welchen Rostumwandler nehmen?

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
hallo,

ich weiß nicht, ob das Thema nicht besser im allgemeinen Forum aufgehoben ist - falls ja, bitte die Moderatoren, es dorthin zu verschieben.

Zu meiner Frage:

ich möchte meinen Mondeo Turnier BJ 1996 mit Rostumwandler behandeln (die hinteren Kotflügel). Leider habe ich keine Erfahrungen mit solchen Mitteln. Daher wollte ich fragen, ob es zwischen den verschiedenen Herstellern Unterschiede (außer natürlich im Preis) gibt? Kann mir jemand einen speziellen Rostumwandler empfehlen, bzw. von einem abraten? Oder kann ich einfach vom Baumarkt oder beim ATU einen beliebigen Rostumwandler kaufen und gut ist es?

Danke im Voraus für eure Meinungen und Tips.

--
grüße
gregor
 
C

CWA

Gast im Fordboard
Original von Fiedel
Willste danach lackieren ???
Wenn ja nehme Ep Grundierer der wird in Lackereien genommen!


Ep Grundierer scheint nur ein Überbegriff zu sein..

Kannste keine Marke / Preis nennen?

Bin auch Noob in solchen Dingen
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
danke für die antwort.

ja, ich möchte es in der tat hinterher noch in wagenfarbe lackieren (metallic petrol blau nennt sich die farbe).

was heißt EP grundierer? ist es auch ein entroster bzw. rostumwandler?

kann man bei den "normalen" rostumwandlern nicht mehr drüber lackieren? das auto wird im übrigen kein schönheitswettbewerb mehr gewinnen, es ist 10 jahre alt und überall leicht zerkratzt und zerbeult. ich möchte nur die schlimmsten ecken bißchen entrosten und lackieren...

auf der ATU seite (online shop) habe ich folgendes gefunden:

Hammerite Rostumwandler "Blister", 12,5 ml EUR 4,50
Rostumwandler Brunox Spraydose EUR 9,99
Rostumwandler Brunox Epoxy, 250 ml EUR 13,99
Sonax Rostumwandler & Grundierung, 125 ml EUR 8,99
Rostumwandler Brunox mit Pinsel EUR 5,59
Rostumwandler-Emulsion Teroson 500 ml EUR 17,99

kann ich irgendwas davon nehmen? egal was? sonax kenne ich nur als poliermittel, ansonsten wurden mir paar andere vorgeschlagen, die es beim ATU nicht gibt: teroson und noverox.
 
S

stophie

Gast im Fordboard
Wenn Du von hinteren Kotflügeln sprichst, meinst Du dann die Radläufe?
Dort wirst Du mit Rostumwandler nicht weit kommen.
Da die von innen nach aussen rosten, ist es wenn man von aussen Handlungsbedarf erkennt meist zu spät für Kosmetik.
Hab bei meinem Fiorino mal MS Rostschutzfett reingespritzt und mit nem Heissluftfön eingearbeitet. Da hat sich dann der Rost die kommenden 2 Jahre zumindest nicht weiter ausgebreitet. Dafür hat es an heissen Tagen manchmal getropft...


Christoph

edit:
na am wirtschaftlichsten ist sicherlich die Sache mit dem Fett.
von innen mit dem Akkuschrauber ein paar Löcher bohren, das Zeug mit der Fettpresse reindrücken und den Radlauf mit Heissluft vorsichtig erwärmen, damit es in die Falze läuft, aber nur so viel, daß der Lack keine Blasen schlägt.
wenn sich dann mal ein Tröpchen zeigt, kann man das mit nem Lappen abwischen und gut ist es.
Bei
http://www.korrosionsschutz-depot.de
kosten 750g 15 Euro, das sollte für beide Seiten reichen.

Wenn Du ne Hohlraumpistole hast kannst Du sicher auch Elaskon oder ne andere dauerhaft kriechfähige Hohlraumversiegelung nehmen,

Rostumwandler und Rostversiegelungen bringen eigentlich nur was, wennn man mechabisch den groben Rost vollständig entfernt. Ich hab für sowas auch schon viel Geld ausgegeben und der Rost kam spätestens nach nem Jahr wieder durch.
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
hallo,

danke für deine antwort:

> Wenn Du von hinteren Kotflügeln sprichst, meinst Du dann die Radläufe?

ja, so ist es. es handelt sich hier um eine kinderkrankheit von diesem modell.

