Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Nun, Thomas, da machst Du dann ja schon den nächsten Schritt.
Aber, egal. Kommen wir jetzt ja sowieso hin.
Schade, daß man uns nicht verrät, ob die Kontrollleuchte für die WSH brennt - und die Heizung nicht funktioniert - oder ob die Anzeige auch ausbleibt.
Wäre ja schon mal ein Hinweis...

Marcel, Du schreibst, Du hast den Schalter durchgemessen. Daher gehe ich davon aus, daß Du ein Multimeter besitzt. Und, zumindest rudimentäre, Kenntnisse, wie man damit umgeht.

Habe Dir daher einmal eine Steckeransicht und einen Schaltplan des Windschutzscheibenheizungsrelais gemacht. Der Schaltplan zeigt den Zustand "WSH wird/ist eingeschaltet".
Das Relais findest Du in deiner Batterieverteilerbox.

Aus dem Schaltplan ergibt sich folgende Funktion:

Die Schaltung ist Masse-gesteuert.

Zustand: WS-Heizung ist ausgeschaltet

Über Klemme 1 liefert das Motorlaufrelais Zündspannung an das WSH-Relais. Dieser wird über Klemme 2 an das Zentrale Timer-Modul abgeleitet.
Durch einen Abzweig noch vor dem ZTM wird diese Spannung über Widerstand durch das Heizungsregelmodul zur Motorsteuerung (PCM) geleitet. In dieser Flussrichtung leuchtet die Kontroll-LED nicht. Der Stromfluss reicht nicht aus, um das WSH-Relais zu schliessen.

Zustand: WSH wird/ist eingeschaltet

Der Schalter im Heizungsregelmodul wird gegen Masse geschlossen.
Bedingt durch den geringeren Widerstand wird der vom Motorrelais gelieferte Strom nun durch das WSH-Relais und das zentrale Timer-Modul gegen Masse geleitet.
Dieser Stromfluss ist nun stark genug um das Relais anzuziehen.
Es schliesst nun den Stromkreis von der (dauerstromgespeisten) Sicherung "F4" über den Kontakt "3" des WSH-Relais zum Kontakt "5" und von da an - gesplittet für die beiden Scheibenhälften - über die Scheibenheizung zur Masse.
Gleichzeitig registriert das PCM den Spannungsabfall. Es ändert die Einstellungen für den Leerlauf, um die höhere Belastung durch den Generator auszugleichen. Zusätzlich gibt es nun über die gleiche Leitung Spannung zum Heizungsregelmodul. Bei dieser Durchflussrichtung leuchtet die Kontroll-LED des Moduls auf. Abgeleitet wird die Spannung ebenfalls durch das Zentrale Timer-Modul und den Schalter des Bedienungsmoduls gegen Masse.

Zustand: WSH wird abgeschaltet

Entweder durch Betätigung des Schalters, oder durch das Zentrale Timer-Modul (nach Ablauf der programmierten Zeit) wird der Kontakt gegen Masse wieder unterbrochen.
Da nun sowohl vom Motorlaufrelais, als auch vom PCM Spannung anliegt, kommt der Stromfluss zum Stillstand. Folge: Das WSH-Relais fällt wieder ab, der Kontakt von Klemme "3" zur Klemme "5" wird wieder unterbrochen.
Das PCM erkennt das Erliegen des Stroms. Es regelt die Leerlaufdrehzahl für die geringere Belastung ein und schaltet seinen Pin wieder gegen Masse.
Somit ist der Zustand "WSH ist abgeschaltet", so wie weiter oben beschrieben, wieder erreicht.

Was, wo und wie durchzuprüfen ist, das sollte sich aus der Funktionsbeschreibung eigentlich ergeben. Wenn Du dabei unsicher bist, dann schreibe ich Dir morgen (pardon heute - aber viel später...) gerne noch eine Prüfanleitung.

Jetzt mache ich erst mal Schluss. Ist irgendwie früh geworden...

Grüsse,


Hartmut
 
Oben