Minderwertige Fehlkostruktion - wie unfähig ist Ford

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Es kotzt mich mehr als nur an und die Fragezeichen werden immer presenter. Der Vergleich zu anderen Hersteller bringt auch nichts, außer daß was dritte immer sagen - bloß keinen Ford.

Mein Focus C-Max 1,8 Duratec ist das Paradebeispiel für das Versagen von Ford. Egal was ich an der Dreckskarre bis jetzt angefaßt/gesehen habe - insgesamt eine reine Fehlkonstruktion. Weder gewollt, noch gekonnt.

Ich fange einfach mit den wenigen Punkten mal an, die ich in den ersten 3000tkm gefunden habe:

1. Der Pollenfilter beim Gaspedal - der letzte censored - wer will denn da im Fußraum rumkriechen, das Gaspedal ausbauen um den Filter zu ersetzen. Das ist inbetracht des massiven Platzangebotes im Ansaugbereichs mehr als unverständlich.
2. Die Lichtmaschine. Nun - man kommt da ja dran, wenn man will, aber dieses "Smart Charge" funktioniert nicht. Die Bordspannung springt wegen der unfähigen Regelung der Lichtmaschine gerne über 16V. Bei jedem Lenken flackert das Licht und auch am Lüftermotor erkennt man eine deutlich Drehzahlerhöhung.
3. Egal was man will - erstmal den rechten Scheinwerfer ausbauen. Wäre ja nicht sooo schlimm, wenn das ein einziger Handgriff wäre. Aber Ford versteht es natürlich exakt am Scheinwerfer einen völlig bescheuerten Steckverbinder zu verwenden, der sich nur umständlich öffnen lässt. Zudem kann man das Ding dann auch nur kompliziert aus der Karosse entfernen.
4. Batterie - Auweia - um da drankommen zu können, muß man zuerste den Luftfilter demontieren. Zudem ist diese Batterie in einer sehr unpräzisen Plastikverpackung. Seitlich angepappt in ebenso selbst auflösender Plastik sitzt das Motorsteuergerät - völlig deplaziert und mehr im Weg, als diese Position einen Nutzen hätte - zumal unterhalb der Scheibenwischermimik extrem viel Platz vorhanden ist. Aber Ford versteht es, den Platz im Motorraum mit NONSENS vollzustopfen
5. Der Zündschlüssel - der ist ja schon grotesk. noch NIE habe ich einen so langen und auch häßlichen Schlüssel gesehen - ein echter Taschenaufschlitzer
6. EPB - elektrische Parkbremese - auweia - so ein minderwertiger Kram. Da hängt tatsächlich ein Motor unter der Reserveradmulde, der über Bowdenzüge die Feststellbremes betätigt. Das ist minderwertigste Technik - da wußte Ford ich auch nicht zu behelfen. Ich frage mich, wie ich damit an einer Schrägen anfahren soll - Parkhaus oder ähnlich. Wenn man eine EPB bastelt, dann benötigt das Fahrzeug auch einen Anfahrassistenten.
7. Das Radio - CD6000. Weder die Uhr, noch das Datum stellt sich bei "RDS-ON" von selbst - aber Fordfahrer sind es ja gewohnt, dass Bedienungsanleitungen mit Lügen gefüllt sind.
8. Ich habe den Thermostaten gewechselt. Noch NIE in meinem Leben war das so aufwendig. Das ist eine völlige Fehlkonstruktion. OK - man bekommt es hin, aber zum Einem kostet der Thermostat weder die üblichen 10€, noch kann man den in den üblichen 10 Minuten ersetzen. Das ist armseelig, Schrott, Sch_eisse.....
9. Der BC ist eher abgewöhnungsbedürftig - dem fehlen übliche Funktionen.
10. Ich kann den Wagen zwar mit einem Verbrauch von 7.3...7.5l fahren, aber bei normaler Fahrweise liegt man bei 8,xl. Diesen Verbrauch hatte ich vor 10Jahren mit meinem von der Bauform her identischen Nissan. Der hatte deutlich mehr Biss und einen 2l Motor ohne Umschaltklappe, Ansaugkanalverengung, 16 Ventile Plastik hier und Plastik da - und zudem zwei Schiebetüren.
Ich kann keinerlei Fortschritt im Duratec erkennen. Der Zetec fuhr sich besser - ganz ohne das komplett überflüssige Gedöns.
11. Den Cmax gibt es mit 278 und 300mm Scheibenbremsen - was für ein Käse: "haben sie ab Werk 16" Felgen..." ist wohl die übliche Frage vom Ersatzteilemann.
12. Der Öleinfüllstutzen hat einen seitlichen Versatz, damit man das ÖL auch in den Motor bekommt. Dieser seitliche Versatz wäre/ist überflüssig, würder der Ventildecken den Öldeckel an geeignter Stelle haben. Ford ist nicht einmal dazu in der Lage.
13. In dem Zuge - der Kühlwasserbehälter kann nicht vernünftig befüllt werden, weil der Verschluß halb unter der Abdeckung verschwindet. OK - mit dem Ding vom Ölstutzen klappt das - ist aber nicht dafür gedacht. Ford ist nicht einmal in der Lage, den Veschluß vom Vorratsbehälter an geigneter Position am Gefäß zu setzen. Stattdessen gibt es eine kleine Ausbuchtung in der Abdeckung, daß man zumindest die Kappe aufdrehen kann - was für ein KÄSE
14. Hat schon mal jemand den Anlasser gewechselt - ich habe das auch nicht vor. Sollte der ausfallen, dann stecke ich die Karre in Brand

Das sind nur die ersten wenigen Punkte. Ich denke in den nächsten Wchen geht es weiter. Für mich war der Focus1 ein gelungenes Auto - basierend auf dieser Erfahrung habe ich mir den Max gekauft, aber dieser C-Max ist ein Haufen von aneinandergereimter Pannen ein Griff ins KLO - ein Haufen Schrott.

