TÜV bemängelt Handbremse Mondeo MK3 - einseitig

MondeoFahrer

Doppel Ass
Registriert
3 März 2009
Beiträge
104
Alter
45
Ort
Köln
Hallo zusammen.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Weiss nicht mehr weiter.
Mein Auto : Mondeo MK3
08/2003
2.0 TDCI (96) KW (131) PS
Tunier Typ : BWY
Schaltgetriebe 6-Gang

Folgendes Problem:
War mit Ihm beim TÜV und soweit alles klärchen, bis auf Handbremse hinten links (Fahrerseite).
Die Fussbremse hinten beidseitig liegt bei ca. 220 - 240.
Vorne auch alles ok.
Aber Handbremse hinten rechts 150 und hinten links 0.

Habe daraufhin angefangen alles auszutausuchen.
Es kam neu :
Beide Bremsscheiben
Beide Seiten Beläge
Beide Handbremsseile
Links neuer (gebrauchter ca. 2 Jahre alter) Bremssattel
Bremsflüssigkeit.
Hab dann noch die Handbremse auf 3-4 Zähne zum einrasten eingestellt.(unterm Auto an der "Waage")

Dann wieder ab zum TÜV und siehe da.
Hinten rechts 130 und hinten links 0.

Meine Frage, was kann es noch sein??

Ich bin nu schon 4 Monate überm TÜV und krieg es langsam mit Angst zu tun, wenn ich mein Auto fahre.

Und den TÜV "anders" zu machen, halte ich für keine gute Idee.
Zumal es ja nur um die Handbremse hinten links geht.

Ich bin für jede Antwort dankbar.
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Wer hat denn auf den "Links neuer (gebrauchter ca. 2 Jahre alter) Bremssattel" eine (Funktions-)Garantie gegeben?

Das Teil ist hin....
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Wozu Beläge und Scheiben tauschen wenn die Betriebsbremse funktioniert? Rausgeschmissenes Geld.
Passiert denn was am neuen gebrauchten Sattel wenn du die Handbremse betätigst?
 

MondeoFahrer

Doppel Ass
Registriert
3 März 2009
Beiträge
104
Alter
45
Ort
Köln
Ja,wenn die Handbremse gezogen wird, bewegt sich der Kolben.
Auf der Bühne reicht die Kraft aus, um das Rad soweit zu blockieren, dass man es mit der Hand nicht mehr bewegen kann.



Da die Beläge und Scheiben eh bald hätten gemacht werden müssen, habe ich halt Nägel mit Köpfen gemacht und direkt
alles getauscht.
Naja, das mit dem "neuen gebrauchten" Sattel ist so ne Sache.
Den hat mir ein bekannter aus seiner "Heimat" mitgebracht.
Aus Sachsen.
Der Weg dahin war mir für ne Reklation zu weit.
Komme aus Köln.
Ich hab mir schon gedacht. dass ich evtl. mal nen ganz neuen drauf mache.
Evtl. hat der jetztige ja den selben Fehler, wie der alte.

Achja.
Hab meinen alten Sattel, also der, der als erstes beim TÜV durchfiel nem Kumpel gegeben.
Der wiederum hat den an einen Freund verkauft.
Bei ihm tut es der Sattel einwandfrei.
Da überleg ich mir, ob es jetzt Sinn macht, noch einen weitern zu Kaufen.

Aber was kann es noch sein???
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Funzt denn die Betriebsbremse hinten auf beiden Seiten? Und nur die Handbremse zieht links nicht? Oder geht die Betriebsbremse mittlerweile auch nur noch einseitig?

Habe momentan genau das gleiche Problem wie du, aber bei mir ist das Handbremsseil links fest, deswegen gehts nüscht...
Was es bei dir noch sein könnte, kann ich mir momentan auch nich erklären. Ist eigtl alles soweit getauscht. Kann mir halt höchstens auch vorstellen, dass es an dem neuen alten Bremssattel liegt...
 

MondeoFahrer

Doppel Ass
Registriert
3 März 2009
Beiträge
104
Alter
45
Ort
Köln
Die Betriebsbremse funzt ganz normal.
War gerade ben mal bei Pit Stop.
Die meinten., es könnte evtl an einer falschen Grundeinstellung liegen.
Wie mach ich das denn genau?

Ich denke mir es so :

Bremskolben beidseitig ganz reindrehen.
Handbremsseile komplett lockern.(an der Waage unterm Hitzeschutzblech)
Dann die Sättel wieder drauf und
dann auf Druck pumpen.
Das ganze bei laufendem Motor, wegen dem Bremskraftverstärker.
So 3-4 mal voll auf Druck pumpen und anschliessend
die Handbremse einstellen, bis ich so ca. 3-4 Zähne ziehen kann.

Oder ist an dieser Methode irgendwas falsch??
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Geht der Bremssattel mittlerweile? :confused

Meiner hatte links auch keine (Hand-) Bremswirkung. Der Betätigungshebel ist in fast angezogener Stellung hängen geblieben weil Rückholfeder zu schwach für den Rost war und das Ganze sich somit nicht mehr nachgestellt hat. Auto auf die Bühne bzw. auf Rangierwagenheber (ebene Fläche), Handbremse lösen und schauen ob der Hebel ganz gelöst ist. Wenn nein, Zange in die Hand, Rostlöser auf den Hebel und diesen mehrmals hin- und her bewegen bis er wieder läuft. Nach ein paar mal Handbremse betätigen war die Sache dann gegessen.
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
49
Hier mal eine Anleitung wie man die Hinteren Bremssättel mit Intregierter Handbremse richtig einstellt.

