Rekord: 333,5 km/h mit Brennstoffzellen-Fahrzeug

M

Master362

Gast im Fordboard
Heißer Rekord-Ritt

Die Sonne brennt an diesem 16. August. Ein zarter Wind weht über dem Bonneville Salzsee. Leichter Salzgeschmack liegt auf der Zunge
Doch von all dem bekommt die kleine Truppe nichts mit, die sich hier auf dem riesigen Salzssee im US-Bundesstaat Utah versammelt hat. Jeder hier ist hoch konzentriert, steht doch nur ein Ziel im Mittelpunkt: Der Geschwindigkeitsweltrekord für brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge.

Das Geschoss, mit dem dieses Ziel erreicht werden soll, steht in der flimmernden Hitze: Der Ford Fusion Hydrogen 999. In Kooperation mit Wissenschaftlern der Ohio State University sowie dem Brennstoffzellen-Unternehmen Ballard Power Systems und dem Roush-Team stellte Ford ein Auto auf die Räder, mit dem der Rekord fallen soll. Die Brennstoffzellen bringen es auf eine Leistung von 400 Kilowatt. In PS ausgedrückt heißt das: Hier sind 543 Pferdestärken am Start.

Am Steuer des Hydrogen 999 sitzt Rick Byrnes, der bereits mehrere Hochgeschwindigkeitsversuche bestritt. Ihm obliegt es, die Anstrengungen der Techniker und Ingenieure in die Tat umzusetzen. Mit dem Steuer übernimmt er auch eine große Verantwortung. Wird heute der Rekord fallen?

Nachdem die letzten Vorbereitungen getroffen wurden, ist es endlich soweit. Byrnes macht sich bereit für den Start. Der Hydrogen 999 setzt sich in Bewegung, zieht hinter sich eine Spur von aufwirbelndem Salz des Bonneville Salzsees. Er zoomt sich gen Horizont, bis sich am Heck des Renners plötzlich der Bremssschirm öffnet und den Ford sicher zum Stehen bringt.

Doch zunächst herrscht noch Ungewissheit, banges Warten. Was sagen die Messinstrumente? Wie schnell war der von Brennstoffzellen angetriebene Ford?

Schon kurz nach der Fahrt ist klar: Der Rekord wurde geknackt! Das Team erreichte eine Geschwindigkeit von 207,279 mph – umgerechnet 333,5 Km/h. Damit knackte Ford den Weltrekord: nie zuvor war ein Brennstoffzellenfahrzeug schneller. Überglücklich versammelt sich die Truppe um das Rekordfahrzeug und den schweißgebadeten Piloten.

Mit dem Rekord gelang Ford ein weiterer wichtiger Schritt bei der Erforschung alternativer Antriebe. Am Ende dieses langfristigen Forschungsprojektes soll es möglich sein, emissionsfreie Fahrzeuge zu produzieren, die die Umwelt nicht belasten. Schon heute unterhält Ford eine Flotte von 30 wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen.

Quelle und Bilder
 

Holgi

Foren Ass
Registriert
10 April 2006
Beiträge
442
Ort
ganz aus dem Süden von D
Was nützt der Rekord, wenn Ford nicht fähig ist ein serientaugliches Modell
zu einem erschwinglichen Preis innerhalb ganz naher Zukunft auf die Beine zustellen ?

Natürlich gilt das nicht nur für Ford.

Sicher muß "Grundlagenforschung" betrieben werden,
aber ob so ein Rekord dazu beiträgt ?
...oder nur gut ausschaut ?
 
Oben