Schraube im Reifen: weiterfahren oder wegwerfen?

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Guten Morgen.

Hab mir letzte Woche eine Schraube ins Profil gefahren. Die Schraube ist ca 6mm stark und war ausser im Profil noch 3-4mm weiter im Reifen. Luft ist bis jetzt nicht entwichen. Was meint ihr, ist die Karkasse derart beschädigt, das der Reifen (Winterreifen) raus muss oder kann man unbesorgt weiterfahren.
Kann man dieses prüfen? Oder hat die Karkasse so nachgegeben, das nichts passiert sein kann.

Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt, hab schon tausend Stammtischweissheiten im Ohr.

Danke schon mal für die vielen Antworten.
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
aaalso
entweder einen schlauch einziehen lassen
wenn sowas heut mit den felgen noch geht

ansonsten, so weh das tut
WEGWERFEN

bei einer 6mm schraube ist das gewebe beschädigt
und der reifen wird sich mit sichi im unpassensten moment
von dir verabschieden

ich muss das wissen
ich habe früher mal reifen gebaut

ps:
reifen kann man prüfen
hochwertige reifenbetriebe haben ein röntgengerät
lohnt sich aber meist nur bei lkw reifen
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt, hab schon tausend Stammtischweissheiten im Ohr.

Mann, bist du unfair!

Bei richtigen Reifenbetrieben kannst du dich zu einer Reifenrep. anmelden die haben "Gummi" das sie da einkleben wo die Schraube im Reifen war.

Kostet um die 40€ wenn es sich für dich lohnen tutet sollet mal los.

dIE REPARIEREN auch nur was sie dürfen.

Also stelle dich auf einen oder zwei oder viele viele mehr ein. Reifen keine Biere
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Original von mondeo_16v


Mann, bist du unfair!

????stehen mir im Gesicht. Wo und warum bin ich unfair. Da sind nun mal tausend verschiedene Meinungen abgegeben worden, von das macht überhaupt nichts bis sofort neuen Reifen aufziehen, natürlich nicht hier im Board, sondern im "Umfeld"(Nachbarn, Freunde, Kollegen), und da will ich auch gern mal die Boardmeinung hören DANKE DAFÜR !!! :respekt
Nun zur Reparatur: Wenn der Reifenbetrieb da ein Gummi einklebt, wo die Schraube drin war, muss er ja ein Loch machen, was jetzt nicht vorhanden ist, oder? Da ja keine Luft entweicht, ist da ja noch kein Loch, vielleicht ist da ja auch gar nichts !!

Also:Weitere Meinungen :bier:
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Naja, was heisst "vielleicht" ist da auch nichts? Sieht man eine Beschädigung? Wenn ja fragen ob er repariert werden kann und ansonsten so schwer es auch fällt: Müll. Da hängt schließlich dein Leben dran (und nicht nur deins).
 
N

NewFusion

Gast im Fordboard
@mondeo901,

Nun zur Reparatur: Wenn der Reifenbetrieb da ein Gummi einklebt, wo die Schraube drin war, muss er ja ein Loch machen, was jetzt nicht vorhanden ist, oder? Da ja keine Luft entweicht, ist da ja noch kein Loch, vielleicht ist da ja auch gar nichts !!

Warum schaust du (oder läßt du nachschauen) nicht erst ein mal ob überhaubt was mit dem Schlappen ist?
Danach kannst du fragen was andere machen würden.
Alles andere ist tinnef.
 

tlo-style

Haudegen
Registriert
30 Juni 2004
Beiträge
641
Alter
45
Ort
Stuttgart
hallo,

hatte schon öfter nägel und schrauben in meinen reifen. wenn die schraube auf der lauffläche sitzt und es kein hochgeschwindigkeitsreifen ist kann man ihn i.d.r. flicken lassen. habe das bei a.t.u. für knapp 30€ machen lassen. da wird der reifen dann von innen angeraut und eine art gumminagel mit großem kopf von innen nach außen durchgezogen. anschließend mit ordentlich druck aufgeblasen und später auf dichtheit kontrolliert. wenn alles ok ist noch die überstehenden reste im profil abschleifen, auswuchten, fertig. der reifen muß dann aber noch nen paar stunden mit dem hohen druck liegen bleiben.

gruß tlo
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Niederquerschnitt (unter 50er Höhe) soll man nicht Reparieren wegen Belastung der flachen Lauffläche.

