Kühlerdeckel kaputt?

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Bei meinem Mondi kommt immer etwas Kühlanlage (welch Wort), also halt Kühlwasser
aus dem Deckel des Ausgleichsbehälter, aber so minimal, dass ich ewig nix nachfüllen
brauch.

Motor kalt, Kühlwasser auf max-Markierung, Motor warm Kühlwasser 1 cm höher,
nach abkühlen wieder max-Markierung.

Nun hatte ich schon meine Zylinderkopfdichtung in Verdacht, hab aber kein Öl im
Wasser und kein Wasser im Öl, Blasen in Kühlwasser kann ich auch nicht feststellen.

Dann ist mir letztens aufgefallen, dass bei heißem Motor kaum Druck im Kühlsystem
ist, wenn ich den Deckel öffne.

Spricht das nicht für einen defekten Deckel, der gar nicht erst soviel Druckaufbau
zulässt, weil er vorher Luft abbläst? (und dabei immer ein paar Tropfen Glycol mitnimmt?)

EDIT:
Habe das passende Präfix ergänzt :happy

ng
der_ast
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Der unterschiedliche Füllstand ist leicht erklärt. Die Kühlflüssigkeit dehnt sich bei Wärme aus und zeigt klarerweise einen höheren Stand an.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenn er bei heissem Motor kaum Druck im Kuehlsystem hat, dann ist das Ueberdruckventil im Deckel hin, z.B. verkalkt. Sollte dann getauscht werden, da nur bei Druck auch das Kuehlwasser bei ueber 100 Grad fluessig bleibt und nicht kocht, und der Luefter ja erst bei 104 bzw. 107 Grad einspringt.
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Kühlerdeckel ist bestellt...

Ihr macht mir Hoffnung, neuer Deckel ist bestellt und ich habe noch etwas Hoffnung,
dass mein Kopfdichtung noch heile ist...

Danke!
 

butzimondeo

Foren Ass
Registriert
9 Dezember 2009
Beiträge
310
Also, ich würde sagen du hast zuviel Kühlerwasser im Behälter drin, wie mein vorschreiber schon geschrieben hat dehnt sich das Kühlerwasser aus bei Hitze und dadurch kommt halt das Wasser aus dem Deckel raus, es muß ja auch irgend wo hin, der besste Kühlwasserstand im Behälter ist darum 1-1,5 cm UNTER MAX im Kalten zustand,nicht genau bis MAX auffüllen. Ergo wird dein Deckel auch nicht Kaputt sein.
Gruß Stefan
 

Steffen

Foren Ass
Registriert
15 November 2008
Beiträge
327
Alter
52
Ort
zu Hause
butzimondeo schrieb:
Also, ich würde sagen du hast zuviel Kühlerwasser im Behälter drin, wie mein vorschreiber schon geschrieben hat dehnt sich das Kühlerwasser aus bei Hitze und dadurch kommt halt das Wasser aus dem Deckel raus, es muß ja auch irgend wo hin, der besste Kühlwasserstand im Behälter ist darum 1-1,5 cm UNTER MAX im Kalten zustand,nicht genau bis MAX auffüllen.
Woher kommt der Begriff " max" ?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
ich glaub das war ironisch gemeint
und sollte zum ausdruck bringen das alles was über max drin ist ist zu viel .
frage ist nur ob das max jetzt für kaltes oder warmes kühlmittel als richtlinie dienen soll.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Also ich habe in der Fahrschule damals (vor weit über zehn Jahren!) gelernt, dass die Füllstände ALLE auf den kalten Motor anzuwenden sind - auch der Reifendruck ;)

ng
Alex
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
der_ast schrieb:
Also ich habe in der Fahrschule damals (vor weit über zehn Jahren!) gelernt, dass die Füllstände ALLE auf den kalten Motor anzuwenden sind - auch der Reifendruck ;)