>Dort wirst Du mit Rostumwandler nicht weit kommen.

tja, aber ich denke, es ist immer noch besser, als gar nichts zu tun?

>Da die von innen nach aussen rosten,

ja, das ist mir schon klar...

> ist es wenn man von aussen Handlungsbedarf erkennt meist zu spät für Kosmetik.

was könnte ich stattdessen tun? ich meine, wirtschaftlich sinnvolle maßnahmen, die den wert des wagens nicht übersteigen...

bzw. meinst du nicht, daß ich durch den rostumwandler wenigstens etwas den rost-prozeß verlangsamen kann?

> Hab bei meinem Fiorino mal MS Rostschutzfett reingespritzt und mit nem Heissluftfön eingearbeitet. Da hat sich dann der Rost die kommenden 2 Jahre zumindest nicht weiter ausgebreitet. Dafür hat es an heissen Tagen manchmal getropft...

lecker!
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hab das Spiel mit Rostumwandler an meinen hinteren Radkästen schon durch. :rolleyes: Alles Blank geschliffen (sogut man dran kommt), die Löcher mit Blechplättchen verzinnt, geschliffen, hinterher alles mehrmals mit Rostbremse eingepinselt und nachdem es trocken war 2 Schichten Grundierung drüberlackiert.
Magst die Radkästen anschauen? :ausheck Die sehen nach nem halben Jahr wieder aus als ob ich nie was gemacht hätte, der Rost kam schon nach ca. 3 Monaten wieder. :wand

Ich hab getan was man relativ Kostengünstig selbst tun konnte. :(

Tread: Der Zahn der Zeit nagt........

Ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken Einschweißbleche zu holen (hab welche für ca. 24 Euro gesehen) und den mit Rost befallenen Krämpel endgültig wegzuflexen.............. :ausheck
 
H

harzer

Gast im Fordboard
Hallo,
das problem mit dem rost habe ich auch bei meinem mondeo also werde mir fertan besorgen da schwören wohl auch die oldtimerfans drauf soll mit das beste sein habe von einigen gehört das du nach der behandlung einige jahre an den stellen ruhe hast.
 
S

stophie

Gast im Fordboard
Das ist gelinde gesagt B******* . Fertan ist auch nur ein Rostwandler, der geeignet ist letzte, nach dem Sandstrahlen o.ä.verbliebene, Rostnester zu wandeln. Auch bei FERTAN sollte man hinterher mit Wasser spülen und einen Lackaufbau durchführen. Da Du an den Radläufen nie mechanisch rankommst ist das sinnfrei und wird auch den Rost nicht stoppen.
Das einzige was da helfen kann das Weiterrosten einzubremsen ist eine dauerhaft kriechfähige Hohlraumversiegelung oder oben genanntes Fett.

Das Beste ist natürlich jemand, der Blech schweissen kann und ein Satz Bleche.

Und Finger weg von HAMMERITE !!!

Christoph, der auch schon gutes Geld für Fertan und andere Wandler bezahlt hat
 

__Lacka__

Triple Ass
Registriert
9 September 2004
Beiträge
227
Alter
41
Ort
itzehoe
Hi
Ok also 1) von rostumwandlern halte ich garnichts, entweder den Rost fachgerecht entfernen oder es ganz lassen.
Mit ein wenig Rostumwandler und den Lackrauf ist es eifach nicht getan.
Zu EP-Grundierung, eine EP grundierung (Epoxidharzgrundierung) wird in Lackierereien oft für zb: Ganzlackierungen überwiegend Rohkarrosen also zb Oltimer wo der Lack Komplet abgebeizt oder enfernt worden ist verwendet, diese Grundierung wird den noch vor den eigentlichen Vorarbeiten auf die zu beschichtenden Teile aufgebracht um Ein Korodieren (Rosten) des Metalls werend der Vorarbeiten zu verhindern die ja Bei alten Fahrzeugen wo noch ein wenig mehr gespachtelt werden muss ja auch länger dauern.
Eine EP-Grundierung ist nichr dazu gedacht sie auf eine Korodierte stelle aufzubringen so das sie den den Rostvorgang aufhält, zudem sie auch nur in einer dünnen Schicht aufgetragen wird.
Sie dient dem Rostschutz, nicht der entgegenwirkung des Rostvorganges, den da wo es rostet da rostet es den auch da kannst du raufspriten was und soviel du willst.
Da hilft nur entfernen und ein neuer Lackaufbau. ;) :happy:
 
Oben