kartoffelkaktus

Grünschnabel
Registriert
12 Mai 2009
Beiträge
19
Alter
51
Hallo !
Bin seit ein paar Monaten stolzer Mondeo Besitzer. Allerdings was im moment nervt ist, das der Mondeo stark Vakuum zieht im Tank. Auf der Bahn ist das manchmal so das der nicht über 180 kommt. Wenn ich dann ranfahre und Tank aufmache,zisch, und es geht normal weiter. Da müsste doch normal ein Ventil sein dass das verhindert?! War schon bei Ford und die wussten keinen Rat.... :affen !Kann mir da einer weiterhelfen ?

Grüsse
 

ritchie

Grünschnabel
Registriert
27 Juli 2009
Beiträge
11
Alter
62
exakt das gleiche Problem hatte ich mal an einem B-Vectra.
Dort war es so dass der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung zu war... Folge - das Gleiche wie bei dir... aber pass auf wenn dem so ist.. dann zieht es irgendwann den tank zusammen... dann wirds richtig spassig, so war es bei mir damals...
damals hatte ich 2 Möglichkeiten zur Fehlerbehebung (ausser nen neuen Tank zusätzlich grrr, entweder den Filter tauschen oder mit nem 1er Bohrer ein Löchlein in den Tankdeckel bohren. Hab mich für variante 2 entschieden und nie mehr Probs gehabt. (Der Tipp war von nem Opelhändler...
Allerdings weiss ich nicht ob der Mondeo auch so nen schei** Aktivkohlefilter zur Tankentlüftung hat.
 

ritchie

Grünschnabel
Registriert
27 Juli 2009
Beiträge
11
Alter
62
da würd ich net rummachen... löchlein rein und gut ist...(aber zum Bohren den tankdeckel abnehmen...



ansonsten rat ich dir dringendst alle 50 km den tankdeckel zu lösen dass luft rein kommt...und schnelle fahrten solltest du sofort knicken... so n tank ist sackig teuer!

und wenn du mit 1/4 vollem tank auf der autobahn liegenbleibst....dann wirds noch besser...naja er zeigte 1/4 an...aber da hatte er sich schon gaaaanz leise zusammengezogen...tatsächlich war er leer.... grrrrrrrr
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Sorry, aber das ist gefährlicher Blödsinn.

ALLE Ford-Fahrzeuge erzeugen ganz absichtlich etwas Unterdruck im Tank. Und zwar damit beim Öffnen des Tanks an der Tankstelle keine giftigen Kohlenwasserstoffe in die Umwelt gelangen, die nochdazu hoch-explosiv sein können. Zudem saugt sich der Motor Benzindämpfe aus dem Tank durch einen Aktivkohlefilter (ja, den gibt es schon seit Jahrzehnten) ein und verbrennt sie, auch der Umwelt zuliebe. Der Tank-Unterdruck ist also gewollt und wird geregelt (Ausgleichsventil im Tankdeckel). Du merkst ihn nur, wenn Du den Tankdeckel abnimmst.

Auf die Motorleistung oder Höchstgeschwindigkeit hat das absolut keinen Einfluss. Denn das Benzin wird von der Benzinpumpe aus dem Tank geholt und mit hohem Druck nach vorne gepumpt. Am Motor kommt also genau das Gegenteil von dem an, was im Tank herrscht, kein Unter- sondern Überdruck. Ist die Pumpe zu schwach oder defekt, dann wird der Wagen nicht langsamer, sondern geht einfach aus. Ich kann Dich aber beruhigen: eine gesunde Pumpe fördert x-mal mehr Sprit nach vorn wie der Motor braucht.

Mache also keine Löcher irgendwo hinein oder sonstige Spielchen mit dem Tank. Du würdest die Unterdruckregelung gewaltig durcheinanderbringen. Lege den Tankdeckel mal in Reinigungsbenzin ein, um das Ausgleichsventil zu säubern. Ändert das nichts, dann besorge einen neuen Tankdeckel. Aber wie gesagt nur, wenn der Unterdruck wirklich ZU stark ist. An mangelnder Motorleistung bemerkst Du das aber nicht.

PS: Wäre der Aktivkohlefilter verstopft, dann wäre der Tankunterdruck eher weniger als mehr.

