S

Salem

Gast im Fordboard
Hallo Leute,

ich bin neu hier und komme aus der Nähe von Leipzig.
Ich habe mir gestern einen 1992 Ford Fiesta 1300ccm mit 44 KW besorgt, er hat knapp 92 TKM gelaufen und ist so echt noch im guten Zustand ich habe nur ein Problem.

Wenn ich mit Heizung fahre stinkt es eckelhaft im Auto kann man nicht richtig einordnen was das für ein Geruch ist aber wenn ich von Warm auf Kaltluft stelle ( alles mit Lüftermotor auf der 2 ) hört es auf zu Stinken. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen denn eine Heizung wäre schon schön im diese Jahreszeit !



Edit by PSYCHO: Titel angepasst.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Einfachste Möglichkeit: Da hat sich mal Feuchtigkeit/Laubschnipsel bei Dir im Wärmetauscher gesammelt und schimmelt vor sich hin...

Teurere Möglichkeit: Wärmetauscher undicht.

Anzeichen für die einfachste Möglichkeit: Bei hoher Lüfterstufe und Luftstrom in die Düsen geleitet fliegt ab und zu mal ein kleines Blattstückchen raus.

Anzeichen für die teurere Möglichkeit: Auto verliert Kühlwasser. Scheiben beschlagen. Mach doch mal den Schnüffeltest: Öffne vorsichtig den Kühlerverschluss (Lappen benutzen wegen Verbrühungsgefahr!) wenn der Wagen warmgefahren ist. Riecht das Kühlwasser genauso, wie das, was Du im Innenraum wahrnimmst?

Abhilfe:
Im ersten Fall: Reinigen. Sowohl Heizungsgehäuse als auch Wasserkasten (Ablauf vor Windschutzscheibe).
Im zweiten Fall hilft nur der Wechsel des Wärmetauschers.

Genaueres werden Dir aber sicherlich die Fiesta- Experten schreiben können.

Grüsse,


Hartmut
 
S

Salem

Gast im Fordboard
Hallo, Kann mann den Wärmetauscher auch mit Kühlerdicht abdichten ???
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Keine gute Idee, das Scheiß Zeug macht dir den Kühler dicht und den Wärmetauscher und ich meine DICHT! Wärmetauscher zu wechseln ist ne Arbeit von ner guten Stunde ....

Bekommt man aufm Schrott fürn 10er und bei Ebay auch zuhauf, passen tun die von allen MKIII Fiestas ...


Du baust Mittelkonsole ( wenn vorhanden aus ) klipst unter dem Heizungskasten die untere Blende ab ( Klippse brechen gern also vorsicht ) im Motorraum drückt du die beiden Schläuche die ins Wageninnere gehen ( hinter dem Motorblock ) ab und ziehst sie von dem Stöpseln runter

Wärmetauscher kann schräg nach vorn unten rausgezogen werden

Einbau in umgekehrter Reihenfolge

lass den Motor an und öffne den Deckel des Augleichsbehälters -> Entlüften

Fehlendes Wasser durch Leitungswasser ODER jetzt im Winter mit Glysantin ( blau ) ersetzen

viel Spaß
 
S

Salem

Gast im Fordboard
:bier:

Danke für eure Antworten ich werde es mal versuchen Hin zu bekommen und stimmt den das die Gase von dem Kühlwasser was ich jetzt riesche Krebserregend sind ???
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Tja, Dennis, es mag ja sein, daß Du in Dortmund mit Frostschutz für 0 Grad Celsius - d. h. mit purem Wasser im Kühlkreislauf - auskommst...

Bei allen anderen ist als Hauptbestandteil zumindest Glycol vom Frostschutzmittel im Kühlkreislauf.

Die Älteren und Weiseren mögen sich vielleicht noch daran erinnern, daß dieses Glycol von ruchlosen Winzern zum Süssen ihrer Weine missbraucht wurde.
Woraufhin - nach Bekanntwerden - reihenweise Weine aus dem Handel zurückgezogen wurden, da dieses Glycol krebserregend sein soll.

Kann mir wirklich nicht vorstellen, daß es inhaliert gesünder ist.

Wenn Du dich allerdings für einen Dauertest zur Verfügung stellen möchtest...

Grüsse,


Hartmut
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
Das mit dem Wein mag sein. Gut, dass ich lieber Bier trinke. :D

Original von Hacky67
... da dieses Glycol krebserregend sein soll.
Kann ich nicht bestätigen. Glycol ist als mindergiftig eingestuft (wie auch immer das genau deffiniert ist...) und kann zu Hautreizungen, Leber- und Nierenschäden führen.
Übrigens sind Glycol-Verbindungen auch in vielen Pflegeprodukten und es ist der Standart-Frostschutz für Frisch- und Trinkwasseranlagen. Wobei das frostgeschützte Wasser nichtmehr zum trinken gedacht ist. Deshalb ist das Zeug auch immer auffällig blau oder rot gefärbt. So giftig kann es also nicht sein, sonst wär es schon längst verboten.

Zum Vergleich: Vor etwa 15 Jahren hat mein Vater unseren Gartenzaun noch mit Kabolineum gestrichen. Das war mit Sicherheit schädlicher als Kühlflüssigkeit wechseln. :happy:
 
Oben