wie kupplung testen/prüfen?

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
hallo,

gibt's ein allgemein-gültiges verfahren, wie man den zustand einer kupplung testen/prüfen kann?
ein bekannter hat mir irgendwas mit gang und handbremse erzählt.
ich möchte feststellen, ob und wann ich eine neue kupplung brauche.

vielleicht kann mir das jemand kurz erklären? danke im voraus.
 
R

Ralph

Gast im Fordboard
Ist doch ganz einfach:

Motor laufen lassen, Handbremse anziehen (am besten bis zum letzten Zahn), Kupplung treten, 1. Gang einlegen und Kupplung langsam kommen lassen.

Dabei solltest du den Motor abwürgen, wenn nicht, stimmt irgendwas mit der Kupplung nicht, ansonsten ist soweit alles in Ordnung. ;)
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Hi Ralph,
das macht man üblicherweise im 4. Gang um ein nicht so hohes Moment auf die Bremsen zu haben.
Ein wenig Gas geben (dosiert, nicht Vollgas) und der Motor sollte trotzem ausgehen.
Eigentlich merkt man das bei Fordfahrzeugen aber auch an der notwendigen Pedalkraft. Ford ist Verfechter einer degressiven Pedalkraft, d.h., ab einem bestimmten Pedalweg sollte die Kraft weniger werden. Dies wird durch den Hebelarm der Kupplungsschwinge erreicht. Ist die Kupplung 'verbraucht' hat man schon heftig zu treten, da dann dieses System nicht mehr funktioniert. Also einfach mal in einen Neuwagen setzen und vergleichen, dann weiss man recht gut bescheid.
ciao
gruffti
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Bei einer hydraulischen Kupplungsbetätigung ist das allerdings hinfällig.

Der Mondeo hat ab Bj. 95 hydraulische Kupplungsbetätigung. Dort merkt man anhand der Pedalkraft nicht, ob die Kupplung verschlissen ist oder sonst was, derweil sich das Kupplungsspiel auch automatisch nachstellt.

Bei Ford haben wir das immer so geprüft:

Handbremse anziehen, 2. Gang einlegen, leicht Gas geben (ca. 1500 U/Min) und Kupplung kommen lassen. Wenn Motor ausgeht, ist Kupplung i.O. wenn der Motor weiter läuft, ist die Kupplung runter...allerdings ist die dann auch schon soweit runter, das du eigentlich kaum noch schalten könntest und auf Last (z.B. bergauf) müsste der Motor hochdrehen und der Wagen seine GEschwindigkeit halten bzw. langsamer werden.
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
nichts für ungut, aber könntet ihr euch denn bitte einigen, welcher gang das ist? :)

außerdem welches anzeichen ist jetzt ausschlaggebend dafür, daß die kupplung ersetzt werden soll? wenn der motor bei dieser aktion nicht ausgeht?

bedeutet es auch im umkehrschluß, daß wenn der motor bei dieser aktion ausgeht, daß die kupplung auf jeden fall in ordnung ist?

wie macht es denn die werkstatt bei der inspektion? es muß doch irgendwo (in irgendwelchen prüf-richtlinien) defniiert, wie man sowas überprüfen kann. oder macht es jede werkstatt anders? :-(
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
wenn der Motor weiterläuft ist die Kupplung Schrott

bei der Inspektion wird die Kupplung garnicht geprüft, der Mechaniker merkt schon beim Fahren ob da was faul ist oder nicht, aber in der Regel stellt das schon der Besitzer des Fahrzeuges fest, ob sich beim Wagen was verändert hat

in der Regel merkt man beim normalen Fahren unter Last, ob die Kupplung rutscht oder nicht
es sollte wohl jedem Autofahrer klar sein wenn die Drehzahl hoch geht und der Wagen nicht schneller wird, dass dann am Wagen irgendwas nicht stimmt (auszuschließen ist jetzt die Fahrt auf Eis :D)

Welchen Gang du nimmst ist auch relativ egal, der Wagen dürfte in jedem Fall ausgehen
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
> wenn der Motor weiterläuft ist die Kupplung Schrott

in diesem fall würde ich aber auch sonst nicht fahren/schalten können, nicht wahr? das ist aber nicht der fall.

