Unruhiges Laufen nach Zahnriehmenwechsel

F

focy

Gast im Fordboard
N´abend Jungs und Mädel´s,

habe nun entlich bei dem Schönen Wetter meinen FoFo wieder aus seinem Winterschlaf geweckt, :D
doch nun habe ich das Problem das er ziemlich unruhig( nicht rund) läuft, wir haben im Winter bei Ihm einen Zahnriehmen wechsel durgeführt und auch alles dabei gewechselt wie spannrollen, wasserpumpe und was halt alles dazugehört, nun spinnt auch wieder der Temperaturgeber das heisst das nach kürzerster Zeit meine Temperaturanzeige auf fast heiss steht und auch der lüfter ohne pause läuft.
Hat jemand eine ahnung was das sein kann?? ?(

Zündspule und Zündkerzen sind erst im Herbst erneuert worden.

Falls jemand auch nur ne kleine Idee haben könnte was das ist bitte melden, Danke

LG Focy
 

Stevie

Doppel Ass
Registriert
1 September 2008
Beiträge
153
Alter
45
Ist denn beim Riemenwechsel mal das Ventilspiel kontrolliert worden?
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Hast du einen Zylinderkopftemperatursensor? Stecker zusammen?
 

Mops

Grünschnabel
Registriert
6 April 2009
Beiträge
23
Ort
63814 Mainaschaff
Website
www.helbig-m.de
Wenn nach kürzester Zeit die Temperaturanzeige heiß anzeigt und der Lüfter ununterbrochen läuft, wird wohl noch Luft im Kühlsystem sein.

Und zum Ruckeln: Steuerzeiten kontrollieren!
 
F

focy

Gast im Fordboard
wie kann ich den Zündzeitpunkt kontrolieren???
Stecker sind alle zusammen :(
wie bekomme ich die luft am besten aus dem Kühlsystem???

Beim Riehmen wechsel hatte wir zwar den unteren OT verdreht gehabt aber wir haben ihn dann mit dem Spezialstift dann denn unteren OT wieder eingestellt.
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Es gibt einen Umbausatz für die Schläuche und ein geändertes Thermostat(74°) für dieses Problem aber erst probiere es indem du den Motor 3 Lüfterzyklen auf ca 3700 Umin laufen läßt.

Vorher würde ich mich aber um das ruckeln kümmern.
Kerzen-Kabel i.O.? Jetzt nicht sagen der lief aber vorher...


MOPS hat Steuerzeit und nicht Zündzeitpunkt geschrieben.
 
F

focy

Gast im Fordboard
und wie misst man die Steuerzeiten???
ja zündkerzen und auch zündspule wurden im Oktober gewechselt aber ich schau später gleich mal ob die noch gehen :)
aber ich denke schon habe extra die teueren gekauft das die noch funzen
wie lange ist so ein Lüfterzyklus???
 
F

focy

Gast im Fordboard
das einzige was ich seit der Winterpause noch geändert habe ist das ich eine Bastuckauspuffanlage ab Kat eingebaut habe kann das was mit dem Ruckeln zutun haben???
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Lüfterzyklus. Von Lüfter an nach Lüfter aus. Halt ihn einfach 10-15min auf 3700Umin.

Wenn du Zahnriemen gewechselt hast solltest du eigentlich wissen wie die Steuerzeiten zu prüfen sind.

Für die KW gibts einen Einschraubdorn und für die NW eine Platte.
 
F

focy

Gast im Fordboard
Original von cos86
Lüfterzyklus. Von Lüfter an nach Lüfter aus. Halt ihn einfach 10-15min auf 3700Umin.

Wenn du Zahnriemen gewechselt hast solltest du eigentlich wissen wie die Steuerzeiten zu prüfen sind.

Für die KW gibts einen Einschraubdorn und für die NW eine Platte.

Wenn ich wissen würde wie sich die steuerzeiten prüfen lassen hätte ich das hier nicht gefragt, da es unser erster 16 V wahr kann es halt schon auch mal sein das man da was falsch oder bzw net ganz richtig macht :(
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Gehe ich recht in der Annahme das du kein Spezialwerkzeug zur Verfügung hattest?
Hattest du die NW Räder lose und die NW geblockt beim Zahnriemen spannen?
Wie hast du OT KW ermittelt?
 
F

focy

Gast im Fordboard
wir hatten uns von einer Fordwerkstatt das spezial werkzeug sprich den Einstellstift und auch das lineal ausgliehen, und somit den OT der KW eingestellt, die nockenwellen hatten wir gar nicht lose, nur eben die KW das hatten wir offen.
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Wenn die NW nicht lose waren kannst du die Nummer eigentlich eh vergessen,der Zahnriemen wird uber die frei drehbaren NW Räder gespannt.

Die Reihenfolge ist wie folgt:
Zahnriemen drauf
KW ca 20° vor OT stellen und KW Riemenscheibe mit Drehmoment wieder fest ziehen.

KW gegen Stift anlaufen lassen

Die NW Scheiben bleiben die ganze Zeit dabei gelöst und drehen sich frei mit (Nocken sind ja auf OT geblockt)

Zahnriemenspanner lösen und Riemen spannen(nur so spannt er gleichmäßig)

NW Räder festziehen

Stift und Platte raus...Motor per Hand in Drehrichtung drehen....kurz vor OT Stift einschrauben....vorsichtig gegen Stift laufen lassen und schauen ob die Platte in die NW paßt....FERTIG

Wenn es nicht paßt NW wieder lösen,NW drehen bis Platte paßt,NW festziehen,drehen,prüfen.....usw

Mag sein das deine Steuerzeiten stimmen aber deine Zahnriemenspannung ist nach deiner Methode für die Tonne und ungleichmäßig....ich würde dafür nicht unterschreiben.

Mach es richtig,ist kein Hexenwerk.
 
Oben