Anleitung Hintere Bremsen mit Intregierter Handbremsfunktion

Wichtig hierbei das Handbremsseil nicht einzuhängen. Die Gummihülse im Bremssattelträger (Nicht der Bremssattel) sollten gegen Neue Gummis ausgetauscht werden, die Führung wo das die Gummihülsen drin sind schön sauber machen und ggbfl. entrosten. So hat die Gleitschraube oder auch Führungsbolzen genannt, wieder die möglichkeit sich zu bewegen.

Von Gebrauchten Ersatzteilen gerade bei Bremssätteln sollte man Abstand nehmen. Die Gleit und Führungshülsen sowie Schrauben und Bolzen sind nicht mehr so gängig und wenn sollte man diese grundsätzlich gegen Neuteile ersetzen.

mfg
mitoma
 

MondeoFahrer

Doppel Ass
Registriert
3 März 2009
Beiträge
104
Alter
45
Ort
Köln
So.
Antwort kommt etwas spät. da der Mondi seit Dezember bis jetzt in der Garage sein Dasein trisstete.
Kurz nach dem TÜV passierte das schlimmste.
Zentralausrücker (Nehmerzylinder) geplatzt.
Dazu machte das 2 Massenschwungrad auch jedem Träkker alle Ehre.
Nunja, ich werde mich bald daran geben, alles zu reparieren und das mit der Bremse scheint geklärt.
Der Bremskolben wurde von einem Kumpel viel zu feste beim Drehen gedrückt.
Das machte dann das Gewinde kaputt.
Kommt also ein anderer drauf.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
 

MondeoFahrer

Doppel Ass
Registriert
3 März 2009
Beiträge
104
Alter
45
Ort
Köln
So.
Hier mal ein Update.
Der Fehler mit der Handbremse lag nicht am Sattel.
Es war schlichtweg eine reine Grundeinstellungssache.
HB klappt nun super.

Hab TÜV jetzt ohne Mängel bestanden.

Habt ihr auch das Problem mit einer einseitig nicht funktionierenden HB??
Wenn ihr nach 08/2002 den manuell Einstellbaren HB-Hebel habt, gebe ich euch gerne den TIP, wie ich es gemacht habe.
 

MondeoFahrer

Doppel Ass
Registriert
3 März 2009
Beiträge
104
Alter
45
Ort
Köln
Also hier mal meine Erfahrung und Fehlerbeseitigung einer einsitg ziehenden Handbremse.

Ich habe mehrere Bremssättel probiert und immer HB gleich null wirkung.
Fussbremse super.

Habe dann mal eine saubere Grundeinstellung beider Bremssättel gemacht und siehe da, es funktioniert.

Habe es wie folgt gemacht.

1. Handbremshebel im Innenraum lösen und gelöst lassen
2. An der Wippe überm Hitzschutzblech die Mutter komplett lösen.(Gewindestange)
3. HB-Seile an der Wippe und an den Sätteln aushängen.
4. Mit WD40 Grosszügig in beide Enden reinsprühen und Seile etwas bewegen.
5. HB-Mechanismus an den Sätteln mit der Hand paar mal bewegen.
6. Seile wieder locker einhängen (an beiden enden)
7. Mutter an der Wippe wieder anziehen und mit 6er Schlüssel gegenhalten, bis Wiederstand zu spüren ist.
WICHTIG !!!
8. Der Hebel am Sattel hat eine Anschlagschraube hinten. Zwischen Hebel und Anschlagschraube darf maximal 1mm Luft sein.
Nicht weiter die Mutter an der Wippe anziehen !!
9. Den HB-Hebel im Innenraum 5 mal ganz anziehen und wieder lösen.
10. den 1mm Luft kontrollieren und ggf. nachjustieren.
11. Eine funktionierende HB haben.
 

Speedie58

Mitglied
Registriert
7 September 2011
Beiträge
54
Alter
66
Ort
Zerbst
Kann man von einem Konstruktionsdefizit oder zu blöden Werkstätten sprechen?

Mein Ex Mondeo-Turnier verbrauchte während seines bei mir 260.000 km dauernden Lebens 5 - in Worten FÜNF - Bremssättel. 2 x Fahrerseite, 3 x Beifahrerseite. Nun bin ich kein Typ der irgendwelche handbremsgemachten Drehungen vollführt, sondern nur ganz normal viel fährt und die Handbremse beim Abstellen benutzt. Wenn ich dann ums Auto gegangen bin und es stank oder meine äußere Wadenseite wurde in Radhöhe warm oder die (sorry) Plastradkappe war angeschmolzen oder
(als Krönung) irgendsoein Plastteil links unterhalb des Reserverads, dann ab in die Werkstatt.

Hoch auf die Bühne. Eigentlich immer war kein automatisches Rückholen der Handbremse möglich. Manchmal half Gegenklopfen, behelfsweise Kopfsteinpflaster. Letztlich habe ich 5 x kurz über 300 € für diese Dinger bezahlt. Ganz am Anfang haben sie (also der FORD-Vertragshändler, der mir den Gebrauchtwagen mit 20.000 km auf der Uhr verkauft hat) sogar die komplette Handbremsmechanik inkl. Bedienhebel gewechselt. Sind das nun Gangster in der Werkstatt und ich zu blöd oder gibt es da konstruktive Mängel?
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Das Thema "Bremssättel" war beim MK III leider eines, das nie zu 100% in Griff zu bringen war. Bis jetzt hab ich solche Sachen vom MK IV noch nicht gehört --> FORD dürfte wohl eine passende Lösung gefunden haben (hoffe ich jetzt mal), aber das gewonnene Know How nicht mehr in die Ersatzteile des MK III investieren :(

ng
Alex
 
Oben