J

Joe75

Gast im Fordboard
Hallo Leute,

weis einer vielleicht wie sich das TFL beim C-MAX BJ 06/04 aktivieren läßt? Oder kennt einer einen Trick wie mans auch machen kann?

Vielen Dank!

LG
Joe
 
R

ritti

Gast im Fordboard
Hallo, woher weißt Du denn, das der C-Max ein Tagfahrlicht hat. Mein C-Max ist Bj. 01/05, hat die Ghia-Ausstattung und ich konnte bisher darüber nichts finden. Woher hast Du denn diese Information?
 
J

Joe75

Gast im Fordboard
Hallo,

nun ja - normalerweise sind die meisten Fahrzeuge mehr oder weniger für TFL vorbereitet, da es Länder gibt in denen TFL Pflicht ist und diese dann dort auch damit ausgeliefert werden. Normalerweise muß meist nur ein Relais oder/und eine Sicherung an einem bestimmten Steckplatz eingebaut werden und es funktioniert. Deshalb frag ich auch hier im Forum, ob jemand weis wie mans konkret beim C-Max macht. Ich hoff es antwortet bald jemand ders weis!

LG
Joe
 
R

ritti

Gast im Fordboard
Hallo Joe, ich bin schon aktiv geworden und habe meinem Serviceberater vom Ford-Autohaus eine Mail geschickt. Der macht sich jetzt schlau und will mir nächste Woche eine Antwort geben. Hast Du noch ein wenig Geduld? Schönes Wochenende!
 

BlackFly

Doppel Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
159
Alter
46
Ort
Dreieich
Wenn ich das richtig rausgelesen habe, dann muss dazu ein Modul eingebaut werden das das Licht auf 90% leistung drosselt. Scheinbar ist es aber nicht möglich dann noch den lichtsensor anzuschliesen...

Abgesehen davon das ich gegner des tagfahrlichts bin, das ist noche in grund mehr darauf zu verzichten für mcih ;)
 

nozu

Grünschnabel
Registriert
2 Dezember 2007
Beiträge
24
Alter
57
Ort
Estland
sorry das ich es wieder ausgrabe, aber habe das gleiche frage zu c-max 2007.
leider konnte meine händler dazu nichts sagen wie es geht (hat keine info diesbezüglich). anruf bei ford hat auch noch keine lösung gebrach die melden sich wieder, nur wann? also hatt jemand infos für mich wie ich taglicht aktivieren kann... durch Relais einbau wenn ja Bestell nummer?

Danke!
 

BlackFly

Doppel Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
159
Alter
46
Ort
Dreieich
Kleine frage: Ist schonmal jemand auf die Idee gekommen einfach den Lichtsensor mit irgendwas zu bedecken? Nicht das cih das Tagfahrlich befürworten würde, aber das würde doch viel ärger, streitereien, diskussionen und stress mit Werkstätten oder Köllnern ersparen, oder?
 

BlackFly

Doppel Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
159
Alter
46
Ort
Dreieich
Nach meinen Infos: Beim "alten" Modell braucht man dafür ein extra Modul und wenn dieses eingebaut ist (hat zur folge das das Licht nur mit 80 oder 90% läuft) kann der Lichtsensor nicht mehr angeschlossen werden. So steht es zumindest auf der einen CD die ich hier rumfahren habe ;)
 

nozu

Grünschnabel
Registriert
2 Dezember 2007
Beiträge
24
Alter
57
Ort
Estland
Original von Bad-Focus
ich würde erstmal so vorgehen wie beim mk1.

schaut mal ob im handbuch sicherungen oder relais für TFL vermerkt sind.
falls ja , einfach mal mit der angegebenen größe bestücken und testen :D

gute idee aber dass kann ich nicht durchführen da diese stellen (Sicherungen Nr. 110, 113, 135) haben in sicherunskasten keine klemmen also sicherung hat da keine kontakt zu system...

Original von BlackFly
Kleine frage: Ist schonmal jemand auf die Idee gekommen einfach den Lichtsensor mit irgendwas zu bedecken? Nicht das cih das Tagfahrlich befürworten würde, aber das würde doch viel ärger, streitereien, diskussionen und stress mit Werkstätten oder Köllnern ersparen, oder?

sensor habe ich mir gespart, habe auch normale lichter keine super hellen xenon :D
heute anruf von Ford gehab, die müssen es mit ingenieuren klären, also dass ist doch was! servicecenter hat 0 plan lol
 

nozu

Grünschnabel
Registriert
2 Dezember 2007
Beiträge
24
Alter
57
Ort
Estland
heute endlich Antwort von Ford, leider siecht es schlecht aus für meine C-Max 2007

Um das Abblendlicht automatisch beim Start des Motors zu aktivieren, wären an Ihrem Ford C-MAX sehr aufwendige und kostenintensive Änderungen erforderlich, da neben den benötigten Bauteilen (Relais und Schaltereinheit) auch geänderte bzw. zusätzliche Kabelstränge erforderlich werden. Darüber hinaus müsste das Antriebsstrangsteuergerät sowie das Zentralelektrikmodul entsprechend programmiert werden, was mit den üblichen Werkstattmitteln jedoch nicht möglich ist.
 
Oben