Ventildeckeldichtung erneuern

A

Aquarius

Gast im Fordboard
Hallo Zusammen,

ich will bei meinem - 1,6 Ltr. (DOHC) 16 V Benziner - die Ventildeckeldichtung erneuern.

Geht das - Eurer Erfahrung nach - ohne großen Aufwand und kann ich das bei mir auf dem Hof machen, oder muß es in einer Werkstatt gemacht werden?

Wie sind in etwa die Arbeitsschritte?

Danke für die evtl. kommenden Antworten!

Aquarius
 

Mr-B

Mitglied
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
51
Alter
49
Ort
Ludwigsburg
Hi Aquarius,

ich habe das vor kurzem bei unserem 2.0 gemacht, sollte im grossen und ganzen ähnlich ablaufen.
Ich habe den Anitresonator und den Luftmassenmesser abmontiert, dann kommt man auch schon relativ problemlos an die Schrauben des Ventildeckels.
Zündkerzenstecker müssen auch noch ab, hier vorsichtig sein nicht das die Kabel brechen.

Ich habs bei mir vor dem Haus auf dem parkplatz gemacht.

Schöne Grüsse
Christian
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
kann man als Laie durchaus machen....jedoch bei der DIchtung aufpassen!
Die Schrauben nur leicht anziehen (so fest, wie du es mit einem Schraubenzieher bekommst und nicht wie mit dem langen Hebel einer Ratsche) sonst kann es sein , dass du die Dichtung kaputt quetschst.
 
A

alex_irina2

Gast im Fordboard
sollte für ein laie 20Minuten dauern,ist garned schwer, nen ratschenkasten und einen schraubendreher, denke mehr brauch ma ned. :happy:
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Oh ha,

habe eben den Deckel abgenommen (Dichtung kommt morgen) um
schon mal zu schauen.

Da drunter sieht es aber kriminell aus!

Hintere Kurbelwelle = soweit ok.
Vordere dto = sitzt total voll mit Ölschlamm (kann man ganz leicht mit dem Schraubenzieher abkratzen.

Ich denke, dass sollte ich lieber vorher einigermassen sauber machen, oder?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
mhhh besser nicht...würde eher auf ein besseres Öl wechsel oder mal ne Motorspülung machen.
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
hast recht, das Zeugs macht ja nichts kaputt.

Wenn ich das abkratze, fällt die Hälfte bestimmt runter.
Gefahren hat er 150.000 und ich verwende seit einem Jahr das
CASTROL GTX HIGH MILEAGE 15W-40.

Was ist unter Motorspülung zu verstehen?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Motorspülung ist so n Zeugs das kippt man unmittelbar vor dem Ölwechsel rein.

Sind die selben reinigenden Additive im Motoröl, blos hochkonzentriert, so dass man dem Motor nur noch im Leerlauf laufen lassen soll, etwa 15 Minuten und dann Ölwechseln...

aber sag mal soweit ich weis, brauch der Mondeo mindestens ein 10WXX-Öl und Castrol ist nicht das beste was der Markt hergibt (wie man bei dir sieht), obwohl man es dank der Werbung glauben mag...


Mehr zum Öl hier
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Fragt sich, was mit den festen Bestandteilen (Ölmatsch) geschieht, wird das denn dann ausgeschieden, oder aufgelöst?

Tja mein Öl .....

In meinen - zugegeben alten - Unterlagen steht 15W-14.
Haben die mir bei Ford auch gesagt!

Vielen Dank für Deinen Öl-Link, war sehr interessant.
Castrol nehme ich nun nicht mehr!

Werde mich mal schlau machen, was es mit den 10W-xx für den Mondeo auf sich hat.
Vieleicht gilt das ja für den MK2+MK3?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nö, das gilt schon auch für den MK1, das sind im Wesentlichen die gleichen Motoren. Nachdem Dein Motor aber so lange mit diesem "Rasenmäher-Öl" gelaufen ist, musst Du nach einem Wechsel genau aufpassen, ob er irgendwo Öl verliert. Dann ist das 10W-xx-Öl doch zu dünnflüssig für die vielen Dichtungen.

Ach ja: der Schlamm bleibt im Ölfilter hängen, wenn er durch frisches Öl von da oben weggespült wird.

Grüße
Uli
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Ja, da habe ich aber schallend aufgelacht als ich "Rasenmäher-Öl" gelesen habe.
Ist aber völlig richig!!!

Ich bleibe auch besser dabei.
Bei der Motorlaufleistung ist - wie Du sagst - an die vielen Dichtungen zu denken.

Angeblich soll gerade dieses Öl besonders gut für Motoren mit über 150.000 Km sein (obs stimmt ?!).

Gruß
Michael
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Würde auch Motorspülung oder ATF reinkippen.. ATF löst auch alles...etwas laufen lassen, hochdrehen (natürlich heiss) und dann Öl ablassen und frisches mit Filter reintun. Dieser Schlamm kommt eben zum Teil am Filter vorbei und verstopft dir einen Stössel oder gar ne Leitung, es ist nicht ungefährlich, wie ne Thrombose bei nem Menschen... wenn sich mal so ein grosser Brocken löst, dann gute Nacht...

