ABS Defekt?????

C

CarBob

Gast im Fordboard
Hallo @all
Problem 1.
Ich fahre ein 95er Mondeo Kombi mit ner 1,8Liter Zetec Maschiene.
Nachdem ich heute eine Vollbremsung hinlegen musste,habe ich bemerkt,das bereits nach noch nicht einmal sehr viel druck aufs Bremspedal die Räder trotz ABS Blockierten.
Man Spürte zwar nur kurzzeitig das typische Pulsieren im Bremspedal allerdings nur mal eben kurz,und nicht wärend der gesammten Vollbremsung..
Da ich ja noch meine alten Sommerreifen drauf hatte,bin ich am Abend mal ins Industrie Gebiet,und hab mal ein paar Bremstests gemacht,dabei den Wagen auf 70-80 K/mh beschleunigt und dann Vollbremsung.mit dem selben Ergebnis Kurzeitiges Pulsieren im Pedal wärend der Vollbremsung aber die Räder Blockieren trotzdem.Zudem zieht der Wagen dabei nach Rechts.
Das gelbe Kontolllämpchen für das ABS in der Armature ist aber nicht an,dann sollte doch eigentlich keine Störun vorliegen oder irre ich mich da??

Problem 2.
Was mir schon seit etwas längerem aufgefallen ist,unter Last hab ich ein mittelstarkes vibrieren in der Karosserie,was sich besonders bemerkbar macht beim zügigen beschleunigen besonders am Berg,sowie beim beschleunigen in einer Rechts Kurve.
Der Freundliche meint es müssten die Antriebswellen neu gefettet werden,auf meine Frage was das kostet,wurde mir gesagt zwischen 80-100 Euro,eine Garantie auf beseitigung des Problems will man mir aber nicht geben.
Wäre Toll wenn mir hier jemand hilfreiche Tips geben kann.

mfg
CarBob
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Schonmal Deine Querlenker, vor allem Rechts kontrolliert. Daher könnte das wegziehen und vibrieren kommen.

Ist die gelbe Kontrollampe an, wenn die Zündung an ist (vor dem Motorstarten), evtl. ist ja nur das Lämpel defekt und Du siehst deshalb keinen Fehler. (hast Du überhaupt ABS :)) )

Antriebswellen fetten halte ich für Schwachsinn.
 
C

CarBob

Gast im Fordboard
Ja mein Mondeo hat ABS :]
Das ABS Lämpchen ist auch in Ordnung,bei eingeschalteter Zündung (vor dem Motorstarten), Brennt es.
Meine Querlenker hab ich noch nicht komntrolliert,lediglich aber festgestellt das sich der Stabilisator,der von einer Seite zur anderen geht.lässt sich um ca.10 cm hin und her schieben und wenn ich am oberen teil des Rades dieses nach ausen ziehe in leichtes knacken höre,als wenn spiel im Radlager drin ist.

mfg
CarBob
 
D

Der Fordfahrer

Gast im Fordboard
Das ABS Regelsystem arbeitet normalerweise ab einer Geschwindigkeit von 50 Km/h, daher kann es auch zu deinem Eindruck kommen das es nur kurz funktioniert. Denn sobald der Wagen unter 50 Km/h ist, bremst es den Wagen voll mit Blockierung um den kürzesten Bremsweg zu erreichen.
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Original von Der Fordfahrer
Das ABS Regelsystem arbeitet normalerweise ab einer Geschwindigkeit von 50 Km/h, daher kann es auch zu deinem Eindruck kommen das es nur kurz funktioniert. Denn sobald der Wagen unter 50 Km/h ist, bremst es den Wagen voll mit Blockierung um den kürzesten Bremsweg zu erreichen.

ABS regelt unter 6 km/h nicht mehr!!! ;)
 
D

Der Fordfahrer

Gast im Fordboard
lt meiner ehemaligen MK 1 Bedienungsanleitung stand dort 50 Km/h . Gibt es soviel Unterschiede bei den ABS Geschichten. Bei meiner jetzigen MK3 BDA steht ebenfalls 50 Km/h drin. ?(
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Da stimmt was nicht. Das wäre ja fatal, wenn du innerorts bei 50 km/h keine ABS-Wirkung hättest! Genau hier soll es ja meistens zum Einsatz kommen! Bremsen und ausweichen (Kinder, Hindernisse, usw.) Es steht aber auch in der Literatur 6-7 km/h!
Wenns Tempo 50 wäre, wäre es ne geile Ausrede für die nächste Radarkontrolle innerorts! "Sorry, musste mit Tempo 100 durchrauschen, weil sonst das ABS nicht wirkt!" :mua

wikipedia
das war grad zur Hand.
Meine Fachbücher und Skripten sind in der Arbeit, aber hier hat Wikipedia mal ausnahmsweise mal keinen Fehler gemacht! ;)
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Weder in der MK1, noch in der MK3 Bedienungsanleitung konnte ich so einen Satz lesen. ?(

Dass das ABS ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr greift ist richtig, allerdings sind die 50km/h nonsens.

