für nen Karosseriebauer ist sowas mit Sicherheit einer der leichtesten Übungen, man muss ja nichtmal auf Spaltmaße achten.
Genau, ist fast so einfach, wie 'ne Glühbirne wechseln!
Leute! Vielleicht solltet Ihr mal dazu übergehen, nur von den Sachen zu reden, von denen Ihr wirklich was versteht!
Fragt doch mal einfach einen Karosseriebauer, der wird Euch was erzählen!
Das mit dem Spenderfahrzeug wurde bereits erwähnt, das ist auch für mich die einzig vernünftige Lösung, wenn man solche Ausstattungen nachrüsten möchte. Dazu sollte man vielleicht erwähnen, dass ein originales
Schiebedach niemals wasserdicht ist/sein muß, ganz im Gegensatz zu einem
Hubdach, wie man es als Nachrüstlösung im Zubehör bekommt.
Bei einem originalen Schiebedach ist der Dachausschnitt größer, als der darunterliegende Rahmen, abgedichtet wird ein solches Teil meist durch eine Art Gleitfilz, da das Dach sich beim vor -u. zurückschieben im Dachausschnitt bewegen muß, diese Anforderung macht ein wasserdichtes Abdichten praktisch nicht möglich. Deshalb hat ein originales Schiebedach an jeder seiner Ecken im Rahmen Wasserablauföffnungen, über welche eingedrungenes Wasser über Drainagen in den A, bzw. C oder D-Säulen nach aussen geleitet wird. Aber das ist nicht der Punkt.
Die Schwierigkeit besteht einfach mal darin, das Spenderdach (also praktisch das "große Loch mit Blech drum rum") in das Fahrzeug einzuschweissen. Wenn Ihr Euch die Blechfläche des Daches und den damit möglichen Verzug des Materials vor Augen führt, werdet Ihr schnell zu der Erkenntnis gelangen, dass solcherlei Tätigkeiten zur hohen Schule des Karosseriebauhandwerks gehören. Einfach mal mit dem CO2-Gerät drüberbraten funktioniert nämlich nicht, zumindest nicht, wenn Ihr weder ein Wellblechdach haben möchtet, noch Lust auf 10 Kilo Spachtel auf der Dachhaut habt.
Versteht mich bitte nicht falsch: Machbar ist alles, wir haben selber schon Schiebedächer bei Fahrzeugen nachgerüstet (u.a. bei einem VW T2a und einem "Buckel"-Volvo), einfach ist sowas aber beim besten Willen nicht.
Bei einem "normalen" Auto würde ich einen solchen Aufwand nicht betreiben, dafür ist der Gegenwert einfach nicht gegeben, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Nichts für ungut!
MfG
Mick