Ich werde den noch mit frishen Bremsen ausstatten, zum TÜV eiern, die gasanalge eintragen und dann das Ding mit hohem Verlust veräüßern um mir irgendetwas chinesiches, Japanisches oder koreanisches zu kaufen. Ich habe meine Lust auf "neuere" Ford momentan verloren und halte die Aussagen in den Nachrichen über Absatzprobleme für hausgemacht - Ford will das so haben, sonst würden die sinnvollere Autos bauen.
 

joema64

Foren Ass
Registriert
1 Mai 2008
Beiträge
460
Alter
60
Ort
schleswig-holstein
Vavuum_1 schrieb:
Es kotzt mich mehr als nur an und die Fragezeichen werden immer presenter. Der Vergleich zu anderen Hersteller bringt auch nichts, außer daß was dritte immer sagen - bloß keinen Ford.
1+


Vavuum_1 schrieb:
Das sind nur die ersten wenigen Punkte. Ich denke in den nächsten Wchen geht es weiter. Für mich war der Focus1 ein gelungenes Auto - basierend auf dieser Erfahrung habe ich mir den Max gekauft, aber dieser C-Max ist ein Haufen von aneinandergereimter Pannen ein Griff ins KLO - ein Haufen Schrott.

Bei mir hörte es schon nach den Escorts und Sierras auf.

Vavuum_1 schrieb:
Ich werde den noch mit frishen Bremsen ausstatten, zum TÜV eiern, die gasanalge eintragen und dann das Ding mit hohem Verlust veräüßern um mir irgendetwas chinesiches, Japanisches oder koreanisches zu kaufen. Ich habe meine Lust auf "neuere" Ford momentan verloren und halte die Aussagen in den Nachrichen über Absatzprobleme für hausgemacht - Ford will das so haben, sonst würden die sinnvollere Autos bauen.]

1+ beim selbstgemacht

Vavuum_1 schrieb:
Ich werde den noch mit frishen Bremsen ausstatten, zum TÜV eiern, die gasanalge eintragen und dann das Ding mit hohem Verlust veräüßern um mir irgendetwas chinesiches, Japanisches oder koreanisches zu kaufen. Ich habe meine Lust auf "neuere" Ford momentan verloren und halte die Aussagen in den Nachrichen über Absatzprobleme für hausgemacht - Ford will das so haben, sonst würden die sinnvollere Autos bauen.
Da könntest Du aber auch Pech haben , wobei du sicherlich insgesamt recht hast.....

Dann aber ohne xenon... und schon gar keinen Diesel ohne Garantie.....Toyota Hyundai und Kia bieten durchaus unkonplizierte, haltbare Technik. Meist ohne Fehlerin den Kleinigkeiten, sollte es ma n Problem geben, gibt s in der Regel echt für den Kunden kulante Regelungen, das vermiss ich echt an den FORD stationen.....da gibt es einiges an Nachholbedarf
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Vavuum_1 schrieb:
und dann das Ding mit hohem Verlust veräüßern um mir irgendetwas chinesiches, Japanisches oder koreanisches zu kaufen.
Bitte mach das, dann müssen wir uns wenigstens Dein Geseier nicht mehr anhören. :blah
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
kauf dir ein auto von einer anderen marke und du wirst feststellen , das die auch nur mit wasser kochen und genausoviel censored in ihre autos einbauen wie alle andere auch ;)

kleines beispiel : stecker am scheinwerfer ist genau das gleiche system wie es bei VW verwendet wird
und entschultige bitte aber den scheinwerfer am c-max bau ich im dunkel mit 42°C fieber in genau 30 sec aus um eine glühlampe zu wechseln ;)
bei anderen marken müssen da teilweise sogar die stoßfänger abgebaut werden um da dran zu kommen
 

Wavemaster

Megaposter
Registriert
21 März 2005
Beiträge
5.615
Ort
Schwabenland
Website
www.flickr.com
McBech schrieb:
Vavuum_1 schrieb:
und dann das Ding mit hohem Verlust veräüßern um mir irgendetwas chinesiches, Japanisches oder koreanisches zu kaufen.
Bitte mach das, dann müssen wir uns wenigstens Dein Geseier nicht mehr anhören. :blah
Wo er recht hat hat er aber recht ... ich bin nach dem Fiesta MK6 zu Mazda und Nissan gewechselt
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
Wavemaster schrieb:
Wo er recht hat hat er aber recht ... ich bin nach dem Fiesta MK6 zu Mazda und Nissan gewechselt

mazda : da kommt im übrigen der motor her den der "luftleere raum" in seinem C-max hat ;)
alle jammern rum das die autos zu teuer sind , wenn die hersteller nicht auf das baukastensystem zurückgreifen könnten
und für den gleichen motor in jedem model immer einen anderen ventildeckel herstellen müsten ( was das vakuum ja auch bemängelt )
wären die fahrzeuge noch teuerer !!!

soll ich noch was zu nissan sagen ?
es gab da ja auch in der fordpalette fahrzeuge aus dem hause nissan an dem es auch jede menge unverständicher sachen zu kritisieren gab.

ich sags nochmal die kochen alle nur mit wasser und man wird immer etwas finden was einem nicht gefällt !!!
 

joema64

Foren Ass
Registriert
1 Mai 2008
Beiträge
460
Alter
60
Ort
schleswig-holstein
McBech schrieb:
Vavuum_1 schrieb:
und dann das Ding mit hohem Verlust veräüßern um mir irgendetwas chinesiches, Japanisches oder koreanisches zu kaufen.
Bitte mach das, dann müssen wir uns wenigstens Dein Geseier nicht mehr anhören. :blah


Also diese Äußerung find ich recht unverständlich...Mc Bech

Gibt hier wie in meinem Bekanntenkreis auch einige, die nicht nur Ford fahren und ntürlich war bei vielen auch eine Unzufriedenheit unterschwellig vorhanden. Alle die hier Posten haben oder hatten eine Verbindung zu der Marke oder der Scene.....eine klare Kritik wie die hier geäußerte find ich ganz normal.... betrifft auch andere Marken....mit ähnlichen Problemen zumal die Konzerne untereinander mittlerweile enger vernetzt sind als das für die Verbraucehr gut ist.....