War der Einstich in der Lauffläche ? In einer Rille oder Lamelle oder im Vollenmaterial ? Wieviel Profil hat der Reifen an der Stelle ? Welcher Herstellen (Dicke zwischen Gewebe und Rille) ?

Bei Durchmesser 6 mm und Tiefe 4 mm sollte man bei einem höhen Winterreifen zb: 195/55 R15 eigentlich Gummimaterial einvulkanisieren können. Allerdings würde ich den Reifen dann nicht mehr Dauerhaft mit V-Max belasten.

Tschüß Hickey.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Den Ausführungen von Felis-concolor wäre eigentlich nichts hinzuzufügen gewesen. Ausser, daß das Einziehen von Schläuchen aus Sicherheitsgründen unüblich geworden ist...

Danach habe ich dann eine Menge Quatsch gelesen... :mauer

Meine Empfehlung: Weg mit dem Reifen - dem Ding kannst Du nicht mehr trauen!

Begründung:

Ein Autoreifen besteht nicht nur aus Gummi. In den Reifen eingearbeitet sind Lagen aus Stahlgeflecht, welches unter feuchtigkeitsarmen Bedingungen in Gummi einvulkanisiert wurde - die sogenannten Gürtel. (Mithin der Grund, warum Reifen eine flache Lauffläche haben und nicht wie Ballonreifen aussehen.)
Bei einer Eindringtiefe von 4 mm sind diese mit Sicherheit verletzt.
Es müssen also nicht einmal die Gürtel oder die Karkasse gebrochen zu sein, es reicht schon, daß die Versiegelung eines Gürtels beschädigt wurde und somit Feuchtigkeit eindringen konnte.
Simple Folge: Das Stahldrahtgeflecht rostet!
Man braucht eigentlich nur einen sehr kleinen Verstand, um beurteilen zu können, welchen Sinn es da macht, die beschädigte Stelle zum Einziehen eines Gummistopfens noch zusätzlich zu durchbohren! :rolleyes:

Mit der Zeit gibt dann das verrostende Stahlgeflecht nach, es entsteht eine Beule und PENG.
Das natürlich umso früher, je stärker der Reifen belastet wird.
Wenn ich dann so etwas lese, wie:
würde ich den Reifen dann nicht mehr Dauerhaft mit V-Max belasten.
- dann stelle sich bei mir die Nackenhaare auf!
Machen wir doch mal Nägel mit Köpfen: Wieviel hält er denn dann als Dauerbelastung aus? 180? 160? Weniger? Mehr?
Alles Quatsch... Selbst wenn Du nur noch 100 fährst knallt er dir um die Ohren.
Eben nur später als bei 180. Ist im wesentlichen von der Menge der eingedrungenen Feuchtigkeit und den Einsatzbedingungen des Reifen abhängig.

Ergo: Mach Dich nicht unglücklich und weg mit dem Ding!

Habe für interessierte mal eine Abbildung über den Reifenaufbau angehängt. Quelle: www.avonreifen.de . Ist aber problemlos auch bei ziemlich jedem Reifenhersteller so zu finden.

Grüsse,


Hartmut
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo Hacky und auch die Anderen

Ich bin ca. ein halbes Jahr mit solch einem reparierten Reifen rumgefahren da ich im Oktober auf Ganzjahresreifen wechseln wollte.

Die Professionelle "Flickschusterei" wurde bei Helm wie von tlo-Style beschrieben "durchgezogen".

Die sagten mir, das einziehen von Schläuchen sei nur noch bei LKW-Reifen erlaubt, und reparieren dürfen sie nur wenn das Loch gemessen mit einer Lehre bestimmten Vorgaben entspräche.

Ich hatte keine weiteren Probleme, waren ja auch nur ca.7000 KM Laufleistung.


mfg
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Erst einmal: Herzlichen Glückwunsch! Glück gehabt.

Denn es ist - um es mal so zu sagen - ein "Ding".

Generell werden Reifen ab der Geschwindigkeitsklasse "V" und Niederquerschnittsreifen, also ab xxx/50-Ryy in der Lauffläche nicht geflickt.
Aus Sicherheitsgründen wird es meist aber auch darunter schon abgelehnt.

Warum, das kann man in meinem vorigen Post sicherlich nachvollziehen.

Auf der anderen Seite: Was sollte der Werkstatt denn auch schon passieren?

1. Möglichkeit: Reifen hält (wie im vorliegenden Fall) - Klasse.
2. Möglichkeit: Du bemerkst eine Beule im Reifen: Tja, war wohl nix - aber ich habe folgende Neureifen im Angebot... / Im schlimmsten Fall beim Pochen auf die Gewährleistung der Reparatur muss er halt mal einen raustun...
3. Möglichkeit: Der Reifen platzt. Sofern Du dann überhaupt noch in der Lage bist Ansprüche anzumelden... - fehlt Dir das Beweismittel. Dieses hat sich auf der Autobahn schliesslich in zig Fetzen aufgelöst. Ausserdem kannst Du den Reifen ja auch in der Zwischenzeit (beispielsweise durch das Überfahren von Bordsteinkanten) beschädigt haben...

Nee, auf so eine Klamotte würde ich mich für die paar Piepen gar nicht erst einlassen.
Da ist mir das Leben meiner Beifahrer (und meins auch) wesentlich mehr wert, als die paar eingesparten Euronen.

Grüsse,


Hartmut
 

tlo-style

Haudegen
Registriert
30 Juni 2004
Beiträge
641
Alter
45
Ort
Stuttgart
hallo,

wenn das verfahren so unsicher wäre wäre es schon längst nicht mehr erlaubt.
meine reifen haben noch jahre und tausende kilometer gehalten.
aber da hab ich wohl nur riesengroßes glück gehabt! also macht was ihr wollt (macht ihr ja sowieso ;) ), war nur eine methode die ich immer wieder in erwägung ziehen würde.

gruß tlo
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
mal ganz kurz eine letzte bemerkung
sicher kann man reifen reparieren
der fremdkörper wird entfernt und mit einer ahle ein pfropf eingezogen
der eingeklebt und vulkanisiert wird

bei V reifen ist das schon nicht mehr erlaubt
ich hab nen nagelneuen motorradreifen für 250 euronen ENTSORGT

hartmut hat ne schicke grafik eingestellt da kann sich jeder ansehen wie es heut in einem reifen aussieht
das sind hightech produkte und keine radiergummies wie vor 20 jahren

und bei fremdkörpern ab einer gewissen größe die
DURCH die karkasse durch sind IST das gewebe und somit
das tragende teil ZERSTÖRT

ob die schraube durch ist??
scheisse mann dreh sie raus und du weisst es
allerdings bin ich mit dem entsprechenden motorrad reifen nach strammen aufpumpen noch nach hause und am nächsten tag zu werkstatt
komischer weise ohne luft verlust (war aber definitiv hin)

ansonsten hilft nur reifen runter und nachschauen
alles andere ist (wie sagte unser russe neulich)
kaffeelesesatz
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Man kann den Reifen reparieren lassen. Soviel stimmt mal. ABER: Es gibt auch Vorschriften, die genau besagen WELCHE davon ausgenommen sind. Dazu kommt noch ein ganz wesentlicher Punkt. Selbst bei einem "erlaubten" Reifen hängt es davon ab, an welcher Stelle der Schaden aufgetreten ist. Somit wird eine Reparatur noch weiter eingeschränkt. Wenn man sich nun ansieht, WER zumeist im sogenannten Reifenfachhandel oder bei diversen Tanken die Reifen bearbeitet, wird mir schon mulmig. Manche wollen einem eine Reparatur einreden, weil sie genau deinen Reifen nicht lagernd haben. Aber aufs Geschäft wollen sie auch nicht verzichten. Ich würde wegen vielleicht 100 € mein Leben (und das anderer) nicht aufs Spiel setzen. Schon mal darüber nachgedacht, was DAS dann kostet?
:idee
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
ICH KAUFE EINEN NEUEN REIFEN

Jawoll,
die ganzen Antworten sagen mir, dass das eine heikle Sache ist. Also kaufe ich mir einen neuen Reifen.Mir ist wohler, und die Wirtschaft ist angekurbelt :bier:
Ich danke hiermit für die vielen Antworten, welche eigentlich mehrheitlich für einen neuen Reifen plädieren. ICH MACHE ES !!!!
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Alles andere wäre auch ein Blödsinn, auch wenns mancher nicht glaubt. Sparen kann man woanders auch..... :D
 
Oben