Es kotzt mich mehr als nur an und die Fragezeichen werden immer presenter. Der Vergleich zu anderen Hersteller bringt auch nichts, außer daß was dritte immer sagen - bloß keinen Ford.
Mein Focus C-Max 1,8 Duratec ist das Paradebeispiel für das Versagen von Ford. Egal was ich an der Dreckskarre bis jetzt angefaßt/gesehen habe - insgesamt eine reine Fehlkonstruktion. Weder gewollt, noch gekonnt.
Ich fange einfach mit den wenigen Punkten mal an, die ich in den ersten 3000tkm gefunden habe:
1. Der Pollenfilter beim Gaspedal - der letzte
- wer will denn da im Fußraum rumkriechen, das Gaspedal ausbauen um den Filter zu ersetzen. Das ist inbetracht des massiven Platzangebotes im Ansaugbereichs mehr als unverständlich.
2. Die Lichtmaschine. Nun - man kommt da ja dran, wenn man will, aber dieses "Smart Charge" funktioniert nicht. Die Bordspannung springt wegen der unfähigen Regelung der Lichtmaschine gerne über 16V. Bei jedem Lenken flackert das Licht und auch am Lüftermotor erkennt man eine deutlich Drehzahlerhöhung.
3. Egal was man will - erstmal den rechten Scheinwerfer ausbauen. Wäre ja nicht sooo schlimm, wenn das ein einziger Handgriff wäre. Aber Ford versteht es natürlich exakt am Scheinwerfer einen völlig bescheuerten Steckverbinder zu verwenden, der sich nur umständlich öffnen lässt. Zudem kann man das Ding dann auch nur kompliziert aus der Karosse entfernen.
4. Batterie - Auweia - um da drankommen zu können, muß man zuerste den Luftfilter demontieren. Zudem ist diese Batterie in einer sehr unpräzisen Plastikverpackung. Seitlich angepappt in ebenso selbst auflösender Plastik sitzt das Motorsteuergerät - völlig deplaziert und mehr im Weg, als diese Position einen Nutzen hätte - zumal unterhalb der Scheibenwischermimik extrem viel Platz vorhanden ist. Aber Ford versteht es, den Platz im Motorraum mit NONSENS vollzustopfen
5. Der Zündschlüssel - der ist ja schon grotesk. noch NIE habe ich einen so langen und auch häßlichen Schlüssel gesehen - ein echter Taschenaufschlitzer
6. EPB - elektrische Parkbremese - auweia - so ein minderwertiger Kram. Da hängt tatsächlich ein Motor unter der Reserveradmulde, der über Bowdenzüge die Feststellbremes betätigt. Das ist minderwertigste Technik - da wußte Ford ich auch nicht zu behelfen. Ich frage mich, wie ich damit an einer Schrägen anfahren soll - Parkhaus oder ähnlich. Wenn man eine EPB bastelt, dann benötigt das Fahrzeug auch einen Anfahrassistenten.
7. Das Radio - CD6000. Weder die Uhr, noch das Datum stellt sich bei "RDS-ON" von selbst - aber Fordfahrer sind es ja gewohnt, dass Bedienungsanleitungen mit Lügen gefüllt sind.
8. Ich habe den Thermostaten gewechselt. Noch NIE in meinem Leben war das so aufwendig. Das ist eine völlige Fehlkonstruktion. OK - man bekommt es hin, aber zum Einem kostet der Thermostat weder die üblichen 10€, noch kann man den in den üblichen 10 Minuten ersetzen. Das ist armseelig, Schrott, Sch_eisse.....
9. Der BC ist eher abgewöhnungsbedürftig - dem fehlen übliche Funktionen.
10. Ich kann den Wagen zwar mit einem Verbrauch von 7.3...7.5l fahren, aber bei normaler Fahrweise liegt man bei 8,xl. Diesen Verbrauch hatte ich vor 10Jahren mit meinem von der Bauform her identischen Nissan. Der hatte deutlich mehr Biss und einen 2l Motor ohne Umschaltklappe, Ansaugkanalverengung, 16 Ventile Plastik hier und Plastik da - und zudem zwei Schiebetüren.