Denk ich an Fords Kooperationen fallen mir sofort Mazda. Peugoet, Citreon, VW / Seat, Fiat ein, sind im Detail bestimmt noch einige mehr....

Mercedes hatte die selben Verfahren wie Ford und entsprechende Rostprobleme.....

Vieles wird von den Verantwortlichen in den Konzernen eh ignoriert soll ein sogenanntes modernes Auto heute doch max 10 Jahre halten. Der neuer Stand und das neuere Design sind heute wichtiger als alles andere....Fährt ein Auto doch auch ohne viel Schickimicki...

Die Haltbarkeit mess ich erst mit jedem Jahr dasa das Auto über die 15 Jahre drüber ohne relevante Probleme funktioniert da fallen mir Sierra und Corolla ein....Die schlucken zum Teil auch weniger als heutige neue Hochglanz Typen....

Nein, früher war nicht alles besser, aber langlebiger ausgelegt, daher wundert es mich nicht das diese wegwerf Karren....schon oft nach 8 Jahren ein unverständliches Rostkleid tragen, das können Sie besser....

Das Image hat FORD schon lange ruiniert, hier hilft nur umkehr und der Beweis, dass es sich geändert hat , angefangen haben Sie ja und Sie wollten in die Marke investieren....Ich habe vielmehr das Gefühl es wird in Beteiligungen investiert....Dass bedeutet jedoch einzig Kostenminimierung und da schließt sich der Kreis.....

Zum Trost sei erwähnt alle haben die Probleme manche lösen Sie anders... Einige erfolgreicher andere weniger...Einige kaufen einfach die Presse und lassen sich in der Politik verankern.


Der Endverbraucher wird immer erst nach Geldbeutel ( Preis/ Verbrauch), Emotion ( leistung / Design) und dann nach der Haltbarkeit gehen. Je älter das Auto um so wichtiger wird dies Kriterium. Den, immer und damit Konzern gebundenen, Neuwagenkäufer interessiert dies nicht so sehr, dort geht die Karre auch in die Vertragswerkstatt, die sich mit etwas Glück zu helfen weiss. Solang der Wagen nicht so schlecht ist, dass er seinen kalkulierten Rückgabe wert weit unterschreitet ist dort alles o.k.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
joema64 schrieb:
Also diese Äußerung find ich recht unverständlich...Mc Bech
Dann solltest Du mal ein paar mehr Beiträge von ihm lesen, vielleicht ist meine Äußerung dann nicht mehr so unverständlich. ;)

Sicherlich ist der eine oder andere Kritikpunkt berechtigt, die meisten sind aber schlicht und ergreifend Käse. Bzgl. des Ventildeckels hat sich z.B. ja rst schon geäußert, unterschiedliche Bremsanlagen bei identischer Motorisierung gibt es auch bei anderen Herstellern (z.B. VW) und was es am Bordcomputer auszusetzen gibt wird auch nicht genauer erläutert (was sind denn die üblichen Funktionen?).
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Ford schreitet fort - zu einem unbekannten Ort....

Die Technik schreitet voran - aber nicht bei Ford!

Ich kann akzeptieren, wenn es einen oder zwei Problemzonen gibt - aber der C-Max ist die Ansammlung von Unfähigekeit.


Weitere Fragezeichen - Scheibenwischer....
Der "origninale" Wischer Fahresteite ist deutlich zu klein - mitten in der Scheibe bleibt ein Bereich "ungewischt" - ..... .
Zum Glück darf man sich ein deutlich größeres Wischerblatt draufmachen - zumindest auf der Fahrerseite.
Zum Ausgleich paßt beim Beifahrer dank zu lagem Arm nur ein sehr kurzes.

Ist ja eine witzige Mimik bei den Wischerarmen, aber die Umsetzung ist sträflich...

OK - nun also Balkenwischer, außer beim Heckwischer, da nehmen wir mal was von 1970.......


Die Heckklappe - hat schon mal jemand die unendlich langen Abstandshalter gesehen - da brennt das Auge. Warum muß das denn so gelöst werden - das ist bemitleidenswert.

Tankklappe - das tut ebenso richtig weh. Die Verrigelung einer Plastikklappe in Plastik und dann auch noch am Scharnier. Gerne kann ich den Trotteln bei Ford das Hebelgesetzt erklären. Dieses stellt jedenfalls in keinster Weise eine ernstzunehmenden Verschluß oder Schutz vor Diebstahl dar.

Mittelkonsole/Ablagefach/unten
Beim Öffnen quittiert deses es mit einem lauten Krachen - jedesmal denke ich - Nun ist es kaputt.....

Und noch ein Relikt aus 1970 - übernommen vom Golf 1 - der Fernlichtschalter.
Mannomannomann. Um das Fernlicht einzuschalten drücke ich den Hebel wie IMMER und bei "vielen" Ford in Fahrtrichtung. NEIEN - NICHT beim C-Max. Betätigt man die Lichthupe etwas zu unzart, dann ist/bleibt Fernlicht eingeschaltet. Was so etwas soll ist mir unklar - besoffene Konstrukteure machen sich einen Spaß, ob der Chef das merkt und die damit durchkommen. Einen Sinn zu erkennen vermag ich da nicht.

Leider doch ein Vergleich zu Skoda/Audi/VW - Fensterhebertaster:
Wie schön waren die Taster der Fensterheber im Focus MK1. Intuitiv bedienbare Wippen - nach oben hat das Hochfahren zu Folge und umgekehrt. Im C-Max sind diese weder ähstetisch, intutiv bedienbar noch fühlen die sich gut an. Da hat man arg zum Mitbewerber geschaut und sich SCHROTT eingebaut. Jedesmal muß ich nachdenken, will ich eine Scheibe betätigen.