Gibt es soviel Unterschiede bei den ABS Geschichten.
Ja. Nach meinem Eindruck arbeitet das ABS im MK3 wesentlich schneller als im Mk1.
 
D

Der Fordfahrer

Gast im Fordboard
Original von redflash
Da stimmt was nicht. Das wäre ja fatal, wenn du innerorts bei 50 km/h keine ABS-Wirkung hättest! Genau hier soll es ja meistens zum Einsatz kommen! Bremsen und ausweichen (Kinder, Hindernisse, usw.) Es steht aber auch in der Literatur 6-7 km/h!
Wenns Tempo 50 wäre, wäre es ne geile Ausrede für die nächste Radarkontrolle innerorts! "Sorry, musste mit Tempo 100 durchrauschen, weil sonst das ABS nicht wirkt!" :mua
quote]

Das klingt logisch , trotzdem steht es so in der BDA bei mir. Ich habe gerade auf www.lang-lebe-ihr-auto.de gschaut und unter den BDAs dort gibt es verschiedene BDAs mit unterschiedlichen Inhalt( alle ohne den Hinweis auf 50 Km/h). Ich bin verwirrt :denk
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Abgesehen davon, dass ABS auch unter 50 km/h enorm wichtig sein kann, entnehme ich aus den technischen Unterlagen, dass ABS immer ab 5 km/h arbeitet. Meinst Du vielleicht die Antischlupfregelung (ASR)? Die hat zwei Betriebsarten: nur Schubreduzierung (bei jeder Geschwindigkeit) und Schubreduzierung mit Bremseingriff (das geht aus Sicherheitsgründen nur < 50 km/h).

Ich will dann die Lücke zu redflash und Schrecki noch schließen: auch beim MK2 steht keine km-Angabe in der Bedienungsanleitung, nur in den technischen Wartungsunterlagen.

Ok, lasst uns bitte zum Thema des Fragestellers zurückkommen.

Grüße
Uli
 
C

CarBob

Gast im Fordboard
Ist es eigentlich normal,das die Räder Blockiern obwohl nur wenig druck aufs Bremspedal ausgeübt wird???
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Ja wenn die Reifen runtergefahren sind, es Sommerreifen bei 4 Grad sind, und es dann noch nass ist auf jeden Fall.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
ABS funtzt immer ab einer Geschwindigkeit >5km/h (Also ab dem 6. km/h!)
Könnt ihr demnächst selber testen! (Eis/Schnee!)

Würde es auch unter 6km/h arbeiten, könnte man niemals zum stehen kommen ohne Anker oder Handbremse! ;)

Das ABS hat Fehlfunktionen, wenn die Zahnkränze an den Rädern (hinter den Bremsscheiben!) verdreckt sind! Diese mal orentlich reinigen und ggf. die Sensoren an der Spitze reinigen! (Achtung: Kunststoffspize! Nicht sauber schleifen!)

Dabei vielleicht nochmal die Kabel checken und ggf. mal die Stecker zum Fahrzeug hin prüfen! (mehrmal aus-/einstecken!)

Sind die Zahnkränze verdreckt, kann das ABS die Raddrehung nicht erkennen und schaltet ab. Daher blockieren die Räder! Hergang: ABS setzt ein, da Rad blockieren soll! (Keine Impulse vom Geber!), ABS löst die Bremse (pulsieren im Pedal!), Immernoch keine Impulse vom Geber, ABS schaltet ab und gibt die Bremse frei! (Also Druck wieder auf den Kolben.)

MfG
 
C

CarBob

Gast im Fordboard
Wenn die Zahnkränze oder Sensoren verdreckt wären,sollte dann nicht das Lämpchen angehen??


mfg
CarBob
 
C

CarBob

Gast im Fordboard
Hab mich heute mal näher dem Problem angenommen,und festgestelt das nur das Rechte Rad Blockiert.
Hat eventuell jemand dafür eine Erklärung woran das liegen mag??
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Festhaengender Bremssattel? Mal kontrolliert ob die Scheibe/Kloetze auf der rechten Seite staerker abgenutzt sind als links?
 

Loveremains

Doppel Ass
Registriert
4 Februar 2007
Beiträge
199
Alter
41
Ort
Lübeck
Website
www.Feierschweine-luebeck.de
nu gut frage wäre hier. - Regelt das ABS Modul jede bremse einzelnt, oder sobald ein Rad blockiert wird der Impuls automatisch an alle bremsen weitergeleitet?