Grüße
Uli
 

ritchie

Grünschnabel
Registriert
27 Juli 2009
Beiträge
11
Alter
62
sorry muccowboy aber das was du dsagst ist mal echter humbug!

wenn der Filter zu ist...und die pumpe extrem den Sprit nach vorne pumpt...was denkst du was da dann wohl entsteht?? ein erheblicher unterdruck... und der wid bei öffnen des tankdeckels ausgelichen (Luft zischt hinein) und wenn der unterdruck zu arg wird, dann bekommt die Pumpe nunmal nicht mehr ausreichend sprit... was dazu führt das Leistung verloren geht... und letztendlich kann der unterdruck so stark werden dass sich der tank zusammen zieht...
sorry wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ruhig sein!
ich red das auch nicht einfach daher weil ich es irgendwo gehört habe, sondern exakt das erlebt habe! und das ist nun mal beweisbarer Fakt.
und wieviel giftige Dämpfe treten wohl durch ein Löchlein mit 1 mm Durchmesser aus, noch dazu hochexplosiv??
Zudem war das nur ein Tipp einer Opelwerke... ich ahb ja geschrieben dass er den Filtern tauschen kann, das eigentliche problem...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nummer 1:
Original von ritchie
sorry wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ruhig sein!
Ach ja, aber...
Original von ritchie
Allerdings weiss ich nicht ob der Mondeo auch so nen schei** Aktivkohlefilter zur Tankentlüftung hat.
Wer im Glashaus sitzt....

Nummer 2:
Original von ritchie
exakt das gleiche Problem hatte ich mal an einem B-Vectra.
Zudem war das nur ein Tipp einer Opelwerke
Was interessiert hier Opel? Wir sind bei Ford.

Nummer 3:
Original von ritchie
und wieviel giftige Dämpfe treten wohl durch ein Löchlein mit 1 mm Durchmesser aus, noch dazu hochexplosiv??
Mehr als Du denkst. Dass Benzindämpfe hochexplosiv sind, brauchen wir nicht zu diskutieren. Die Größe vom Loch spielt keine Rolle, Gase gleichen sich noch durch wesentlich kleinere Öffnungen druckmäßig aus. Mit Loch im Deckel fehlt der Unterdruck im Tank. Wird der Wagen abgestellt, erwärmt sich der Sprit durch fehlenden Fahrtwind am außenliegenden Tank entlang und ggfls. durch Sonneneinstrahlung, verdampft und drückt raus. Am Tankdeckel sammelt sich um die Tankdeckelklappe eine gefährliche Gasmischung die bei entsprechender Menge z.B. von einem Passanten per Zigarette gezündet werden kann.

Nummer 4:
Der Unterdruck im Tank ist von den Konstrukteuren gewollt und wird bewusst erzeugt. Mit Loch im Deckel fehlt er und das Unterdrucksystem des Motor wird negativ beeinflusst, sobald das EVAP-Ventil (Aktivkohlefilter-Reinigungsmagnetventil) öffnet, um Benzindämpfe abzusaugen.

Nummer 5:
Ich bin mir nicht sicher, ob Du weißt, wo (bei Ford) der Aktivkohlefilter sitzt und in welcher Richtung er durchflossen wird. Ich sag's Dir: er sitzt auf der Oberseite vom Tank, wo sich Benzindämpfe sammeln, die sich der Motor absaugt. Mit dem Benzinfluss zum Motor hat er absolut nichts zu tun, das wäre dann der Benzinfilter, ein besseres Stück Papier.

Nummer 6:
Wäre der Aktivkohlefilter zu, wird also nicht der Unterdruck im Tank erhöht, sondern eher weniger, weil der Motor keine Gase absaugen kann. Umgekehrt ist der Filter überhaupt nicht dafür zuständig, einen Tank-Unterdruck auszugleichen. Das würrde ja bedeuten, dass dann angesaugte Frischluft für den Motor durch den Filter in den Tank fließen müsste. Das ist a) Unsinn, dafür gibt es das Ausgleichsventil im Tankdeckel, b) nicht möglich, weil der Unterdruck im Motorausaugbereich viel größer ist, und c) wozu sollte Frischluft durch einen Aktivkohlefilter? Das ganze System nennt sich ja auch Tankentlüftung, nicht -belüftung. EVAP (oben genannt) steht für "evaporative", deutsch: Absaugung.

Nummer 7:
Nebenbei sagte ich bereits: die Benzinpumpe fördert x-mal mehr Sprit nach vorne wie der Motor braucht. Der größte Teil davon wird also umgehend wieder zurück in den Tank geführt. Grund 1: kühler Sprit verbrennt besser. Grund 2: Arbeitsdruck der Einspritzventile. Da muss schon gewaltig viel Unterdruck im Tank sein, bis die Pumpe nicht mal die Bedarfsmenge mehr schafft. Was würde dann passieren? Ein Vergasermotor verhungert, richtig. Ein Einspritzer geht aus, er säuft ab, weil der Kraftstoff mangels Druck an den Düsen nicht mehr zerstäubt werden kann. Bestenfalls flippt die elektronische Steuerung aus, weil die Lamdasonde Feuer schreit, und er geht wahrscheinlich ins Notlaufprogramm. Dann sind auch keine 180 km/h mehr drin, höchstens die Hälfte.

