Ja einen Kindersitz für die Klassen von 1-3 (9-36kg) kann ich auch nicht mit guten Gewissen für kleine Kinder welche gerade erst gut sitzen können empfehlen. Wenn ich mir meine Britax Evolva so ansehen - würde ich da kein Kind mit nur 9kg rein setzen (zumindest nicht mit gutem Gewissen).
Das liegt am Ende weniger an den 9kg - sondern vielmehr daran, wie gut das Kind selbst schon sitzt. Mein "großer" ist wie gesagt jetzt 3 Jahre - wiegt dabei aber nur etwas mehr als 12kg und ist auch nicht sonderlich groß (liegt aber an den Eltern ;-) - meine Frau ist nur 1,59 und ich 1,79 - was soll da raus kommen ;-)). Bei Ihm habe ich bei den großen Sitzen aber keine Bedenken.
Die Idee nen extra Sitz für 9-18 (9-15 gibt es glaube ich nicht) zu nehmen halte ich eigentlich für eine gute Idee - gerade wenn das Kind jetzt erst 8 Monate alt ist.
Meine bisherigen Erfahrungen dazu:
Römer King TS Plus (2005er Modell)
Positiv
- lässt sich sehr einfach im Auto befestigen (inkl. Spannfunktion des Gurtes)
- einfache Bedienung der Liegefunktion
- Material der Bezugstoffe (speziell High Line)
- wenig Gurtlänge notwendig (laut Autobild 129cm)
Negativ
- Gewicht
- Kinderhaltegurte lassen sich schwer straffen (vor allem wenn neu!)
- beim Anschallen des Sitzes kann man sich recht einfach die Finger
- einklemmen - wenn man nicht aufpasst!
Römer King TS (2004er Modell)
Der Sitz ist nur minimal anders - die Rückenlehne der Unterkonstruktion ist nicht ganz so hoch ausgeführt - ansonsten ändert sich eigentlich nicht sonderlich viel
Maxi Cosi Priori (circa 2002er Modell - von Freundin)
Positiv
- etwas leichter als der Römer
- Einbau des Sitzes recht einfach
- einfache Bedienung der Liegefunktion
Negativ
- Material der Bezugstoffe nicht so angenehm (rauer, kratziger - im Vergleich zur Römer HighLine Variante - zu anderen Römer Bezugsvarianten ist er aber gleich)
- Keine Nachspannfunktion wie beim Römer (Festziehen der Autogurte damit etwas anstrengender)
- Autogurt wird beim anschnallen des Sitzes geknickt
Britax Evolva 123 Ultra (Klasse 1,2,3) (2006)
Positiv
- Bezugsstoffe sehr angenehm für das Kind
- Einstellung der Rückenlehnenhöhe (einfach und auch für große Kinder sehr gut geeignet)
Negativ
- Katastrophale Befestigung für Kinder von 9-18kg (Gurtführung sehr anstrengend - und am Ende auch sehr schwer fest zu ziehen)
- recht lange Fahrzeuggurte notwendig - Mondeo MK3 passt aber
- Schlafposition nur sehr kleiner Winkel und unbrauchbar (Der Sitz muss ausgebaut werden damit man dann einen Winkel im Boden des Sitzes umlegt - damit er dann vielleicht 15° weniger Steil steht)
STM Storchenmühle Starlight SP (Modell 2006 - nur im Laden angesehen)
Positiv
- Anschnallen des Sitzes (Kinder 9-18kg) einfachere als beim Britax
- Einhandbedienung der Liegefunktion - ohne extra Sitzausbau!
Negativ
- rauere Stoffe als Britax
- Schlafposition nur sehr kleiner Winkel (minimal besser als beim Britax)
Recaro Start (Klasse 1,2,3)
(hat ein Freund von mir)
Aufgrund des Fangkörpers fühlt sich ein kleines Kind darin sehr eingeengt und wird unruhig. Kommt für mich deshalb nicht in Frage.
Fazit
Das waren meine bisherigen persönlichen Erfahrungen zu den Sitzen.
Ich würde in etwa so priorisieren - als erstes ist die Sicherheit des Kindes wichtig! Weiterhin sollte sich das Kind wohl fühlen - wobei sich gerade bei mir da deutliche Unterschiede bei den Bezugstoffen zeigen. Wenn man sich vorstellt, dass das Kind da mal mit kurzem T-Shirt bzw. kurzen Hosen drin sitzt - finde ich das Material der Römer HighLine am angenehmsten. (Britax Evolva ist ähnlich weich und anschmiegsam).
Für Kinder von 9-18kg ist die Liegeposition noch sehr wichtig - da der Kopf beim Schlafen sonst ungünstig nach vorn klappt.
Diese Liegefunktion ist für Sitze der Klasse 1-2 (9-18kg) meist sehr gut - bei den Sitzen der Klassen 1,2,3 (9-36kg) meist unbrauchbar - da extrem kleiner Winkel - und bei Sitzen der Klassen 2,3 (18-36kg) meist gar nicht mehr vorhanden. Aufgrund der Sicherheit soll das, für per 3 Punkt Gurt (Fahrzeuggurt) angeschnallte Kinder, auch so sein. Dort ist eine aufrechte Sitzposition deutlich besser - falls es doch mal kracht.
An Deiner Stelle würde ich mir erstmal diverse Tests ansehen - dann in nen Laden gehen - und Dir die Sitze persönlich ansehen. Das Anschnallen dieser kannst Du in den meisten Läden auch ausprobieren. Dabei kannst Du auch alle Funktionen (Liegeposition, Materialqualität, Bezugsstoffe usw.) testen.
So und nun ein paar Links zu dem Thema:
Autobild - Kindersitze
ADAC Kindersitze
ÖAMTC Kindersitze (Tests vermutlich mit dem ADAC gleich)
Stiftung Warentest (2003er Test kostenlos)
Stiftung Warentest (2005er Test - Übersicht ist kostenlos)