Ich bin auch der Meinung das wenn man auch mit völlig abgenutzten Bremsbelägen in die Situation kommt das auch in diesem fall das abs einsetzen muss auch wenn der Kolben sich nicht mehr schnell genug löst.

des Weiteren merkt man ja eigentlich mehr als deutlich ob das Abs Funktioniert da das Bremspedal im Einsatzfall ja den Vorgang spiegelt, sprich auch ein unregelmäßiger druck vorhanden ist...

ich könnte mir das mit der bremse allerdings in Verbindung mit zu geringer Bremsflüssigkeit oder toter Bremsflüssigkeit vorstellen.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Alle Raeder parallel zu regeln waere fatal, natuerlich wird einzeln geregelt, darum auch 4-Kanal-ABS. Wir sind ja net mit'nem alten Escort unterwegs.
Und was haben abgenutzte Bremsbelaege mit dem Kolben zu tun? Der Sattel loest nicht weil er verdreckt/verrostet ist, abgenutzte Bremsbelaege und Scheiben sind simpel und einfach nur die Folge davon. Davon mal ab bringst du mit einem Bremsbelag der runter ist das Rad nicht mehr zum Blockieren.
Und im Zweifel gilt immer: bevor zu wenig gebremst wird muss zuviel gebremst werden. Das ABS darf niemals riskieren die Bremse zuviel zu loesen, da das weit schaedlicher als ein blockierendes Rad ist. Deswegen schaltet sich das System schliesslich bei Fehlern auf passiv und schaltet nicht die ganze Bremse aus.
Und wenn die Bremsfluessigkeit nichtst taugt bekommst du die Raeder auch nicht zum Blockieren. Alles was du ansprichst ist genau das Gegenteil von dem was hier passiert. Alte Bremsfluessigkeit kocht, bildet Dampfblasen, laesst sich komprimieren und somit wirkt das Pedal nur auf die Dampfblasen statt auf den Kolben. Gleiches bei zu geringem FLuessigkeitsstand, nur das es da statt Dampfblasen (=Wasserdampf) Luftblasen sind.
 

Loveremains

Doppel Ass
Registriert
4 Februar 2007
Beiträge
199
Alter
41
Ort
Lübeck
Website
www.Feierschweine-luebeck.de
ach so ist das :D
nein ich hab auch nicht gesagt das ich wirklich Ahnung davon habe nur das kam mir halt vielleicht in den sinn :wand
:idee vielleicht sollte ich doch nicht immer schreiben was ich denke :D
könnte ja mal fatale folgen haben :rolleyes:
 
C

CarBob

Gast im Fordboard
so gerade von der Arbeit gekommen,und anschliesent mal nen Stop bei ATU gemach.
Der Meister is mein Auto selber mal gefahren,und meint da is was ober Faul.der Wagen bricht total nach Rechts aus beim Bremsen,selbst wenn das Rad nicht blockiert zieht es enorm nach rechts,
Der verdacht auf Querlenker konnte sich lt.Sichtprüfung nicht bestätigen,dann wurde ein Bremsen Test gemacht.Ergebnis Vorne Links sowie rechts Gleichmähßiges Bremsen,lediglich Rechts ist die Bremsscheibe etwas(minimal) unwuchtig,Bremse hinten Rechts is auch ok,nur hinten links etwas schwächer.
somit wurde ich vom Meister nach dem Freundlichen verwiesen.Sie bei ATU würden sich sowas nicht antun.
auf dem Heimweg kam mir dann mal die Idee das ganze aus zubrobieren im Rückwärtsgang,ich also mal bei uns am Tüv Gelände Rückwärtsgang eingelegt,ordentlich beschleunigt und voll auf die Bremse.Ergebnis ABS funktioniert einwandfrei,jetzt bin ich noch ratloser als vorher.

mfg
CarBob
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Das duerfte ganz einfach nur daran gelegen haben das der Wagen vorher entsprechend etwas strapaziert worden ist, also am Bremsenpruefstand und den mehrfachen Bremsungen. Bremse z.B. warm/heiss geworden und dadurch wieder freigaengiger. Mit vorwaerts/rueckwarts hats null zu tun, das kann das ABS-Steuergeraet oder die Bremse nichtmals unterscheiden.
 
C

CarBob

Gast im Fordboard
Ich hab das heute nochmal wiederholt,mit dem Ergebnis beim abremsen aus 70 K/mh der Wagen zieht stark nach rechts bis das rechte vorderrad blockiert und ABS greift nicht ein.
Dann nochmal alles im Rückwärtsgang,ich also beschleunigt,dann auf die Bremse,und ABS greift sofort ein.
Nun hab ich nochmal nen Blick unters Auto geworfen,und festgestellt.das der Stabbi der unter dem Auto von Rechts nach Links geht und mit den Koppelstangen verbunden ist lässt sich um ca.10 cm hin und her bewegen ist das normal??auch nervt es extrem das die ganze Karre unter Last vibriert ,besonders beim Anzug,am Berg und besonders beim Beschleunigen in Rechtskurven.
 
C

CarBob

Gast im Fordboard
So das Problem,das der Mondeo unter Last,sowie beim beschleunigen in Rechtskurven stark anfing zu vibrieren ist gelöst.Es war die Rechte Antriebswelle ausgeschlagen.

um dann nochmal zum Bremsen Problem zu kommen,der Meister vom ATU hats auch nicht gemerkt,aber heute auf regennasser Fahrbahn und nem Beifahrer der sich ausem Seitenfenster gelehnt hat wurde bemerkt das nicht das Vordere Rad Blockiert,sondern Das Hintere auf der Rechten Seite.Nun mal meine Frage welche Ursache kann das haben,beziehungsweise wie wird der Bremsdruck hinten geregelt.gibt es da irgenwelche überdruckventiele oder ähnliches???

mfg
CarBob
 
Oben