>bei der Inspektion wird die Kupplung garnicht geprüft, der Mechaniker merkt schon beim Fahren ob da was faul ist oder nicht,

hm... vielleicht sollte ich doch mal zur inspektion?

>aber in der Regel stellt das schon der Besitzer des Fahrzeuges fest, ob sich beim Wagen was verändert hat

du meinst, wenn er nicht mehr schaltet? :)

>in der Regel merkt man beim normalen Fahren unter Last, ob die Kupplung rutscht oder nicht
es sollte wohl jedem Autofahrer klar sein wenn die Drehzahl hoch geht und der Wagen nicht schneller wird, dass dann am Wagen irgendwas nicht stimmt (auszuschließen ist jetzt die Fahrt auf Eis )

bisher war das bei mir nicht der fall.

allerdings wurde mir von zwei voneinander unabhängigen mechanikern (der eine macht hauptsächlich BMW, der andere ford) diagnostiziert, daß die kupplung ersetzt werden sollte. eine freie autowerkstatt dagegen hat behauptet, daß die kupplung noch völlig in orndung ist. daher bin ich etwas verunsichert und würde es gerne selbst überprüfen.

>Welchen Gang du nimmst ist auch relativ egal, der Wagen dürfte in jedem Fall ausgehen

werde mal heute testen - wenn der motor ausgeht, ist die kupplung noch in ordnung, habe ich es richtig verstanden?
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
kann man so sagen ;)

wie viele Kilometer hat der Wagen den auf dem Tacho?

wenn du während der Fahrt nicht mehr schalten kannst, dann ist die Kupplung bestimmt runter

in welchem Zusammenhang haben die Mechaniker denn die Aussage getroffen?

hast du einen Mondeo mit hydraulischer Kupplung oder mit Bowdenzug, die letztere kann nachgestellt werden
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
>wie viele Kilometer hat der Wagen den auf dem Tacho?

124' km

>wenn du während der Fahrt nicht mehr schalten kannst, dann ist die Kupplung bestimmt runter

*lach* bisher war es noch nicht der fall.

>in welchem Zusammenhang haben die Mechaniker denn die Aussage getroffen?

es war so: ich war in der freien werkstatt wg. der 120' km inspektion. dort wurde festgestellt, daß die wasserpumpe undicht ist.
aus diesem grund bin ich zu dem anderen mechaniker gefahren, um die wasserpumpe auszutauschen. außerdem hat er mir noch ein paar andere dinge (auspuff, stoßdämpfer hinten) ausgetauscht.
in diesem zusammenhang hat er mir dann auch erzählt, daß die kupplung auch dran wäre.

mit dieser aussage bin ich dann zu der ersten (freien) werkstatt gefahren, um dies zu überprüfen. dort wurde mir nach einer kurzen prüfung gesagt, daß die kupplung noch in ordnung ist.

als letztes habe ich dann den wagen einem ford-mechaniker gezeigt, der auch behauptete, die kupplung sei schon etwas verschlissen.

>hast du einen Mondeo mit hydraulischer Kupplung oder mit Bowdenzug,

*grinz* und woher soll ich denn sowas wissen? kann man es irgendwo nachschauen, nachlesen bzw. anhand der fahrgestellnummer beim ford-werk nachfragen?

>die letztere kann nachgestellt werden

so, wie ich es verstanden habe, stellt sich meine (angeblich) von selbst nach. weiß nicht, ob das stimmt.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von gregorius007
...werde mal heute testen - wenn der motor ausgeht, ist die kupplung noch in ordnung, habe ich es richtig verstanden?