ng
Alex
genauso sehe ich das auch
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Füll ihn halt nur zur Hälfte auf und erfreue dich an der leuchtenden Warnfunzel im Mäusekino, die nämlich meist schon ein gutes Stück vor Min an geht. Es gibt ja eben die Max-Markierung damit das Zeug beim Erhitzen noch Platz übrig hat. Wäre es in warmen Zustand gemessen bräuchte es keine Luft mehr drüber.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.985
Ort
Köln-Lövenich
dridders schrieb:
Füll ihn halt nur zur Hälfte auf und erfreue dich an der leuchtenden Warnfunzel im Mäusekino, die nämlich meist schon ein gutes Stück vor Min an geht. Es gibt ja eben die Max-Markierung damit das Zeug beim Erhitzen noch Platz übrig hat. Wäre es in warmen Zustand gemessen bräuchte es keine Luft mehr drüber.

falls da überhaut eine verbaut sein sollte ;)
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Nan na....!

Also,

in zwei Reparaturbüchern und im Ford Handbuch steht:

"Im kalten Zustand sollte die Kühlanlage bei der Max-Markierung stehen..."

Und selbst 1 cm über Max ist noch genügend Luft drin und wie gesagt habe ich
eigentlich keinen Wasserverlust (nur minimalst)...

Sollte nur zuviel Wasser drin sein, müsste das System ja aber trotzdem den
Druck aufbauen, den ich ja aber nicht habe...

Egal, der neue Deckel sollte Freitag da sein und dann werde ich ja sehen...

Ich hoffe nur, dass es nicht die Abgase ins Kühlsystem drückt, und dass
gleichzeitig der Überdruck des Kühlsystems in den Brennraum gedrückt wird...



Edith: Laut meinen Unterlagen sollte der Deckel bei 1,2 Bar öffnen, wenn
ich heute noch dazu komme, baue ich den Ausgleichsbehälter ab und drücke
ihn mit Druckluft ab, mal schauen, wann der Deckel öffnet...



Apropo Anzeige: mein Mäusekino meldet sich schon bei einem Millimeter
unter der Max-Marke!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Deswegen wird ja auch gerne empfohlen mit Mäusekino sogar etwas über Max zu befüllen. Auch dann sprudelt da noch nichts raus.
Wenn es dir Abgase ins Kühlwasser drückt, dann hast du auch Druck auf dem Kühlwasser. Und vermutlich Probleme die Kiste überhaupt zu kühlen, sofern es nicht nur ein sehr minimales Leck bisher ist.
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Ich habe Hoffnung !!!!!!!!!!!!!!!

@dridders:

das macht mir jetzt nochmal mehr Hoffnung, wär´s ein kleines Leck,
wär´s mittlerweile bestimmt kein kleines Leck mehr, ich bin damit
nämlich auch schon 2 Std. Vollgas auf der Bahn unterwegs gewesen,
Symptom hat sich dadurch nicht verschlechtert!!!!

Ich probier den neuen Deckel, falls ich dazu komm, drück ich vorher
schon mal den Behälter samt Deckel ab.

Sollte der Deckel i.O. sein wäre wohl ein Kompressionstest bzw.
Druckverlusttest angesagt....

Wie war das nochmal mit Abgas im Kühlsystem? Wie wird das gemessen?
Kann das jede Werkstatt?

Grüße von der Schrauberfront...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Abgas im Kühlwasser wird für gewöhnlich einfach über 'nen CO-Teststreifen gemessen. Kann jeder der einen entsprechenden Teststreifen hat und ihn ablesen kann. Ob aber jede Werkstatt welche hat weiss ich nicht. Schlagen aber wohl auch manchmal falsch an. Kompressions- und ggf. Druckverlusttest dürften da die interessanteren Tests sein.
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Kühlerdeckel ist da!

An alle Freunde der :glaskugel

Hab heut den neuen Deckel abgeholt, und bis jetzt:

Keine Spuren am Deckel, mal sehen ob es so bleibt....

Jetzt muss ich nur noch den gerissenen Krümmerbolzen der
ausgerechnet rechten Bank erneuern, dann hab ich wieder
2 Jahre TÜV...

Vielen Dank für die Teils wirklich sehr hilfreichen Beiträge,
vor allem von dridders... :dafuer
 
Oben