Luftmengenmesser austauschen

M

menotu

Gast im Fordboard
Hallo,

habe einen Monde bj 05/1999 mit 2Liter Maschine und da ist der Luftmengenmesser defekt,
möchte aber einen wenig gebrauchten einbauen, der i.O. ist.
Kann ich jeden LMM mit Teilenummer beginnend 98AB12B nehmen, oder muss es genau der Selbe sein wie der der schon drinne steckt?

Ich kann günstig an 2 LMM rankommen, die haben die Nummer 98AB12B579FA7 und der andere hat Y54F12B624AB (Galaxy 2.3 16V Baujahr 2002) also schon ganz anders.
Bei beiden steht dass sie auch im Mondeo funktionieren.

Was meint ihr?
Habe leider kein Geld für nen nagelneuen, aber möchte natürlich auch keine 30 euro wegwerfen für nen guten gebrauchten, der aber gar net passt.
 

butzimondeo

Foren Ass
Registriert
9 Dezember 2009
Beiträge
310
Hallo, was ist den am alten LMM defekt??? hast in mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht???? nur drauf sprühen, auslaufen lasen und trocknen lasen,das ganze geht in 3-4 min. und leider passen die anderen nicht.
Gruß Stefan
 
M

menotu

Gast im Fordboard
Der Leerlauf meines Wagens spinnt, der LLVR ist aber schon gereinigt, also gehe ich mal davon aus, dass es der LMM ist.
Habe ihn schon mit Bremsenreiniger angesprüht, brachte nur keine Änderung...
Oh mensch, muss ich echt nen neuen kaufen?!?
 

butzimondeo

Foren Ass
Registriert
9 Dezember 2009
Beiträge
310
Was hast den für Zündkerzen drin ??? Der Zetec ist wie eine Frau und möchte nur Motocraft Kerzen und kabel, und Frauen bitte nicht Hauen bei dem vergleich
 
M

menotu

Gast im Fordboard
Es sind Beru Zündkabel und Zündkerzen, hm Unbekannt. Beides seit einem Jahr.
Habe den Wagen selber erst 3 Wochen.

Werde aber demächst mal die Kerzen prüfen lassen und Fehlerspeicher auslesen lassen.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
EsCaLaToR schrieb:
Bau das Teil doch einfach aus. Original ist eh kein Luftmengenmesser drin.
Da hast Du allerdings Recht, EsCaLaTor. Um den Jung-Mondeo-Fahrer aber nicht gleich zu verwirren ;) : Das Bauteil heißt LuftMASSENmesser. Ein LuftMENGENmesser ermittelt die Menge einströmender Luft, und der Mondeo hat sowas garnicht. Der LuftMASSENmesser im Mondeo dagegen ermittelt die spezifische Dichte der Luftmoleküle um daraus den Sauerstoffgehalt zu berechnen. Also völlig was anderes.

Nein, die anderen angebotenen Teile passen nicht, die Nummer muss genau stimmen. Dieses Bauteil darf nur von einem Zetec-Motor mit 1,8 oder 2,0 Litern und zwischen Baujahr 09/1998 und Mitte 2000 sein. Alle diese Dinger haben dieselbe Teilenummer, insbesondere die letzten beiden Buchstaben müssen gleich sein.

WENN der Luftmassenmesser defekt ist, gibt es einen Fehlercode im Speicher. Hast Du das mal nachgeschaut / auslesen lassen? Sollte man immer tun, bevor man "blind" irgendwelche Teile wechselt, nur weil man glaubt, das..... Für unrunden Leerlauf gibt es noch etliche andere mögliche Ursachen.

Grüße
Uli
 
M

menotu

Gast im Fordboard
Also, Kerzen sind Motorcraft und sind noch ganz in Ordnung - gutes Brennbild.
Fehler ist einer gespeichert - P0113 Ansauglufttemperatursensor.
Was das zu bedeuten hat, versuche ich gerade zu googlen - LMM kommt aber nahe , richtig?
 
U

Uli

Gast im Fordboard
menotu schrieb:
Fehler ist einer gespeichert - P0113 Ansauglufttemperatursensor.
Immer diese halben Meldungen.... Hier die vollständige Fehlermeldung mit Beschreibung:

P0113 - Intake Air Temperature Circuit High Input
Indicates the sensor signal is greater than Self-Test maximum. The IAT sensor maximum is 4.6 volts or -50°C (-58°F).
• Open circuit in harness
• Sensor signal short to power
• Damaged sensor
• Improper harness connection
• Damaged PCM
IAT V PID reading greater than 4.6 volts with key ON and engine OFF or during any engine operating mode indicates a hard fault.
Erstmal prüfen, ob der Fehler nicht "alt" ist. Also Codes löschen und nach ein paar Fahrten wieder auslesen.
Ist der Fehlercode wieder drin, dann Stecker vom MAF (techn. Kürzel für den LMM) abziehen und mit Ohm-Meter zwischen Pin 1 und 6 vom MAF messen. Ist der Widerstand "unendlich", dann ist der Temperatursensor im MAF defekt und der ganze MAF muss ausgetauscht werden. Wird ein Widerstandswert angezeigt, dann den MAF reinigen (ausbauen, das Innenleben NICHT berühren, mit Brensenreiniger [nix anderem] vorsichtig ansprühen, verdunsten lassen, einbauen, Fehler löschen, testen). Hilft das auch nichts, dann MAF tauschen.

So geht man methodisch an die Sache heran. ;) Teiletausch ist immer der ultimative Schritt, den man erst tun sollte wenn man WEISS dass das betreffende Teil schuld ist.