Wie gesagt, wie Opel das macht oder was eine Opelwerkstatt Dir erzählt hat, ist hier nicht Thema. Bei Ford wird der Unterdruck durch das Ausgleichsventil im Tankdeckel auf das richtige Maß gehalten und sonst durch garnichts. Faltet es einen Ford-Tank zusammen, ist die Ursache im Tankdeckel zu suchen.

Grüße
Uli
 

kartoffelkaktus

Grünschnabel
Registriert
12 Mai 2009
Beiträge
19
Alter
51
Also ich hätte jetzt nicht gedacht dass so ne Frage so ne Diskussion auslöst :wow ! Ich bau mir mal nen neuen Tankdeckel dran und schau mal, das ist ja einfach selbst zu bewerkstelligen.
Auf jeden Fall mal vielen dank.............und habt euch wieder lieb :bier:
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von ritchie
sorry muccowboy aber das was du dsagst ist mal echter humbug!

wenn der Filter zu ist...und die pumpe extrem den Sprit nach vorne pumpt...was denkst du was da dann wohl entsteht?? ein erheblicher unterdruck... und der wid bei öffnen des tankdeckels ausgelichen (Luft zischt hinein) und wenn der unterdruck zu arg wird, dann bekommt die Pumpe nunmal nicht mehr ausreichend sprit...

Du solltest Dich mit dem System mal richtig beschäftigen.
Die Pumpe ( befindet sich im Tank ) fördert eine relativ konstante Menge Kraftstoff, mehr als je gebraucht wird. Überschüssiger Kraftstoff, der auf Grund der aktuellen Leistungsabnahme nicht eingespritzt wird, gelangt über den Benzindruckregler im Rücklauf zurück zum Tank. Saug und Druckseite der Pumpe unterliegen also dem gleichen statischen Druck, egal wie hoch der ist. Damit würde die Pumpe auch bei starken Unter- oder Überdruck die annähernd gleiche Menge fördern.


Original von ritchie
was dazu führt das Leistung verloren geht

Das verhindert der Benzindruckregler im Kraftstoffverteilerrohr. Der sorgt für konstanten Druck an den Einspritzdüsen.

Original von ritchie
... und letztendlich kann der unterdruck so stark werden dass sich der tank zusammen zieht...

das ist richtig.

Original von ritchie
sorry wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ruhig sein!

§ 2.2: Von Beleidigungen jedweder Art gegenüber anderen Benutzern ist abzusehen...

Sei bitte etwas sparsamer mit Deinen Beurteilungen, es ist zwar noch keine Beleidigung, förderlich für den Umgang im Board ist sie aber keinesfalls. Über die Kenntnisse von Uli kannst Du sicher nicht urteilen.

Original von ritchie

und wieviel giftige Dämpfe treten wohl durch ein Löchlein mit 1 mm Durchmesser aus, noch dazu hochexplosiv??

Dieses Loch verursacht 2 Probleme.

1. Im Fahrbetrieb werden über ein Magnetventil die Kraftstoffdämpfe aus dem Tank und Aktivkohlebehälter in den Ansaugtrakt gezogen. Damit herscht im Tank gewollter Unterdruck. Das Loch lässt ständig Luft in den Tank stömen. Dadurch kann ein zündfähiges Gemisch entstehen. Das ist mit einer elektrischen Benzinpumpe im Tank dicht am Harakiri.
2. Wenn sich das Fahrzeug stark erhitzt (Sommer) kann sich unter ungünstigen Bedingungen (Garage) eine zündfähigen Benzindampfwolke bilden die dann beim Betätigen des elektrischen Toröffners das Öffnen arg beschleunigt.


der Tip mit dem Loch stammt sicher von einem älteren "Meister". Früher hatten die Tankverschlüsse wirklich noch simple Löcher. Damals waren die Benzinpumpen (wenn überhaupt vorhanden) am Motor, nicht im Tank. Es sind nicht alle Erkenntnisse aus früherer Zeit unbegrenzt übertragbar.

noch zum Schluss: Die Tankentlüftung über Aktivkohlefilter wurde zum erlangen der Abgasnorm ab Euro 1 aufwärts zur Pflicht. Damit ist die Ausserbetriebsetzung des Systems Steuerbetrug.

MfG

Andreas
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von kartoffelkaktus
Also ich hätte jetzt nicht gedacht dass so ne Frage so ne Diskussion auslöst :wow !
Sorry, wenn das ein wenig ausgeartet ist, aber da waren Informationen im Umlauf, die dem Fahrzeug eher mehr geschadet als genutzt hätten.

Grüße
Uli
 
Oben