Jo, richtig verstanden. :]
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Hi,
jetzt bin ich aber wirklich neugierig: Bei den Systemen, die ich kenne ersetzt die Hydraulik lediglich das (anfällige) Kupplungsseil. D.h., das Pedal beaufschlagt einen Geber und an der Schwinge sitzt ein Nehmer, der die Schwinge betätigt. Somit kann das Kupplungsspiel ausgeglichen werden, aber nicht die Kraft, da sich das Übersetzungsverhältnis in der Hydraulik nicht ändert. Die Kraft ändert sich nur durch die unterschiedlichen Hebelarme an der Schwinge.
Aber wie schon gesagt, vielleicht habe ich in der Entwicklung etwas verpasst (mache nun ja schon seit 10 Jahren IT) und wäre dankbar, wenn man mir das Neue mal erklären würde.
ciao
gruffti
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
eingestellt werden kann nur die Variante mit dem Kupplungsseil, dass sieht man, wenn man neben der Batterie auf die Getriebeglocke schaut.
Und es wird die Stellung des Kupplungspedals eingestellt, die Einstellung erfolgt am Kupplungsseil über dem Getriebe, dieses System wurde dann durch das System mit Geber- und Nehmer Zylinder ersetzt

durch das Einstellen wird der Hebelweg an den Weg angeglichen, den eine neue Kupplung hätte
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Und durch die hydraulik, ist auch nicht mehr Kraft notwendig um eine verschlissene Kupplung zu betätigen.

1. weil sich die Kupplung bzw. der Nehmerzylinder von alleine nachstellt, dadurch kein Leerweg und

2. bleibt der Hebel den man braucht um die Hydraulik zu betätigen immer gleich. Das ist der Hebelarm vom Fussteil des Pedals bis zum Anschlagpunkt des Nehmerzylinders.
 

Hombre

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2005
Beiträge
233
Alter
49
Ort
Raaba
Website
www.ducati.com
Also ich mach den Test der Kupplung meistens etwas anders, wobei mir diese Methode auch etwas schonender vorkommt, als der berühmt-berüchtigte Anfahrtest. Möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten: Ich fahre so ca. 80km/h und schalte in den 5. Gang, lasse dabei das Gas recht weit stehen, sodass der Motor eine deutlich höhere Drehzahl hat, als für den Einkuppelvorgang notwndig wäre, beobachte dabei auch den Drehzahlmesser (so vorhanden ;-) ) und lasse dann die Kupplung bitzartig los. Der Motor muss dann so richtig auf der Drehzahl, welche der Geschwindigkeit entspricht "einschnappen", zum Beispiel von 4000 auf 2000 U/min. Tut er das nicht, rutscht also die Kupplung und der Motor fällt nur langsam in der Drehzahl, wird die Kupplung schon ein bisschen mitgenommen sein. Diese Methode hat den Vorteil, auch beim Turbodiesel gut anwendbar zu sein, da hierbei nicht so viel Ladedruck wie beim Anfahrtest aufgebaut wird und somit die ganze Mechanik weniger stark beansprucht wird. Vor allem beim Anfahrtest im 1. Gang kommen schon ordentliche Momente auf Differential und Abtriebswellen.

Hoffe, dies war halbwegs verständlich.

Bernhard
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von MarkusMondeo
Und durch die hydraulik, ist auch nicht mehr Kraft notwendig um eine verschlissene Kupplung zu betätigen.

1. weil sich die Kupplung bzw. der Nehmerzylinder von alleine nachstellt, dadurch kein Leerweg und

2. bleibt der Hebel den man braucht um die Hydraulik zu betätigen immer gleich. Das ist der Hebelarm vom Fussteil des Pedals bis zum Anschlagpunkt des Nehmerzylinders.

