lange hält (darum Treibhausgas). Die Gafahr eines Reifen platzers ist also gegeben.

Zu den S- Sätzen des Argons, nätürlich ist es gefährlich beim einatmen, sollst es ja auch nicht schnüffeln, was meint ihr was passiert wenn man Stickstoff schnüffelt? Warum heisst er wohl stickstoff?

Ich habe Stickstoff in den Reifen und schwöre drauf.
Mein altes Auto hat ein halbes Jahr im Garten gestanden ohne, dass die Reifen Druck verloren haben.
 
L

Leghorn

Gast im Fordboard
Bei meinen Eltern steht ein Wohnwagen im Garten, als Hütte.
Der hat seit 20 Jahren Luft in den Reifen.
Meine 2 Privaten bekommen 1-2 mal im Jahr 0,1-0,2 Bar neu drauf.
Da werde ich bestimmt nicht für Reifenluft bezahlen.

Wenn ich 2,2 bar auf den Reifen pumpe dann hat er 2,2 bar.
Es ändert sich garnichts an den Fahrleistungen, der Reifen hat nun mal 2,2 bar.
Manche wollen etwas "merken" wenn sie schon Kohle bezahlen, kann aber nicht sein ;)
Manche denken anscheinend sie können fliegen oder fahren dauerhaft die Nordschleife.

Nur weil es die Flugzeuge in ihren Reifen haben kann man das nicht mit einem Auto vergleichen.
Beim Flugzeug geht es um Brandschutz und die thermischen Probleme bei in großen Höhen (-50 grad)
Möglicherweise hält ein Flugzeugreifen auch eine Landung mehr aus, was der Fluglinie auch einige Tausender im Jahr spart.

Für ein Auto ist es Geldmacherei.
Die Reifenhändler reiben sich nur die Händer wenn wieder einer ankommt: "Ich hätte gerne XXXXXX in den Reifen.
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
@ icp-ms

Na das ist ja eine schwache Argumentation.

1. Durch die Walkarbeit des Reifens erwärmt sich der Reifen, diese Wärme wird nach innen und außen abgegeben. So erwärmt sich auch das Gas in den Reifen und nicht weil es selber aneinander reibt.
Und deshalb platzt der Reifen, weil er länger warm ist?

2. Stickstoff verbindet sich beim Einatmen aber nicht mit den roten Blutkörpern und kann so nicht in die Blutbahn gelangen. Selbst wenn man ein Sauerstoff-Argon-Gemisch atmen würde der Argon sich als erstes an die roten Blutkörper sich binden und dann wenn noch Platz ist erst der Sauerstoff. Weil die Reaktion von Argon mit den Blutkörpern viel schneller abläuft und reaktionsfreudiger ist. Und mit Argon kann der Körper nicht leben.
Zum andern heißt Stickstoff nicht Stickstoff, weil man davon erstickt.
Wenn kein Sauerstoff da ist, erstickt man schon; ist er da nicht.
Bei z.B. Kohlenmonoxid und Argon kannst Du trotz Anwesenheit von Sauerstoff ersticken, weil diese Stoffe sich schneller an die Blutkörper binden als der Sauerstoff.
Und Sauerstoff ist nicht sauer, Wasserstoff ist noch kein Wasser, Germanium ist auch kein deutsches Element; mit einem Messer wird nicht gemessen, Scheinwerfer werfen keine Scheine und Heckenschützen schützen keine Hecken.

Und wenn meine Reifen das halbe Jahr im Keller liegen verlieren sie auch keine Luft. Und ob die am Auto drann sind oder im Keller liegen und beide Male 2 Bar draufhaben ist dasselbe.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Hallöchen Nachbar :happy:

da du dich gut auskennst, hab ich mal ne Frage an dich

Original von Maik MkV
Selbst wenn man ein Sauerstoff-Argon-Gemisch atmen würde der Argon sich als erstes an die roten Blutkörper sich binden und dann wenn noch Platz ist erst der Sauerstoff. Weil die Reaktion von Argon mit den Blutkörpern viel schneller abläuft und reaktionsfreudiger ist.