Der Herbst ist da - wer hätte das gedacht :)
Also will ich mit beschlagener Seitenscheibe losfahren. Wie im Focus MK1 einmal Scheibe runter und hoch - aber was ist das ????
Beim C-Max liegt die Gummilippe NICHT mehr an den Scheiben an. Sie fährt betaut runter und ebenso wieder hoch. Bislang war es bei meinen Fords (und allen anderen Herstellern) immer so, daß eine Gummilippe die Scheibe abwischte - NICHT beim C-Max - was für ein censored

Das Getriebe
Ich bekomme jeden Gang rein - das konnte ich auch bei nicht synchronisierten Getrieben immer problemlos. Das Getriebe im C-Max läßt sich nur schlecht und wenig präzise schalten. Vom vermittelten Gefühl ist es, als ob da irgendetwas permanent klemmt. Schnelle Gangwechsel - gar nicht dran zu denken - sonst verhakt sich da nur etwas und man gibt Gas ins Leere - es fehlt eindeutig ein 6. Gang.

Die Kupplung
Nunja - irgndwie ist das Pedal etwas unglückich angebaut und die Betätigungskraft erscheint mir etwas zu hoch. Es ist auffällig, daß im Teppich ein Abdruck vom Pedal zu fnden ist, den schon der Vorgänger dort hinterlassen hat. Optimal gelöst ist auch das nicht. Liegt wohl mit am Geber, der ja dank des Fordschrittes auf dem Getriebe montiert sitzt. Irgendetwas stimmt da nicht.


Fahrlicht:
Die Lichtausbeite beim C-Max mit Halogenscheinwerfern ist für mich als Focus MK! Fahrer eher sehr gering bis bescheiden. Die Fahrbahn wird schlecht und und nur kurz ausgeleuchtet. Von einem PKW aus 2004 habe ich da deutlich mehr erwartet - Ford kanns wohl nicht besser....

Treibriemen:
Warum hat der Motor eigentlich zwei Treibriemen?
Einmal für Klima und einmal der Rest. Wäre es nicht zeitgemäßt nur einen einzigen zu verwenden, wie es bei menen anderen beiden Ford gehandhabt wird ? Bei denen ist zudem noch eine Servopumpe mit angerieben.


Hätte ich diese hier bislang aufgefallenen Parameter im Vorfeld gewußt - ich hätte mir diesen Karren NICHT gekauft. Wenn ich den C-Max auf alle Ford ab 2001+ reflektiere - kann ich mir mit Bestimmtheit keinen Ford mehr antun. Ford stellt sich selbst ein Armutszeugnis aus.


Nocheinmal zurück zu den Scheinerfern - ich habe es eingangs erwähnt - es interessiert mich nicht, wie es bei anderen Herstellern gelöst ist.
Vielmehr ist es BEDAUERND!, daß Ford derart geistig reduziert ist keinen einfachen Zugang zu den Leuchtmittel zu schaffen und die Anordnung sowie das Design der Komponenten derart schlecht organisiert. Ich habe genügend PKW gefahren gute Lösungen zu kennen - Ford kennt die NICHT - oder genauer NICHT mehr im C-Max. Hinten habe ich noch gar nicht geschaut.


Achja - im "Service-Bereich" Motorraum, also wo Wischerwasser, Öl, Kühlflüssigkeit mehr oder weniger sehr schlecht aufgefüllt werden können ist zu allem Überfluss auch noch der Aufsteller der Motorhaube. Der weiß es geschickt zu verhindern, will man da mit großen Gefäßen hantieren. Schwupps gießt man die Soße deneben - Stange sei Dank. Liebe Ford Ingenieure/Entwickler, WENN man schon nciht in der Lage ist einen Dämpgfer an geeigneter Stelle zu monteren, dann bitte ich die Stage an der Seite, wo man keinen Service macht. Eventuell schaut Ihr mal bei anderne Herstellern, wie man soetwas löst.....

Für Blech - BC: Der Momentanverbrauch fehlt zB. Ich bin nicht für das Verantworltich, was die verstehst - (oder eben nicht) frage wenn Du was wissen wilst.

Ich hatte mir zum Erscheinungszeitpunkt fast! den Citröeen C8 als Neuwagen gekauft. Als ich dann da so vor dem offenen Motorraum stand fragte ich den Verkäufer, wie ich denn da im Fehlerfall die Lima ersetzen solle - ist ja ziemlich "verbaut". Die Antwort war einfach: "Sie reparieren da gar ncihts mehr, das macht unserer Werkstatt..." Nundenn: "Wenn es mir persönlich schwer fällt da etwas zu reparieren, sind die Werkstattkosten dannwohl entsprechend nicht gering...." - der Kauf kam nicht zustande.

Ford hat wohl diesen Weg der Unfähigkeit auch für sich beim C-MAX in Anspruch genommen. Damit schießen die sich ins eigene Knie und wundern sich, daß Kunden sich lieber einen Honda kaufen. Der mag teurer sein, aber nur in der Anschaffung.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Fahre auch einen C-MAX der ersten Generation, als 2,0 TDCI:

