Welcher Kabelquerschnitt im Auto? (nicht Carhifi)

krabbelbox

Doppel Ass
Registriert
16 September 2011
Beiträge
198
Alter
43
Ort
Gotha
Welchen Kabelquerschnitt nehm ich denn am besten wenn ich stromkabel wie zb. zum Radio oder Zig-anzünder legen will? vielleicht kann mir mal jemadn was empfehlen.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo Ronny,

kommt immer auf die gewünschte Last und die Sicherung an, mit der Du das absicherst.

Hier Beispiele:
> Radio 1,5 mm^2 für 15A
> Zigarettenanzünder 2,5 mm^2 für 20A

Grüße
Uli
 

krabbelbox

Doppel Ass
Registriert
16 September 2011
Beiträge
198
Alter
43
Ort
Gotha
Achso ja nun da ich den einen Fiesta von mir aufbauen will und sowieso alles rausholen will willte ich gleich die ganze elektik (sprich also die Kabel) erneuern da einige doch in einem nicht mehr ganz guten zustand sind.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Viel Vergnügen :mua

Na, überall brauchst Du natürlich nicht soooo dicke Leitungen. Kleinverbraucher sind meistens mit 0,75 mm^2 angeschlossen. Mittlere Verbraucher (z.B. Scheinwerfer) zumeist mit 1,0 mm^2 und "dicke Dinger" wie Scheibenwischer und ZV mit 1,5 mm^2 oder mehr.

Wenn Du sowieso ganze Kabelbäume rausziehst, bekommst Du schnell ein Gefühl für unterschiedliche Querschnitte. Weniger als die vorhandenen Querschnitte solltest Du aber nie verwenden.

Grüße
Uli
 
C

Catro

Gast im Fordboard
Hab da auch ma ne Frage zu,
ich bastel mir grad ne Fussraumbeleuchtung mit superhellen LEDs zusammen. Habe 4 LEDs mit jeweils 2 Widerständen mit je 200 Ohm auf zwei Platinen gelötet (also zwei LEDs und 4 Widerstände pro platine) und parallel geschaltet. (naja, kann das net so gut beschreiben, deshalb mal schaltplan im anhang).
habe 0,14mm² Litze zum verbinden der beiden platinen und zum anschließen der ersten an die batterie benutzt.
reicht das aus?
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Ja langt, bei einem Vermutlichen maximal Strom von 60 bis 100 mA langt das mit Sicherheit.

Vom Händling her schöner macht sich 0,5 mm² aber bei dieser Anwendung langen auch die 0,14 mm².

Vergiss die Sicherung nicht, auch mit so dünnen Kabeln, oder erst recht mit so dünnen Kabeln kann man wunderbar Feuer legen.

Tschüß Hickey.
 
C

Catro

Gast im Fordboard
japp, sicherung kommt rein, denke mal, dass es ne dickere wird. werd mir ne platine zusammenlöten die vom zigarettenanzünder den strom abgreift und dann sowohl als befestigung für die sicherung als auch verteiler für die verbraucher wird.
wo du das mit dem dickeren querschnitt sagts hab ich mir überlegt, dass ich die zuleitung zur ersten pltine wohl ne dickere litze nehme, damit es nicht sone fummelige angelegenheit wird die kabel zu verbauen.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
denke mal, dass es ne dickere wird.
Die Sicherung sollte schon zum Stromverbrauch passen, also alleine für die LEDs reicht eine 3A-Sicherung locker aus.

So haar-feine Litzen haben neben einem eventuellen Wärmeproblem noch ein Risiko im Auto: Durch Erschütterungen und Vibrationen können einzelne Litzefäden brechen. Bei 0,5er-Standardkabeln ist dann noch genug Querschnitterserve drin, bei 0,14er nimmer so recht viel....

Ab Zigarettenanzünder bitte nicht löten, sondern nur ordentliche feste Verbindungen (z.B. Quetschverbinder) verwenden. Denn die Leitung hat immerhin 2,5mm Querschnitt und ist mit 15A abgesichert. Außerdem liegt da Dauerplus an, also maximale Sorgfalt bei der Isolierung.

Apropos: Dauerplus für Fußraumbeleuchtung: Willst Du eigene Schalter oder Sensoren verwenden? Warum greifst Du nicht die Innenleuchte ab?