Ich kann keinerlei Fortschritt im Duratec erkennen. Der Zetec fuhr sich besser - ganz ohne das komplett überflüssige Gedöns.
11. Den Cmax gibt es mit 278 und 300mm Scheibenbremsen - was für ein Käse: "haben sie ab Werk 16" Felgen..." ist wohl die übliche Frage vom Ersatzteilemann.
12. Der Öleinfüllstutzen hat einen seitlichen Versatz, damit man das ÖL auch in den Motor bekommt. Dieser seitliche Versatz wäre/ist überflüssig, würder der Ventildecken den Öldeckel an geeignter Stelle haben. Ford ist nicht einmal dazu in der Lage.
13. In dem Zuge - der Kühlwasserbehälter kann nicht vernünftig befüllt werden, weil der Verschluß halb unter der Abdeckung verschwindet. OK - mit dem Ding vom Ölstutzen klappt das - ist aber nicht dafür gedacht. Ford ist nicht einmal in der Lage, den Veschluß vom Vorratsbehälter an geigneter Position am Gefäß zu setzen. Stattdessen gibt es eine kleine Ausbuchtung in der Abdeckung, daß man zumindest die Kappe aufdrehen kann - was für ein KÄSE
14. Hat schon mal jemand den Anlasser gewechselt - ich habe das auch nicht vor. Sollte der ausfallen, dann stecke ich die Karre in Brand
Das sind nur die ersten wenigen Punkte. Ich denke in den nächsten Wchen geht es weiter. Für mich war der Focus1 ein gelungenes Auto - basierend auf dieser Erfahrung habe ich mir den Max gekauft, aber dieser C-Max ist ein Haufen von aneinandergereimter Pannen ein Griff ins KLO - ein Haufen Schrott.
Ich werde den noch mit frishen Bremsen ausstatten, zum TÜV eiern, die gasanalge eintragen und dann das Ding mit hohem Verlust veräüßern um mir irgendetwas chinesiches, Japanisches oder koreanisches zu kaufen. Ich habe meine Lust auf "neuere" Ford momentan verloren und halte die Aussagen in den Nachrichen über Absatzprobleme für hausgemacht - Ford will das so haben, sonst würden die sinnvollere Autos bauen.
Mein Focus C-Max 1,8 Duratec ist das Paradebeispiel für das Versagen von Ford. Egal was ich an der Dreckskarre bis jetzt angefaßt/gesehen habe - insgesamt eine reine Fehlkonstruktion. Weder gewollt, noch gekonnt.
Ich fange einfach mit den wenigen Punkten mal an, die ich in den ersten 3000tkm gefunden habe:
1. Der Pollenfilter beim Gaspedal - der letzte

2. Die Lichtmaschine. Nun - man kommt da ja dran, wenn man will, aber dieses "Smart Charge" funktioniert nicht. Die Bordspannung springt wegen der unfähigen Regelung der Lichtmaschine gerne über 16V. Bei jedem Lenken flackert das Licht und auch am Lüftermotor erkennt man eine deutlich Drehzahlerhöhung.
3. Egal was man will - erstmal den rechten Scheinwerfer ausbauen. Wäre ja nicht sooo schlimm, wenn das ein einziger Handgriff wäre. Aber Ford versteht es natürlich exakt am Scheinwerfer einen völlig bescheuerten Steckverbinder zu verwenden, der sich nur umständlich öffnen lässt. Zudem kann man das Ding dann auch nur kompliziert aus der Karosse entfernen.
