Getriebeöl und Dichtungen wechseln? Wie geht das?

S

Steve

Gast im Fordboard
Hallo, ich möchte gerne bei meinem Ford Fiesta GFJ, MK3, 1,3l, 60PS, 94er Baujahr das Getriebeöl wechseln. Ist unterm Getriebe eine Ölablasschraube? Sollte ja eigentlich. Ich habe bisher nur die Befüllschraube gefunden. Jedenfalls hoffe ich das sie das ist. Wenn man die Motorhaube öffnet, dann ist die Imbusschraube direkt vorne am Getriebe auf halber höhe. Wie soll ich da am besten das Öl wieder reinfüllen? Habt Ihr da vielleicht Tips für mich? Ölkanne ect. Sollte ich nach dem Öffnen der Ölablasschraube und Befüllschraube neue Kupferdichtungen nehmen? So wie beim Motorölwechsel?

Außerdem ist die Dichtung für den Deckel der rechts am Getriebe (also genau gegenüber der Seite wo das Getriebe am Motor angeflanscht ist) ist wenn man von oben drauf guckt, undicht. Der Rand ist ringsrum voll mit Öl und Dreck. Kann ich den Deckel ohne weiteres abnehmen und die Dichtung ersetzen? Oder kommt mir dann das halbe Getriebeinnere entgegen?

Und was ist eine CFI Einspritzung und hat mein Fiesta das schon?

Danke Euch vielmals.

MfG
Steve
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
1.3l 60PS Ja dein Fiesta hat eine CFI Einspritzung, das ist dieses komische Vergaserartige Gebilde hinten am Motor -> Eine Einspritzdüse für 4 Zylinder
( Monopoint Injektion )

Die Getriebe haben KEINE Ablassschraube, das Öl wird lediglich aufgefüllt. Die Einfüllschraube hast du ja bereits gefunden. Öl Spezifikation SAE 80

Auffüllen bis es aus der Schraube herrausläuft, Schraube zu fertig, neuer Dichtring kann nie schaden

Die Dichtung für den Deckel sollte man im Handel bekommen, falls nicht. Besorgst du dir Dichtungspapier und zeichnest den Deckel nach, Ausschneide, Löcher stanzen fertig
 
S

Steve

Gast im Fordboard
Original von blacki
1.3l 60PS Ja dein Fiesta hat eine CFI Einspritzung, das ist dieses komische Vergaserartige Gebilde hinten am Motor -> Eine Einspritzdüse für 4 Zylinder
( Monopoint Injektion )

Die Getriebe haben KEINE Ablassschraube, das Öl wird lediglich aufgefüllt. Die Einfüllschraube hast du ja bereits gefunden. Öl Spezifikation SAE 80

Auffüllen bis es aus der Schraube herrausläuft, Schraube zu fertig, neuer Dichtring kann nie schaden

Die Dichtung für den Deckel sollte man im Handel bekommen, falls nicht. Besorgst du dir Dichtungspapier und zeichnest den Deckel nach, Ausschneide, Löcher stanzen fertig

Alles klar, ich danke Dir. Ich war bei ATU und habe für die Olablassschraube des Motors, eine Dichtung bekommen. Aber diese ist auch Kunststoff. Ist die nicht normalerweise aus Kupfer? Wie kommt das?

MfG
Steve
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
43
Ort
Hechthausen
ist unterschiedlich bei Ford,die meisten haben einen Plastikdichtring,gibt aber auch Gummi und Metall mit Gumi einsatz
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Ja, das Getreibeöl ist wie schon erwähnt, Wartungsfrei wegen des im Getreibe untergebrachten Magneten, der Abrieb und Metallspäne an sich nimmt.

Solange das Getriebe kein Öl verliert und die Kupplung nicht rutscht, würde ich mir über das Öl keine weitern sorgen machen. ;)

Die CFI war die einfachste Methode, den Fiesta 89 kostengünstig mit G-Kat auszurüsten, weil Drosselklappe mit samt allen nötigen Gebern für das Steuergerät in einem Gehäuse untergebracht und der Ansaugtrakt nahezu unverändert vom Jahrelang verbauten Vergaser übernommen werden konnte.

Beim Fiesta 96 schließlich kam eine Modernere EFI mit vier Einspritzdüsen zum einsatz. :applaus
 
S

Steve

Gast im Fordboard
Ok, ich danke Euch. Werde dann erstmal die nächsten Tage einen Motorölwechsel machen.

MfG
Steve
 
Oben