Warum halten dann die Ford Original Originalteile, die man nachkauft, auch nur drei Jahre? Deine Aussage ist falsch.
- Um über die Haltbarkeit eine zuverlässige Aussage treffen zu können, müßtest Du ein u. das selbe Auto mit dem Originalauspuff betreiben, bis dieser defekt ist. Danach ein Originalteil verbauen und den selben Nutzzyklus unter genau den gleichen Bedingungen (d.h. Kurzstreckenanteil gleich tec. pp.) betreiben, auch wieder bis zum Defekt. Ich bezweifle stark, dass so etwas schon jemand gemacht hat.
- Es gibt wie immer solche und solche. Beispielsweise hält der originale NSD vom Fiesta ("altes" Modell 95-) im normalen Kurzstreckenverkehr (in welchem so ein Fahrzeug nun einmal am häufigsten eingesetzt wird) nicht einmal drei Jahre, das sog. "Originalersatzteil" genauso wenig. Mit abnehmender Qualität sinkt die Haltbarkeit noch einmal (z.B. "Nachbauteil").
- "...Die Teile, die man nachkauft...": 99,9% der Kunden entscheiden sich auf Grund des günstigeren Preises für ein originales Alternativteil (sog. "Economy-Teil"). So ist das zumindest in unserem Betrieb der Fall. Die Economy-Teile entsprechen aber nun einmal nicht 100%ig dem Originalteil, sondern sind qualitativ nicht so hochwertig (ich sage mit Absicht nicht "minderwertig!!!). Logischer Weise hält dieses Teil dann auch nicht so lange wie die Werksausrüstung.
Das gleiche dürfte für viele Nutzer hier im Forum der Fall sein. Auch das Economy-Teil ist ein Originalteil, nur eben periswerter. Die wenigsten Händler weisen ihre Kunden auf diesen kleinen, aber feinen Unterschied hin. Der Kunde geht davon aus, dass er ein "echtes" Originalteil, d.h. Werksersatz gekauft hat und wundert sich u.U., dass dieses Teil trotzdem nicht so lange hält, wie sein Werksteil, von evtl. untersch. Rahmenbedingungen während der Nutzungszeit mal abgesehen.
Die Materialqualität schreibt kein Hersteller vor. Nur bei den Erstanlagen wird das vorgeschrieben. Und das auch nicht bei jedem Modell/Hersteller.
Das ist meiner Meinung nach falsch. Es gibt in der EU eine sog. GVO, in welcher u.a. die Bedeutungen der Bezeichnungen "Originalteil", "Identteil" und "Nachbau" geregelt sind. Wenn ein Ersatzteil unter der Bezeichung "Originalteil" verkauft wird, so muß es in Maßhaltigkeit, Materialauswahl und Beschaffenheit 100%ig dem Werksteil entsprechen, d.h. auch techn. Parameter wie Blechstärke usw. müssen dem Original entsprechen. Zusätzlich darf nur ein Hersteller, der auch in Erstausrüstung für den Fahrzeughersteller arbeitet solche sog. "Originalteile" vertreiben. Anders sieht es bei "Identteilen" aus, wobei auch bei diesen Material, Maße und Aussehen dem Werksteil entsprechen müssen.
Lediglich ein sog. "Nachbau" muß grundsätzlich nur an das Fahrzeug passen (schon hier wird es bei Walker, Bosal &. CO. eng...), die Beschaffenheit, die Materialauswahl etc. ist dagegen weitgehend freigestellt.
Natürlich gibt es im Zubehör solche und solche, auch die Ersatzteile beim Vertragshändler gibt es in untersch. Qualitäten. Es ist aber grundsätzlich falsch, zu behaupten, das ab Werk verbaute Teil wäre stets. die "Überqualität" und jegliche Ersatzteile wären weniger wertig wie diese Teile.
Gerade bei den für das Band bestimmten Teilen spielt der Preis eine entscheidende Rolle, da der Preis des Gsamtpaketes so gering wie nur möglich sein muß. Selbst bei solchen Kleinigkeiten wie dem Haubenlift, Plastikabdeckungen für Federdome etc. pp. kann der Hersteller auf die Fahrzeugmenge gesehen zig. Millionen einsparen. Bei Ersatzteilen hingegen kann der Hersteller eine normale Preiskalkulation, ausgehend vom EK-Preis machen, eben weil er die Teile einzeln verkauft.
Deshalb ist es meiner Meinung nach betriebswirtschaftlich und technisch gesehen absoluter Unfug, warum ab Werk nur das beste verarbeitet werden sollte und jedes Ersatztteil qualitativ minderwertiger sein sollte.
MfG
Mick