- Scheibenwischer: Zustimmung, erstens halten die Balkenwischer nicht lange und schmieren und das auf der Fahrerseite stimmt. Der ist zu kurz.
- Bordcomputer: Zustimmung, mit ausländischer Software kann man dem wohl auch den Momentanverbrauch entlocken.
- Hecklappe und Abstandshalter: Zustimmung, zudem rosten die Anlegepunkte an der Karosserie, weil diese Aufkleber dort nicht halten, die da schützen sollen.
- Tankklappe: hat mich bislang nicht gestört, dafür aber der eigentliche Tankdeckel. Bei einem gescheiten Auto baumelt der nicht rum und schlägt ans Auto, sondern kann an der Klappe eingesteckt werden.
- Scheinwerfer: Zustimmung, Licht ist einfach schlecht, zudem erblinden die Streuscheiben, ein Scheinwerfer ist bei mir innen leicht staubig und das bereits ab Werk.
- Fernlichtschalter: Zustimmung, aufblenden über Relais, absoluter Schrott.
- Getriebe: Zustimmung, es hakelt und man kuppelt ein, ehe der Gang richtig drin ist. Dann knarzt es im Kasten. Sehr unschön, schnelles schalten ist unmöglich.
- Kupplung: verhärtet nach Autobahnfahrt, dann sind viel höhere Beinkräfte vonnöten als bei ständigen Treten in der Stadt oder auf Landstraße. Ursache hierfür unbekannt, war auch schon mal Thema hier im Foruum.
- Seitenscheibe: Zustimmung, bei mir ist hinten sogar schon mal so ein Sonnenschutz mit Gummifüßen mit in der Tür verschwunden. Passt problemlos durch den Spalt durch. Hochgekommen ist der natürlich nicht wieder, wurde dann beim Türen entrosten von der Werkstatt beseitigt.
- Fensterhebertaster: das kann ich soweit nicht nachvollziehen, ich komme mit den Tastern einwandfrei klar
- Lampenwechsel: Zustimmung, zwar ist der eigentliche Wechsel samt Scheinwerferausbau in 5min erledigt, nur muss man danach die Scheinwerfer einstellen lassen. Das ist lästig.
- Zündschlüssel: ja, der ist Mist und viel zu lang. Man kann aber einen Klappschlüssel machen lassen, wenns unbedingt sein muss. Kostet natürlich Geld, das ist klar.
- Uhrzeit im Radio: das gilt auch fürs Sony MP3, auch hier soll eigentlich die Zeit per RDS gestellt werden. Funktionierte nie, Ford hat die Funktion mit einem Softwareupdate vor Jahren bereits abgeschaltet. Man muss jetzt manuell stellen. Wäre kein Thema, wenn die Uhr halbwegs genau gehen würde. Aber da sie eigentlich drauf ausgelegt war, ein Signal vom RDS zu bekommen, hat man sich da wohl nur wenig Mühe gegeben.
- Reparaturen und Inspektionsarbeiten: ist mir erstmal egal, weil ich das nicht selber mache. Natürlich ist klar, dass Reparaturunfreundlichkeit mit höheren Stundensätzen auch von mir bezahlt werden muss.

Bei meinem Auto kommen noch ein paar Sachen hinzu:
- die Türen fangen jetzt ein zweites mal das rosten an
- im Motorraum gibt es eine Halterung für ein Ventil nicht mehr, ist nur mit Kabelbindern zu befestigen
- das Auto klappert und rasselt in einer Weise, die so nicht normal ist. Es ist kein BMW oder Benz, das ist klar, aber ein so flottes Altern ist schon heftig.

Auch bei uns hat die Marke Ford keine Zukunft. Der Fiasko meiner Frau wurde nach Motorschaden gegen einen Mini getauscht, ich selbst bin mir noch nicht ganz schlüssig. Mein Anforderungen ans nächste Auto sind kräftiger Diesel, Automatikgetriebe, gerne Allrad und Kombi, Van oder SUV als Bauform. Da wirds bei Ford ganz dünne und zu den Preisen wo der Kuga gehandelt wird, bekommt man schon ein richtiges Auto.

Das Problem ist auch nicht, dass andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen. Nur lernt Ford zu wenig dazu. Heutzutage rostet nichtmal mehr ein Opel, selbst die haben das im Griff.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
kauf dir nen honda und dann kannst du uns ja mit deinen erfahrungen da berichten ;)

aber deine argumentation find ich absolut lächerlich , sicherlich gibt es sachen die man besser machen kann ,
aber die gibt es bei jedem auto !!!!!

noch mal zu den scheinwerfern des C-Max , aber das ist so genial gelöst um eine glühlampe zu wechseln in bezug auf manch anderes Fahrzeug .
aber wenn dein handwerkliches geschick nicht mal soweit ausgeprägt ist um eine schraube herauszudrehen
um den scheinwerfer nach vorn rausziehen zu können ,
dann ist mir auch klar wieso am c-max alle censored ist . :respekt
und das argument das danach der scheinwerfer eingestellt werden muß ist auch fehl am platz ,
da nach dem auswechseln einer glühlampe fürs fahrlicht immer die einstellung überprüft werden sollte
egal ob der scheinwerfer ausgebaut wird oder nicht .
und das ford nicht dazu lernt ist auch an den haaren herbeigeholt , denn auch das kann man am thema scheinwerfer C-Max belegen !
schonmal eine glühlampe am mondeo mk1 ausgewechselt oder beim fofo mk1 FL auf der fahrerseite oder beim KA mk1 .

lieber bezahl ich doch die kosten für die einstellung der scheinwerfer , bevor ich die kosten für die demontage des stoßfängers bezahle wie es ja bei einigen herstellern notwendig ist !

ich sag nur Vorsprung durch Technik nützt aber alles nix wenn die wartungsfreundlichkeit darunter leidet .

im endefekt sind doch wir verbraucher mit unserer bequemlichkeit selber schuld das zB. die schalter der fensterheber dem einen oder anderem nicht genügen ,
früher war da ne kurbel drann ;)
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
rst schrieb:
noch mal zu den scheinwerfern des C-Max , aber das ist so genial gelöst um eine glühlampe zu wechseln in bezug auf manch anderes Fahrzeug .

Was bitte ist genial daran, einen Scheinwerfer zum Lampenwechsel ausbauen zu müssen? Klar ist der Ausbau kein Thema und schnell gemacht. Aber mal nachts unterwegs habe ich keinen Torx mit dabei und außerdem muss der Scheinwerfer anschließend eingestellt werden. Da macht es die Sache auch nicht besser, dass es momentan bei fast allen Herstellern so ist. Zum Glück wurde dieser Unsinn jetzt untersagt und ab einem Datum X (weiß ich nicht genau) müssen alle neuen Autos wieder einen normalen Lampenwechsel ermöglichen. Ausnahmsweise mal was Gutes, was aus Brüssel festgelegt wurde.

Und lächerlich ist die Mängelauflistung von Vavuum nicht, denn es sind tatsächliche Macken und Fehlkonstruktionen. Und zwar ganz schön viele an nur einem Auto.

