ST220 Motorschaden & Meeeehhhhhrrrr

2

2cu1ce

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
suche gerade in den verschiedenen Foren nach Leidensgenossen.
Ich habe in 09/2005 nach langer Warte- und Lieferzeit meinen ST220 Tunier bekommen. Vollausgestattet mit Allem Furz & Feuerstein.
Das Teil hat auch Spaß gemacht (zur Info: Fahre noch ne 900er CBR), auch wenn ich von der Endgeschwindigkeit und Performance im 5. & 6. Gang nicht wirklich überzeugt bin.
Warum nen ST220?
Nun, solange wir noch Freies Fahren in D haben, wollte ich ein Wägelchen mit ein wenig Druck.
Und dann habe ich auch noch knappe 24% auf Liste bekommen. - Das waren Gründe genug.
Das Geschoß wurde regelmäßig gewartet doch dann, bei ca. 21.000 km (also gerade mal 1.000 km nach der Inspektion) bei 220 - 240 km/h auf der Bahn:
Pleuellagerschaden
Alleine die Wiederherstellung (auch wenn im Nachhinein Alles auf Garantie abgewickelt wurde, inkl. 17 Tagen Leihwagen) ist eine Geschichte für sich.
Nun habe ich in den letzten Jahren diverse neue Fahrzeuge gefahren (Außendienst) - doch bei noch keinem solche Probleme gehabt.
Nachdem der neue Motor seinen Platz unter meiner Haube gefunden hatte, stellte ich dann 2-3 Tage später fest, dass der Tempomat nicht mehr geht.
Also wieder in die Werkstatt.
Das Kabel zur Regelung war beim Aus-/Einbau beschädigt und nur notdürftig geflickt worden. :respekt
Teil bestellt und getauscht.
Dann der nächste Klopfer: Wenn der Tempomat an war und ich die Kupplung getreten hatte, dreht die Maschine bis in den Begrenzer!
Großartig! :affen
Also wieder in die Werkstatt. Wurde dann auch behoben.
Ein Rasseln aus dem Unterbodenbereich erwieß sich als lose Schelle der Bremsanlage hinten rechts! :comp1: Auch sehr vertrauenserweckend, weil ich meinen ST wirklich "fahre".
Dann ist es ja mittlerweile etwas kälter geworden. Also versucht die Standheizung zu starten. Oh, die haben wir beim Aus-/Einbau wohl versehentlich auch gehimmelt.
Also noch nen Tag in der Werkstatt.
Doch jetzt kommt der Hammer:
Ihr erinnert euch? Bei ca. 21.000 km gabs ja ein neues Motörchen.
Aus Gewohnheit pflege ich bei jedem 2-3 Tanken (also nach ca. 600 - 1000 km Fahrleistung) das Öl zu kontrollieren. Mittlerweile habe ich auf ca. 6.000 km einen Ölverbrauch von 1,5 Litern!
Wollte einfach mal hören, ob hier sonst wer auch so schlechte Erfahrungen gemacht hat und wie er dabei dann vorgegangen ist.
Da man mich beim Kundendiebst von Ford in Köln aufgrund einiges weniger netten Schriftwechsels mittlerweile kennt (die Sache mit der Tauschmaschine) plane ich mal wieder einen netten Brief zu schreiben.
Jemand von euch Erfahrungen, Tips etc. wie ich das Ding wieder loswerden kann?
Habe zwar die Garantie auf 5 Jahre und 100.000 erweitert, aber keinen Bock irgendwo weit weg von daheim liegen zu bleiben.
DANKE IM VORAUS & Grüße aus dem Oberbergischen :applaus
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Neue Maschine anständig eingefahren oder gleich weiter wie zuvor? Wenn Kolbenringe etc, keine Zeit hatten sich aufeinander einzuspielen bekommste meist den Dank mit erhöhtem Ölverbrauch. Der Hersteller mag zwar nicht mehr explizit ein Einfahren vorschreiben... aber er schreibt ja auch keinen Wechsel des Automatikgetriebeöls vor... wers nicht macht wirds dann irgendwann merken das es doch Sinn macht ;-) In der Einlaufphase ist ein erhöhter Verbrauch auch durchaus normal, danach sollte es sich regulieren. Ansprüche hast du sobald er 1l auf 1000km beträgt.
 
T

torte111

Gast im Fordboard
Wofür einfahren ????

Ich fahre alle 2 Jahre einen neuen Wagen, in der Zeit spule ich ca. 120.00 - 130.000 km ab.
Bisher habe ich noch nie ein Auto eingefahren, und bisher hat auch noch nie ein auto von mir soviel Öl gefressen.

Mein 1.8 Gti BJ 83 hat 1 Liter Öl auf 1000 km verbraucht, hat beim verkauf allerdings auch schon 345.000 km runter gehabt, und ist nie geschont worden.

Was ich natürlich mache, ist die Kiste warmfahren, aber dann wird gefahren was das Auto hergibt zumindest wenn die Strecke frei ist, und kein Tempolimit besteht.
 