Ich hatte mal das Castrol HighMileage, Verbrauch ging dazumal von konstanten 10.5 auf 8.5liter runter und blieb dort! War TOTAL erstaunt... aber habe es mir nie so erklären können... denke das HighMileage hat Additive für die langsam harten Simmeringe... dieser Schlamm kommt nicht von heute auf morgen, den hast du von dem früheren Öl, wohl mineralisch und von zu wenig wechseln...
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Ich hatte bei meinem Mk1 Mondi auch die Ölsorte gewechselt auf n halbwegs gutes synthetisches 5W40. Danach hat er erstmal Öl gesoffen als würde er es verbrennen. Dies hat sich jedoch nach einiger Zeit wieder mehr als normalisiert.
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Ich glaube an nichts mehr!

Auch nach dem Wechsel der Ventildeckeldichtung keine Besserung im Fahrverhalten.
Während der Fahrt gedrosselte Leistung. Dann ist Leistung wieder da, aber nur kurz.
So geht das hin und her.
Man meint, man sitzt auf einem bockigen Esel!

Das habe ich schon alles gemacht:
Zündkerzen erneuert
Zündkabel erneuert
Alle Luftschläuche erneuert
Luftfilter erneuert
Ventildeckeldichtung erneuert
Steuergerät getauscht
Zündspule getauscht
Drosselklappensensor (TPS) getauscht
MAF getauscht
Obwohl, wenn ich den Stecker bei beiden MAFs abgezogen habe, tat sich bez. Änderung Laufverhalten nichts. Es blieb wie es war.
LLRV getauscht
Einspritzdüsenstock kompl. getauscht
Lambdasonde erst im Februar 2007 neu eingebaut.

Kompression gemessen:
1. Zyl.=14,0 * 2. Zyl.=13,0 * 3. Zyl.=13,5 * 4.Zyl.=13,5
Schöner geht es doch gar nicht!

Hinten beim Auspuff hört man - im Leerlauf - noch leise Puf, Puf, Puf.

Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende!

Habt Ihr noch eine Idee?
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Auf jedenfall ein anderes Öl! 15W40 ist für den Motor eine Qual und oft tötlich! (Stellte sich so um 1995-1996 raus! Also ist es Mist, was in den Handbüchern steht!)

Ford kippt mittlerweile in alle Motore 5W30! (Was aber bei warmen Motor und hohen Drehzahlen (>3000 UpM) zu Klappern im Ventiltrieb führt. Daher lieber ein 5W40 oder 0W40. Für schonend gefahrene Motoren auch ein 10W40! (10W40 reinigt aber nicht so gut wie die höherwertigen, besser additivierten Öle!)

Wieso hast du die Deckeldichtung ersetzt? Hat die geölt? Dem Motor interessiert es nicht, ob die ölt oder fehlt! Selbst ohne Deckel fährt der Wagen! (Saut nur gigantisch viel rum!)

Würde dir raten auf ein 5W40 zu wechseln und dann erstmal damit den Motor einige Tankfüllungen damit spülen! Dann erneut wechseln... (Gute Öle, lösen den Schlamm auf und sorgen dafür das er nicht wieder verklumpt... Mit dem Wechsel ist der Dreck dann wech!)

Und schau auch mal unter der Zündspule nach dem Gummi-T-Stück. Dies ist gerne eingerissen und macht ärger! Ist auf meiner HP beschrieben...

MfG
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Hi Johnes,

das mit dem Wechsel der Ölsorte habe ich in Kürze vor.
Überlege auch ob ich vorher von LM die Motorspülung (10 Min. im Leerlauf) machen soll.

Mit den neuen Luftschläuchen habe ich natürlich auch das Y-Stück erneuert.
Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis!

Aber glaubst Du, dass die Motor-Lauf-Probleme ausschließlich auf mein falsches Öl zurückzuführen sind?

Gruß
Michael (Aquarius)
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Die 10 Min. Motorspülungen taugen wenig! Es gibt einige Fordhändler, die bieten das Additiv an, was auch im Öl enthalten ist. Dieses wird 200km vor dem Ölwechsel eingefüllt und löst die Verschmutzungen auf... Die anderen Mittel haben meiner Erfahrung nach, keine gute Wirkung.

Ich habe öfters Teile (z.B. Ventile) in 0W40 eingelegt, um sie zu reinigen.
Als ich mal ne Buddel von dem Zeug genommen habe, probierte ich das mal mit einem verkrustetem Ventil aus.

Obwohl es, genau wie beim 0W40, auch eine Nacht drin lag, ging das Zeug nur schwer runter. Wenn ich die Ventile in 0W40 lege, geht das deutlich besser!

MfG
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Also Freitag mache ich Öl- und Filterwechsel (wahrsch. 5W-40).

Ach so, deine Frage bez. Ventildeckeldichtung hatte ich vergessen.

Zwei Zündkerzen standen im Öl.
Dichtung war genau an diesen Positionen kaputt.
deshalb der Wechsel.

MFG
Michael
 
Oben