4. Batterie - Auweia - um da drankommen zu können, muß man zuerste den Luftfilter demontieren. Zudem ist diese Batterie in einer sehr unpräzisen Plastikverpackung. Seitlich angepappt in ebenso selbst auflösender Plastik sitzt das Motorsteuergerät - völlig deplaziert und mehr im Weg, als diese Position einen Nutzen hätte - zumal unterhalb der Scheibenwischermimik extrem viel Platz vorhanden ist. Aber Ford versteht es, den Platz im Motorraum mit NONSENS vollzustopfen
5. Der Zündschlüssel - der ist ja schon grotesk. noch NIE habe ich einen so langen und auch häßlichen Schlüssel gesehen - ein echter Taschenaufschlitzer
6. EPB - elektrische Parkbremese - auweia - so ein minderwertiger Kram. Da hängt tatsächlich ein Motor unter der Reserveradmulde, der über Bowdenzüge die Feststellbremes betätigt. Das ist minderwertigste Technik - da wußte Ford ich auch nicht zu behelfen. Ich frage mich, wie ich damit an einer Schrägen anfahren soll - Parkhaus oder ähnlich. Wenn man eine EPB bastelt, dann benötigt das Fahrzeug auch einen Anfahrassistenten.
7. Das Radio - CD6000. Weder die Uhr, noch das Datum stellt sich bei "RDS-ON" von selbst - aber Fordfahrer sind es ja gewohnt, dass Bedienungsanleitungen mit Lügen gefüllt sind.
8. Ich habe den Thermostaten gewechselt. Noch NIE in meinem Leben war das so aufwendig. Das ist eine völlige Fehlkonstruktion. OK - man bekommt es hin, aber zum Einem kostet der Thermostat weder die üblichen 10€, noch kann man den in den üblichen 10 Minuten ersetzen. Das ist armseelig, Schrott, Sch_eisse.....
9. Der BC ist eher abgewöhnungsbedürftig - dem fehlen übliche Funktionen.
10. Ich kann den Wagen zwar mit einem Verbrauch von 7.3...7.5l fahren, aber bei normaler Fahrweise liegt man bei 8,xl. Diesen Verbrauch hatte ich vor 10Jahren mit meinem von der Bauform her identischen Nissan. Der hatte deutlich mehr Biss und einen 2l Motor ohne Umschaltklappe, Ansaugkanalverengung, 16 Ventile Plastik hier und Plastik da - und zudem zwei Schiebetüren.
Ich kann keinerlei Fortschritt im Duratec erkennen. Der Zetec fuhr sich besser - ganz ohne das komplett überflüssige Gedöns.
11. Den Cmax gibt es mit 278 und 300mm Scheibenbremsen - was für ein Käse: "haben sie ab Werk 16" Felgen..." ist wohl die übliche Frage vom Ersatzteilemann.
12. Der Öleinfüllstutzen hat einen seitlichen Versatz, damit man das ÖL auch in den Motor bekommt. Dieser seitliche Versatz wäre/ist überflüssig, würder der Ventildecken den Öldeckel an geeignter Stelle haben. Ford ist nicht einmal dazu in der Lage.
13. In dem Zuge - der Kühlwasserbehälter kann nicht vernünftig befüllt werden, weil der Verschluß halb unter der Abdeckung verschwindet. OK - mit dem Ding vom Ölstutzen klappt das - ist aber nicht dafür gedacht. Ford ist nicht einmal in der Lage, den Veschluß vom Vorratsbehälter an geigneter Position am Gefäß zu setzen. Stattdessen gibt es eine kleine Ausbuchtung in der Abdeckung, daß man zumindest die Kappe aufdrehen kann - was für ein KÄSE
14. Hat schon mal jemand den Anlasser gewechselt - ich habe das auch nicht vor. Sollte der ausfallen, dann stecke ich die Karre in Brand
Das sind nur die ersten wenigen Punkte. Ich denke in den nächsten Wchen geht es weiter. Für mich war der Focus1 ein gelungenes Auto - basierend auf dieser Erfahrung habe ich mir den Max gekauft, aber dieser C-Max ist ein Haufen von aneinandergereimter Pannen ein Griff ins KLO - ein Haufen Schrott.
Ich werde den noch mit frishen Bremsen ausstatten, zum TÜV eiern, die gasanalge eintragen und dann das Ding mit hohem Verlust veräüßern um mir irgendetwas chinesiches, Japanisches oder koreanisches zu kaufen. Ich habe meine Lust auf "neuere" Ford momentan verloren und halte die Aussagen in den Nachrichen über Absatzprobleme für hausgemacht - Ford will das so haben, sonst würden die sinnvollere Autos bauen.