Steuergerät öfter 'neu anlernen'?

redcow

Grünschnabel
Registriert
4 Oktober 2006
Beiträge
11
Alter
61
Website
www.comm-services.de
Hi, ich habe seit September eine Mondeo Turnier mit 2.0 16V Zetec-Maschine.
Der Händler hat schon diverse Teile (LMM, Leerlaufventil, Abgasrückführungsventil, einige Schläuche) getauscht, bis die Kiste ordentlich lief. Leider wird der Motorlauf im alltäglichen Betrieb immer rauher und lauter, Leistung wird weniger (spez. Durchzug) und die Automatik wird ruppig und schaltet lahm (wird auch vom Motorsteuergerät gesteuert).
Wenn ich nun die Batterie abklemme und danach die im Handbuch beschriebene 'Anlernprozedur' für das Steuergerät durchziehe, ist alles wieder OK! Der Motor läuft wieder komfortabel ruhig und nervt nicht, die Automatik versieht korrekt Ihren Dienst, Leistung wieder vorhanden. Nach ca. einer Woche fängt die Kiste wieder an zu nerven, Abhilfe siehe oben. Die Werkstatt kann nix finden, der Fehlerspeicher gibt nichts her, denn nach dem Abklemmen der Batterie ist ja alles wieder OK.

Unabhängig davon gibt es noch ein Problem:
Daneben kann man im Leerlauf bei warmem Motor ein dumpfes, heulendes Geräusch (ähnlich einem großen laufenden Lüfter) wahrnehmen, welches aus der Region des Handschufachs zu kommen scheint. Außen ist das Geräusch kaum bis gar nicht wahrnehmbar.
Es scheint unmittelbar (Leerlauf-) Drehzahl-abhängig zu sein.
Die LL-Drehzahl fällt warm bis auf ca 700 1/min ab (hier ist das Geräusch mit Abstand am nervigsten). Ein kurzes einschalten der Klimanlage erhöht die LL-Drehzahl wieder auf ca. 900 1/min, und da bleibt sie dann auch stehen. Dieses Verhalten, gerade im Stadtverkehr, geht einem nur noch auf die Nerven. Der Ford-Servicemann hält das Geräusch für 'ein normales Motorgeräusch'. Bei der Probefahrt war es allerdings absolut nicht vorhanden, ich hätte den Wagen so garantiert nicht gekauft.
Kann man den Leerlauf irgendwie manuell auf 900 1/min einstellen?

Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. weiß jemand Abhilfe?

Schreibt mir reichlich und hilfreich, sonst war das wohl der erste und letzte Ford in meinem Fuhrpark.

Ich würde den Wagen schon gern weiterfahren, allein schon wegen dem Platzangebot. Ich bin 1,92 Meter groß und kann bei umgelegter Rückbank auch mal bequem im Kofferraum auf der Luftmatratze schlafen, das hat was!
Außerdem ist das Auto top gepflegt und würde wohl noch einige Jahre halten.

Grüße vom Elmrand (Elm: ein kleiner Höhenzug im Braunschweiger Land)

Kai
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo Kai, und erstmal :bier: Herzlich willkommen im Fordboard :happy:

Also, die LL-Drehzahl ist im Steuergerät festgelegt, wenn sie überhaupt dauerhaft angehoben werden kann, dann nur per Programmierung mit Wartungsgerät, aber ich glaube nicht. Denn 700 U/min ist eigentlich ok (zumindest bei eingekuppelter Automatik, also nicht in Stellung N oder P). Und dass sie bei Klima-an hochgeht, ist auch richtig und gewollt, denn der Klimakompressor schluckt Motorleistung, also Drehmoment, und das ist bei LL-Drehzahl so niedrig, dass die Steuerung gegenregeln muss.

Zum Geräusch: könnte es die Lichtmaschine sein, die "pfeift"? Die sitzt am Motor rechts hinten, also wenn Du so willst "vor" dem Handschuhfach. Nun, das hab ich auch, und hab kein Problem damit. Wenn es zu stark wird, könnte es aber ein baldiges Ableben der LiMa ankündigen.

Motorlauf: das ist natürlich nicht ok so. Ich vermute, dass irgend ein Sensor falsche Werte liefert, sodass das Motorsteuergerät durch die Selbstlernfunktion nach und nach die Idealwerte verfälscht und sich de-justiert. Was es genau sein könnte, kann ich aber nicht sagen, sorry.

Grüße
Uli

PS: sag mal, Kai ist doch männlich oder? Lt. Deinem Profil aber nicht ?( (siehe Dein eigener Beitrag oben links neben Deinem Namen)
 

redcow

Grünschnabel
Registriert
4 Oktober 2006
Beiträge
11
Alter
61
Website
www.comm-services.de
Hi, erst mal Danke für die Meldung.
Die Lima ist es nicht, und der LL hat 700 1/min OHNE Last durch die Automatik, also völlig frei drehend.
Das der LL für die höhere Leistungsanforderung durch die Klimaanl. etwas angehoben wird, ist nachvollziehbar, nicht aber, daß nach Ausschalten der Klimaanlage die Drehzahl dann so stehen bleibt.

Geräusch: Alle naheliegenden Dinge wie Lima etc kann ich ausschließen. Ich habe all die Jahre Gebrauchtwagen gefahren und auch die meisten Kleinigkeiten (auch Bremsen, Kopfdichtungen oder auch mal nen Motorwechsel ;-)) gemeistert, Notfalls auch mit Hilfe von jemandem der deutlich mehr Ahnung hat als ich.
Aber solche Merkwürdigkeiten wie beim Mondeo hat mir noch kein Auto geliefert. Allerdings habe ich auch jahrelange Opel-Erfahrung, zuletzt ein 2 Liter Automatik-Vectra, und da wusste ich inzwischen, wo man nachsehen muss.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wie schon im anderen Thread geschrieben, Batterie abklemmen hilft allerhöchstens was zu vertuschen, mehr würde es helfen die Laufzeitwerte und den Fehlerspeicher zu betrachten. Da würdest du dann auch sehen wie weit er im Gemisch daneben liegt, und in welche Richtung (zu mager, zu fett...). Zu mager bedeutet z.B. Falschluft, irgendwo zwischen MAF und Lambdasonde, Abgas- oder Einlassseitig. Im Innenraum ist eigentlich maximal der Unterdruckschlauch der Heizung Drehzahlabhängig, der kommt im Beifahrerfußraum an. Alles andere ist unabhängig von der Maschine (abgesehen von pfeiffenden Lautsprechern bei eingeschaltetem Radio)
Normale Leerlaufdrehzahl nach DZM beim Zetec so 800-1000. Einstellbar ist da nichts, wozu auch, ist elektronisch geregelt und die Leerlaufdrehzahl passt ja. Wenn sie nicht erreicht wird ist was faul, da irgendwas rumzustellen würde nur wieder die Symptome beheben, nicht die Ursache... und die sich dann womöglich später irgendwo anders um so schlimmer rächen.
 
Oben