Ich hab auch mal gelesen, daß mit Argon in Britannien Puten und Hühner betäubt werden. Also hast du vermutlich recht, mit dem was du sagst.
Aber was ich nicht verstehe ist:
Warum wird denn Argon besser als Sauerstoff ans Hämoglobin gebunden?
Ich hatte vor Urzeiten mal in der Schule gelernt, daß Edelgase deshalb Edelgase genannt werden, weil sie viel reaktionsärmer sind als z.b. Sauerstoff.
Wo ist mein Denkfehler/Wissenslücke??

Viele Grüße
Alex
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
@ MondeoV6_HRO

Hallo Nachbar!

Dazu kann ich nicht so viel sagen. Mit Biochemie beschäftige ich mich nicht so. Ich kann nur sagen, dass das Sauerstoffmolekül wie ein Edelgas auch einen stabilen Zustand hat und sich dieses ja auch an die roten Blutkörperchen bindet.
Bei diesen Reaktionen handelt es sich um Komplexverbindungen, wobei sich Atome und/oder ganze Moleküle (als Ligand) sich an ein weiteres Atom (als Zentralatom) bindet.
 
B

bfgc

Gast im Fordboard
Naja,
bei Stickstoff geht genauso schnell das Licht aus.
Da hilft nichmal ne Gasmaske,darauf Spricht auch kein Gassensor an,da kannst nur über den Luftsauerstoff messen.
Ohne Atemschutz siehste da verdammt alt aus.
Aussedem is Stickstoff nich so flüchtig wie Argon.
Das heb sich gegenseitig nich viel.
Ich hab schon gesehn wie Leute einfach umfallen und erst beim dritten man haben wir gecheckt was eigentlich los is,haben die Beine in die Hand genommen und Hilfe geholt(is nix weiter passiert).
In geschlossenen Räumen is Stickstoff nich zuverachten.
Speziell mal an alle die ihr Auto in der Garage parken und Stickstoff fahren.

Ich sehe als einzigste wesentliche Argumente für die beiden Gase,das sie weniger aus dem Reifen austreten und das die bei Erwärmung sich nich so schnell ausdehen wie Mischgase(Pressluft) und dadurch zusätzliche Wärme und eventuelle negativ Verformungen des Reifens hervorrufen.

Negativ bleibt festzuhalten is sind Schwergase,Schwere als Luft und also auch als Pressluft.
Wie sich das auf die ungefederten Massen und deren Belastung auswirkt,will ich mal nich mutmaßen.
Als Beispiel,nen Luftballon mit Pressluft is nur durch die paar Milligramm seines Eigengewichtes gebunden,nen Ballon mit Sauerstoff fällt wie´n Stein,Argon is noch schlimmer(hatten wir letztens ausprobiert,sogar mit Argon-Helium,wie ein Stein).
Das gibt mir zu diesen Schwergasen und jährlichen Kilometerleistungen von 100tkm im Reifenverschleiss doch zudenken.
Da wird´s wohl sogar nachzuweisen sein,das der Verschleiss doch höher is,bin ich mir ziehmlich sicher.
Von dem Nonsinn,meine Reifen mit teuerem Gas befüllen zuzlassen,das sie am Ende wo möglich schneller abgefahren sind,will ich mal lieber nich anfangen.

Merkliche Änderungen an Komfort oder Dämpfungseigenschaften der befüllten Reifen,sehe ich alles als subjektiv überzeugt und von daher als nich brauchbar.

Mein Fazit,wer zufaul is seinen Reifendruck zukontollieren(is im Übrigen ne anerkannte vorbeugende Sicherheitsmaßnahme um Reifenschäden im Vorfeld festzustellen) hat die paar Euro sicher drüber.
Wer sicher ankommen will,fährt wie vor 50 Jahren schon,mit Luft. 8)
 

kuddel

Doppel Ass
Registriert
6 Dezember 2003
Beiträge
195
Alter
58
Ort
Witten
Hallo

Argon ist ein Edelgas,welches schwerer als Luft ist, womit seine Gefährlichkeit erklärt sein dürfte.

D.H. dieses Gas reagiert mit keinem anderem Stoff.

Gruß Berni
 
Oben