Achso, einer noch. Wenn der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite mal raus ist, schaut mal nach unten in das Loch, was ihr da findet. Jawohl den Behälter der Servolenkung. Kontrolle und Öl nachfüllen ist auch nur auf diesem Wege möglich. Sehr sinnig angeordnet. Ich bin bald vom Hocker gefallen, wie das da unten aussieht. Der ist nämlich kaputt und undicht. Sieht man nur blöderweise erst beim Lampenwechsel oder merkt es, wenn die Lenkung hinüber ist.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
ein auto ist und bleibt eine ansammlung von kompromissen
egal von welchem hersteller und welcher typ
man könnte da jedes x-beliebige fahrzeug hernemmen und würde auf anhieb min . 10 sachen finden welche censored sind !

zb elektrische servopumpe : schon mal bei nem opel astra nach dem sevoflüssigkeitsbehälter gesucht ? ( nicht vollelektronische lenkung wie beim c-max mk2 )

ich glaube man könnte hier noch die ganze mobile entwicklungsgeschichte durchdiskutieren und würde zu keinem 100% befriedigenden endresultat kommen !
:mod
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Beschränke ich mich mal auf Lampenwechsel und da anscheinend DOCH ein Vergleich zu anderen Herstellern gesucht wird nehme ich mal Chrysler. OK - mag ja sein, daß viele sehr beschränkt sind wenn es um andere Marken geht - aber bitte...

Mit verbundenen Augen und einer Hand auf den Rücken demontiere ich unter 20Sekunden beide Hauptscheinwerfer beim Chrysler nachts, nackt auf einem Bein hüpfend bei minus 40°C.

Man zieht völlig gelangweilig zwei Stifte heraus - dann ist der Scheinwerfer demontiert.

Das Ford geistig mit so einer primitiven Konstruktion überfordert ist stellt FORD unter Beweis - der C-Max ist schon ein Beispiel für geistige abwensenheit bei der Konstruktion.

Spinne ich also weiter - die Front ist beim C-Max mal wieder (wie schon Ende der 80´iger bei vielen Ford US-Karren) aus Plastik. Es stellt keine sonderliche Herausforderung beim Modellieren dar, die Fornt entsprechend zu gestalten, daß die Scheinwerfer nicht über wackelige Plastikstreifen gehalten werden.

Um Servoöl zu kontrollieren, muß der Scheinwerfer demotiert werden - Habe ich etwas verpaßt ? (Betätigung!!)
Zu allem Überfluß ist der Verschluß anscheinend undicht und der Behälter ist von außen daher völlig ölig. Der Veschluß selbst läßt sich nur mit einer Zange öffnen - was für ein SCHROTT!!!!

Sorry - das ist totaler SCHROTT und dann auch noch in ultrabillig.

Die zweite Handlung zum Ersetzen des Thermostaten war das Entgraten der Plastikstege - ich wollte die Haut an meinen Händen halt noch länger behalten. Mit einer FEILE habe ich die ORIGINAL FORD-GRATE der Plastikkacke entfernt um unter Enge die drei schlecht erreichbaren Schrauben des Thermostaten erreichen zu können - was auch geklappt hat. Trotz beliebigen Werkzeuges - und ich bin nicht gerade schelcht ausgesattet, war das entfernen der großen SChelle müßig - zudem ist die eine Nase beim Spannversuch abgebrochen.

Mit dem C-Max kauft man sich die NAchteile aller Ford in einem Vereint!

Ich werde die Liste verlängern - vielen Dank für die fehlenden Ergänzungen - die hatte ich teilweise etwas vergessen - aber die Kilometer kommen ja noch und ich bin nicht am Ende angekommen :)


Kurz zu meinem handweklichem Geschick - das geht demjenigen, der das in Frage stellt einen SCH_E_I_SS an - der soll sich an seine eigene Nase fassen !
Wir haben 2012 und wenn mir eine mechanische Arbeit Aufwand bedeutet - dann bedeutete das in beliebiger Werkstatt eine zu hohe Rechnung!


Aber um BTT zu kommen - hier geht es nicht um Chrysler, Audi oder VW - sondern nur und ausschließlich um den Ford C-Max und dessen Problemzonen, mit denen der C-MAX nicht spart!
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
zu den zwei stiften an den scheinwerfern sag ich nur mondeo mk3 ;)

zum thema: Minderwertige Fehlkostruktion - wie unfähig ist Ford
dann müste man das Ford aber durch Fahrzeugkonstrukteure ersetzen !!!

und das war das letzte wort was ich zu diesem thema abgebe !

Edit: @ Vavuum_1 warum baust du dir eigentlich nicht selbst ein auto nach deinen vorstellungen , wo alles perfekt ist und was ewig hält ?
wenn du so ein genialer typ bist ;) !!!
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
"Andere schlagen ihre Kinder auch - dann ist es ja nur gerechtfertigt, wenn ich meine fast erschlage..."

Einer solchen Argumentation schließe ich mich nicht an.



Ford DARF beweisen, daß FORD in der Lage ist Technik vernünftig umzusetzen. Der C-MAX ist eine Ausgeburt an Unvermögen. Wenn es sein muß, setzt sich Ford somit von der Masse ab - es würde eher keinen stören, ginge der Weg in die richtige/andere Richtung!
 

hansebenger

Jungspund
Registriert
15 September 2012
Beiträge
35
Ort
lübeck
wer nicht mal in der lage ist wischwasser oder öl nachzufüllen, sollte mit dem auto in die werkstatt fahren und es dort machen lassen! schließlich sind die (neueren) fahrzeuge so konstruiert das der kunde nichts mehr selber machen soll!!! ich arbeite bei vw, bei den meissten unserer modelle kannst du nicht mal mehr den luftdruck korigieren, weil dann im bordcomputer ein fehler angezeigt wird!!! wenn du an deinem auto was selber machen willst musst du dir einen mindestens 10 jahre alten kasten kaufen. erlich gesagt? willst du lieber einen ford fahren, wo du ohne probleme öl nachfüllen kannst dafür die stoßstangen aber beim leichtesten bums zersplittern und mit panzertap ( man siehts bei escort und mondeo) am völlig durchrosteten seitenteil festgeklebt werden müssen??? freu dich du hast ein auto was funktioniert und nicht auseinander fällt und was kostet ne inspektion? da wird doch alles nachgefüllt!!!
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Die Antwort auf Deine Fragestellung ist im Vorfeld beretis beantwortet worden - finde sie oder nicht.

Es ist mir egal wie schlechte Lösungen es bei anderen gibt, das macht die schlechte Umsetzung beim C-MAX nicht besser - aber auch das habe ich schon präziser ausgeführt...