2

2cu1ce

Gast im Fordboard
Danke für die Info!
Nein, ich habe beide Maschinen eingefahren.
Auch wenn der 3 Liter kein wirklicher Hochleistungsmotor ist, mache ich das immer. War auch in über 20 Jahren und bei bis zu 150.000 km/Jahr mein erster Motorschaden. Bloß ist es diesmal halt der eigene PKW.
Und das mit dem hohem Ölverbrauch ist auch erst in den letzten 2.000 km aufgetreten.
Nun werde ich aber sicher nicht mehr in die Werkstatt gehen, in der ich bisher hier im Bergischen war (mein eigentlicher Händler ist in Bergisch Gladbach - das ist mir mittlerweile aber zu weit, auch wenn die IMMER einen SUPERJOB gemacht haben)
Ist das mit dem 1 Liter auf 1.000 km irgendwo festgeschrieben? Garantiebedingungen oder so?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Hm... das ist das verbindliche Maß dass du immer wieder genannt bekommst, in den Garantiebedingungen ist es nicht enthalten, eventuell in "technischen Unterlagen" oder ähnlichem zur Maschine. Inwieweit da mit gesetzlicher Hilfe vorher was zu machen ist will ich jetzt nicht beschwören, ohne allerhöchstens dann wenn der Händler mitspielt.

torte:
Schonmal bemerkt, dass du dir selbst widersprichst? Kein Auto von dir hat so viel Öl gefressen, aber dein GTI hat 1l auf 1000km verdrückt... das ist nebenbei bemerkt ein kleinwenig mehr als 1,5l auf 6000km.
 
T

torte111

Gast im Fordboard
Richtig...aber der hat ja auch mehr gelaufen , als je einer dem Motor zugetraut hätte....

Mein TDCi verbraucht ca. 0, 5 Liter auf 15.000 km. Und mehr habe diverse andere Fabrikate auch nicht verbraucht.

Und eigentlich sollen Diesel ja mehr verbrauchen , die Drücke die im Motor durch die Verbrennung und das Bauartbedinge Drehmoment auftreten sind in der regel höher als beim benziner...

Aber mein TDCi soll nicht als Maßstab dienen , höchstens als anhaltspunkt.

Aber ich glaube Du wirst beim Händler auf Granit beißen. Der Öl verbrauch ist aus Deiner und auch aus meiner Sicht recht hoch, aber es wird nicht viele Vertragshändler geben , die sich davon etwas annehmen...

Ich denke auch so ab 1 Liter auf 1000 km wirds interessant....

In meiner Anleitung vom GTi steht " der Ölverbrauch kann bis zu 1,5 Liter Öl auf 1000 km betragen und hängt wesentlich von der Fahrweise ab" , aber okay das war vor 20 Jahren.

Also einfach mal versuchen.....und reklamieren...
 
G

goedefeld

Gast im Fordboard
Da Austauschmotoren immer aus Neuteilen und Altteilen komplettiert werden, kann es doch durchaus sein, dass hier mit den Maßen nicht richtig gearbeitet wurde.
Mein ST220 benötigte vor dem üblichen (BJ´02-´03) Motorschaden kein Öl und mit dem ATM (jetzt 20.000 alt) auch nicht. Ich fülle also ziwschen 2 Inspektionen (20.000Km) kein Öl nach.
 
L

Lindemann

Gast im Fordboard
Hallo erstmal

habe einen Mondeo Tunier ST 220.
Leider hat sich der Motor zerlegt. 3,5 Jahre 132t KM. :wand

Bei Ford haben sie den Motor zerlegt und festgestellt das ein Kolben defekt ist (Oben ausgebrochen, man sieht den ersten Kolbenring.)und der Zylinderkopf hat was abbekommen . Angeblich keine Ahnung wie das kommen konnte.
Regelmäßige Inspektionen plus Ölkontrolle, da der Motor sich ca. 1L auf 3000 KM reingeschraubt hat.

Hat schonmal jemand den Motor reparieren lassen oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Ford ruft stolze 12.000,- Euronen auf, wie ich finde etwas unverschämt. Garantie ist natürlich weg.

Falls jemand Infos o.ä. hat wäre ich für jede Antwort dankbar.

MFG

Lindemann
 
D

dobis4ever

Gast im Fordboard
hi,

hab auch nen st220 turnier bj10/03 FL mit 28 000 km.

immer warmgefahren (ca 10km / 3000 U/min) und wie er neu war ca 1000 km wechsellastig eingefahren-->ölwechsel mit slick50 zugabe
Fazit:
hab den schon paarmal richtig lange auf der bahn laufen lassen, brauche aber def. kein öl pro jahr nachfüllen (11000 km p.a.)
und zum slick50: kann jeder denken was er will, aber ich bin in jungen jahren mit einem polo / audi50 bergrennen+ slalom gefahen mit extremstbelastungen/drehzahlen und noch nie einen motor gehimmelt und der polo hat auch über 7000 gedreht.

nachdem im st220 forum schon mehr über pleuellagerprobs geschrieben wurde, geh ich auf einen temporären material/herstellungsfehler in produktion aus.
momentan hab ich als dienstfahrzeug nen opel astra 1.7 dti mit 100ps und glaubt mir, da wird nix warm oder kaltgefahren (ist beim turbo eigentlich schon wichtig) und selbst die karre braucht nur nen liter auf 8000 km

hilft zwar jetzt nicht unmittelbar, aber der o. a. ölverbrauch deutet schon auf einen fehler hin.

grüsse
jörg
 

Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
Hi!

Wirf mal einen Blich in eBay - da habe ich vor ein paar Tagen einen Motor für'n ST220 gesehen.
Angeboten von der Firma Wolf. Dieser Serienmotor hatte einem Tuningmotor weichen müssen und sollte für relativ kleines Geld weggehen . . .
 
Oben