Servopumpe wechseln beim 2.0 TDCI

rsmatze

Newbie
Registriert
13 März 2010
Beiträge
6
Hi Leute,

bei mir steht der wechsel der Servopumpe an, die lekt jetzt so doll, das ich jeden früh nen Znetimeter nachfüllen muss im Behälter !

Zu meiner Frage: hat das schonmal jemand von euch gemacht ? Weil viel Platz ist ja da oben nicht !
Schrauberisch begabt bin ich ja, muss ich da auf was achten ? Am besten wäre natürlich ne Anleitung ... hihih

Danke schonmal !

EDIT by der_ast:
1.) Browser-bedingte (?) Leerzeilen entfernt
Sofern es sich um ein Browser-Problem handelt, kann ich ein paar Lösungswege anbieten
  • Im "Quelltext" schreiben - und nicht im "Editor" (einfachste Lösung)
  • Zum einfachen Zeilenumbruch gleichzeitig mit der "Enter"-Taste die "Shift"-Taste drücken (man gewöhnt sich daran)
  • Anderer Internet-Browser (z.B. FireFox oder Opera)

2.) Zusamengefügt
Wenn Du Deinen letzten Beitrag mit sinnvollem Inhalt ergänzen willst, ist das kein Problem. Ansonsten bitte ich Dich, dass auch Du die Regeln beachtest!
Regeln schrieb:
§ 2.5.3: Es ist verboten Beiträge sinnlos zu "pushen" (durch die eigene Antwort wieder an die erste Stelle zu befördern).
ng
der_ast


Beitrag erstellt: 28.4.2010, 9:20 Uhr
Weiß keiner wie das geht ???
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Du hast die Frage am Sonntag in der Mittagszeit gestellt. Da es eine recht spezifische Frage ist, die offenbar nach einer Step-by-Step-Antwort verlangt, schlage ich vor, dass Du Dich noch bis zum Wochenede geduldest. Solltest Du bis dahin keine adäquate Antwort haben, dann frag mal beim :) nach - oftmals haben die Mechaniker dort auch gute Tipps und Ratschläge.

ng
Alex
 
A

andypflaume

Gast im Fordboard
Wellendichtringe tauschen

Bei meinem TDCI 2.0 gab es vor 2 Monaten ähnliche Probleme.

Meine Recherchen ergaben als Ursache undichte Wellendichtringe in der Pumpe.
Auf Motor-Talk.de hab jemend eine Anletung zum Tausch gepostet die
ich hier in komprimierter Form wiedergebe:

Vorgehensweise:
1. Pumpe komplett ausbauen, zuvor Batterie raus und Rohr der Abgasrückführung raus.
Antriebsriemenspanner mit kleiner Ratsche am Vierkant entspannen und
Riemen abnehmen, zuvor jedoch die drei Schrauben der Riemenscheibe lösen

2. Pumpengehäuse auf sauberen Tuch öffnen (4 Inbusschrauben/ Pumpe vorsichtig in Schraubstock einspannen)

3. Pumpeninnenleben der Reihe nach zerlegen; (Achtung, das man keine Rolle der Pumpe verliert!)

4. Pumpenwelle mit vorsichtigen Hammerschlägen nach hinten austreiben; (es reichen 3 leichte Schläge)

5. Wenn das Lager nicht rauscht, bleibt es drauf, Wellendichtringe ausbauen eingebaut sind 24-?-6 mm
Auf dem Ring steht das Maß drauf. Die sind Normmaß.

6. Wenn die Ringe mit einem Dron vorsichtig eingetrieben sind, alles wieder zusammenbauen.
Dichtflächen mit 600´er Nassschleifpapier reinigen und mit Bremsenreiniger vom Öl befreien.

7. MIt temperaturbeständigen Silikondichtmasse auf die Dichtfläche nicht zu dick auftragen.
Gehäuse schließen und 4 Schrauben festziehen.

8. Die Pumpe bis zum Aushärten der Dichtmasse im Warmen liegen lassen, und nach einigen Stunden einbauen.

9. Wen man beim Ausbau die Leitungen direkt hochgelegt hat, ist auch kaum Flüssigkeit ausgelaufen und das System entlüftet sich
schnell von selbst.

Quelle: http://www.motor-talk.de/forum/heulende-servolenkung-t2472120.html

Aus zeitlichen Gründen habe ich letztlich die gesamte Pumpe beim FFH wechseln lassen.
Ich kann daher nichts zur Umsetzung / Schwierigkeit der Arbeiten selbst sagen.
Hätte mich aber interessiert ob die Wellendichtringe die eigentliche Ursache war.

lg andypflaume
 
Oben