Grüße
Uli
 
M

menotu

Gast im Fordboard
Danke Uli, damit kann ich was anfangen. Fehler haben wir gelöscht, hatte auch vor dann demnächst noch einmal auslesen zu lassen.
 
M

menotu

Gast im Fordboard
Hier eine Rückmeldung:

ich habe es bisher noch nicht geschafft, nochmal in die Werkstatt zu fahren um den Fehlerspeicher erneut auszulesen.

Habe aber mit dem Multimeter versucht den Widerstand zwischen PIN 1 und am LMM zu messen.
Der Zeiger rührte sich gar nicht. Ist ja richtig, dass der Stecker dazu abgezogen ist oder? Widerstandsmessung geht ja ohne Strom.
Fehlmessung kann ich ausschliessen, da beim Kurzschliessen des Multimeters ein Widerstand angezeigt wurde.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Hi, das zu messende Bauteil muss bei Widerstandsmessung stromlos sein. Die Messung selber erfolgt natürlich mit Strom/Spannung (vom Messgerät).
Wenn Du die Messspitzen kurzschliesst, darfst Du keinen Widerstand haben, oder maximal Null Komma irgendwas.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
menotu schrieb:
Habe aber mit dem Multimeter versucht den Widerstand zwischen PIN 1 und am LMM zu messen.
Entschuldige, Du hast eine Ziffer verschluckt. Pin 1 ist richtig. Der andere war Pin 6? Ja, das sind die beiden Pins für den im LMM enthaltenen Ansauglufttemperatursensor. Hier muss ein messbarer Widerstand rauskommen. Wenn nicht (kein Durchgang, Widerstand unendlich), liegt ein Defekt im LMM vor.

Grüße
Uli
 
M

menotu

Gast im Fordboard
Also, wenn ich die Messspitzen zum Test kurzschliesse, so bewegen sich die Zeiger jedenfalls bis zum Anschlag (wie gesagt, ist nur ein analoges).
Messe ich an Pin 1 und Pin 6 am Luftmassenmesser, tut sich gar nichts, es wird kein messbarer Widerstand angezeigt.

Also ist er defekt. Deckt sich ja auch mit der Meldung des Fehlerspeichers.
Werde also zur Sicherheit demnächst nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Ich habe im Mondeo ja eine Automatik. Im 4. Gang bei 80km/h und ~1900Rpm ruckelt der Wagen wenn ich nicht beschleunige.
Kann das was mit dem LMM zu tun haben? Oder ist das wieder was anderes? AGR ist nur ganz leicht verrußt, habe ich gereinigt - testweise auch still gelegt. Ohne Unterschied.
Und ab 150 ist die Beschleunigung absolut unpassend gemäß 131PS. Vmax ist angegeben mit 192kmh, auf 160km Strecke habe ich nur einmal die 180kmh angekratzt. Mehr ging echt nicht.
Könnte damit zusammen hängen oder?
Ich glaube der Wagen ist echt ein Loch ohne Boden...

Das sägen im Leerlauf ist übrigens zu 99% verschwunden, wenn es auftaucht, dann nur noch miniiiinninin minimal.
Vermutlich weil ich den LMM nochmal ausgeblasen habe. Ich bin dannach aber nicht direkt gefahren....
 

butzimondeo

Foren Ass
Registriert
9 Dezember 2009
Beiträge
310
Ein gedanke von mir, klemm mal die Batterie für 30 min ab nach dem anklemmen fahre mal etwas Stadt und AB normale bedingungen dadurch lehrnst du das Steuergerät neu an, ist ein versuch wert.
Gruß Stefan
 
M

menotu

Gast im Fordboard
Hab ich heute morgen mal gemacht.
Dannach fuhr der Wagen einige Kilometer etwas behäbig, aber das Ruckeln bei ~2000rpm im 4. blieb.
Deaktiviere ich den Overdrive, fährt er also im dritten Gang, ist das Ruckeln weg.

Naja, nichts desto trotz ist der LMM wohl defekt und muss getauscht werden. Von Gebrauchten ist ja da eher abzuraten, richtig?
Und dann mal weitersehen.
Wär nur cool, wenn der Fehler mit dem Ruckeln bei 2000Rpm im 4. Gang auch was mit dem LMM zu tun haben könnte.
Denn das wäre dann wenigstens ein lohnender Grund für nen Austausch, so oft bin ich nämlich nicht auf der Bahn mit 180kmh.

Edit: Habe nochmal neu gemessen. Und ich konnte einen Widerstand zwischen Pin 1 und 6 messen.
Irgendwas um die 1K-Ohm aufwärts, habe halt nichts da um das analoge Multimeter zu justieren.
 

Packy

Doppel Ass
Registriert
22 September 2011
Beiträge
113
Wir haben heute noch mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Dort war nix mehr zu sehen wegen IAT oder LMM generell.

Heißt das nun, dass er zu 100% funktioniert oder kann er trotzdem defekt sein? Die angezeigte Temperatur war jedenfalls in Ordnung.
Aber der Verbrauch steht seit langem auf 15l/100km und der HC Wert in der AU ist bei 184. Bisschen viel.
Aber das wird ab jetzt hier weiter behandelt...
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Packy schrieb:
Heißt das nun, dass er zu 100% funktioniert oder kann er trotzdem defekt sein?
Nein. Das heißt lediglich, dass seine Messwerte zwischen dem erlaubten Minimum und Maximum liegen, nicht darüber hinaus.

Die Motorsteuerung ist kein schwarzhaftes Windows-System sondern beschränkt sich auf das wirklich Wesentliche: die Steuerung des Motors. Der Fehlerspeicher liefert Symptome und Anhaltspunkte, die Interpretation dessen ist Sache des Mechanikers.

Grüße
Uli
 
Oben