redcow
Grünschnabel
Hi, ich habe seit September eine Mondeo Turnier mit 2.0 16V Zetec-Maschine.
Der Händler hat schon diverse Teile (LMM, Leerlaufventil, Abgasrückführungsventil, einige Schläuche) getauscht, bis die Kiste ordentlich lief. Leider wird der Motorlauf im alltäglichen Betrieb immer rauher und lauter, Leistung wird weniger (spez. Durchzug) und die Automatik wird ruppig und schaltet lahm (wird auch vom Motorsteuergerät gesteuert).
Wenn ich nun die Batterie abklemme und danach die im Handbuch beschriebene 'Anlernprozedur' für das Steuergerät durchziehe, ist alles wieder OK! Der Motor läuft wieder komfortabel ruhig und nervt nicht, die Automatik versieht korrekt Ihren Dienst, Leistung wieder vorhanden. Nach ca. einer Woche fängt die Kiste wieder an zu nerven, Abhilfe siehe oben. Die Werkstatt kann nix finden, der Fehlerspeicher gibt nichts her, denn nach dem Abklemmen der Batterie ist ja alles wieder OK.
Unabhängig davon gibt es noch ein Problem:
Daneben kann man im Leerlauf bei warmem Motor ein dumpfes, heulendes Geräusch (ähnlich einem großen laufenden Lüfter) wahrnehmen, welches aus der Region des Handschufachs zu kommen scheint. Außen ist das Geräusch kaum bis gar nicht wahrnehmbar.
Es scheint unmittelbar (Leerlauf-) Drehzahl-abhängig zu sein.
Die LL-Drehzahl fällt warm bis auf ca 700 1/min ab (hier ist das Geräusch mit Abstand am nervigsten). Ein kurzes einschalten der Klimanlage erhöht die LL-Drehzahl wieder auf ca. 900 1/min, und da bleibt sie dann auch stehen. Dieses Verhalten, gerade im Stadtverkehr, geht einem nur noch auf die Nerven. Der Ford-Servicemann hält das Geräusch für 'ein normales Motorgeräusch'. Bei der Probefahrt war es allerdings absolut nicht vorhanden, ich hätte den Wagen so garantiert nicht gekauft.
Kann man den Leerlauf irgendwie manuell auf 900 1/min einstellen?
Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. weiß jemand Abhilfe?
Schreibt mir reichlich und hilfreich, sonst war das wohl der erste und letzte Ford in meinem Fuhrpark.
Ich würde den Wagen schon gern weiterfahren, allein schon wegen dem Platzangebot. Ich bin 1,92 Meter groß und kann bei umgelegter Rückbank auch mal bequem im Kofferraum auf der Luftmatratze schlafen, das hat was!
Außerdem ist das Auto top gepflegt und würde wohl noch einige Jahre halten.
Grüße vom Elmrand (Elm: ein kleiner Höhenzug im Braunschweiger Land)
Kai
Der Händler hat schon diverse Teile (LMM, Leerlaufventil, Abgasrückführungsventil, einige Schläuche) getauscht, bis die Kiste ordentlich lief. Leider wird der Motorlauf im alltäglichen Betrieb immer rauher und lauter, Leistung wird weniger (spez. Durchzug) und die Automatik wird ruppig und schaltet lahm (wird auch vom Motorsteuergerät gesteuert).
Wenn ich nun die Batterie abklemme und danach die im Handbuch beschriebene 'Anlernprozedur' für das Steuergerät durchziehe, ist alles wieder OK! Der Motor läuft wieder komfortabel ruhig und nervt nicht, die Automatik versieht korrekt Ihren Dienst, Leistung wieder vorhanden. Nach ca. einer Woche fängt die Kiste wieder an zu nerven, Abhilfe siehe oben. Die Werkstatt kann nix finden, der Fehlerspeicher gibt nichts her, denn nach dem Abklemmen der Batterie ist ja alles wieder OK.
Unabhängig davon gibt es noch ein Problem:
Daneben kann man im Leerlauf bei warmem Motor ein dumpfes, heulendes Geräusch (ähnlich einem großen laufenden Lüfter) wahrnehmen, welches aus der Region des Handschufachs zu kommen scheint. Außen ist das Geräusch kaum bis gar nicht wahrnehmbar.
Es scheint unmittelbar (Leerlauf-) Drehzahl-abhängig zu sein.
Die LL-Drehzahl fällt warm bis auf ca 700 1/min ab (hier ist das Geräusch mit Abstand am nervigsten). Ein kurzes einschalten der Klimanlage erhöht die LL-Drehzahl wieder auf ca. 900 1/min, und da bleibt sie dann auch stehen. Dieses Verhalten, gerade im Stadtverkehr, geht einem nur noch auf die Nerven. Der Ford-Servicemann hält das Geräusch für 'ein normales Motorgeräusch'. Bei der Probefahrt war es allerdings absolut nicht vorhanden, ich hätte den Wagen so garantiert nicht gekauft.
Kann man den Leerlauf irgendwie manuell auf 900 1/min einstellen?
Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. weiß jemand Abhilfe?
Schreibt mir reichlich und hilfreich, sonst war das wohl der erste und letzte Ford in meinem Fuhrpark.
Ich würde den Wagen schon gern weiterfahren, allein schon wegen dem Platzangebot. Ich bin 1,92 Meter groß und kann bei umgelegter Rückbank auch mal bequem im Kofferraum auf der Luftmatratze schlafen, das hat was!
Außerdem ist das Auto top gepflegt und würde wohl noch einige Jahre halten.
Grüße vom Elmrand (Elm: ein kleiner Höhenzug im Braunschweiger Land)
Kai