Nebenbei:
Ich bin nicht in der Lage eine bessere Rechtschreibung hinzubekommen - war ich nie und werde ich auch nie. Aber ich bemühe mich und nutze dennoch den Versuch der Gross- und Kleinschreibung. Dies trägt auch bei vertauschten Buchstaben zur Lesbarkeit bei und in der Regel kann man sich dann etwas Passendes zurechtreimen. Durchgehend klein geschriebenes lese ich nicht ernsthaft durch - ich empfinde das schlicht als Beleidigung. Vieleicht ist es bei VW üblich Sätze nicht mit einem Punkt abzuschließen, Grossbuchstaben wegzulassen und ellenlange Sätze ohne Lesbarkeit zu produzieren - kann damit aber NICHTS anfangen.


Hier ein Beispiel mit Motorschaden, dank Ford Wartung: Ford Windstar 3,0 V6 Motorschaden | eBay

Bei Ford ist mal halt etwas zurückhaltend mit wesentlichen Punkten der Wartungsliste. Der beste Witz war, daß ich einem KFZ-Ford Gesellen mal einen Ersatzmotor verkauft hatte und der Typ mir noch was von Kompetenz erzählen wollte. Er hatte den Wagen selbst gefahren - es war seine und mit leuchtender Öllampe die Kurbelwelle eingschmolzen...


Nächste Woche gibt es sicher weiter Mängel- ich achte drauf.

Einen Habe ich noch: Dieses Parkkontrol - selber Schuld, wer sich da drauf verläßt. Das reagiert deutlich zu träge - fährt man etwas zügiger, dann würde das erst piepen, wenn man schon längst in der Mauer sitzt. Was soll an mit so einem lahem Ding, das im Notfall dann rumjault, wenn die Stoßstange schon platt ist.....
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
Vavuum_1 schrieb:
Einen Habe ich noch: Dieses Parkkontrol - selber Schuld, wer sich da drauf verläßt. Das reagiert deutlich zu träge - fährt man etwas zügiger, dann würde das erst piepen, wenn man schon längst in der Mauer sitzt. Was soll an mit so einem lahem Ding, das im Notfall dann rumjault, wenn die Stoßstange schon platt ist.....

:respekt :bekloppt :bekloppt :bekloppt
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Rückspiegel - auch nicht optimal

Heute morgen dann auf der Piste - es blendet von hinten.

Also den Rückspiegel entsprechend umgestellt. Naja - die "komische" Innenleuchte ist wohl wegen des Schiebedachmotors etwas tiefer - ich sehe diese nun als Schatten im "abgeblendeten" Rückspiegel. Das ist erstmal irritierend und konstruktiv vermeindbar. Keine Glanzleistung.

Die Höhenverstellung der Sicherheitsgurte ist für Zwerge sicher gut - bei meiner Baulänge - die mich zum C-Max geführt hat sitzt der Gurt in höchster position deutlich zu tief. Auch das ist konstruktiv vermeidbar. im Kangoo ist die obere Position ca. 20cm höher. Auch die Kopfstützen sind im Kangoo deutlich besser positioniert. Aus irgendeinem Grund will ja Jeder einen Vergleich zu anderen Herstellern. Ich selbst würde eher sagen - FORD kann´s nicht besser, wohl mangels geistiger Masse.

Und diese Beleuctung der Innenspiegel in den Sonnenblenden - Mannomann - Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Bei meinen andern Ford sind die Innenspiegel der Sonnenblenden auch beleuchtet - das Lcht geht an, wenn man die Abdeckung vom Spiegel öffnet - so wie es sein soll. Aber das da im Focus ist traurig, zuma die Klappe vom Spiegel das Licht abdeckt.....

Hintere Sitzreihe
Ich verstehe nicht, wie das funktioniert. Der mittlere Sitz läßt sich ja wegfahren und die äüßeren Sitz etwas nach innen schieben. OK, daß da zwischen den Sitzen nun ein häßliches Loch klafft und keien Armlehen hingezaubert wurden - ist halt kei Opel Meriva, sondern nur ein Ford. Aber die Hutablage wird da irgendwie komisch weggefaltet - da ist eine wenig ansprechende/geglückte Lösung. Zudem wird der nun eh kleinere Kofferraum durch den mittleren Sitz noch kleiner. Wie schon beschrieben, wer sehen möchte, wie Mitbewerber das machen, der möge sich den Opel Meriva ansehen. Dort ist das in Perfektion gelöst! Nebenbei - ätte der C-Max NICHT diese nah hinten verschiebbaren Sitze - ich hätte den NICHT gekauft. Es ist halt so, daß auch der Rest meiner Familie nicht Kleinwüchsig ist. Vermutlich werde ich mit etwas unter 2m demnächst der Kürzeste sein...
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Mir stelt sich grad die Frage, ob Du überhaupt eine Probefahrt mit und/oder einen Blick ins Auto gemacht hast, bevor Du den Kaufvertrag unterschrieben hast. Ich hab irgendwie den Eindruck, dass Du das Auto bei Amazon erstanden hast. Anders kann ich mir Deine Mängelliste nicht erklären, denn das meiste, das Du hier kritisierst, sind Dinge, die bereits VOR dem Kauf auffallen sollten (z.B. ein zu tief sitzender Sicherheitsgurt, schlecht positionierte Kopfstützen, ...)
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Findet Euch einfach damit ab das er alles besser weiß und einfach der Tollste ist. Solche Leute kann man einfach nicht ernst nehmen.