Grüße
Uli
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

@MucCowboy 3A ist zuviel ! Da wird das 0,14 mm² schon angenehm warm und bei ungünstiger Verlegung wird es bei gelegenheit Leuchten.
Fals Du dich auf die Flachsicherungen beziehst die gibt es auch in 1A, sind aber so grob gearbeitet das die manchmal auch eine ganze Weile 2 Ampere aushalten ohne durch zu Brennen.

Für Deine LED´s nimmst Du am besten eine Feinsicherung, Glasrohr 20x5, und zwar mit maximal 500 mA, besser sind 150 oder 200 das langt für den Betrieb auch vollkommen und bittet mehr Sicherheit. Und wenn Du einen Stromverteiler mit einbaust solltest Du den noch mal seperat absichern.

Viel Spaß beim Basteln, und nebenbei, man kann an 15 Ampereverbindungen löten, wenn man löten kann. Das geht ach noch bei 70 mm² und über 130 Ampere.

Tschüß Hickey.
 
C

Catro

Gast im Fordboard
wollte an der innenraumbeleuchtung strom abgreifen, sodass die fussraumbeleuchtung an ist wenn die deckenlampe an ist und dann zusätzlich am zigarettenanzünder plus abgreifen um mit nem extra schalter brücken zu können, um auch im stand die beleuchtung anzuschmeissen, wenn oben aus ist.

zum litzebruch: hab ich garnet dran gedacht, werd wohl jetzt mit 2adriger litze für den aussengebrauch verkabeln, ist auch besser isoliert. (querschnitt keine ahnung, aber soviel, dass eher die leiterbahnen auf der platine durchschmelzen)

naja, hab heut nen paar sicherungen gekauft, die sind aber wohl zu groß (hatte irgendwie verpeilt, dass ja die sicherung das dünnste "kabel" sein muss, wenn sie als sollbruchstelle dienen soll).... hat jemand mal ne formel, wie ich den strom, der fliesst, berechnen kann?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Leistung = Spannung mal Stromstärke
oder anders herum:
Leistung / Spannung = Stromstärke

Korrigiert mich, wenn ich mich täusche, der Physik-Untericht ist schon eine Ewigkeit her.

@Hickey: richtig, 3A sind mehr als reichlich. Ich dachte halt an die 08/15-Auto-Sicherungen.

Grüße
Uli
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Jupp, das ist richtig: P=U*I oder U=R*I

Für die Zuleitung zum Print würde ich den gleichen Querschnitt nehmen wie am Zigianzünder und an der Innenleuchte. Dann brauchst du für die Zuleitung keine zusätzliche Sicherung mehr. Aber dann würde auf der Printplatte eine Feinsicherung nehmen, so wie Hickey schon gesagt hat.

So ist nämlich die Zuleitung normal abgesichert und auf dem Print zusätzlich, falls dort irgendwo Kurzschluss geben sollte.

Edit: Warum zwei Widerstände pro LED? Eine würde doch genügen.
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

@ Scorpion Um so mehr Widerstände um so bessere Wärmeverteilung :D oder so

@Catro Als erstes brauchst Du den Widerstand deiner LED´s, die mögliche Spanne ist sehr groß von 1,8 bis 3 Volt und 20 mA bis 100 mA je nachdem ob es eher Standard LED´s sind oder Super-Helle-Mega-Strom-Vresser. Je 2 Widerstände und die LED wie Reihenschaltung behandeln, und dann den ganzen Rest einfach wie eine Paralellschaltung.

Tschüß Hickey.

Wenn Du Deine LED´s kennst ist der Rest kein Problem, zur Not bescheid sagen.
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Wenn du 4 superhelle LEDs mit z.B. Uf=3,6V nimmst und in REIHE schaltest, dann brauchst du überhaupt keinen Widerstand nehmen !
So würde ich es machen... :idee
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

@Waldo ein bischen Stromstabilisierung über eine Widerstand ist aber für die Lebensdauer und Strombegrenzung richtig wichtig. Sonst laufen die schnell zu Höchsttemperaturen und ins Nirvana. Oder erreichen Ihre volle Helligkeit im Betrieb nicht, da kann man mit Normalen LED´s auch eine Menge Geld sparen.

Das beste ist ein Festspannungsregler mit kleinem Elko und schneller Folie und ein präzieser Vorwiderstand. Die Spannungsverhältnisse im Auto sind alles andere als Stabil und Impulsfrei.

Tschüß Hickey.
 
Oben