Hi Markus,
diese Erklärung mag ich so nicht akzeptieren. Natürlich hast Du recht, dass der Nehmerzylinder weiter ausfährt, also sich nachstellt. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Federn der Druckplatte, die die Kupplung andrücken quasi immer weiter ausfahren müssen, um den Belagverschleiss zu kompensieren. Die Federn haben natürlich keinen degressive Kennung, da dann der Anpressdurck nachlassen würde. Die sind also relativ linear. D.h., um den verschleissbedingten längeren Weg zu überbrücken, brauchst Du eine grössere Kraft (Federkraft=Federrate mal Federweg). Da nutzt Dir auch die Hydraulik nichts. Für die gilt: Kraft=Fläche mal Druck. Nach meinem Wissensstand gibt es kein System, das die Flächen variabel hat und somit eine konstante Kraft gewährleistet. Wenn doch, lerne ich gerne dazu.
ciao
gruffti
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
netter ausflug in die physik!

aber so kompliziert wollte ich es gar nicht erklärt haben. mir würde auch eine einfache vorgehensweise genügen!
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...dann nimm die Antworten aus diesem thread, die funktionieren alle. Welschen Gang Du wählst (im Stand) ist letztlich eine Frage Deiner Bremsen, im 4. oder 5. wird halt ein geringes Moment an die Bremse übertragen. Wenn Du im Fahrbetrieb bei geringer Geschwindigkeit und hohem Gang statt Ruckeln oder drastischem Drehzahlabfall eine Drehzahlerhögung hast, wird es alle höchste Zeit.
Ich persönlich bleibe dabei, dass Du den Zustand der Kupplung am ehensten an der notwendigen Pedalkraft merkst, da die Federn einer guten Druckplatte einiges ausgleichen.
ciao
gruffti
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von gregorius007
netter ausflug in die physik!

aber so kompliziert wollte ich es gar nicht erklärt haben. mir würde auch eine einfache vorgehensweise genügen!

Ist eigentlich schon alles beschrieben. Jetzt liegts an dir, endlich mal praktisch zu probieren. :idee
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
danke für die tips!

ich habe jetzt beides geprüft:
1) 4-ten gang + handbremse = motor ausgegangen
2) 5-ter gang mit 80km/h auf der landstraße, kupplnug gedrückt und gas bis 4.000UpM, dann kupplung kommen lassen, da war der drehzahlmesser gleich wieder bei 2000UpM.

beides deutet drauf hin, daß meine kupplung noch in ordnung ist. allerdings konnte ich mit diesen maßnahmen keine aussage treffen, ob sie noch zu 80% ok ist, oder nur noch zu 20-30%.

d.h., ich weiß nicht, wie lange sie noch "halten" wird.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...das wirst Du auch nicht rauskriegen. Mir ist nicht bekannt, dass Ford (oder auch ein anderer Hersteller) jemals die Kraft/Weg-Diagramme zugänglich gemacht hätten.
D.h., no chance!
ciao
gruffti
 
J

joker

Gast im Fordboard
hab diesen "test" auch mal gemacht, so derbe is mir ja noch ne karre abgesoffen.. ui :wow

zu meinem überraschen ging der wagen danach nur etwas widerwillig an.. is das normal weil halt abgesoffen?
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Wechseln würd ich die Kupplung wenn währen des Betriebes also beim Beschleunigen bzw anfahren am Berg der Drehzahlmesser nach oben schnellt.
Soweit alles einigermaßen im Rahmen bleibt,würd ich sie weiter fahren.
Natürlich nicht unbedingt in den Urlaub oder so.
 
N

narf8520

Gast im Fordboard
hallo
habe ein kupplungstechnisches problem bei meinem 95er fiesta(44kw 1,3l ,145tkm)

wenn ich schneller anfahre, auskuppel, in den zweiten gang schalte, wieder beschleunige gibt es schläge, als wenn man durch ein schlagloch fährt. kuppelt man dann wieder aus um in den dritten zu schalten und danach weiter zu beschleunigen kommt keinerlei leistung mehr.
(drehzahlmesser steigt, tacho fällt)

ist das eine defekte kupplung, oder kann es nur ein gelängter kupplungsseilzug sein?

im übrigen verliere ich getriebeöl an der seite an der die getriebeentlüftung ist. die dichtung scheint aber in ordnung. könnte dies auf ein defektes ausrücklager hindeuten?

danke für antworten
 

Hombre

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2005
Beiträge
233
Alter
49
Ort
Raaba
Website
www.ducati.com
Hmm,

erstmal Hallo und mein aufrichtiges Mitleid zu Deinem Kupplungsproblem.
Na ja, bei den km kann es schon sein, das die Kupplung das zeitliche segnet, vor allem, wenn sie verölt ist Die Schläge könnten auch von defekten Kupplungsschwingdämpfern kommen (das sind die Federpakete an der Kupplung). Aber das können Dir die Experten sicher besser beschreiben. Meiner Meinung nach hat das aber nichts mit einem gelängten Kupplungsseil zu tun. Am Besten mal einen meister einer guten Werkstatt (muss ja keine Fordwerkstatt sein) eine Runde damit fahren lassen, die wissen meist nach 300m mehr als ein Laie nach 200km...

LG und Kopf hoch

Bernhard
 
N

narf8520

Gast im Fordboard
hm ok die federn sind gebrochen...
also ein kompletter neuer kupplungssatz.

und was ist, wenn ich sage dass die kupplung erst vor 10.000km erneurt wurde?(war ein bosch-dienst)

können die dann trotzem brechen?
 

Hombre

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2005
Beiträge
233
Alter
49
Ort
Raaba
Website
www.ducati.com
Hi!

Also das mit den Federn ist mal so eine Vermutung von mir. 10tkm ist aber nicht in Ordnung, ich würde mal zum Boschdienst fahren, wo das gemacht wurde und dort freundlich vorstellig werden, was die dazu sagen. Normalerweise bekommt man ja auch auf ausgetauschte Teile 6 Monate Gewährleistung, vielleicht hast ja Glück. Und wenn sich der Boschdienst nur an der Arbeit beteiligt ist ja auch schon geholfen oder?
Ich hatte so mit ein paar freundlichen fragenden Worten schon oft Glück.

LG

Bernhard
 
N

narf8520

Gast im Fordboard
hallo,
habe vorhin mal die von euch beschriebenen tests gemacht und dann festgestellt, dass die kupplung eigentlich nicht defekt sein kann...

bin dann zu meiner ford-vertrauens-werkstatt gefahren und hab da gefragt. nach einigen tests und einer testfahrt wurde festgestellt, dass die vordere motoraufhängung gerissen ist(ich dachte die kupplung würde hängen, wegen der schläge die der wagen nach dem einkuppeln machte)

sie wollens für ca 100€ machen.

warum ich aber manchmal nach dem einkuppeln keine leistung habe,weiß ich auch nicht... vielleicht sinds doch die federn
 

Hombre

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2005
Beiträge
233
Alter
49
Ort
Raaba
Website
www.ducati.com
Hi!

Besser immer eins nach dem Anderen, also mal das Motorlager richten lassen (100€ sind fair m.E.) und dann mal fahren, vielleicht hat sich dann ja das andere Problem dann auch erledigt?

Bernhard
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Original von gregorius007
.....
beides deutet drauf hin, daß meine kupplung noch in ordnung ist. allerdings konnte ich mit diesen maßnahmen keine aussage treffen, ob sie noch zu 80% ok ist, oder nur noch zu 20-30%.

d.h., ich weiß nicht, wie lange sie noch "halten" wird.

Genau, denn um es heraus zu bekommen, muß die Kupplung aufgemacht werden, damit man den Belag sehen kann. Aber halte Dich lieber daran: Sollte die Kupplung anfangen zu rutschen, fahr in die Wekstatt und lass sie Wechseln...
 
Oben