Vavuum_1 schrieb:
Und noch ein Relikt aus 1970 - übernommen vom Golf 1 - der Fernlichtschalter.
Mannomannomann. Um das Fernlicht einzuschalten drücke ich den Hebel wie IMMER und bei "vielen" Ford in Fahrtrichtung. NEIEN - NICHT beim C-Max. Betätigt man die Lichthupe etwas zu unzart, dann ist/bleibt Fernlicht eingeschaltet. Was so etwas soll ist mir unklar - besoffene Konstrukteure machen sich einen Spaß, ob der Chef das merkt und die damit durchkommen. Einen Sinn zu erkennen vermag ich da nicht.
Das war übrigens beim Focus MK1 auch schon so. Mich wundert, daß es Dir da noch nicht aufgefallen ist, da Du den ja anscheinend auch schon hattest.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
... und beim Mondeo MK IV ist es auch so und das ist gut so, denn sonst würde ich jedes Mal, wenn ich das Telefonat annehmen bzw. beenden will, das Fernlicht anmachen. Ein gewisses Feingefühl in den Fingern kann, darf und soll man einem Autofahrer ruhig zutrauen ;)
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Das hat nichts mit Feingefühl zu tun. Diese Schaltvariante ist schlichtweg Murks, bei der man sich öfter mal vertut. Ändert auch nichts dran, dass man das beim Vorgänger (Focus 1) auch schon so hatte. Warum man das so hat, ist mir auch klar, weil beim Vor-Vorgänger (Escort) gingen reihenweise die Lenkstockschalter kaputt mit Kontaktproblemen. Da wollte dann wohl ein Ingenieur das Rad neu erfinden und hat beim Trabant nachgeschaut, wie das dort gemacht wurde.
 

joema64

Foren Ass
Registriert
1 Mai 2008
Beiträge
460
Alter
60
Ort
schleswig-holstein
Da hätt man vielleicht was aus Japan kopieren sollen.....

Obwohl der Trabant ja ein Golf gewordenen ist .... nur heisst es jetzt Golf statt Trabant klasse :engel2 ..... Kopieren kann so schön sein..... :D
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
@UVW

Wenn da also ein Unglück droht empfiehlst du das Wegschauen - ist wie bei Kindern, wenn die sich die Augen zuhalten meinen die nicht gesehen werden zu können, da sie selbst nichs sehen.

OK - ist nicht meine NAtur und aus dem Babyalter bin zumindest ich etwas entschlüpft.


Es spielt keine Rolle ob ich die Problemzoenen vorher hinterher oder währenddessen entdeckt habe - sie sind IMMER REAL EXISTENT. Sie verschwinden nicht, wenn ich die nicht ansehe - wer hätte das gedacht :)

Es ist mir aufgefallen, daß es mir nciht aufgefallen ist. DEr Focus MK1 hat auch so einen schrott Fernlichtschalter - ich habe anscheinend NIE das Fernlicht eingeschaltet. Das Abblendlicht war wohl im Gegensatz zu dem vom C-MAX deutlich besser.....
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Begrenzte Sicherheit

An meinem 16 jahren alten Ford ist es standard - Rückleuchten in den Türen, daß der nachfolgende Verkehr diese im geöffneten Zustand gut erkennen kann.
Im C-Max hingegen - NADA - nur langweiliges Plastik. Das ist nicht zu verstehen

Bremsen vorne ist ja geglückt und wohl auch üblich, die Scheibenbremsen können ohne Demontage des Trägers gewechselt werden - BRAVO!
Aber was vorne gut ist, wird hinten wie gewohnt gelöst - fummeliges Demotieren der Träger, damit die Scheibe abgenommen werden kann.

Eben noch muß ich mir anhören: "Möglichst identische Teile, weil einfacher..." schon gibt s vorne 300 und 278mm Scheiben - in 4 oder 5 Loch.

Etwas unterbelichtet, nicht zu ende gedacht....
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
Vavuum_1 schrieb:
An meinem 16 jahren alten Ford ist es standard - Rückleuchten in den Türen, daß der nachfolgende Verkehr diese im geöffneten Zustand gut erkennen kann.
auch vor 16 jahren war das nicht stand der serie bei allen fahrzeugen ;)
sowas hatten nur fahrzeuge mit gehobener ausstattung, gegebenen falls mittel- ,ober- oder premiumklasse bzw. fahrzeuge die von übersee kammen
mein 16 jahre alter ford hat auch nur unbeleuchtete rückstrahler in den türen ;)
.

Im C-Max hingegen - NADA - nur langweiliges Plastik. Das ist nicht zu verstehen
da muß ich dir leider beipflichten


Bremsen vorne ist ja geglückt und wohl auch üblich, die scheibenbremsen können ohne Demontage des Trägers gewechslet werden - BRAVO!
Aber was vorne gut ist, wird hinten wie gewohnt gelöst - fummeliges Demotieren der Träger, damit die Scheibe abgenommen werden kann.
da kann aber doch ford nichts dafür das du zwei linke hände hast ;) mit dem richtigen werkzeug ist eine komplette bremsenüberholung mit scheiben und belägen vorn und hinten
in 1,5 stunden erledigt und da kann man noch nen kaffee bei trinken !




Eben noch muß ich mir anhören: "Möglichst identische Teile, weil einfacher..." schon gibt s vorne 300 und 278mm Scheiben - in 4 oder 5 Loch.
du redest hier schon vom C-Max oder ? denn es gibt zwar 2 verschiedene grössen von scheiben , aber 4 loch gibt es beim c-max nicht !!!

Etwas unterbelichtet, nicht zu ende gedacht....
wieso bist du eigentlich nicht fahrzeugkonstrukteur geworden bei deiner intelligenz
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Moderator – Wikipedia

Ein Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen.


Weil bei Ford zur Einstellung DÄMLICHKEIT Voraussetzung zu sein scheint, bin ich leider dort als Konstrukteuer ungeeignet.



Man kann auch die Scheibenbremsen von hinten an die Nabe Schrauben wie es MB bis in die 70´iger an den kleinen Bussen gemacht hat und jedesmal die Radlager mit erneuern.....


Ob ich das mit meiner Befähigung hinbekomme ist dabei völlig nebensächlich.

Es ist ERSTAUNLICH! und mit dem richtigen Werkzeug hat das gar ncihts zu tun - daß an der VA eine gute Lösung! eingestzt wird, aber diese NICHT ebenso an der HA. Das Beispiel hatte ich schon - VORNE Balkenwischer - der Heckwischer in altertümlicher Lösung.

Vorne zeigt man: "SO GEHT DAS" hinten hingegen zeigt man: "Wir können nur HALBE SACHEN - nenn uns FORD"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben