Rost am Unterboden,Bodenblech etc./Reparieren oder Schrott?

lehefx187

Doppel Ass
Registriert
22 März 2008
Beiträge
194
Alter
44
Ort
Bremerhaven
Website
www.facebook.com
Mein Fiesta 1994 hat schon Löcher,da wo der Sitz befestigt ist.
Die Schwellerkante ist noch gut,aber der Unterboden daneben hat ein paar Stellen/Löcher... :wand
Tankloch natürlich auch.... :mauer

Wo bekomme ich denn ein neues Bodenblech her?Bzw. kann man das reparieren?
Oder reicht es,ein neues Blech zuzuschneiden,und mit zB. Popnieten oder Schweissen zu befestigen und U-Schutz drauf? :idee

Wo sagt der TÜV nein?Klar,wenn die Achse bald abfällt :wow,aber sonst?

Bei ebay und auch so gibts nur Schweller,Radläufe und Tankloch bis 1994....
Muss ich die Bleche selber anfertigen?Was für Blech benutze ich da?ALU?Oder normalen Stahl?

Hoffe ihr könnt mir helfen,denn eigentlich ist meine Rennsau zu schade für den schrott....Aber 1000€ wollt ich auch nicht da rein stecken.. :wand


In diesem Sinne..................GIB GAS
 
D

dschey

Gast im Fordboard
Ich hab heute mal nen Meister gefragt, der meinte, wenns sauber geschweisst ist störts keinen.
Bodenblech kannst du also reparieren. Dazu reicht es eins selbstanzufertigen oder aus ner altkarosse schneiden/flexen lassen, selber rausschneiden/flexen.
Du musst es schweißen Popnieten kannste vergessen.
Geschweisst wird normalerweise mit MIG oder mit nem Wig, Elektrode haut dir da zu dicke Löcher rein. Vll kennst du auch einen der noch Autogen schweißen kann.
schweller und Radläufe sind bei allen Baujahren gleich unterscheiden sich nur in 4 oder 2 türer. Das Tanklochblech ist nur bis 94 weils danach für den MK3 eine mit Klappe gab (Facelift Modell.)
 

daniel2188

Doppel Ass
Registriert
19 März 2008
Beiträge
174
Alter
37
Ort
57368,Lennestadt Elspe
Wenn man vernünftig arbeitet und nicht anfängt zu fuschen kann man so ziehmlich alles am Unterboden schweißen. Am Schweller ist das eigentlich kein Problem. Den alten Rostfraß weg neues Blech drüber und schön anpunkten; da sagt kein Tüv-Prüfer was. Die Bleche (Bis auf die Radläufe) müsstest du dir selber anfertigen, ist aber nichts besonderes; am Schweller müsstest du das Blech ja nur einmal abkanten.
 

geilerennpflaume

Haudegen
Registriert
8 Februar 2006
Beiträge
547
Ort
Kaki-City
Website
www.ford-freunde-nord.de
Moin,

hab das grad erst hinter mir, letztes WE.

Sitze, Teppich und dämmmatten waren raus.

Hab mir die mühe gemacht auch die ganze Dichtmasse innen ringrums abzupuhlen, da versteckt sich nämlich der Rost, schön zwischen den Blechen.

Auch unter den Bitumen (Antidrön) matten

Stahlblech muss minimum 1mm sein und am besten verzinkt.

Und mit Schweißprimer (schweißfähiger rostschutz) arbeiten!!!!!!!! sonst kannst das später nochmal machen.

Und nur von unten abdichten!, von oben dann die ritzen mit fett fluten

siehe hier: www.timemax.de

MFG
 

lehefx187

Doppel Ass
Registriert
22 März 2008
Beiträge
194
Alter
44
Ort
Bremerhaven
Website
www.facebook.com
Zitat:Das Tanklochblech ist nur bis 94 weils danach für den MK3 eine mit Klappe gab (Facelift Modell.)

Ich hab keine Klappe,aber nen 94er xr2i...Da ist so ein Nachrüstdeckel drinne...
Welche Grösse hat den das loch bis 94?

Es rostet auch am Halter Getriebe-was mach ich da am besten?

Wie mach ich die Bleche?Stoss an stoss,oder mit Absetzkante?Verzinnen?Womit?Kennt Ihr Dachdecker-Zinn,womit Dachrinnen etc. Gelötet werden?Sowas?

Was ist Schweissprimer?Meinst Du Trennspray?Oder wie ist die umgangssprachliche Bezeichnung?
Ich habe Industrieprimer und ZINKFARBE von HEMPEL(für Schiffe und Windenergieanlagen,kriegt nur die Industrie u. Gewerbe),wollte es eigentlich damit machen...
 
D

dschey

Gast im Fordboard
Original von geilerennpflaume

Stahlblech muss minimum 1mm sein und am besten verzinkt.

MFG

wie hast du verzinktes 1mm Blech verschweisst? wenns Feuerverzinkt ist, ists meist durchverzinkt, das geht doch garnicht ordentlich zu schweißen ohne feuerwerk?
zum verzinnen kannst du normales Dachdeckerzinn nehmen mit entsprechendem Flußmittel, gibts in jedem Baumarkt, 3 kilo plus flißmittel um die 35 euro. wobei ich nicht weiss warum verzinnen? da ist doch eh nachher teppich drauf und von unten siehts keiner...

Mit Schweißprimer meint er wahrscheinlich son Zeug welches an der Schweißnaht dafür sorgt, das keine interkristaline Korosion stattfinden kann, da du an der Schweißnaht kein homogenes Gefüge mehr hast. Wobei ich nicht weiss ob das bei Schwarzblech nötig ist... Normalerweise nicht.
sowas wird doch nur für Chromstähle verwendet oder?
das mit der Zinkfarbe hört sich gut an, ich kenn das Zeug aber nicht.
Da Zink eine Oxidschicht bildet glaub ich nciht das du dort ohne weiteres weiterer Unterbodenschutz haften bleibt. Aber an der Stelle wird auch nur Zink reichen,...

Fett würd ich eher von Mike Sanders nehmen. Das Zeug hat sich bewehrt und ist Temperaturbeständig.
 
D

dschey

Gast im Fordboard
Stinknormales St 37 oder wies jetzt heisst S235JR Baustahlblech.
Hier im Rheinland sagen viele Schwarzblech ;) Gruß
 

geilerennpflaume

Haudegen
Registriert
8 Februar 2006
Beiträge
547
Ort
Kaki-City
Website
www.ford-freunde-nord.de
Moin,

ich mein normal verzinkt, nur ne obere schicht, nicht durch.

Die schicht wird denn nur an den Stellen wo die Nähte sind entfernt.



Der Schweißprimer ist einfach nur Rostschutz der die Temperaturen beim schweißen aushält und nicht wegbrennt, er wird flüssig und legt sich um die schweißpunkte. Ist meist zum Pinseln und gold/bronze farben. Gibt aber auch INOX aus der Dose
Das ist wichtig wenn man mal nicht auf Stoß schweißen kann, sprich die 3 bleche von der Schwellerfahne.

Das blech an der Schweller fahne kann man dann ca. 2cm überlappen und mit Loch-Punkt schweißung verbinden.
An der Bodenwanne, kann mans auf Stoß probieren, oder ein paar milimeter überlappen und fest punkten, oder kleine Nähte.
Beim Sitz-blech würd ich dann mehrer Nähte zu einer großen verbinden.

MFG
 

bernddasbrot

Doppel Ass
Registriert
28 Mai 2007
Beiträge
125
Alter
47
Ich habe da auch noch eine Frage: Hab ein ca. centgroßes Rostloch im Bereich des Türgummis an der B-Säule, also an einer der typischen GFJ-Roststellen. Wie lässt sich das Ärgernis am besten dauerhaft beseitigen?
 
Oben