Nummer 1:
Original von ritchie
sorry wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ruhig sein!
Ach ja, aber...
Original von ritchie
Allerdings weiss ich nicht ob der Mondeo auch so nen schei** Aktivkohlefilter zur Tankentlüftung hat.
Wer im Glashaus sitzt....
Nummer 2:
Original von ritchie
exakt das gleiche Problem hatte ich mal an einem B-Vectra.
Zudem war das nur ein Tipp einer Opelwerke
Was interessiert hier Opel? Wir sind bei Ford.
Nummer 3:
Original von ritchie
und wieviel giftige Dämpfe treten wohl durch ein Löchlein mit 1 mm Durchmesser aus, noch dazu hochexplosiv??
Mehr als Du denkst. Dass Benzindämpfe hochexplosiv sind, brauchen wir nicht zu diskutieren. Die Größe vom Loch spielt keine Rolle, Gase gleichen sich noch durch wesentlich kleinere Öffnungen druckmäßig aus. Mit Loch im Deckel fehlt der Unterdruck im Tank. Wird der Wagen abgestellt, erwärmt sich der Sprit durch fehlenden Fahrtwind am außenliegenden Tank entlang und ggfls. durch Sonneneinstrahlung, verdampft und drückt raus. Am Tankdeckel sammelt sich um die Tankdeckelklappe eine gefährliche Gasmischung die bei entsprechender Menge z.B. von einem Passanten per Zigarette gezündet werden kann.
Nummer 4:
Der Unterdruck im Tank ist von den Konstrukteuren gewollt und wird bewusst erzeugt. Mit Loch im Deckel fehlt er und das Unterdrucksystem des Motor wird negativ beeinflusst, sobald das EVAP-Ventil (Aktivkohlefilter-Reinigungsmagnetventil) öffnet, um Benzindämpfe abzusaugen.
Nummer 5:
Ich bin mir nicht sicher, ob Du weißt, wo (bei Ford) der Aktivkohlefilter sitzt und in welcher Richtung er durchflossen wird. Ich sag's Dir: er sitzt auf der Oberseite vom Tank, wo sich Benzindämpfe sammeln, die sich der Motor absaugt. Mit dem Benzinfluss zum Motor hat er absolut nichts zu tun, das wäre dann der Benzinfilter, ein besseres Stück Papier.
Nummer 6:
Wäre der Aktivkohlefilter zu, wird also nicht der Unterdruck im Tank erhöht, sondern eher weniger, weil der Motor keine Gase absaugen kann. Umgekehrt ist der Filter überhaupt nicht dafür zuständig, einen Tank-Unterdruck auszugleichen. Das würrde ja bedeuten, dass dann angesaugte Frischluft für den Motor durch den Filter in den Tank fließen müsste. Das ist a) Unsinn, dafür gibt es das Ausgleichsventil im Tankdeckel, b) nicht möglich, weil der Unterdruck im Motorausaugbereich viel größer ist, und c) wozu sollte Frischluft durch einen Aktivkohlefilter? Das ganze System nennt sich ja auch Tank
entlüftung, nicht -belüftung. EVAP (oben genannt) steht für "evaporative", deutsch: Absaugung.
Nummer 7:
Nebenbei sagte ich bereits: die Benzinpumpe fördert x-mal mehr Sprit nach vorne wie der Motor braucht. Der größte Teil davon wird also umgehend wieder zurück in den Tank geführt. Grund 1: kühler Sprit verbrennt besser. Grund 2: Arbeitsdruck der Einspritzventile. Da muss schon gewaltig viel Unterdruck im Tank sein, bis die Pumpe nicht mal die Bedarfsmenge mehr schafft. Was würde dann passieren? Ein Vergasermotor verhungert, richtig. Ein Einspritzer geht aus, er säuft ab, weil der Kraftstoff mangels Druck an den Düsen nicht mehr zerstäubt werden kann. Bestenfalls flippt die elektronische Steuerung aus, weil die Lamdasonde Feuer schreit, und er geht wahrscheinlich ins Notlaufprogramm. Dann sind auch keine 180 km/h mehr drin, höchstens die Hälfte.
Wie gesagt, wie Opel das macht oder was eine Opelwerkstatt Dir erzählt hat, ist hier nicht Thema. Bei Ford wird der Unterdruck durch das Ausgleichsventil im Tankdeckel auf das richtige Maß gehalten und sonst durch garnichts. Faltet es einen Ford-Tank zusammen, ist die Ursache im Tankdeckel zu suchen.
Grüße
Uli